Diskussion:Birkholz (Bernau bei Berlin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Qulitätssicherung[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Lutheraner, ich bin noch unerfahren bei Wikipedia und bedanke mich für die Qulitätssicherung, mit der Hoffnung auf rege Mitarbeit auf der Seite "Angerdorf Birkholz bei Bernau". Ulrich --2.173.62.38 16:40, 30. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bilder, Infobox, Lemma[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Kurator71, danke für die Bearbeitung des Artikels, ich möchte noch eigene Bilder einfügen und wir sind jetzt sei 7.7.2014 wieder Ortsteil mit einem Ortsbeirat. Wie kann ich die Infobox verändern? Warum kann die Überschrift nicht Birkholz bei Bernau heißen?

Ulrich --2.173.62.38 18:38, 30. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Redundanzen?[Quelltext bearbeiten]

Nach Wikipedia:Formatvorlage Ort gilt Wikipedia:Formatvorlage Stadt eingeschränkt auch für Ortsteile, in Verbindung mit der Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland. Deshalb sind Angaben zur Lage auch keine Redundanzen zur Gemeinde oder zur Stadt. Schließlich gibt es nach einer Anzahl von Gemeindereformen zum Teil große Unterschiede zwischen der Lage von Hauptorten und Ortsteilen. Die genaue Lage gehört deshalb in jeden Ortsartikel. Wenn man sich einen Artikel zu einem bestimmten Ort ausdruckt, möchte man auch nicht unbedingt zig andere Artikel ausdrucken, wo man noch Infos zum Ortsteil finden könnte. --Oltau  16:44, 1. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo, betrifft das meine Löschung von Landkreis, Brandenburg und 4 km bis Berlin? LK und Bundesland gehören in die Infobox nicht in die Einleitung. Die Entfernung zu Berlin kann in der Einleitung in einem vernünftigen Zusammenhang mit angegeben werden, wenn er irgendwie charakteristisch für den Ortsteil ist. Als reine Angabe für sich genommen hat sie aber keinerlei Wert. Was soll die Information, dass die Stadtgrenze dort ist? Gruß! GS63 (Diskussion) 19:46, 1. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zunächst einmal stellt eine Infobox nur eine Kurzübersicht, ein anschauliches Hilfsmittel dar, sie soll den Fließtext nicht ersetzen. Selbstverständlich ist die Lage im Text ausfürlicher zu behandeln. Dazu gehört beispielsweise die Abgrenzung des Ortsteils zu anderen Ortsteilen, sowie die Grenzen zu anderen Städten, Gemeinden oder auch zu Bundesländern, falls solche Grenzen bestehen. Gruß, --Oltau  19:57, 1. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
(nach BK): Mal zum Vergleich: Brechtorf. Landkreis und Bundesland sollten durchaus in die Einleitung, zumal sie in der Infobox nicht oder nur in Kleinschrift als Hinweis zur Landkarte aufgeführt werden. Die Entfernungen nach Berlin oder zur Kernstadt bzw. die Lage innerhalb Bernaus sollten im Kapitel „Geographie“ stehen, nicht in der Einleitung. --Vanellus (Diskussion) 20:00, 1. Okt. 2014 (CEST) P.S. Ok, das Bundesland kann auch in der Infobox aufgeführt werden, sollte aber auch im Fließtext stehen, siehe Oltaus Beitrag eins drüber. --Vanellus (Diskussion) 20:03, 1. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
OK, hier haben wir unterschiedliche Vorstellungen, jedoch wäre " .. im brandenburgischen LK .." (entsprechend dem Beispiel) erheblich eleganter als der Stand zuletzt. Zur Lage muss eine relevante Aussage getroffen werden, 4 km bis zur Grenze einer anderen Stadt ist für sich genommen noch nicht relevant. Eine sehr schwache Aussage wäre .. ist mit 3,5 km Entfernung der nächste Bernauer Ortsteil zu Berlin, aber das stimmt ja noch nicht einmal. .. ist nur durch Zepernick von Berlin getrennt wäre ebenfalls eine eher schwache Aussage und ich frage mich, weshalb man diese denn unbedingt erzwingen sollte. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:16, 1. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich werde morgen mal an Hand einer Karte die Lage unter Geografie einfügen, muss jetzt zur Nachtschicht. Gruß, --Oltau  20:45, 1. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Habe den Abschnitt Geografie jetzt mal ausgebaut. Der Abschnitt ist nun natürlich gegenüber den anderen etwas ausladend, das liegt aber eher daran, dass die anderen Abschnitte noch erheblich erweitert werden müssten. Vielleicht kann man aus dieser Quelle den Abschnitt Geschichte ausbauen ... Gruß, --Oltau  12:37, 2. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unter Geschichte ist zu lesen: "Im Jahr 1993 wurde Birkholz nach Bernau eingemeindet. Seit dem 7. Juli 2014 ist Birkholz ein Ortsteil mit Ortsbeirat."
Was war Birkholz bezüglich der Stadt Bernau zwischen 1993 und 2014? Gibt es dort noch andere Gliederungsstufen als Ortsteile oder war es zusammen mit "etwas Anderem" ein (gemeinsamer) OT? Gruß! GS63 (Diskussion) 20:52, 1. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Birkholz wurde bereits 1993 nach Bernau eingemeindet und hatte damals den selben Status wie beispielsweise Bernau-Nibelungen, Bernau-Eichwerder oder andere Stadtteile. Mit der Gemeindereform Brandenburg 2003 kam Schönow nach Bernau und bekam, wie dann auch Ladeburg und Lobetal, einen eigenen Ortsbeirat. Birkholz blieb ohne Ortsbeirat, weil es schon länger Stadtteil war. --Oltau  21:01, 1. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die dort aufgeführten Personen haben meist nur mittelbar mit dem Ort zu tun. Besser wäre es, den Abschnitt Geschichte auszubauen und die betreffenden Personen dort zu benennen und zu verlinken. --Oltau  22:58, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo oltau einen guten Tag, wollte die Persönlichkeiten extra ausweisen da die Geschichte von Birkholz sehr groß ist(bessere Übersichtlichkeit), aber der Vorschlag ist prima.(werde versuchen eine bessere Form zu finden)Danke für die bisherigen Hinweise, Verbesserungen und konstruktiven Hilfestellungen. Ulrich
Wenn man längerfristig vorhat, hier als → Mitarbeiter tätig zu sein, gibt es auch die Möglichkeit, sich einen → Account anzulegen. Auch wenn es nur den Artikel zu Birkholz betrifft. Denk mal drüber nach. Normalerweise werden unter Persönlichkeiten Personen aufgeführt, die im Ort geboren wurden oder längere Zeit gelebt oder gewirkt haben (nicht nur für ein einzelnes Bauwerk, wie die Kirche). Gruß, --Oltau  09:33, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo oltau habe die Form der Persönlichkeiten geändert, arbeite gerade an der Aufarbeitung der Birkholzer Geschichte, mein Problem, ich möchte eigentlich den Text von M.Rehberg aus Heimat und Welt 1931 verwenden aber nicht abschreiben? Über Account denke ich noch nach, um noch Bilder einzufügen. Gruß Ulrich (nicht signierter Beitrag von 2.173.105.132 (Diskussion) 19:18, 15. Okt. 2014 (CEST))[Beantworten]
Bilder bitte auf Commons hochladen und dann hier einbinden. Auf Commons ist ein Account zum Hochladen erforderlich. Wenn man hier einen Account anlegt, wird dieser dort automatisch übernommen. Einen Account kann man als Pseudonym anlegen, beispielsweise als Benutzer:Ulrich Birkholz. Wenn du Texte verwendest, um Artikel zu erweitern, muss man den Inhalt mit anderen Worten wiedergeben und den Text referenzieren. Siehe dazu Wikipedia:Belege (auch Vorlage:Literatur und Vorlage:Internetquelle). Gruß, --Oltau  10:02, 16. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo oltau danke für die Antwort, werde am Wochenende einen Account anlegen und mal in die Tasten hauen. Gruß Ulrich (nicht signierter Beitrag von 2.173.105.132 (Diskussion) 17:19, 17. Okt. 2014 (CEST))[Beantworten]
Kanzeltafel
Hallo und guten Abend oltau, wollte ein Bild einfügen und habe keine Kategorie bei Kanzeltafel2013.jpg vergeben. Ist schon im wikipool und wollte es in die Kategorie Birkholz Bernau einfügen? (21:15, 10. Nov. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Habe die Kategorie angelegt. Gruß, --Oltau  21:51, 10. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo oltau, ich bedanke mich. Gruß --Birko 19:37, 11. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Guten Abend in die Runde, leider habe ich ein Bild hochgeladen in die Commons als Ziel Birkholz-Bernau-Kirchenmadell.jpg und kann es nicht in die Kategorie Birkholz(Bernau) einfügen. Danke für die Unterstützung --Birko 20:50, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

"1250-1280 (wurde) das Gros der Feldsteinkirchen auf dem Barnim errichtet" (1 S.391). Die Holzdatierung Birkholz 1266 reiht sich da ein; Altlandsberg um 1249, Hönow um 1255. Die Mauern waren ja massiv, über meterdick aus Feldstein, außen mit einer Schicht Verblendsteine. Das Dach war dann eine Holzkonstruktion mit oft flacher Decke. Im Mai 2017 ist innen ein großer massiver Holzbogen eingebaut, der den großen Bogen zum (wohl offenen Turmraum) sichert/unterfängt (mit Betonfundament). Besonders sind zB noch zwei oben original Fensteröffnungen des 13.Jhds nach Osten, die südliche mit Fenterrahmen aus Eiche. In der südlichen Turmwand ist eine steinerne (Wendel)Treppe original erhalten, deren Eingang, wie in Strausberg, nach Osten in den Saal führt. Auf der Barnim-Hochfläche ist sie eine von 10 bekannten Stein/Wandtreppen (1 S.424). Im Turm ist in den Saalraum hinein ein Portal "mit zweifach gestuften Backsteingewänden" (1 S.97) eingebaut. Als Besonderheit ist es innen (barnimeinzigartig?) und weist vielleicht auf die Nutzung als Rechtsstätte (2). Die Ausrichtung des Gebäudes weicht ca 4° nach Norden von der Ostrichtung ab, der Chor 2°(geoportal.brandenburg.de), das zeigt einen 'Achsknick' an (3). Nach Erwin Reidinger wäre damit der Chor kurz nach dem Schiff nach dem Sonnenaufgangspunkt ausgerichtet; bei Achsknick nach Süden wäre das hier kurz vor dem 22.9. (genau Osten) geschehen. 1 Matthias Friske 2001: Die mittelalterlichen Kirchen auf dem Barnim 2 wikipedia.de: Kirchenportal als Rechtsstätte 3 wikipedia.de: Achsknick Robert Preis, Altlandsberg

Drehort für Tina Mobil[Quelltext bearbeiten]

In der angegebenen Quelle wird nur Bernau genannt, aber nicht Birkholz.--Sinuhe20 (Diskussion) 17:16, 3. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]