Diskussion:C/2022 E3 (ZTF)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „C/2022 E3 (ZTF)“ wurde im Januar 2023 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion wird voraussichtlich hier archiviert. Der Artikel wurde nicht auf der Hauptseite präsentiert.

Fehler Karte?[Quelltext bearbeiten]

Die Karte bezeichnet C/2023 E3 ZFT und deckt sich nicht mit den Daten aus cartes du ciel für C/2022 E3 ZFT. --92.252.55.210 22:23, 22. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Falscher Bezug zu Helligkeit[Quelltext bearbeiten]

"Bis zum Jahreswechsel 2022/2023 war die Helligkeit bis auf ungefähr 7,5m angestiegen."

Je niedriger der mag-Wert, desto höher die scheinbare Hellligkeit des Himmelsobjektes. Demnach müsste der Satz mit "...auf ungefähr 7,5^m abgefallen." beendet werden --178.19.227.19 11:39, 28. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Na ja, die Helligkeit ist gestiegen, und der Zahlenwert der scheinbaren Helligkeit ist gefallen. --Bautsch 12:02, 28. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Mein Fehler, ich hatte den vorranstehenden Satz falsch gelesen. Alles richtig so --178.19.227.19 12:07, 29. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Im Artikel (wie auch hier) fehlen ein paar erklärende Worte zu astronomischen Helligkeit. Da darf man nicht allgemeines Wissen voraussetzen! --91.8.129.216 16:55, 30. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Dafür gibt es ja das Wikipedia-Prinzip der Verlinkung. Also siehe bei (dem auch im Artikel verlinkten Begriff) Scheinbare Helligkeit. --Ayyur (Diskussion) 19:22, 30. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
@ Ayyur: Das ist zwar richtig, aber ich habe 'mal gelesen (in einer unserer Regeln), dass ein idealer Artikel so geschrieben ist, dass die meisten Leser, die nur eine schnelle Übersicht wollen, die angebotenen Links nicht zu bemühen brauchen. -- Ping willkommen, Steue (Diskussion) 18:56, 31. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Gibts denn Aussagen zur Größe des Kometen? --Hachinger62 (Diskussion) 18:12, 30. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

@ Hachinger62 : Siehe nächsten Abschnitt. Inzwischen auch im Artikel. -- Ping willkommen, Steue (Diskussion) 19:00, 31. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Mich würde schon interessieren, ob Aussagen zur Größe des Kometen möglich sind, nicht zur Sichtbarkeit. Größe in Meter/Kilometer etc. Vielleicht ist es nicht möglich, aber ich finde das immer noch nicht im Artikel. --Hachinger62 (Diskussion) 21:48, 31. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Wie groß und hell wird der Komet kommende Nacht sein?[Quelltext bearbeiten]

von Deutschland aus und im Vergleich zu den anderen, mit bloßen Augen sichtbaren Sternen (z.B. dem PolarStern und den Sternen des Großen Wagens): größer oder kleiner, heller oder dunkler und um wieviel (bitte mit allgemein verständlichen Worten)?

Um wieviel Uhr wird er (Wolkenfreiheit vorausgesetz) am bessten zu sehen sein?

Ping willkommen, Steue (Diskussion) 12:47, 31. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Deutlich kleiner und blasser als der Polar-Stern.
Am 1. Februar gegen 22 Uhr,
Ping willkommen, Steue (Diskussion) 18:31, 31. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Rechts ist ein Bild mit Sternen, von denen die hellsten bis zur vierten Größenklasse hell sind. Der rötliche Stern HIP 47193 rechts unterhalb des Kometen hat eine scheinbare Helligkeit von 4,25m (der Polarstern ist mit 2m deutlich heller). Mit bloßem Auge können ohne Lichtverschmutzung sogar Sterne bis zur 6,5m Größenklasse gesehen werden. Von Berlin aus kann der Komet trotz Mondlicht und Lichtverschmutzung mit einem Fernglas gesehen werden. --Bautsch 12:30, 1. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

HILFE!!! Ich hab ihn die letzten Tage zwischen Capella und Mars gesucht, weils so in der Presse stand. Dort stand auch, er sei etwa bis 14.2. in direkter Nähe zum Mars, ich hab nichts sehen können. Jetzt hats mir gereicht und ich hab mal in unseren Artikel geschaut. Demnach müsste er ja heute und bis 16.2. links unterhalb von Aldebaran zu sehen sein. Ich sehe da aber mit meinem Fernglas nur einen pulsierenden und nicht sehr hellen Nebel, der noch nicht mal grün aussieht (Anmerkung: die Andromeda-Galaxie kann ich mit demselben Fernglas wesentlich größer als pulsierenden Nebel sehen. Warum seh ich nichts? Bitte um eilige Anwort, da ja die Tage jetzt wahrscheinlich gezählt sind! Wie groß muss ich ihn mir im Vergleich zu Aldebaran vorstellen? Viele Grüße--Nadi (Diskussion) 19:51, 14. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich habe vorhin auch mit dem Fernglas in der Nähe des Aldebaran gesucht, aber ich finde ihn nicht. Ist wohl schon zu lichtschwach. --Megatherium (Diskussion) 23:23, 14. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Danke! Weißt Du vielleicht, wie groß er z. B. im Vergleich zu Mars oder Aldebaran sichtbar sein sollte oder war? Ich hab Fotos im Netz gesehen ([[HIER]]), wo er nicht weit rechts neben Mars zu sehen war und doch ziemlich groß. Hab gerade auch gesehen, dass er sich wohl bis Anfang März Richtung Orion/Rigel bewegen wird, vielleicht ist ja doch noch etwas Zeit und ich sichte ihn noch...--Nadi (Diskussion) 23:34, 14. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Solche Bilder entstehen nur in Lichtschutzgebieten und mit sehr langer Belichtungszeit. Im Fernglas sieht man nur einen diffusen und relativ unscheinbaren (und nicht pulsierenden) Fleck. Nachts sind nicht nur alle Katzen grau, sondern auch alle lichtschwachen Kometen. Sobald Streulicht vorhanden ist, wird es zunehmend schwierig, zumal der Komet nun (auch absolut) immer dunkler wird und sich schnell von der Sonne und der Erde entfernt. --Bautsch 07:59, 15. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Das Pulsieren könnte eventuell von variierenden terrestrischen Lichtquellen oder von dünnen sich bewegenden Wolkenschleiern verursacht worden sein, deren Streulicht sich mit dem Sternenlicht überlagert hat. --Bautsch 09:05, 15. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, dann haben wir ja beim Suchen keinen Fehler gemacht (meine Familie hat mich schon mehrmals gefragt, weil die auch nichts sehen konnten). Grüße in die Runde, --Nadi (Diskussion) 13:03, 15. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Ihn vor 15 Minuten gerade noch so (wenn ichs nicht wüßte, daß er es ist, wäre er mir entgangen) mit einem Fernglas 10x45 als äußerst blassen und ganz ruhigen, überhaupt nicht pulsierenden Fleck links von den zwei eng beieinanderstehenden Sternen links vom Aldebaran erkennen können. Wäre interessant, welche Helligkeit er noch hat. Die könnte so im 5-Tage-Abstand angegeben werden, und, wann er für Fernglasgucker wie mich entwischt. Vermutlich hat er jetzt noch so 6,5m. In Gegenden ohne Lichtschmutz sollte er zumindest noch ein paar Tage mit dem Fernglas zu sehen sein? https://astrofan80.de/temp/kometen/pdf/Map_C2022E3_2211-2303.pdf ist eine sehr genaue Aufsuchkarte.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 22:57, 15. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
In Berlin-Schöneberg war der Komet gestern Abend selbst mit dem Bamberg-Refraktor nur noch mit Müh' und Not sichtbar. Er hat inzwischen nur noch 7m, was für ein flächenhaft leuchtendes Objekt nicht mehr besonders üppig ist. --Bautsch 09:40, 16. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich trug eben die Sichtbarkeit bis Ende Feb. ein. In Berlin ist natürlich noch mehr Lichtschmutz als in Österreichs Provinz, wo er wohl auch ein paar Grade höher am Himmel steht?--32 Fuß-Freak (Diskussion) 15:20, 16. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

ZTF = Zwicky Transient Facility[Quelltext bearbeiten]

Ein Teleskop mit digitaler Hoch-Geschwindigkeits-Camera. Steht in Californien, USA.

Zwicky

Benannt nach dem Astronomen Fritz Zwicky.

Transient

schnelle, flüchtige, rasch vorbeigehende Ereignisse, z.B. deren Helligkeit sich rasch ändert, wie z.B. Supernovae, GammaStrahlenAusbrüche, Kollisionen zwischen NeutronenSternen, sich bewegende Objekte wie Kometen und Asteroiden.
(Die Bedeutung in der Astronomie ist auf der BegriffsKlärungsSeite Transient noch nicht erwähnt, nur auf dessen Disk, dort aber wie hier.)

Facility

Einrichtung, Gebilde

Das Teleskop selbst ist dort schon lange, die Camera ist neu.

Hat 16 (Stück) Kamera-Sensoren (CCDs) von jeweils 6'144 × 6'160 Pixeln. Ich vermute: in einer quadratischen Anordnung von 4 x 4 Sensoren.
{4 x 6'144 Pixel = 24'576 Pixel
4 x 6'160 Pixel = 24'640 Pixel
24'576 Pixel x 24'640 Pixel = 605,552'64 MPixel, also ungefähr 605 MPixel}

Kann die gesamte MilchStraße 2 mal pro Nacht abbilden.

Erste Aufnahme: Im Jahre 2017.

Quelle: en.wp / Zwicky Transient Facility

Ping willkommen, Steue (Diskussion) 13:15, 31. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Die Erklärung Transient in der Astronomie wurde der Begriffserklärung hinzugefügt. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 17:06, 31. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
@ Fiver: Danke, Klasse! -- Steue (Diskussion) 19:07, 31. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Spectrum C/2022 E3[Quelltext bearbeiten]

You could add a reference about the spectrum of the comet, that was recently taken, showing its strong emission lines, see:

https://www.astronomerstelegram.org/?read=15876

If you want to show a spectrum on the Webpage follow the Link:

https://www.astro.uni-jena.de/Users/markus/C2022E3.html --2001:638:1558:8DF8:0:0:0:1E 18:03, 2. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Amateuraufnahne[Quelltext bearbeiten]

@Aka du hast die Amateuraufnahme entfernt mit der Begründung sie sei ja um einiges schlechter, und es seien schon genug. Mir ging es darum, zu zeigen, dass man auch mit einfachen Mitteln einen Kometen fotografieren kann. Aber wenn das fehl am Platz ist, ok. --FelixJongleur42 (Diskussion) 21:53, 15. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Andere Kometen[Quelltext bearbeiten]

Ist irgendwo zu C/2023 A3 (englischer Artikel) schon etwas in Mache? --🌲🐿Tanneneichhorn𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 17:02, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Siehe C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS). --Bautsch 17:39, 2. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]