Diskussion:Bundesautobahn 49/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von 2A02:3037:314:D51B:9F50:3B16:2369:FA97 in Abschnitt Fertigstellung des letzten Bauabschnitts
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Autobahnkreuz

Weiß jemand zufällig, warum die Verbindung von der A 49 zur A 7 als Autobahnkreuz und nicht als Autobahndreieck gebaut wurde? War damals geplant, die Verlängerung nach Thüringen von dort aus zu bauen und wenn ja, warum baut man an der AS Kassel Ost für teuer Geld ein neues Autobahndreieck anstatt einfach das schon vorhandene AK Kassel Mitte zu benutzen?

Man wollte dem Ort Lohfelden einen direkten Autobahnanschluss geben. Sieht man gut im Google-Maps-Luftbild des Kreuzes. -- ABRob 14:35, 13. Aug 2006 (CEST)

Planungsstand

Der Link "Planungsstand der A 49 des Amtes für Straßen- und Verkehrswesen in Kassel" funktioniert nicht mehr. Ausserdem hat sich was getan, oder? War da nicht Etwas mit öffentlicher Einsicht in das Planverfahren oder so? (nicht signierter Beitrag von Smogon (Diskussion | Beiträge) )

Ab 15.03.2010 werden die Bauarbeiten für Neuental - Schwalmstadt gestartet. Quelle: http://www.giessener-allgemeine.de/Home/Nachrichten/Uebersicht/MitteHessen-begruesst-Weiterbau-der-A-49-_arid,162638_regid,1_puid,1_pageid,9.html --CHRiSNEW 23:34, 24. Feb. 2010 (CET)

Trassenplanung radikal geändert

Weiß jemand, warum die ursprüngliche Trassenplanung insbesondere in Nord- und Mittelhessen so drastisch umgeworfen wurde? Eine direkte Verbindung Kassel-Marburg-Gießen hätte ich sehr logisch gefunden. Die jetzige Trasse mag die A7 entlasten und die Strecke Kassel-Gießen-Frankfurt etwas abkürzen, sie führt aber ausschließlich durch ausgeprägte Provinz.... (nicht signierter Beitrag von 81.210.200.51 (Diskussion | Beiträge) 17:25, 19. Nov. 2009 (CET))

Soweit ich weiß, war Marburg-Biedenkopf plötzlich gegen die A49, die Kosten sind weiter angestiegen, die Naturschützer haben wieder was bei Stadtallendorf gefunden. Gibt eine ganze Reihe von Begründungen. Leider fehlen mir die Quellen. --CHRiSNEW 23:34, 24. Feb. 2010 (CET)

Ursprüngliche Planung

Im Artikel steht, die Autobahn hätte über die heutige Stadtautobahn Marburg verlaufen sollen. Das ist m. E. falsch. Vielmehr sollte die A 49 östlich an Marburg vorbeiführen und erst bei Staufenberg auf die heutige B 3 treffen. Ähnliche Geschichten werden auch immer mal wieder über die A 5 erzählt, aber auch diese sollte nie über die Stadtautobahn verlaufen. Wenn niemand Einspruch dagegen erhebt, würde ich den betreffenden Satz gern ändern. -- 87.164.202.46 18:33, 31. Okt. 2010 (CET)

Die A49 sollte nie über Marburg führen. Es war schon immer geplant, sie östlich daran vorbeizuführen. Allerdings verlief die ursprüngliche Planung noch ein Stück weiter im Westen der jetzigen Trassenplanung, nämlich über Kirchhain. Die A49 war auch nie als Verbindung Kassel-Marburg-Gießen geplant, sondern schon immer als Verbindung Kassel-Gießen. Pazzee (14:03, 21. Apr. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Weiterbau fraglich

Nachdem das wichtigste Bauwerk des Weiterbaues, der Frankenhain-Tunnel, in nur 220 Tagen realisiert worden war, ist die träge Baugeschichte nun durchbrochen (Planfeststellung 2007; Beginn der Vorarbeiten 2010; Ausschreibung des Frankenhain-Tunnels 2012). Das kleine Stück vom Nordportal des Frankenhain-Tunnels bis Neuental wäre somit schnell zu realisieren.

Doch nun will der neue Koalitionspartner der hessischen Landesregierung einen Baustopp verhängen. Quelle: http://www.hna.de/lokales/fritzlar-homberg/gruene-tunnel-strom-erzeugen-3254940.html

Der Weiterbau Neuental --> Treysa ist somit fraglich. Weiterhin sind im A49-Artikel die Teilabschnitte, die vor Jahrzehnten im Reißwolf gelandet sind (Teilabschnitte südlich der A5), viel zu ausführlich beschrieben. Letztlich haben diese Uralt-Planungen heutzutage keinerlei Relevanz mehr. -- 46.115.103.114 13:13, 15. Dez. 2013 (CET)

Hallo,

ich habe heute den link zu OSM eingefügt. Leider wird die Autobahn dort nicht richtig angezeigt. Hat einer eine Idee, was da noch falsch ist? --GodeNehler (Diskussion) 10:07, 29. Jul. 2017 (CEST)

Waldbesetzung

Wieder und wieder muss ich mir widersprechen

Wiedermal empfinde ich es als widerlich, dass ich meine Kommentarzeile nicht rechtschreiblich korrigieren kann. --Diwas (Diskussion) 08:03, 29. Jan. 2020 (CET)

Unvollständig; Kritik an sogenannten / nicht vorhandenen Ausgleichsflächen; Wasserschutz

Vielleicht hat wer noch mehr Quellen, diese ist mehr beispielhaft: OHZ.de und diese geht auf Problematik von Ausgleichsflächen in Hinblick Natur und Wasser ein: hessenschau.de. Eingegriffen wurde auch in ein Natura 2000-Gebiet (FFH-Richtlinie) im Maulbacher Forst (dieses Gebiet müsste einem der hier aufgeführten entsprechen), vor Abschluss der Ausgleichsmaßnahmen und des Gerichtsprozess. (Maulbach 1, Maulbach 2) --Amtiss, SNAFU ? 01:32, 18. Sep. 2020 (CEST)

OMG! Wikipedia!

Diese Text ist ja total unanschaulich! Wer soll das denn bitte nachvollziehen: "Anfang der 1970er Jahre wurde ein durchgehend vierstreifiger, autobahnähnlicher Neubau der B 3 von Kassel über Gießen nach Frankfurt in die Planungen für den Ausbau der Bundesfernstraßen bis 1985 aufgenommen.[2] 1973 fand sich für diese Verbindung in den Karten eine Linie von Lohfelden–Südumfahrung Kassel–Baunatal–Edermünde–Gudensberg–Fritzlar–Kleinenglis–Neuental–Schwalmstadt–Stadtallendorf–Kirchhain–Hassenhausen südlich Marburg, wo die Trasse auf die Strecke Marburg–Gießen treffen sollte.[1] 1976 wurde die Planung zwischen Kirchhain und Gießen verändert: Die Trasse sollte nunmehr von Ebsdorf über Ilschhausen nach Odenhausen verlaufen, wo ein Kreuz mit der A 5 geplant war.[3] Ein Jahr später verschwand die Verbindung zwischen Kirchhain und Odenhausen gänzlich aus den Plänen. Stattdessen sollte die A 49 bei Kirchhain in eine neue Variante der A 5 münden, die aus dem Raum Wetter über Kirchhain, Homberg (Ohm) zur A 48 bei Lumda geführt werden sollte.[3] 1979 war in den Karten die genannte Trasse der A 5 von Wetter über Kirchhain nach Lumda gestrichen. Stattdessen wurde nunmehr die Planung zwischen Kirchhain und Lumda für die A 49 aufgegriffen. Die Verbindung Marburg–Gießen war als A 485 bezeichnet.[3] Im Zweiten Gesetz vom 25. August 1980 zur Änderung des Gesetzes über den Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985[4] war diese Trassenführung…"? Himmel Herrgott! --2001:16B8:6872:B000:E5A3:89ED:C04F:53C4 00:52, 16. Sep. 2020 (CEST) (+bescheuerte "Signatur", die kein normaler Mensch mehr auf der Tastatur findet…) …ihr habt se echt nicht mehr alle.

Bisschen konkreter vielleicht statt sinnlosen Flüchen? --Amtiss, SNAFU ? 01:33, 18. Sep. 2020 (CEST)
Der Text ist extrem unübersichtlich und eine Art Zeittafel wäre sinnvoller, weil der Text sollte auch Leute informieren ,die nicht in der Materie sind

jede Zeile einzeln 1970

1971

1972

1973 ...

--Lasse Miranda (Diskussion) 18:54, 7. Dez. 2020 (CET)

siehe Wikipedia:Listen#Fließtext_kontra_Liste --Ailura (Diskussion) 19:03, 7. Dez. 2020 (CET)
Hallo, kann sowas nicht auch mit "Straßenverlauf" dagestellt werden?? (nicht signierter Beitrag von Woelle ffm (Diskussion | Beiträge) 20:00, 7. Dez. 2020 (CET))

Abgerissene Häuserzeile und Lohfeldener Rüssel

In der Bachstraße in Lohfelden wurde eine Häuserreihe des historischen Ortskerns von Crumbach abgerissen, damit die künftige Autobahn zur Hauptstraße führt, stattdessen wurde der Lohfeldener Rüssel realisiert. FredericusMagnus, mags du für die Häuserzeile einen Beleg angeben? Lohfeldener Rüssel sollte dann auch verlinkt werden, nicht jeder deutschsprachige Mensch auf der Welt kennt den Lohfeldener Rüssel. --Diwas (Diskussion) 23:30, 5. Dez. 2020 (CET)

Ich habe es einer Gemeindepublikation entnommen. (Blickpunkt 49/2020, S.8 https://archiv.wittich.de/epapers/1360/2020/49/html5forpc.html)--FredericusMagnus (Diskussion) 00:12, 7. Dez. 2020 (CET)
Danke für die Antwort. Ich hab mal zwei Wikilinks und den Beleg eingefügt und versucht, den Zusammenhang deutlicher zu machen. --Diwas (Diskussion) 23:37, 7. Dez. 2020 (CET)

Hinweise fehlen unter "drittletzten Abschnitt vom derzeitigen Ausbauende bei Neuental bis nach Schwalmstadt"

Die Planungs und Baugeschichte der A 49 ist insgesamt etwas unübersichtlichund könnte grundsätzlich überarbeitet werden, wenn die Eintrag in der aktuellen Debatte eine Hilfe sein soll.

Wichtiger ist mir allerdings der Hinweis auf die politische Lage 2008 und bitte darum, das hinter dem Satz " Mit einer Verkehrsfreigabe bis nach Schwalmstadt ist trotz des 2015 fertiggestellten Tunnels bei Frankenhain[9] im Jahr 2022 zu rechnen", folgende Sätze aufgenommen wird:

In Aussicht auf einer von der Partei Die Linken tolerierten Minderheitsregierung verständigten sich SPD und Bündnis 90/Die Grünen in ihrem Koaltitonsvertag 2008 darauf, dass vor einem Weiterbau der A 49 die gesamte Strecke planfestzustellen und die Finanzierung durch den Bund zu sichern ist, damit es nicht erneut zusätzliche Belastungen der Ortslagen durch den Durchgangsverkehr entstehen. Quelle Koaltitionsvertrag S. 75: https://www.spd-hessen.de/wp-content/uploads/sites/269/2008/10/doc_20439_20081028102921.pdf). Die Minderheitsregierung kam nich zustande, stattdessen formten 2009 CDU und FDP die neue Regierung und legte im Koalitionspapier fest, dass sie die weitere Planung und den Ausbau der Autobahnprojekte A 44 und A 49 mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln vorantreiben und dazu Taskforces einrichten wollen.(Quelle Koalitionsvertrag 25: www.solarwirtschaft.de/fileadmin/content_files/koa_hess_2009.pdf). Nach dem Ende der schwarz-gelben Koalition einigten sich CDU und Bündnis 90/Die Grünen 2014 vor dem Hintergrund der laufenden Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss und der Differenzen zwischen den Parteien darauf, dass vor einem Weiterbau die letzten Bauabschnitte rechtverbindlich planfestgestellt und die Finanzierung vollständig gesichert sein müssen. (Quelle Koalitionsvertrag S. 65 https://www.gruene-hessen.de/partei/files/2014/02/HE_Koalitionsvertrag_2014-2018_final.pdf).


Begründung: Der Satz "Im Koalitionsvertrag[17] zwischen der hessischen CDU und den hessischen Bündnis 90/Die Grünen für die 20. Legislaturperiode wurde am 23. Dezember 2018 vertraglich festgehalten, dass die A 49 fertiggestellt wird" ist zwar inhaltlich zutreffend, allerdings verkürzt er die politische Weichenstellung auf einen vermeintlichen Schlussakt. Die Landesregierung unter FDP und CDU hatten zwischen 2009 und 2013 den Prozess soweit vorangetrieben, dass 2014 die Entscheidung für den Weiterbau nur durch die Bundesregierung, durch Klagen oder durch eine nicht ausreichende Finanzierung be- bzw. verhindert werden konnten. Diese "Angriffspunkte" fanden Eingang in den Koalitionsvertrag, wurden dann durch die Urteile der Gerichte und der Finanzierungszusage durch die große Koalition allerdings unwirksam. Der Weiterbau war von der Landesregierung demokratisch und verwaltungstechnisch nicht mehr zu stoppen, daher fehlen die Angriffspunkte im nachfolgenden Koalitionsvertrag. Die CDU konnte dort etwas "vertraglich festhalten", was längst beschlossen war. Für eine Versachlichung der aktuellen Debatte halte ich die Aufnahme der oben formulierten Textpassage für wichtig. Als Neuling kann ich den Text leider (noch nicht einfügen.--Estaphan Maneiramestra (Diskussion) 20:54, 20. Dez. 2020 (CET)

VKE-20: Fertigstellung Mitte 2022 noch aktuell?

Ist der Termin Mitte 2022 noch zu halten? Es sind weniger als 6 Monate bis dahin und selbst in Neuental fehlt noch einges bei der neugestalteten Ausfahrt. Oder anrs ausgedrückt: Ist der Artikel noch aktuell? --2A02:3034:3:4328:1:1:130A:397E 08:55, 17. Aug. 2021 (CEST)

Laut einen Bericht in der Marburger Zeitung ist der 30 Juni 2022 der Termin der Verkehrsfreigabe. --2003:E8:BF00:FE00:6930:5960:2B0:5275 11:48, 30. Mai 2022 (CEST) PS: Im Abschnitt Streckenverlauf fehlt eine Grünbrücke zwischen Goldbachtalbrücke und Schlierbachtalbrücke. Bitte Grafik überarbeiten.
Nein, da das Projekt aufgrund des Klimawandels so nicht mehr akzeptable ist muss der ganze Artikel umgebaut werden.—09:56, 3. Jan. 2022 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von 77.12.158.45 (Diskussion) )
Am 30. Juni fand die Verkehrsfreigabe für den Abschnitt Neuental bis Schwalmstadt auf der A49 statt. Viele Grüße, --emha db 11:53, 24. Nov. 2023 (CET)

Karte

In der Karte fehlt der im Juni 2022 freigegebene 12 km lange Abschnitt zwischen Neuental und Schwalmstadt. Bisher endet die Autobahn in der Karte noch zu weit nördlich. --B.Thomas95 (Diskussion) 17:17, 15. Dez. 2023 (CET)

Verweis 44 Dashcam - AG Kassel

Hier ist der bessere Link auf jeden Fall:

https://www.loebisch.com/ag-kassel-dashcam-aufnahme-als-beweismittel-nach-verkehrsunfall-5480/

--Erfolglos (Diskussion) 19:50, 1. Jan. 2024 (CET)

Fertigstellung des letzten Bauabschnitts

Durch den langen Baustop dürfte die Fertigstellung zum 31.12. völlig unrealistisch zu sein. --2A02:3037:314:D51B:9F50:3B16:2369:FA97 21:00, 1. Apr. 2024 (CEST)