Diskussion:Citronensäure/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

NPOV?

Wie sieht es eigentlich mit dem NPOV des Satzes "...wird in ökologisch akzeptablen Reinigungsmitteln verwendet." aus? Ändern? In was? Öko-Reinigungsmittel erscheint mir auch (etwas) wertend.

ich änder es mal in "ökologische Reinigungsmittel" Aditu 10:15, 28. Feb 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mabschaaf 15:35, 9. Aug. 2011 (CEST)

Zitronensäure vs. Citronensäure

Ich habe das Gefühl, dass hier die 2 Stoffe Zitronensäure und Citronensäure nicht unterschieden werden. Citronensäure ist nämlich synthetisch hergestellt und u.U. Krebserregend, ich finde das sollte beachtung finden. MfG -- 84.158.254.220 17:52, 13. Apr 2006 (CEST)

Es gibt keinen Unterschied, es ist der selbe Stoff.

Völliger Blödsinn! Natürlich oder künstlich macht chemisch keinen Unterschied, und von wegen krebserregend: keine Spur! Es geht nur um unterschiedliche Schreibweisen. --RitaC 13:35, 18. Okt. 2006 (CEST)

Ja, die eine Schreibweise ist richtig, die andere falsch! www.canoo.net/services/Controller?input=citronens%E4ure (nicht signierter Beitrag von 213.168.86.19 (Diskussion) 10:23, 9. Aug. 2011 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mabschaaf 15:35, 9. Aug. 2011 (CEST)

IUPAC-Benennung

Tjaaaa...jetzt hab ich doch nochmal gegoogelt, und dieser Mensch hier (Uni des Saarlandes) meint, die -...tricarbonsäure wäre die *einzige gültige* IUPAC Benennung; momentan ist die nur als Alternativname im Kasten rechts. http://www.uni-saarland.de/fak8/hartmann/daten/Dr_Martin_Frotscher/neuePDF/Nomenklatur.pdf (S. 46/79) Wer hat recht? -andy :80.129.123.41|80.129.123.41]] 16:43, 23. Jun 2006 (CEST)

Also die IUPAC Bezeichnung für die mit Trivialnamen "Citronensäure" bezeichnete Tricarbonsäure muss 2-Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäure lauten. Jedenfalls in der substitutiven Nomenklatur. 3-Hydroxypentan-1,3,5-tricarbonsäure wäre eine Säure, die aus 7 C-Atomen bestünde. Denn die funktionelle Gruppe der Carbonsäuren ist eine COOH Gruppe. Anders ist es bei Ethansäure, da liegen 2 C-Atome vor und der "verstümmelte" Rest einer Carbonsäure halt eben OHNE C-Atom. Übrigens 3-Hydroxy-1,3,5-pentantricarbonsäure ist völlig verkehrt, das ging glaube ich selbst früher nicht, auf jeden Fall muss nach neuer Nomenklaturregelung der IUPAC der Lokant immer direkt vor der funktionellen Gruppe stehen. (vgl. Hellwich, Karl-Heinz. "Chemische Nomenklatur". Govi-Verlag, Eschborn 1998. S. 87)

2-Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäure ist die korrekte IUPAC- Bezeichnung, wie es auch in dem pdf steht. Ab drei gleichen endständigen,funktionellen Gruppen wird die Endung mit -carbon- verwendet(vgl. pdf S.40), wobei die C-Atome der Gruppen nicht mehr zum Stamm gezählt werden. -- Wickie37 18:26, 27. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mabschaaf 15:35, 9. Aug. 2011 (CEST)

Strukturformel

Bitte, eine bessere Strukturformel einzufügen, zB diese Zirtonensäure. Die Aktuelle ist etwas ungenau und verwirrend.

Hallo, was genau findest du an der aktuellen Strukturformel ungenau und verwirrend? --NEUROtiker 13:27, 28. Jul 2006 (CEST)

Ich finde es fehlen die Kohlenstoffatome, dass ist besonders für die Menschen schwer zu verstehen die nur wenig Chemie Unterricht hatten, bzw. die den Unterrichtnicht verstanden haben und nun versuchen auf andere Weise es zu verstehen. Daher finde ich die oben verlinkte Grafik passt besser, denn sie ist einfacher zu verstehen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.88.176.19 (DiskussionBeiträge) 1:25, 30. Mar 2008) --NEUROtiker 15:38, 30. Mär. 2008 (CEST)

Das kann ich nachvollziehen, allerdings entspricht die aktuelle Strukturformel der üblichen Darstellungsweise in der Fachliteratur. Die Darstellung aller Kohlenstoffatome führt bei größeren Molekülen leicht zur Unübersichtlichkeit, daher wird aus Gründen der Einheitlichkeit in der Wikipedia – außer bei sehr kleinen Molekülen – diese sogenannte Skelettschreibweise verwandt. --NEUROtiker 15:38, 30. Mär. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mabschaaf 15:35, 9. Aug. 2011 (CEST)

Citronensäure bei Hauterkrankungen z.B.Neurodermitis

Hallo,

ich habe ein kleines Kind von 10 Monaten.Es hat sehr starken Hautauschschlag ( Neurodermitis ). Eine Heilpraktikerin riet uns auf jegliche Art von Zitronensäure zu verzichten. Auch Obst besonders Äpfel.Man solle das Kind nicht anfassen wenn man Äpfel oder sonstiges Obst gegessen hat. Auch kann eine gefährdung bestehen wenn nur schon Äpfel im Raum gelagert werden oder gegessen werden die Säure könnte auch durch die Luft übertragen werden ? Wer kann mir genaueres dazu mitteilen? Meine Tochter Valerie dankt es Ihnen ! MfG BackhausRuf@t-online.de

Ich verwende seit 20 Jahren eine 30%ige Lösung von Zitronensäure im Weichspülgang der Waschmaschine anstelle von Calgon oder Lenor. Als ich dies meinem Chef erzählte, der ein extremer Neurodermitiker ist, probierte er es aus und war begeistert! Das wäre alo genau die gegenteilige Nachricht. --RitaC 13:42, 29. Dez. 2006 (CET)

"Auch kann eine gefährdung bestehen wenn nur schon Äpfel im Raum gelagert werden oder gegessen werden die Säure könnte auch durch die Luft übertragen werden" 

Alleine dieser Satz sollte einen Menschen zum Nachdenken und kritischem Hinterfragen anregen... (nicht signierter Beitrag von 87.144.104.181 (Diskussion | Beiträge) 00:10, 23. Mär. 2010 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mabschaaf 15:35, 9. Aug. 2011 (CEST)

Name

Es heisst heute Citronensäure. Daher habe ich mir mal erlaubt überall wo im Artikel "Zitronensäure" steht dies durch "Citronensäure" zu ersetzen. Wie man den Titel ändern kann war mir nicht bekannt und daher hab ich es gelassen. Es heißt auch "Calciumcarbonat" und nicht mehr "Kalziumkarbonat". EDIT: Auch wenn meine Änderungen rückgängig gemacht wurden so ist der Name "Zitronensäure" heute dennoch falsch.... (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.148.97.108 (DiskussionBeiträge) 23:11, 25. Nov 2006 (CEST)) -- NEUROtiker 23:25, 25. Nov. 2006 (CET)

Schrei doch nicht so rechthaberisch rum. Den Namen Citronensäure für einen Artikel gibt es übrigens, und ein redirect führt dann hierher. Und "falsch" ist der Name Zitronensäure noch lange nicht, wenn die offizielle Chemikerbezeichnung auch die mit dem C ist. Du musst die Denke von "richtig" und "falsch" mal etwas relativieren, da wird nämlich im Handumdrehen ein fetter Faschismus draus. Mit dem Fettschreiben/Schreien fängt es immer an. Aber: wer schreit, hat unrecht! Gel. --RitaC 12:47, 17. Jan. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mabschaaf 15:35, 9. Aug. 2011 (CEST)

m.E. unsinnige und falsche Sätze gelöscht

Wie krieg ich denn hier eine neue Überschrift? egal

Ich habe mal folgende Sätze im Artikel gelöscht:

"Das Molekül weist keine Chiralität auf. In kristalliner Form wirkt Zitronensäure mit Wasser komplexbildend."

Das Cs nicht chiral ist, bedarf meines Erachtens nach keiner Erwähnung, da dies bei dieser Struktur nicht ungewöhnlich ist. Der zweite Satz ist m.E. Quatsch. Wenn man schon die Komplexbildung, die in der Praxis nur Bedeutung für die Kalt-Entkalkung hat, erwähnt, sollte der Satz ungefähr lauten: In Wasser gelöst bildet CS mit vielen Metallionen relativ stabile Komplexe...

Rai69 14:06, 4. Jul. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mabschaaf 15:35, 9. Aug. 2011 (CEST)

Citrat als Puffer

Hi! Ich hatte gehofft, hier in dem Artikel etwas darüber zu finden, warum denn Citrat eigentlich Säuren puffern kann (Verwendung prä-OP, bei Azidose etc.), wenn's doch selbst eine Säure ist? Gruß, --84.161.198.33 17:09, 23. Aug. 2007 (CEST)

Wenn Du genau liest, dann findest Du, dass mit Citrat Salze der Zitronensäure benannt werden, also ist Citrat das Anion der Zitronensäure und daher keine Säure sondern eine schwache Base, die Protonen aufnehmen kann. Baronvans 11:27, 24. Aug. 2007 (CEST)

Uh - my bad! Danke! --84.161.233.215 21:33, 24. Aug. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mabschaaf 15:35, 9. Aug. 2011 (CEST)

Zitronensäure vs. Citronensäure # 2

Vor Verschiebungen von Chemie-Lemmata bitte einmal WP:RLC#Fachsprache vs. Standardsprache durchlesen, die C-Lemmata sind Standard in den WP-Chemie-Artikeln (genauso Glucose, Silicium oder Calcium als Beispiele). Ich werde dan Artikel daher bald wieder auf das korrekte Lemma zurückverschieben. (Diskussionen über diese Regel gab es übrigens schon genug, das ist schon lange Stand der Dinge). Viele Grüße --Orci Disk 13:01, 20. Dez. 2008 (CET)

Mir ist klar, dass Chemiker glauben, auf deutsche Rechtschreibung verzichten zu können. Die Zitronensäure gehört allerdings nicht nur Chemikern. Ich sage noch einmal: Duden, Pschyrembel, Wahrig und Langenscheidts "Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache" (!). Alle schaffen es mit "Z". Das sind auch Fakten. Und es soll auf eine Fachsprache immer verzichtet werden, wenn es ebenso gut auf Deutsch geht. Darauf haben sich - so viel ich weiß - auch einige geeinigt. -- Robodoc 13:07, 20. Dez. 2008 (CET)
Es ist doch so, dass Citronensäure zunächst einmal eine chemische Verbindung ist, die sicher auch in anderen Bereichen ihre Bedeutung hat, daher kann im Stoffartikel m. E. auch die Chemiker festlegen, wir dort geschieben wird (das gilt auch erstmal nur für den Artikel, nicht für solche aus anderen Bereichen, in denen sie erwähnt wird). Es bringt auch nichts, diese Standard- vs. Fachsprachlich-Diskussion in Chemie-Artikeln (zum geschätzt 100. Mal) wieder zu beginnen, die ist schon lange geführt worden und braucht nicht jedes mal wieder belebt werden. Citronensäure ist auch genauso deutsch (nur eben fachsprachlich) wie Zitronensäure. --Orci Disk 13:31, 20. Dez. 2008 (CET)
Ich sehe es wie Orci. Bevor ich diese Diskussion gesehen habe, war ich nah dran direkt zu revertieren. --Leyo 13:54, 20. Dez. 2008 (CET)
Im Duden kommt eine Citronensäure nicht vor, also ist das nicht deutsch. Vielleicht muss man Chemiker 101 mal daran erinnern, dass ein Fachstudium nicht der Anlass sein kann, Deutsch über Bord zu werfen (weil das Fach "Deutsch" schon in der Schule so lästig war...?) Im Pschyrembel (neueste Version!) gibt es ein Citronellöl und ein Citrullin, aber dazwischen keine Citronensäure. Muss ich wirklich mehr sagen? Auf Faulheits-"C"s können wir verzichten. -- Robodoc 14:10, 20. Dez. 2008 (CET)
Warum sollte etwas nicht deutsch sein, nur weil es nicht im Duden vorkommt? Pschyrembel ist auch kein Chemie-Buch. Ich habe mal kurz gesucht: Sicherheitsdatenblätter, Lexikon der Chemie, Organikum, MSN-Encarta, Brockhaus verenden alle das C. Es dürfte damit klar sein, dass beide Schreibweisen verwendet werden und da greift dann die WP:RLC-Regelung, nach der die Facchsprache (also das C) bevorzugt wird. --Orci Disk 14:31, 20. Dez. 2008 (CET)
Ich sage noch einmal: Ich sehe hier die begründete Angst der Chemiker, mit der deutschen Rechtschreibung nicht auf gutem Fuß zu stehen und ihr somit sicherheitshalber ganz aus dem Weg zu gehen. Ich finde das peinlich - ich kann mir nicht helfen. Ich habe neben einigen Fachbüchern auch einige deutsche Wörterbücher neben mir stehen und liegen, und das nicht, weil ich zuviel Geld habe, sondern weil ich in der deutschen Wikipedia mit'arbeite'. Wenn ich etwas schreibe, können andere vieles verbessern, aber zu billig möchte ich es nicht von vornherein geben. -- Robodoc 14:44, 20. Dez. 2008 (CET)
Nix verstehen… Und im Übrigen bin ich kein Chemiker. --Leyo 14:48, 20. Dez. 2008 (CET)
Das Problem haben ja nicht nur Chemiker... -- Robodoc 14:50, 20. Dez. 2008 (CET)
Rote Liste und Hunnius - Pharmazeutisches Wörterbuch - eher nicht an Chemiker gerichtet - nutzen übrigens beide "Citronensäure". Gruß --Rapober 14:54, 20. Dez. 2008 (CET)
Also mal abgesehen von der unnötigen Pauschalbeleidigung, argumentativer Stilblüten wie: die begründete Angst...nicht auf gutem Fuß zu stehen und inkonsequenter Durchführung (beispielsweise müsste Citrat folglich auch mit Z geschrieben werden (viel Spaß beim Citratzyklus)) liefert sogar die SM deutlich mehr Treffer mit c. Zur Not gibts auch noch 3M. --Eschenmoser 14:55, 20. Dez. 2008 (CET)
Viel Spass bei Citratcyclus.--137.138.4.29 11:03, 4. Mär. 2009 (CET)
a) ich liebe Stilblüten (wenn es nicht gerade "der Joker im Köcher" ist) und b) ich hab doch gesagt, dass ich u.a. einen Duden und Pschyrembel besitze: Während der Duden auf das fachsprachliche Citrat verweist, tut das der Pschyrembel: auch. Das wissen wir alle. Wieso das extra erwähnen? -- Robodoc 15:06, 20. Dez. 2008 (CET)
(BK) Warum sollten Chemiker Angst vor der Rechtschreibung haben? Das ist imo völliger Unsinn. Es ist einfach so, dass sich für einige Stoffe (Calcium, Carbonat, Silicium... und eben auch Citronensäure) nach und nach in der Chemie bestimmte Schreibweisen (i.d. Regel c anstatt z oder k, aber auch z.B. Ethan anstatt Äthan) eingebürgert haben, die ältere weitgehend abgelöst haben. Warum das so gekommen ist, weiß ich nicht und ist mir auch ziemlich egal, dass es so ist, ist aber Tatsache. Dabei kann es durchaus sein, dass etwa der Duden dem nicht unmittelbar folgt und erst nach einiger Zeit neue Schreibweisen übernimmt. Warum sollten aber wir in Wikipedia einer alten Schreibweise folgen, nur weil manche (i.d.Regel fachfremde) Bücher die noch verwenden, wärend die Fachbücher allesamt die neue verwenden? --Orci Disk 14:59, 20. Dez. 2008 (CET)
Das bestreite ich nicht. Und wenn es sich in allgemeingültigen Lexika durchgesetzt hat, dann ist das dann so. Bis dorthin eben nicht. Die Dudenredaktion denkt so: Solange es Zitrone heißt, heißt es halt auch Zitronensäure, solange diese auch die Hausfrau kaufen kann. -- Robodoc 15:06, 20. Dez. 2008 (CET)
Die erwähnte Hausfrau findet den Artikel auch via die Weiterleitung „Zitronensäure“. --Leyo 15:09, 20. Dez. 2008 (CET)
Und das bessert dann das Faulheits-C von selber aus? Allgemeingültige Lexika "heute", nicht "vielleicht irgendwann". Ich habe meinen Standpunkt klargelegt. Eine Weiterleitungsdiskussion ändert nichts daran.-- Robodoc 15:25, 20. Dez. 2008 (CET)

@Robodoc: Um der Anmerkung bzgl. Rechtschreibung entgegenzuwirken ... Ich bin Chemiker und außerdem noch Herausgeber/Schriftleiter einer wissenschaftlichen Zeitschrift im historischen Bereich. Dadurch bin ich zudem in die Lage gesetzt - auch durch die Benutzung von Archivalien -, implizit die Entwicklung der Schriftsprache über mehrere Jahrhunderte zu verfolgen. Die Anmerkungen bzgl. Chemiker und Deutsch möchte ich hiermit in aller Form zurückweisen. Und außerdem sind wir in der Redaktion Chemie genügend gut aufgestellt, um hier die Unterschiede untereinander ggf. schnell auszubügeln. MFG --JWBE 15:15, 20. Dez. 2008 (CET)

Dann lass mich das noch mal sagen: Eine "Zitronensäure" ist a) kein primär fachspezifischer Begriff. b) Wenn unterschiedliche Fachrichtungen etwas unterschiedlich sehen, schaue ich, was allgemein anerkannte deutsche Wörterbücher sagen. Schließlich habe ich auch im Zitronensäure-Beitrag Citrat belassen - und das nicht, weil ich es übersehen habe. -- Robodoc 15:25, 20. Dez. 2008 (CET)
Warum ist Citronensäure kein fachspezifischer Begriff? Das ist eine chemische Substanz, also ist das primär erstmal Chemie. Was soll übrigens ein "Faulheits-C" sein, habe ich noch nie gehört. --Orci Disk 15:36, 20. Dez. 2008 (CET)
Sobald eine Bezeichnug auf -säure endet ist es per se ein Fachbegriff. Ohne das Fach gäbe es nämlich die Bezeichnung gar nicht, weil nicht mal der Terminus Säure bekannt wäre. --Eschenmoser 15:55, 20. Dez. 2008 (CET)
Eh klar. Ein interessantes Argument, das bei der zweiten Hälfte allerdings schwächelt: Schon einmal die etymologische Bedeutung von "sauer" hinterfragt? "Scharf" und "zusammenziehend" sind Eigenschaften, die erwähnt werden. Mhd. siure ist immer noch bloß ein Abstraktum von sauer... aber bitte... -- Robodoc 18:07, 20. Dez. 2008 (CET)
Googles Buchsuche kennt erstaunlicherweise mehr Bücher mit "Citronensäure" als mit "Zitronensäure"... Davon abgesehen, würde ich davon ausgehen, dass mehr WP-Benutzer nach "Zitronensäure" suchen. Weshalb diese Artikelbetitelung die Serverlast etwas reduzieren dürfte. --TrueBlue 18:19, 20. Dez. 2008 (CET)
Suche von/Links auf Redirects-Lemmata sollen die Server belasten?? --Leyo 18:31, 20. Dez. 2008 (CET)
Immer eine einfache und wirksame Möglichkeit, auf aktuelle und geänderte Schreibweisen zu prüfen, ist die beliebte Googlesuche. Diese liefert:
  • 292.000 Hits für Zitronensäure und
  • 167.000 für Citronensäure.
Damit ist wohl tatsächlich die nicht-fachsprachliche Z-Schreibweise gebräuchlicher, obwohl ich persönlich das Lemma auch mit C schreiben würde. Um dann auch gleich mal ein paar Vorurteile auszumerzen: ich bin einer der, die glauben, auf deutsche Rechtschreibung verzichten zu können (also Chemiker). Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:45, 20. Dez. 2008 (CET)
Ein solch knappes Google-Verhältnis sagt IMHO eher, dass beide Varianten ähnlich oft benutzt werden, wenn man bedenkt, was da alles für Seiten mit indexiert werden. Wenn schon Google, dann Google Books: Da ist das Verhältnis ähnlich, aber zugunsten von „Citronensäure“. --Leyo 18:55, 20. Dez. 2008 (CET)
Ja. Wobei die Verschiebung von Artikeln und die Diskussion darüber natürlich auch Serverlast erzeugt... Erst nach etwa 10000 Aufrufen soll sich die Umwandlung in einen Direktaufruf lohnen.[1] --TrueBlue 18:56, 20. Dez. 2008 (CET)

Apropos "Brockhaus Enzyklopädie" (weil oben jemand damit argumentierte): "Citronensäure" vs. "Zitronensäure" --TrueBlue 19:01, 20. Dez. 2008 (CET)

  • Bei Römpp Online habe ich mit Zitronensäure 1 Treffer: siehe Citronensäure. Bei Citronensäure 260 Treffer.
  • Die Europ. Pharmakopöe 6. Ausgabe kennt Zitronensäure nicht.
  • Pharmavista- und ABDA -Datenbanken leiten bei der Eingabe Zitronensäure direkt auf Citronensäure weiter.
  • Die Gelbe Liste findet bei Zitronensäure 39 Ergebnisse (meistens Doppeleintrag mit Citronensäure), bei Citronensäure 758 Einträge (ohne Doppeleintrag).
  • Die Rote Liste findet Zitronensäure nicht, Citronensäure gibt 659 Treffer.
  • Pschyrembel und Hunius online: bei Eingabe Zitronensäure, siehe Referenzartikel Citronensäure;
  • usw. Liebe Grüße -- René: Benutzer:Crazy-Chemist 20:05, 20. Dez. 2008 (CET)
Dasselbe gilt für die Online-Lexika der Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft: einige Lexika (Arzneipflanzen und Drogen, Biologie, Biochemie) zeigen einen Treffer "Zitronensäure", der dann auf Citronensäure weiterleitet. Die Suche mit "C" liefert noch Treffer für Lexikon der Ernährung, Medizin und Chemie. Soviel zum Thema Die Zitronensäure gehört allerdings nicht nur Chemikern. Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:31, 21. Dez. 2008 (CET)
Nun ich google wirklich viel. Das alles wird stimmen. Ich sage noch einmal: Deutsche Wikipedia. Verzicht auf Fachsprache, wenn es auf Deutsch auch geht (d.h., wenn damit keine "Laieninformation" produziert wird). Weil C und Z: anerkannte deutsche Wörterbücher. Z? Also Z. Das ist nun ein Vorgehen, das man befürworten darf. -- Robodoc 08:29, 21. Dez. 2008 (CET)

@RC: MTBE. @Robodoc: Zu deinem Verhalten ist das netteste was ich zu sagen habe, dass ich es unkollegial und zum Kotzen finde. Nur der Form halber soll hier erwähnt sein, dass dein einziger Edit im Artikel darin bestand das Lemma zu ändern. Diese Art von Verhalten ist es, was die Arbeit hier so angenehm macht. Solange es sich nur um den Streit um einen Buchstaben handelt, wtf. Ansonsten kannst du ja mal versuchen mit dem Duden als Quelle einen Artikel über Zitronensäure zu schreiben. -- chemiewikibm cwbm 10:01, 21. Dez. 2008 (CET)

Danke für diesen deeskalierenden Beitrag. Zu meinem letzten Beitrag. Das Argument schwächelt jedoch auch in der zweiten Hälfte nicht. Citronensäure darf hier nicht mit Zitronensaft verwechselt werden, der nachweislich sauer schmeckt, jedoch aus mehreren hundert Komponenten besteht. Ergo könnte auch eine vollkommen andere Verbindung für den Geschmack verantwortlich sein.
Bezüglich Serverlast: Bitte Acetylsalicylsäure auf Aspirin verschieben. Das vermindert die jährliche Serverlast stärker als hundert Jahre Citronensäure. --Eschenmoser 11:40, 21. Dez. 2008 (CET)
Auch ich habe genug davon. Ich habe gesagt, weshalb ich das gemacht habe. Ich habe auch gesagt, dass ich nicht nur den Duden als "Quelle" herangezogen habe. Eine Säuregehört nicht nur den Chemikern. Vielleicht bringt diese mühsame Diskussion und der Verweis auf die Etymologie von Säure wenigstens hier eine gewisse Toleranz. Da es diese Diskussion schon 100x gegeben hat, verwundert es nicht, wenn sie wieder auftaucht. Wenn ich nur Buchstaben in Beiträgen verändern würde, wäre das jetzt der Anlass, schnell davon zu laufen. Da ich einige Baustellen offen habe (die mich zugegebenermaßen noch mehr frusten), möchte ich mich lieber diesen widmen, da dort am Ende vielleicht noch was Produktives rauskommt... -- Robodoc 11:48, 21. Dez. 2008 (CET)
Dass du für Wikipedia viel Gutes leistest, vor allem im Bereich Medizin, ist mir wohl bewusst. Deine Verschiebungsaktion erachte ich dabei ja auch als Ausnahme. :-) --Leyo 14:14, 21. Dez. 2008 (CET)
Weißt du, wenn ich gewusst hätte, welche Reaktionen das auslöst, hätte ich es nicht gemacht, auch wenn ich immer noch der Meinung bin, dass das Z gerechtfertigt ist... -- Robodoc 16:35, 21. Dez. 2008 (CET)

Da die Diskussion wohl dem Ende zustrebt, möchte ich anregen, diese auf die Diskussionsseite des Artikels zu verschieben, so dass die Erreichbarkeit für die Zukunft sichergestellt wird. (Wer sorgt für die Rückabwicklung?) Viele Grüße --JWBE 17:54, 21. Dez. 2008 (CET)

Gut. -- Robodoc 18:33, 21. Dez. 2008 (CET)

Mal so als Anmerkung: mich überrascht die Schreibweise mit "C" auch, das sieht (oder sah) erst mal schlicht falsch bzw. aufmerksamkeitserhaschend absichtlich veraltet aus. Aber es scheint auch so zu sein, dass in den Gesetzestexten die C-Schreibweise verwendet wird, und im Supermarkt auf der Schachtel auch. (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.146 (Diskussion | Beiträge) 13:50, 9. Sep. 2009 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mabschaaf 15:35, 9. Aug. 2011 (CEST)

Sperre

Ist jetzt fast jeder Wikipedia-Artikel für IPs gesperrt. Muss ich mir doch mal ein paar Accounts zulegen. Vielleicht ist ja auch der Hinweis, dass auh der Mensch ein atmendes Lebewesen ist, eine zitronensäurespezifische Information. 95.118.29.85 21:49, 2. Mär. 2010 (CET)

Alle Artikel sind sicher nicht gesperrt. Gab halt einigen Vandalismus im Artikel, so dass er gesperrt wurde. Wenn Du was ergänzen möchtest, kann ich ihn aber auch gerne wieder öffnen, so schlimm war das mMn mit dem Vandalismus hier nicht. Ein Account hat aber auch Vorteile. Viele Grüße --Orci Disk 21:55, 2. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mabschaaf 15:35, 9. Aug. 2011 (CEST)

Summenformel

Ich bitte um die Änderung der Summenformel in C5H7O5COOH. So wird die Charakteristik als Carbonsäure besser wiedergegeben. Des weiteren findet sich diese Schreibweise eher in der Fachliteratur als die Alte. (nicht signierter Beitrag von EliphasDE (Diskussion | Beiträge) 12:20, 17. Aug. 2010 (CEST))

Nein, das wäre keine Summen-, sondern eine Halbstrukturformel. In Wikipedia wird generell die Schreibweise nach Hill für Summenformeln verwendet. Viele Grüße --Orci Disk 12:26, 17. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mabschaaf 15:35, 9. Aug. 2011 (CEST)

Begrenzte Zulassung in Lebensmitteln

Ich habe den Artikel entfernt, da er nicht nur etwas verwirrend ist, sondern auch wiedersprüche enthält. Meine Bitte wäre das man den Artikel besonders in Bezug auf die emulgierten Fette und die Gliederung noch mal überarbeitet.

"Er ist in Säuglings- und Kleinkindernahrung unbegrenzt zugelassen.[1] In Fruchtsäften ist sie begrenzt zugelassen und Konfitüren unbegrenzt, unverarbeitetes Obst und Gemüse, nicht emulgierte Öle und Fette, Mozzarella oder Molkenkäse, Glas-, oder Dosenkonserven, Hackfleisch, frische Teigwaren, Bier unbegrenzt ansonsten in Lebensmitteln allgemein unbegrenzt ausgenommen Honig, Butter, Milch und Milcherzeugnisse, nicht emulgierte Fette, Kaffee, Mineralwasser, Tee, Zucker und trockene Teigwaren.[2] Sie wirkt auch als Peptisator und wird daher zur Herstellung von stabilen Suspensionen eingesetzt."

  1. [http://www.gesetze-im-internet.de/zzulv_1998/anlage_6_18.html Anlage 6 (zu § 6 und § 7) In Säuglings- und Kleinkindernahrung zugelassene Zusatzstoffe]
  2. Anlage 4 (zu § 5 Abs. 1 und § 7) Begrenzt zugelassene Zusatzstoffe

mfg: c3rs 16:25, 22. Dez. 2010 (CET)

Kann man vielleicht etwas eleganter formulieren, aber was ist da widersprüchlich? Tabellarisch bringt auch nichts, da in der Regel keine Grenzwerte festgelegt sind. Matthias 22:16, 22. Dez. 2010 (CET)
ich finde auch dass das nicht ganz klar ist.
"in Lebensmitteln allgemein unbegrenzt ausgenommen Honig usw."
heißt das es ist in Honig usw. verboten oder begrenzt zugelassen?--Dalmas 09:10, 23. Dez. 2010 (CET)
Nein, Honig, Milch, Mineralwasser usw. sind die heiligen Kühe das Lebensmittelrechts. Damit darf man gar nichts machen. Ich habe das nun deutlicher formuliert. Matthias 18:53, 29. Dez. 2010 (CET)


Hatt sich erledigt =)mfg: c3rs 13:28, 29. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mabschaaf 15:35, 9. Aug. 2011 (CEST)

Link: Citrat

Der Link "Citrat" führt wieder auf die Seite von Zitronensäure. Darum hab ich ihn gelöscht. Einverstanden?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mabschaaf 15:35, 9. Aug. 2011 (CEST)

falscher Ausdruck

Statt 'herausgefiltert' sollte besser der richtige Ausdruck 'filtriert' benutzt werden. Gefiltert wird Strahlung, aber keine Materie. (nicht signierter Beitrag von 84.141.47.146 (Diskussion) 17:39, 11. Aug. 2011 (CEST))

Ersetzt. -- Mabschaaf 19:03, 11. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 19:03, 11. Aug. 2011 (CEST)

Danke!

Moderne Herstellung?

Und wie wird Zitronensäure heute hergestellt? --Stefbuer 00:35, 25. Aug 2006 (CEST)

Steht schon länger hier: Citronensäure#Biotechnische_Herstellung. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:03, 26. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 14:03, 26. Mai 2015 (CEST)

herstellung durch genveränderte plize?

"Citronensäure wird heutzutage industriell mit Hilfe einer transgenen Variante des Schimmelpilzes Aspergillus niger gewonnen." stimmt das? im artikel zum pilz wird nichts von einer genveränderung erwähnt. müsste dann derart gewonnene zitronensäure nicht laut gentechnikverordnung besonders markiert werden? --Dalmas 12:06, 29. Okt. 2008 (CET)

Steht detailliert hier: Citronensäure#Biotechnische_Herstellung. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:12, 26. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 14:12, 26. Mai 2015 (CEST)

Zitronensäure-Allergie

Wer hat Erfahrung mit Zitronensäure-Allergie?Gibt es einen Zusammenhang mit Ascorbinsäure--gleiche Nummer in der Nahrungsergänzungsziffer E330. (nicht signierter Beitrag von 91.89.138.97 (Diskussion | Beiträge) )

Zitronensäure hat - wie alle anderen Fruchtsäuren auch - kein allergologisches Potential; wenn, dann tritt eine Allergie durch andere Bestandteile auf. Ascorbinsäure hat mit Citronensäure wenig bis gar nichts zu tun, sie ist noch nicht einmal eine "echte" Säure (keine Carbonsäure). Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:22, 26. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 14:22, 26. Mai 2015 (CEST)

Löslichkeit in Gestis Stoffdatenbank

Die angegebene Löslichkeit stimmt nicht mit der Angabe im Zitat überein. Zitiert wird die Gestis Stoffdatenbank, wo eine Löslichkeit von 750 g/L bei 20 °C beschriebene ist -> http://gestis.itrust.de/nxt/gateway.dll/gestis_de/z/035230.xml?f=templates$fn=default.htm$3.0 --chaos1101 (nicht signierter Beitrag von 141.227.1.35 (Diskussion) 13:41, 27. Okt. 2011 (CEST))

Der Wert 750 steht seit einiger Zeit schon drin. --JWBE (Diskussion) 14:54, 26. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 14:54, 26. Mai 2015 (CEST)

Mindestens haltbar bis...?

Leider wird im Artikel nicht darauf eingegangen, wie lange Zitronensäure haltbar ist (als Reinstoff, bei trockener Lagerung). (nicht signierter Beitrag von 79.208.193.172 (Diskussion) 22:20, 25. Dez. 2012 (CET))

Als chemische Reinsubstanz in einem reinen Gefäß im Dunkeln unbegrenzt haltbar. --Drdoht (Diskussion) 23:45, 3. Jan. 2013 (CET)
... sagen wir nahezu unbegrenzt haltbar. Die Temperatur und die Zusammensetzung der Gasphase spielt wohl auch noch ne' Rolle... MfG -- (Diskussion) 16:34, 19. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 14:32, 26. Mai 2015 (CEST)

Molare Masse unvollständig

  • 210,14 g·mol−1 (wasserfrei)
  • 192,125 g·mol−1 (Monohydrat)

Warum ist dieser Artikel gesperrt so daß er jahrelang unvollständig bleibt ?(nicht signierter Beitrag von 84.133.36.142 (Diskussion) 12:26, 25. Sep. 2014 (CEST))

Wenn Du Dich anmeldest, kannst Du nach einiger Zeit den Artikel bearbeiten. Gesperrt ist er, weil er immer wieder vandaliert wurde. Die Molmassenergänzung werde ich vorne eintragen.--Mabschaaf 12:39, 25. Sep. 2014 (CEST)
Du hast übrigens die beiden Werte vertauscht: Wasserfrei = 192 g/mol! --Mabschaaf 12:43, 25. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 14:32, 26. Mai 2015 (CEST)

Verwendung in Lebensmitteln und Lobbyismus

ARD plusminus: Gesundheit Saure Lutscher --Nemissimo 酒?!? 22:15, 20. Mär. 2007 (CET)

Zu lange her --JWBE (Diskussion) 12:07, 26. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 12:07, 26. Jun. 2015 (CEST)

Verwendung: Entkalken von Espressomaschinen

Citronensäure wird üblicherweise zum Entkalken verwendet. Wikipedia hat derzeit keinen eigenen Artikel zum Entkalken. Auf der Suche nach Informationen zu diesem Thema bin ich hier gelandet und ich denke, nicht der Einzige zu sein. Leider werden meine Fragen zum Entkalken (mit Zitronensäure) hier nicht befriedigend geklärt. Das sollte dieser Artikel aber schon leisten. Was mir unklar bleibt, ist die Relevanz der Komplexbildungen und der angemessene Umgang damit. Hier ist eine einfache Frage: Kann ich mit Citronensäure meine Espresso-Maschine entkalken; ja oder nein. Was ist zu beachten? Ein neutraler ein Hinweis auf (eventuell bessere) Alternativen wäre hilfreich. Vielleicht legt jemand einen Artikel zum Thema "Entkalken" an, der davon etwas versteht. --Hjsalchow 14:50, 28. Mai 2011 (CEST)

Ein zweites Problem bei der Verwendung von Citronensäure zum Entkalken ist wohl das zu entkalkende Metal. Espressomaschinen werden z.B. oft mit Teilen aus Aluminium hergestellt. Aluminium ist zwar durch eine Oxidschicht vor der Säure geschützt. Allerdings kann diese Schicht von Citronensäure (oder Essig) aufgelöst werden. Daher wird empfohlen Aluminium nicht mit Citronensäure (oder Essig) zu entkalken, sondern mit Weinsteinsäure oder speziell für die Entkalkung von Aluminium hergestellten Entkalkern. Quelle: http://www.kaffeewiki.de/index.php?title=Aluboiler_entkalken --Hjsalchow 02:36, 29. Mai 2011 (CEST)

Siehe Kesselstein und WP:WWNI#9. Gruß Matthias (Diskussion) 07:57, 11. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 05:41, 27. Jul. 2015 (CEST)

GHS symbol

ist nicht das GHS symbol " Achtung" zu verwendn? Siehe diverse sicherheitsdatenblätter etc. " ätzend" gilt nur für Lösungen. (nicht signierter Beitrag von 87.102.129.142 (Diskussion) 05:05, 29. Sep. 2011 (CEST))

Für diese Frage gibt es eine Richtlinie innerhalb der Redaktion Chemie: Wikipedia:Richtlinien_Chemie#Was_mache_ich_bei_unterschiedlichen_Gefahrstoffdaten_aus_verschiedenen_Quellen.3F. Da hier die Gefahrstoffangabe nach Gestis zitiert ist, wiegen die Angaben dort schwerer, als die Sicherheitsdatenblätter der Hersteller.-- Mabschaaf 07:57, 29. Sep. 2011 (CEST)
Citronensäure ist noch nicht offiziell eingestuft nach Reach, viele Hersteller wollen "Achtung" als ausreichend haben -> so wird es auch eingereicht für REACH. Können gespannt sein, ob die Behörde dies so zulässt.(nicht signierter Beitrag von 87.102.129.142 (Diskussion) 05:05, 29. Sep. 2011 (CEST))
Was einmal mehr die Idiotie von Gefahrstoffsymbolen beweist...man sollte nur noch mit der LD50 arbeiten, plus den guten alten Totenschädel für Stoffe die man besser nicht berührt, z.B. Benzin. Doch weshalb es keine Totenkopfsymbole an den Tankstellen hat, ist mir bis heute ein Rätsel, zumal Autoabgase wegen dem Benzol äusserst krebserregend sind! --178.197.233.19 19:16, 10. Sep. 2012 (CEST)
An den Zapfsäulen sind Gefahrensymbole (u.a. flammbar und Totenschädel), aber halt vergleichsweise klein und eher seitlich angebracht. Da der Staub von sehr feinpulveriger Zitronensäure sicherlich schnell mal ins Auge kommen kann, wenn das Gebinde beschädigt wird und "H318: Verursacht schwere Augenschäden." verwendet wird macht das Signalwort: "Gefahr" durchaus Sinn. Das ist halt für Großgebinde und einfache Lagerarbeiter gedacht. Selbst wenn sie das Symbol ätzend nicht verstehen, "Gefahr" ist ziemlich eindeutig und dann ist klar, dass man vorsichtig damit umgehen sollte. Wir werden hier garantiert nicht anfangen Gefahrstoffkennzeichnungen selber zu erfinden. WP:KTF Gruß Matthias (Diskussion) 01:51, 11. Sep. 2012 (CEST)

Gemäss ECHA ist das "Achtung" symbol zu verwenden. Zitronensäure ist offiziell eingestuft. Siehe dazu auch "http://apps.echa.europa.eu/registered/data/dossiers/DISS-9d9b878d-05c8-56aa-e044-00144f67d249/DISS-9d9b878d-05c8-56aa-e044-00144f67d249_DISS-9d9b878d-05c8-56aa-e044-00144f67d249.html" Gruss Stefan (nicht signierter Beitrag von 87.102.129.142 (Diskussion) 18:23, 8. Sep. 2013 (CEST))

Unlängst geändert. --JWBE (Diskussion) 16:20, 27. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 16:20, 27. Jul. 2015 (CEST)

exotherm

Ist die Auflösung in wasser nicht exotherm (unter eigenschaftern in der Box rechts)???

Antwort: Vor einer Beantwortung muß klar sein, welche Citronensäure. Die wasserfreie Substanz oder das Monohydrat? Denn um dem Monohdrat Wasser zu entziehen, das erfordert Energie. Und die würde beim Lösen natürlich wieder freigesetzt werden. mfg --Drdoht (Diskussion) 23:40, 3. Jan. 2013 (CET)
Nicht mehr im Artikel. --Minihaa (Diskussion) 15:52, 31. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 15:52, 31. Dez. 2016 (CET)

Antibiotika

Wie steht es mit folgendem Eintrag: "ACHTUNG: Zitronensäure sollte man, soweit wie möglich meiden, da es die Wirkung von Antibiotika aufheben kann." ? Mich würde interessieren ob sich das durch eine Quelle bestätigen oder widerlegen läßt. Das war mir nämlich neu. (und außerdem: Die Wirkung welcher Antibiotika?)Felix1979 14:38, 1. Aug 2005 (CEST)

Ergoogelt: http://www.vnr.de/vnr/besserleben/gesundlaengerleben/praxistipp_18172.html
(Ich hatte übrigens den Satz etwas abgewandelt). --Walter37 18:59, 20. Okt 2005 (CEST)
Der link scheint jetzt tot zu sein; auch die domain kann ich nicht erreichen. Maikel 11:05, 7. Mai 2006 (CEST)
Jetzt isse wieder da. Maikel 20:57, 9. Mai 2006 (CEST)
Habe ich auch an verschiedenen Stellen gefunden. Die Argumentation lautet, mal weniger unwissenschaftlich formuliert als in dem zitierten Artikel: Zitronensäure kann mit Antibiotika verunreinigt sein, die in der Herstellung eingesetzt werden, um eine Besiedelung der Pilzkultur mit Bakterien zu verhindern. Sie kann dadurch beim Konsumenten Antibiotikaresistenzen heranzüchten. Wäre schon interessant, ob das stimmt: a) werden wirklich Antibiotika eingesetzt ? (das halte ich für sehr wahrscheinlich, ich kenne eigentlich keine Gentechnik ohne Antibiotika...), und b) ist ggf. sichergestellt, dass nichts davon im Endprodukt landet, und wie? Die Sorge ist schon nachvollziehbar, aber die Artikel, die ich dazu ergoogeln konnte, klingen mehr nach Urban Legend als nach reeller Information. Untersucht hat anscheinend noch keiner.134.176.202.150 14:11, 28. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 16:05, 31. Dez. 2016 (CET)

Herstellung von Zitronensäure

Da klingt etwas unlogisch in der ursprünglichen Herstellung von Zitronensäure. Es wird gesagt, dass unlösliches Calciumcitrat ensteht. Diese Lösung werde dann in 25%-iger Schwefelsäure gelöst.

Wie soll ein unlöslicher Stoff gelöst werden?

Antwort: Dass ein Stoff als unlöslich bezeichnet wird bedeutet nicht, dass man ihn nicht lösen kann! Es kommt nur auf das Lösungsmittel an, z.B kann man sagen, Margarine kann man IN WASSER(!) nicht lösen, daher sei sie unlöslich. Jedoch ist sie in Heptan sehr gut löslich! Aber in diesem Fall ist das so: Das Calciumcitrat "löst" sich nicht, sondern es reagiert mit der Schwefelsäure zu Calciumsulfat, also Gips. Übrig bleibt dann die CitronensäureLÖSUNG.--Chris83.56.222.240 18:36, 16. Okt. 2006 (CEST)

Das war einfach schlecht dargestellt. Calciumcitrat ist nur schlechter löslich als Ammoniumcitrat, deshalb kann man aus konzentrierten A.Citr.-lösungen mit Calcium einen Teil des Citrats ausfällen und auf dem Filter einfangen - es geht noch genug gelöstes durch und muss im Prozess recycliert werden. Und dann ist wieder Gips schwerer löslich als CaCitr, deshalb kann man nochmal Umfällen und dabei die Säure frei bekommen. --RitaC 13:33, 18. Okt. 2006 (CEST)


Bedeutet "Mn2+-Konzentrationen (< 2 µg/l) führen ebenfalls zu hohen Citrat-Ausbeuten." dass Mangan günstig ist, aber schon eine Konzentration von weniger als 2 µg/l ausreicht, um ne hohe Ausbeute zu kriegen, oder ist gemeint, dass möglichst niedrige Mangankonzetrationen zu höheren Ausbeuten führen?--80.133.188.235 07:56, 6. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 16:05, 31. Dez. 2016 (CET)

Zahnerosion

Hier steht nicht dass die Zitronensäure Zahnerosion hervorrufen kann, denn die Zitronensäure löst den Zahnschmelz der Zähne auf und dann kaputt kannste nichts mehr machen. Also mehr über Zitronensäure und Zitronensäurehaltige Getränke.

Ja, sollte aber auf alle Fälle auch in Zahnkaries stehen. ZDF Doku zu diesem Problem: http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/3/0,1872,3926339,00.html Wissenschaftliche Erklärung: http://dc2.uni-bielefeld.de/dc2/citrone/c_tmed.htm --129.27.46.84 13:04, 16. Jan. 2007 (CET)

http://dc2.uni-bielefeld.de/ wurde ersetzt durch http://www.chemieunterricht.de, der Link lautet daher http://www.chemieunterricht.de/dc2/citrone/c_tmed.htm
Die Seite http://www.chemieunterricht.de/dc2/citrone/ "Chemie der Zitrone" ist übrigens sehr interessant! Gruß --Akapuma (Diskussion) 13:00, 26. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 16:05, 31. Dez. 2016 (CET)

Verwendung als Gerinnungshemmer

Sollte dies korrekt sein, dann sind Zitronensäure und Citrate gar nicht so harmlos, wie in dem Artikel dargestellt: Größere Mengen würden dann (wenn die Aussage mit dem Gerinnungshemmer stimmen sollten) unweigerlich die gleichen Nebenwirkungen wie Acetylsalicylsäure aufweisen: Magen- und Darmblutungen. -- 217.232.227.220 12:07, 15. Mär. 2008 (CET)

WP:Q?
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 16:05, 31. Dez. 2016 (CET)

Zitronensäure als Dekontaminationsmittel

Vielleicht sollte man die Verwendung zur radioaktiven Dekontamination erwähnen?--137.138.4.29 11:03, 4. Mär. 2009 (CET)

gibt es valide Quellen dazu? --Elrond (Diskussion) 11:16, 27. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 16:05, 31. Dez. 2016 (CET)

Umbenennung zu "Zitronensäure"

Die gebräuchlichere Schreibweise ist mit "Z". Paradoctor (Diskussion) 17:06, 16. Sep. 2017 (CEST)

Bitte ganze Diskussionsseite lesen. Hier EOD --JWBE (Diskussion) 17:30, 16. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 17:30, 16. Sep. 2017 (CEST)

hoch aufgereinigte Zitronensäure

gibt es nicht. Es muß hoch gereinigte Zitronensäure heißen.--84.134.63.133 12:23, 29. Sep. 2019 (CEST)

Siehe dazu die BKL Aufreinigung. --Joerg 130 (Diskussion) 16:16, 29. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 09:37, 28. Feb. 2023 (CET)