Diskussion:Bombardier-Doppelstockwagen
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Begriffsverwirrung
[Quelltext bearbeiten]DB-Baureihe und UIC-Klasse? Beide Ausdrücke sind mir unbekannt. Was in den Tabellen als »Baureihe« erscheint, ist die Bauartnummer, die »UIC-Klasse« das Gattungszeichen. Triebfahrzeuge sind ebenfalls nicht darunter, das Einzige, dass es mal gab, war der »Meridian«-Prototyp der BR 445. Ich vermute mal, dafür sollte »Steuerwagen« stehen. Ist der Artikel mal wieder eine Googleübersetzung aus dem Englischen? --Falk2 (Diskussion) 22:22, 6. Mär. 2012 (CET)
- Sehe ich genauso. Davon mal ganz abgesehen, sind die Gattungszeichen auf den ersten Blick größtenteils nicht korrekt. Denn alle Wagen werden als "DAB" bezeichnet. Was bedeuten würde, dass alle Wagen eine 1. und 2. Klasse haben. Das ist aber nicht der Fall. --master-davinci 16:02, 11. Mär. 2012 (CET)
- Habe das mal sortiert, die Tabellen sind jetzt raus, weil sinnlos und falsch.Barrett106 (Diskussion) 20:37, 5. Sep. 2013 (CEST)
Redundanz
[Quelltext bearbeiten]Dem Redundanzbaustein fehlt der Eintrag in der Zielliste - andererseits ist es auch besser, den Sachverhalt in der Qualitätssicherung Portal Bahn einzutragen.
In der Sache selbst: die Anregung zum Artikel hatte ich aus en-wiki, als ich dort über BiLevel/MultiLevel stieß, dass um die DD Serie logisch ergänzt wird. Dass es eine Liste zu deutschen Doppelstockwagen gibt, habe ich erst viel später entdeckt - denn formal sind die Artikel ja auch verschieden. Der eine Artikel listet die national eingesetzten Varianten von Doppelstockwagen (formal sind da auch Einträge ohne die Görlitzer Bauart möglich), der andere die international verkauften Varianten der Görlitzer Bauart. Ich würde den Zustand durchaus erhalten - die Liste ist eine Übersicht, die Details zu Fahrzeugen dann in den verlinkten Artikeln. GuidoD 10:33, 10. Mär. 2012 (CET)
- Ich würde auch beide Listen erhalten. Die Görlitzer Doppelstockwagen und die bei deutschen Bahnen eingesetzten Doppelstockwagen sind verschieden. Aber sie überschneiden sich auch in vielen Teilen. Von daher würde ich Informationen aus den "Bauartunterschieden" hier in diesen Artikel übernehmen, da hier ja lediglich die einzelnen Steuerwagen verzeichnet sind und einzelne Untergruppen der verschiedenen Generationen nicht erwähnt sind. --Frantisek (Diskussion) 13:27, 10. Mär. 2012 (CET)
Artikelname
[Quelltext bearbeiten]Warum heißt der Artikel denn Bombardier Double-deck Doppelstockwagen? Übersetzt heißt das dann wohl Bombardier Doppelstock Doppelstockwagen. Macht für mich irgendwie keinen Sinn. Außerdem würde wahrscheinlich niemand auf die Idee kommen, diesen Artikel unter dieser Bezeichnung zu suchen. Ich würde vorschlagen, umbenennen in Bomardier Doppelstockwagen. --master-davinci 15:56, 11. Mär. 2012 (CET)
- Also eigentlich wurde ich schon dafür kritisiert, dass der Abschnitt über Bi-Level/Double-deck <=> Doppelstock zu lang ist. @ Frankisek, du hast den Abschnitt zuletzt überarbeitet, ist der dadurch nicht mehr so einprägsam, und also die Uneindeutigkeit von "Bombardier Doppelstockwagen" nicht mehr offensichtlich für den Leser?
GuidoD16:08, 11. Mär. 2012 (CET)
- Außerdem verstehe ich nicht so ganz warum hier zunächst allgemein von Wagen die Rede ist, dann aber nur auf die Steuerwagen eingegangen wird. Sollte der Artikel dann vielleicht lieber Bombardier Doppelstock Steuerwagen heißen? --master-davinci 16:06, 11. Mär. 2012 (CET)
- Ich denke die Kritikpunkte treffen eher den englischen Artikel und sind behebbar. Zum einen listet dieser nur Steuerwagen auf. Hier kann man mit Hilfe der unter Portal:Bahn/Liste der Bauartunterschiede von Doppelstockwagen aufgelisteten Informationen deutlich mehr rausholen. Auch der Titel ist eher anglophonen Menschen geläufig. Ich würde für den Umfang des Artikels eher von "Görlitzer Doppelstockwagen" sprechen, da es die Bombardier Double-Deck-Wagen ja erst seit der Übernahme der DWA durch Bombardier gibt und es auch schon vor der DWA Doppelstockwagen aus dem Werk in Görlitz gab, die hier beschrieben werden. --Frantisek (Diskussion) 16:19, 11. Mär. 2012 (CET)
- Ich bin unsicher, ob "Görlitzer" richtig bleiben wird - Bombardier könnte die Serie auch durchaus an anderen Standorten produzieren.
- Das zweite Gegenargument ist, dass bisher in dritten Artikel eher von Bombardier Doppelstockwagen gesprochen wird, und weniger von Görlitzer - und es gibt so einige "ich mach viele edits mit links auflösen" Typen, die das prompt durchändern wollen.
- Ingesamt bin ich aber eher dafür - in den Beschreibungen tut man sich eh schon schwer, dass unter Doppelstockwagen nicht aus Versehen das Falsche verstanden wird, gerade auch mit der Inflation von Twindexx und Co. Und "Görlitzer" werden die Eisenbahner am ehesten verstehen - Doubledeck können die meisten deutschsprachigen Leute kaum aussprechen, wiewohl Bombardier es in der deutschsprachigen Variante ihrer Webseite erst gar nicht versucht hat, in den Titelbezeichnungen einzuführen, (auch wenn es in den technischen Details wieder erscheint).
GuidoD16:37, 11. Mär. 2012 (CET)- Es stellt sich die Frage: Was will der Artikel? Mit der Bezeichnung "Bombardier Double-Deck Doppelstockwagen" dürfen hier nur die Wagen ab 1997 beschrieben werden. Den vor der Übernahme der DWA durch Bombardier hießen diese Wagen sicherlich nicht so. Oder will der Artikel alle Doppelstockwagen des Standorts Görlitz darstellen, wie er es aktuell tut, so ist die Bezeichnung "Göritzer Doppelstockwagen"/"Doppelstockwagen aus Görlitz" angemessen. Auch wenn Bombardier diesen Typus an anderen Standorten bauen sollte, so sagt die Namenskonventionen für Schienenfahrzeuge, dass hier die älteste Bezeichnung zu nehmen ist. Zwar gibt es keine offizielle gemeinsame Bezeichnung für all die Doppelstockwagen der WUMAG, der Waggonbau Görlitz, der DWA Görlitz und Bombardier Görlitz, jedoch ist in den Fachbüchern/Fachzeitschriften "Görlitzer Doppelstockwagen" bzw. "Doppelstockwagen aus Görlitz" (etwa im gleichnamigen Buch von Wolfgang Theurich) eine übliche eingeführte Bezeichnung. Sicherlich kann es sein das Bombardier, die aktuell diese Wagen als Twindexx verkauft, in 5 Jahren einen neuen Namen dafür einführt. Sollte es sich dabei um die gleichen Typen handeln, wie die aktuellen Twindexx, so müsste der Artikel Bombardier TWINDEXX seinen Namen behalten. Sollte es sich dabei um einen Nachfolgetypen handeln, so müsste hierfür ein neuer Artikel geschrieben werden und/oder, sofern dieser Typ in der Tradition der Görlitzer Doppelstockwagenproduktion steht, hier als 6. Generation eingefügt werden. Siehe hierzu die Diskussion bei Stadler Dosto/KISS bei dem genau darüber diskutiert wird ob der Artikel nun "Stadler Dosto" (Bezeichnung der Erstauslieferung an SBB) oder "Stadler KISS" (Herstellerbezeichnung nach der Erstauslieferung) genannt werden soll.--Frantisek (Diskussion) 18:17, 11. Mär. 2012 (CET)
- Für ein Sammelsurium an Artikeln gibt es ja sowieso passende Konzepte - eine x.te Generation kann hier kurz eingeführt werden und mit {Hauptartikel} auf einen eigenen Artikel verlinkt werden, und wenn Bombardier sehr viel umändert, könnte man auch eine Vorläufer/Nachfolger Beziehung stricken. Da der Hauptteil des Textes derzeit vor Bombardier liegt, wird dieser Artikel hier bleiben und nur die dann letzten Abschnitte ausgelagert.
- Übrigens kann man auch gern die historischen Eigner an die Abschnittsnahmen dazusetzen - 4. Generation sind dann die "Bombardier Doppelstockwagen" und 3. Generation mit "DWA Doppelstockwagen". Dass macht es auch leichter, sich zurechtzufinden, wenn man über einen redirect auf den Artikel kam .... und schützt vielleicht auch davor, dass link-Auflöser ans Werk gehen, da der vorliegende Artikel klar eine Zusammenfassung mehrerer Generationen ist. (schließlich könnte jeder Abschnitt irgendwann mal Hauptartikel werden - aber dazu fehlt uns das Material. Nur bei den neuesten Generationen haben wir da inhaltlich genug).
- Dosto aus Görlitz würde ich eher nicht nehmen, da zu streng am Ort ausgerichtet - eher kann es wie bei den Drehgestellen Görlitzer Bauart sein, die geschichtlich auch im Betriebsteil in Vetschau produziert wurden, aber klar "Görlitz" als Typ benennen. Das werden die Dostos auch immer haben, selbst wenn die Fertigung woanders hingeht. In Anlehnung daran wäre es eben Görlitzer Doppelstockwagen (476) / Doppelstockwagen Görlitzer Bauart (169) [google counts in Klammern]. Bei der Bewertung der Fundstellen liegt Nr1. bei Pressemeldungen ganz vorn, Nr2. ist bei Wikipedia sehr verbreitet. Daheraus, +1 für Görlitzer Doppelstockwagen.
GuidoD19:58, 11. Mär. 2012 (CET)
- Es stellt sich die Frage: Was will der Artikel? Mit der Bezeichnung "Bombardier Double-Deck Doppelstockwagen" dürfen hier nur die Wagen ab 1997 beschrieben werden. Den vor der Übernahme der DWA durch Bombardier hießen diese Wagen sicherlich nicht so. Oder will der Artikel alle Doppelstockwagen des Standorts Görlitz darstellen, wie er es aktuell tut, so ist die Bezeichnung "Göritzer Doppelstockwagen"/"Doppelstockwagen aus Görlitz" angemessen. Auch wenn Bombardier diesen Typus an anderen Standorten bauen sollte, so sagt die Namenskonventionen für Schienenfahrzeuge, dass hier die älteste Bezeichnung zu nehmen ist. Zwar gibt es keine offizielle gemeinsame Bezeichnung für all die Doppelstockwagen der WUMAG, der Waggonbau Görlitz, der DWA Görlitz und Bombardier Görlitz, jedoch ist in den Fachbüchern/Fachzeitschriften "Görlitzer Doppelstockwagen" bzw. "Doppelstockwagen aus Görlitz" (etwa im gleichnamigen Buch von Wolfgang Theurich) eine übliche eingeführte Bezeichnung. Sicherlich kann es sein das Bombardier, die aktuell diese Wagen als Twindexx verkauft, in 5 Jahren einen neuen Namen dafür einführt. Sollte es sich dabei um die gleichen Typen handeln, wie die aktuellen Twindexx, so müsste der Artikel Bombardier TWINDEXX seinen Namen behalten. Sollte es sich dabei um einen Nachfolgetypen handeln, so müsste hierfür ein neuer Artikel geschrieben werden und/oder, sofern dieser Typ in der Tradition der Görlitzer Doppelstockwagenproduktion steht, hier als 6. Generation eingefügt werden. Siehe hierzu die Diskussion bei Stadler Dosto/KISS bei dem genau darüber diskutiert wird ob der Artikel nun "Stadler Dosto" (Bezeichnung der Erstauslieferung an SBB) oder "Stadler KISS" (Herstellerbezeichnung nach der Erstauslieferung) genannt werden soll.--Frantisek (Diskussion) 18:17, 11. Mär. 2012 (CET)
- Ich denke die Kritikpunkte treffen eher den englischen Artikel und sind behebbar. Zum einen listet dieser nur Steuerwagen auf. Hier kann man mit Hilfe der unter Portal:Bahn/Liste der Bauartunterschiede von Doppelstockwagen aufgelisteten Informationen deutlich mehr rausholen. Auch der Titel ist eher anglophonen Menschen geläufig. Ich würde für den Umfang des Artikels eher von "Görlitzer Doppelstockwagen" sprechen, da es die Bombardier Double-Deck-Wagen ja erst seit der Übernahme der DWA durch Bombardier gibt und es auch schon vor der DWA Doppelstockwagen aus dem Werk in Görlitz gab, die hier beschrieben werden. --Frantisek (Diskussion) 16:19, 11. Mär. 2012 (CET)
bindestrich
[Quelltext bearbeiten]Wieso denn bitte "Bombardier-Doppelstockwagen", es heißt doch auch nicht "VW-Golf". ..... bitte erklären, sonst 3-2-1 revert. GuidoD 10:33, 27. Sep. 2014 (CEST)
- Aber VW-Personenkraftwagen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 13:02, 27. Sep. 2014 (CEST)
- Ja, so ist es. Genauso wie DB-Zug und Wikipedia-Hauptseite. --Altſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 13:25, 27. Sep. 2014 (CEST)
- Danke für die Änderung. Jedes Deppenleerzeichen ist eins zuviel – und mir ist dieses echt durch die Lappen gegangen. –Falk2 (Diskussion) 17:05, 27. Sep. 2014 (CEST)
- Ja, so ist es. Genauso wie DB-Zug und Wikipedia-Hauptseite. --Altſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 13:25, 27. Sep. 2014 (CEST)
QS-Baustein
[Quelltext bearbeiten]Der QS-Baustein ist seit über zwei Jahren drin. Die QS dient aber nur der kurzfristigen Überarbeitung von Artikeln. Seit November 2012 ist das nicht mehr kurzfristig. Entweder QS-Baustein raus, ggf. andere Bausteine rein oder löschen. --Blaufisch123 (Diskussion) 20:14, 11. Jan. 2015 (CET)
- Sieht so aus, als wäre der eine Altlast und der, der ihn reingesetzt hat, versucht längst an ganz anderen Fronten zu siegen. In der Zwischenzeit ist hier einiges passiert und das, was heute den Artikel bildet, hat mir der seltsamen Tabelle von vor zwei Jahren nichts mehr zu tun. Das Problem mit den Generationen besteht allerdings noch immer, die um 1994 für die ex-DB gebauten Wagen nach Zürcher Vorbild sind inzwischen ganz verschwunden und für die Vergleich- und Erkennbarkeit sollten bei den nach 1990 gebauten Wagen vielleicht doch die Bauartnummer eingebaut werden. –Falk2 (Diskussion) 03:26, 12. Jan. 2015 (CET)
Um nochmal auf den Baustein zurückzukommen: QS-Baustein seit über zwei Jahren ganz und gar nicht. Sind die Mängel schon so weit beseitigt, dass ein einfacher Überarbeitungsbaustein reicht oder soll man einen LA stellen? Aber irgendwas muss jetzt mal passieren!!! --Blaufisch123 (Diskussion) 13:28, 21. Feb. 2015 (CET)
- QS raus und Ü-Baustein rein. vgl. Versionsgeschichte --Blaufisch123 (Diskussion) 19:35, 4. Apr. 2015 (CEST)
Einteilung in Generationen
[Quelltext bearbeiten]Nach den ab 1997 entwickelten Doppelstockwagen (4. Generation) folgt als 5. Generation direkt der TWINDEXX Vario 2010. Aber welcher Generation sind die von 2000 (Steuer-) bzw. 2003 (Mittelwagen) bis 2012 beschafften Wagen mit völlig anderem, eher dem TWINDEXX Vario 2010 ähnlichen Wagenkasten mit engem Fensterabstand zuzuordnen? Auf diese Wagen wird überhaupt nicht eingegangen. Nach meiner Zählweise wären wir dann inzwischen schon bei der 6. Generation. Sehe ich das nur allein so? --DABpza786.0 (Diskussion) 21:36, 1. Mai 2015 (CEST)
- Ich komme mit dem Generationen sowieso nicht klar. Die sehen sehr willkürlich aus und haben offenbar nur was mit äußerlichen Merkmalen zu tun. Drastische Änderungen der Kastenkonstruktion gehen völlig unter. Der Artikel heißt noch immer nicht Doppelstockeinzelwagen. Die Abstammung wird auch hier auf die LBE-Einheiten aus den Dreißigern zurückgeführt, vermutlich weil Fritzchen und Lieschen Eisenbahnmüller aus dem Westen Deutschlands was damit anfangen können. Die zwei-, vier- und fünfteiligen Doppelstockeinheiten, von denen insbesondere die zwei- und vierteiligen sehr viel mit den LBE-Wagen zu tun haben, werden gerademal in einem Nebensatz erwähnt. Zwischen den Bauarten 1952 und 1957 bzw1961 gab es einen echten und wirklich massiven Generationswechsel durch den Übergang auf die selbsttragende (Integral)bauweise, bei der auch das Außenhautblech Teil der tragenden Struktur ist. Nur sieht man das nicht auf den ersten Blick.
- Entweder, wir engen das Lemma auf die Einzelwagen ein. Dann müssen die LBE-Einheiten verschwinden und die Bauart entstand mit den beiden Prototypen 1971/72. Oder wir nehmen die mehrteiligen Einheiten mit rein, dann aber deutlich detaillierter. Dann böte sich der Artikel Doppelstockwagen als Organspender an. Wie es jetzt ist, ist es Mist. –Falk2 (Diskussion) 13:29, 2. Mai 2015 (CEST)
- Stimmt. Im Bereich der Einzelwagen wäre eher folgende Einteilung und ggf. jeweils ein eigener Artikel sinnvoll (chronologisch gesehen):
- 22,4- und 26,4-m-Wagen der DB
- DR Einzelwagen
- DR DABgbuzf
- DB Schindler-Lizenzbauten
- DB AG Do'94
- DB AG Do'97 und ggf. Israel-Wagen
- Innovations-Doppelstockwagen/Do'2003 (bereits in den letzten Lieferjahren von Bombardier als TWINDEXX Vario bezeichnet)
- TWINDEXX Vario 2010
- Dazu kämen dann eben noch die Doppelstockzüge der LBE und der DR sowie die DR-Gliederzüge. Außerdem empfinde ich die Grenze zwischen DR-Einzelwagen und den DABgbuzf als fließend, ebenso zwischen den Schindler-Wagen, den Do'94 und den Do'97, welche man jeweils in einem Artikel zusammenfassen könnte/sollte. Des Weiteren könnte man auf die Verwandtschaft im Ausland eingehen, sofern nicht zu umfangreich. Zu den moderneren Bauarten hätte ich einiges beizutragen, allerdings halte ich die bisherige Generationen-Aufteilung für völlig irreführend - wiederum möchte ich aber als Wikipedia-Neuling weder die Verantwortung noch die Arbeit für eine neue Aufteilung übernehmen. Alle Bauarten in einem einzigen Doppelstockeinzelwagen-Artikel zusammenzufassen würde m. E. schlichtweg den Rahmen sprengen. --DABpza786.0 (Diskussion) 21:40, 2. Mai 2015 (CEST)
- Es ist ein paar Tage her, aber die Doppelstockwagen der alten DB gehören hier nicht mit rein. Die einzige Gemeinsamkeit ist das Vorhandensein von zwei Ebenen oder Decks für Reisende in Wagenmitte. Mit den Görlitzern (und da kann man die LBE-Einheiten durchaus mit einschließen) haben diese Wagen nichts zu tun. –Falk2 (Diskussion) 11:43, 16. Nov. 2015 (CET)
- Stimmt. Im Bereich der Einzelwagen wäre eher folgende Einteilung und ggf. jeweils ein eigener Artikel sinnvoll (chronologisch gesehen):
Es sind ein paar Jahre vergangen, aber ich sehe das genau so, die Einteilung in Generationen habe als aktiver Bahner (mit Dosto-Befähigung) bislang nur hier in der Wikipedia gelesen und sie ist auch wie von euch beschrieben schlichtweg nicht richtig. Ich werde den Artikel überarbeiten und dabei mit den tatsächlich im Betrieb verwendeten Bezeichnungen Kategorisieren, also DR-Einzelwagen - 760er Stwg - Schindler-Wagen - Do94 - Do97 - Do2003 - Do2010/Twindexx Herr Deich (Diskussion) 18:28, 16. Mai 2022 (CEST)
- Ja, bitte; das wäre ganz große Klasse. –Falk2 (Diskussion) 18:53, 16. Mai 2022 (CEST)
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.bombardier.com/wps/portal/de/transportation/produkte-und-service?docID=0901260d800102c0
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://bombardier-transportation.ch/dateien/dokumente/111001_BR_TWINDEXX_de.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- Artikel mit gleicher URL: 6502504 8332071 (aktuell)
– GiftBot (Diskussion) 09:51, 5. Feb. 2016 (CET)
Fußbodenhöhe Einstieg Unterdeck Oberdeck ?
[Quelltext bearbeiten]Kann ein Kundiger die Fußbodenhöhe (in anderen Wikipedia-Artikln teilweise auch Flurhöhe genannt) jeweils für Einstieg, Unterdeck und Oberdeck an geeigneter Stelle eintragen?
So kann dann jeder für sich selbst ausrechnen/beurteilen wie umständlich der Ein- und Ausstieg an Hoch- und Tiefbahnsteigen ist. Im wesentlichen sind das ja 55 cm und 75 cm für die Fernbahn (auch Nahverkehr) und 100 cm für die S-Bahn. -- --2003:E1:DF00:D73E:13F:90E0:1228:9A60 19:29, 30. Jul. 2023 (CEST)
ex DB-Dosto in Tansania
[Quelltext bearbeiten]Kann jemand etwas über ehemalige DB-Dosto https://youtu.be/gpNuSO_rQb0?si=FH631UtOpSttnL1Y in Tansania sagen? --
--2003:E1:DF28:19ED:2017:6065:60CC:C40F 00:21, 21. Jan. 2024 (CET)
- Erstmal nicht viel mehr, dass es eben so ist, das sie wohl aus dem Stillstandsmanagement stammen und bei der Aufarbeitung nur geringfügig verändert wurden. Die wesentlichste dürfte der Einbau von Janney-Mittelpufferkupplungen in nordamerikanischer oder chinesischer Höhe sein. Auf das Einleiten von Druckkräften in der Mittelachse sind die Wagen ohnehin vorbereitet, nur liegen die Einbauschächte im Ursprungszustand in europäischer Höhe. Kurz vor dem Ende des von Dir verlinkten Films gibt es (endlich) ein Bild von einer Wagenstirnseite und danach sind die neuen Einbauschächte unter anderem an den Pufferaufnahmen aufgehängt. Warum man allerdings keine starren Kupplungen Typ H, sondern unstarre Typ E verwendet, ist mir nicht klar. So, wie es aussieht, wurden auch nur Mittelwagen mit Einstiegen im Zwischenstock über den Drehgestellen beschafft. –Falk2 (Diskussion) 05:55, 21. Jan. 2024 (CET)
- Diese Infos könten schon mal eine schöne Grundlage für einen neuen Absatz sein. -- --2003:E1:DF28:19C2:ED95:24FD:CE14:8A83 16:03, 23. Jan. 2024 (CET)