Diskussion:Death Metal/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 93.212.233.166 in Abschnitt Nationalsozialistische Symbole
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Death Metal und Black Metal

Obwohl das für außenstehende schwer verständlich erscheint, ist Death Metal definitiv ungleich Black Metal. Ich finde der Artikel vermatscht die beiden SubGenres, vor allem in Hinsicht auf die Tatsache, dass der weitaus größere Teil der Death Metaler eine immense Abneigung gegen die Ideologie, Einstellung und vor allem die Erscheinung der Black Metaler hat. Außerdem hegt der Death Metal keine antichristlichen Neigungen und Satanismus ist absolut nicht Bestandteil der Death Metal-Symbolik, wenn dann nur vereinzelt (--> Black Metal). Lediglich in den Anfängen gab es eine starke Vermischung der beiden Genres, die sich aber deutlich divergierend entwickelt haben in Ideologie und musikalischer Ausrichtung. Deshalb bedürfen die Punkte im Artikel einer Nachbesserung. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 130.75.181.213 (DiskussionBeiträge) Rotten Bastard 19:56, 18. Nov. 2006 (CET))

Jau, wie z.B. Marduk, Belphegor. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Der5Saiter (DiskussionBeiträge) Rotten Bastard 19:56, 18. Nov. 2006 (CET))

Eine Verallgemeinerung ist definitiv nicht angebracht. So lassen sich z.B. Cannibal Corpse kaum mit Darkthrone vergleichen. Man muss weder Musik noch Philosophie studiert haben, um das zu erkennen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 80.81.18.10 (DiskussionBeiträge) Rotten Bastard 19:56, 18. Nov. 2006 (CET))

Stil "nicht wie in Enzyklopädie"...

Der inhaltlich alles andere als "dünne" Artikel wirkt insofern wie aus einer "Szenezeitschrift", als der Death Metal nunmal eine von außen kaum beachtete Szene darstellt, die ihrerseits jedoch Anleihen aus vielen verschiedenen Szenen bezieht. Daher muss der Artikel ausführlich und somit etwas länger ausfallen. Was den Stil angeht, so muss ich allerdings eingestehen, dass man vielleicht mal einen Musikwissenschaftler daranlassen sollte, der die musikalischen Charakteristika des Genres aufführt. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 129.70.102.178 (DiskussionBeiträge) Rotten Bastard 19:56, 18. Nov. 2006 (CET))

"oftmals gutheißt man eine Unverständlichkeit der Lyriks aber auch aufgrund ihrer Extremität" dieses Zitat ist auf jedenfall scheiße -- "Extremität" hört sich nach exponiertem Körperteil an; ferner wollen die meisten Hörer und Käufer der Musik durchaus den Text hören und verstehen, und wenn nicht dann vor allem weil er zu niveaulos ist. "Lyriks" Denglisch; korrekt wäre Lyrics (englisch). Mein Vorschlag: Löschen dieses zitierten Stückes, da es so wie so keinen Sinn macht (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 217.236.81.206 (DiskussionBeiträge) Rotten Bastard 19:56, 18. Nov. 2006 (CET))

Tag zusammen. Ich fände es für das Verständnis von Deathmetal hilfreich, im Artikel auf folgende Seitehinzuweisen http://www.jugendszenen.com/deathmetal/ und bevor ich wieder als spammer bezeichnet werde, stelle ich den Link hier zur diskussion. Was haltet ihr davon? Mrkju 10:44, 17. Jul 2005 (CET)

Ich find den Link einigermassen OK, auch wenn teils unberechtigt verallgemeinert wird. Ausserdem würde ich behaupten, dass der DM für die Mehrzahl der DM-Konsumenten in erster Linie Musik (statt Szene) bedeutet, oftmals als reines Privatvergnügen. Womöglich fühlt sich die Mehrzahl der DM-Hörer keinerlei Szene zugehörig, sondern präferiert einfach individuell einen bestimmten Musikstil. Insofern: Verlinken OK, aber vielleicht mit einem distanzierenden Hinweis. --Capullo 20:38, 17. Jul 2005 (CEST)
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Klappe halten. Wie kommst du auf die Idee, dass die meisten Leute, die DM hören, sich keiner Szene zugehörig fühlen? Das sehe ich erstens für mich anders, ebenso wie die meisten Leute, die man so auf Konzerten der härteren Gangart trifft. Also dein Kommentar bezüglich der DM-Szene und ihrer Mitglieder ist Bullshit. -Lithium, 21. Nov 2005
Lithium, es wäre schön, wenn du dir einen gemäßigteren Schreibstil angewöhnen würdest. Capullo hat weder dich noch andere Death-Metaller angegriffen und sogar noch hervorgehoben, dass es sich um seine Meinung handelt ("Ausserdem würde ich behaupten [...]"). Außerdem hat er nicht behauptet, dass für Death-Metaller die Szene unwichtig wäre, wie du ihm unterstellst, sondern dass die Musik im Vordergrund steht, was ich in keinster Weise beleidigend finde. Ich höre selbst Heavy Metal (Black/Death/Thrash/...) und habe mich aufgrund meiner Examensprüfung in Musik auch wissenschaftlich intensiv mit Heavy Metal und seinen Unterarten beschäftigt. Szenezugehörigkeit ist laut einiger Bücher (Roccor, Wehrli, Walser) zwar durchaus wichtig, aber meist an zweiter Stelle nach der Musik, was sich mit meiner persönlichen Erfahrung auch im Bekanntenkreis durchaus deckt. Aus meiner Erfahrung ziehe ich jedoch keine Schlüsse auf die Gesamtheit der (Death-)Metaller. Daher lasse ich mich auch gerne verbessern, wenn die Situation tatsächlich eine andere ist, aber bitte in gemäßigten Ton ohne Beleidigungen und auf objektiver Basis. Gruß, --Laudrin 22:31, 28. Nov 2005 (CET)
Stimmt, ich habe es mit meiner Aussage übertrieben, und das tut mir leid. Beleidigende Momente seien hiermit zurückgenommen. Die Aussage hat mich als eingefleischter DMer persönlich sehr getroffen und deshalb habe ich so unpässlich reagiert. Zu deiner Aussage: 1. Ich denke nicht, dass sich eine Szene qualitativ erfassen lässt und ich zweifle offen Sekundärliteratur an, deren Autoren teils waghalsige Behauptungen aufstellen, weil sie sich ein paar Monate mit einer Sachlage beschäftigt haben. 2. Wie definierst du Szene? Behauptest du es gäbe keine Heavy Metal Szene, weil viele Leute die Metallica hören, sich nicht dem Heavy Metal zuordnen lassen? Szene sei zweitrangig impliziert, dass mehr Leute in diesem Fall Death Metal hören, aber sich den Merkmalen der Szene nicht zuordnen lassen und somit die Leute die Death Metal hören vorwiegend einen diffusen Musikgeschmack haben. Falls du aber hingegen schon auf einigen ausschließlichen DM Festivals warst (Fuck the Commerce, NRW Deathfest, Obscene Extreme, Rotterdam Deathfest oder Ludwigshafen Death Fest), wirst du sehr schnell feststellen, dass die Menge an Leuten ziemlich homogen ist, in Ausrichtung, Erscheinung und Musikvorlieben. Natürlich gibt es immer einige Metalcore, Hardcore und Punk-Leute dort, aber die sind definitiv in der Minderheit. Sorry, aber wenn du denkst, dass es keine Szene gibt, weil Six Feet Under mal auf dem Rock am Ring gespielt haben und da dann logischerweise das Publikum bunt gemischt war, ist das keine intensive Erfahrung von Death Metal für mich. Jeder der auf einschlägigen DM-Festivals war (Grind/Death Metal only), wir über die Aussage lachen, Szene sei zweitrangig. Außerdem spricht noch eine Tatsache definitiv für die Szene, schau dir mal die bekanntesten Death Metal Festivals an und schau nach wieviele Metalcore Bands dort spielen, die dem Death Metal musikalisch bisweilen extrem nah sind. Lithium, 1. Dezember 2005
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Du hast Recht, man muss auch die Aussagen in der Literatur kritisch betrachten. Natürlich wollte ich nicht unterstellen, es gäbe keine Szene. Persönlich kann ich nur auf Erfahrungen in meinem Bekanntenkreis oder von Konzerten zurückgreifen (wobei ich einschränkend sagen muss, dass ich kaum auf reinen DM-Konzerten war, meist war es Gothic Death Metal oder DM/BM gemischt), daher ist und kann mein Überblick über Musik und Szene nur stark begrenzt sein. Meine Erfahrung und Sicht der Dinge war nicht als Widerlegung des Szenegedankens gedacht, sondern als Ergänzung. Dass eventuell viele/manche/wenige DM-Hörer weniger an der Szene interessiert sind als an der Musik, schmälert ja nicht die Qualität der Szene oder Musik an sich. Es geht nicht darum, ob du, Capullo oder ich Recht haben, sondern dass wir unsere Informationen und Erfahrungen zusammentragen und damit zu einem objektiven und qualitativ anspruchsvollen Artikel über Death Metal beitragen. Dadurch gibt es natürlich auch die Möglichkeit, eventuell inkorrekte Aussagen in der Literatur oder gängige Klischees zu widerlegen. Daher: Auf gut Zusammenarbeit beim Artikel! Gruß, --Laudrin 11:03, 6. Dez 2005 (CET)
Es bleibt ja jedem unbenommen sich persönlich einer bestimmten Szene zugehörig zu fühlen. Was mir (um zurück zum Ausgangspunkt zu kommen) bei der verlinkten Website nicht gefallen hat, war der Ansatz, den DM als eine Jugend-Szene unter vielen abzutun. Jugend-Szene bedeutet doch dem Wortsinn nach "gesellschaftliches Phänomen, das Menschen im jugendlichen Alter betrifft", und genau damit schränkt man den Begriff Death Metal meiner persönlichen Ansicht nach auf etwas peinliche Art und Weise ein. Statt DM in eine Reihe zu stellen mit Techno, Skateboardfahren, Hula-Hoop-Reifen-Schwingen etc. fände ich ihn besser aufgehoben in einer Reihe mit anderen Musikrichtungen (z.B. Barock, Klassik, Punk, Rock, Rockabilly, Reggae, Dub...). Ich finde halt persönlich (vielleicht auch weil ich über 30 bin) Musik ein interessanteres Konzept als das Konzept "Jugendszene", und genau wie ich all den "eingefleischten Death Metallern" da draussen ihre Szene gönne, möge man mir doch meine Musik lassen. --Capullo 17:54, 16. Dez 2005 (CET)
In dem Artikel fehlt der Bezug zu Thrash Metal. Den Bezug zu Speed Metal und Hardcore finde ich falsch (wohl mal wieder Literatur benutzt, "die sich damit nicht auskennt"), da es Bands, die eindeutig dem Thrash zuzuordnen sind, für die Entwicklung der klassischen DM Melodik verantwortlich waren. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.60.101.198 (DiskussionBeiträge) Rotten Bastard 19:56, 18. Nov. 2006 (CET))

At The Gates

Wohl wahr, Melodic Death ist auch Death, aber in der Liste stehen sonst (soweit ich das beurteilen kann) nur reine Death Bands, außerdem stehen At The Gates auch im Artikel zu Melo Death. Es würde jetzt doch auch keiner auf die Idee kommen In Flames hier rein zu stellen, ebenso wenig wie Napalm Death, die wohl em ehesten eine Art Grind-Death-Mischmasch spielen. Deshalb habe ich At The Gates razsgenommen. --Clayman 17:13, 30. Jun 2006 (CEST)

Komisch, Napalm Death und In Flames stehen im Artikel. Verwüstung 17:31, 30. Jun 2006 (CEST)
Nicht allerdings als Beispielbands für Death Metal, sondern als Beispielbands für Subgenres des Death Metal. --Clayman 01:09, 1. Jul 2006 (CEST)
Darf ich die Band also wieder rausnehmen? --Clayman 03:43, 3. Jul 2006 (CEST)
Ich werde nicht protestieren. ↗ Holger Thølking (d·b) 15:16, 3. Jul 2006 (CEST)

Namensherkunft

Notes:

  • Death veröffentlichten 1984 ihr Demo „Death by Metal“
  • Celtic Frost oder besser gesagt Hellhammer veröffentlichen 1984 zusammen mit Noise Records eine Compilation namens „Death Metal“
  • Possessed veröffentlichen 1985 ihren Longplayer „Seven Churches“, auf dem der letzte Track mit „Death Metal“ betitelt wurde.

Diese drei Varianten gibt es (ich kenne keine weitere) - eventuell lässt sich daraus 'n kleiner Abschnitt zur Namensherkunft basteln. --n·e·r·g·a·l 18:02, 11. Aug 2006 (CEST)

Ich kenne in der Tat eine weitere. Nach der gründet der Begriff auf einem Interview mit Tom Araya, in welchem dieser das Wort „Death Metal“ auf Slayer anwandte. Frage mich nicht nach Quellen, das habe ich vor vielen, vielen Jahren wer-weiß-wo gelesen. Diese Annahme scheint aber populär und mithin erwähnenswert zu sein, man begegnet ihr immer wieder. – Holger Thølking (d·b) 22:55, 11. Aug 2006 (CEST)
Habe das jetzt mal angelegt. Wer hierzu noch etwas weiß kann das gern vervollständigen. Das mit Slayer ist mir auch bekannt, aber weder weiß ich hierzu Quellen noch Daten, wann die Band ihren Stil erstmals so bezeichnet hat.--DanielMrakic 17:34, 18. Aug 2006 (CEST)
Es gibt sehr wohl noch eine weitere Herkunftsversion (und man muss sich schon wundern, wieso die hier bisher ignoriert wurde):
  • Onslaught veröffentlichten 1985 ihren Longplayer „Power From Hell“, auf dem ein Track mit „Death Metal“ betitelt wurde. Das Album war seinerzeit in der Szene kaum weniger populär als das von Possessed. Sobald die Tracklists der frühen Onslaught-Demos hier wieder zugänglich sind, sollte geprüft werden, ob der Songtitel evtl. auf einem der sieben vor 1985 erschienenen Demos auftaucht. -- SJuergen 20:51, 16. Jan 2007 (CET)
Also ich find da nüschts. Muss also 1985 gewesen sein, es sei denn, sie haben einen ihrer Demo-Songs für das Album unter neuem Titel (hier „Death Metal“) eingespielt. --n·ë·r·g·a·l 21:31, 16. Jan. 2007 (CET)
Meiner Meinung nach ist die Possessed-Version immer noch die plausibelste. Besonders wenn man bedenkt, dass Death/Mantas eigentlich nichts mit Death Metal zu tun hatten (sondern irgendetwas zwischen Motörhead, Venom und Slayer produzierten) bevor Chuck ein Tape von Possessed in die Finger bekam und die Band sich entschied genau solche Musik zu machen. Das war Ende 1984, das gleiche Jahr in dem Possessed ihr Demo-Tape mit dem Titel "Death Metal" veröffentlicht hatten. Possessed waren nicht nur die erste Death-Metal Band, sondern folglich auch Namensvetter. (Quelle: Choosing Death von Albert Mudrian)(nicht signierter Beitrag von 79.247.165.155 (Diskussion | Beiträge) 20:01, 9. Feb. 2009 (CET))

Siehe auch einfügen

Bitte

als Siehe auch einfügen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.62.197.198 (DiskussionBeiträge) Rotten Bastard 19:56, 18. Nov. 2006 (CET))

Metal steht in der ersten Zeile, die Bands gibt es mit einem Klick auf die Kategorie (dafür sind die da). --Polarlys 21:39, 11. Aug 2006 (CEST)

... fehlen noch in der Liste der bekannten Bands. --81.62.144.73 01:08, 6. Sep 2006 (CEST)

Da steht „Einige bekannte Bands“ (Hervorhebung von mir), nicht „alle“. Eine kleine Auswahl reicht, für eine Liste aller in der Wikipedia vertretenen Bands gibt es eine entsprechende Kategorie. --ארגה · · Gardini 01:11, 6. Sep 2006 (CEST)
Was soll denn das jetzt für ein Argument sein mit diesem Kategoriezeugs? Dort landet ja automatisch jede DM-Band. Wenn die bekanntesten Bands aufgezählt werden, müssen Malevolent Creation ja wohl mit dabei sein, oder? Das steht doch ausser Frage. Eher noch könntest du Vader, Bloodbath, Cryptopsy oder Kataklysm streichen. --85.1.204.169 03:14, 6. Sep 2006 (CEST)
Ja, genau. Da landet automatisch jede Death-Metal-Band, deshalb kann der interessierte Besucher dort auch Malevolent Creation finden. Es muß nicht jede Band in die Liste und es muß auch nicht jede bekannte Band in die Liste. So einfach ist das. Verwüstung 03:22, 6. Sep 2006 (CEST)
Sondern bloss die, die ihr mögt. Egal, ob Malevolent Creation bekannter sind, als die genannten. Was kümmerts mich, ist euer Spielzeug hier. .--85.1.204.169 03:33, 6. Sep 2006 (CEST)
Nun, "Malevolent Creation Band" hat deutlich weniger Google-Treffer als die von dir vorgeschlagenen Bands mit dem Zusatz "Band". Ist jetzt natürlich nicht übermäßig aussagekräftig. MfG --Clayman 14:08, 6. Sep 2006 (CEST)
Also damals war die Band wichtig, gerade als der Death Metal zu Beginn der 90er boomte. Lediglich das Argument, dass nicht alle Künstler erwähnt werden müssen, hält mich davon ab, die Band der Liste hinzuzufügen. --n·e·r·g·a·l 14:15, 6. Sep 2006 (CEST)

Wortherkunft

Wissen hier einige Leute nicht was Etymologie bedeutet? Jedenfalls ist "Anmerkung zum Begriff" beschissen: In einer Enzyklopädie stehen keien Anmerkungen, sondern Fakten. Ich hab das in den Ausdruck Wortherkunft umgewandelt. --RedZiz 19:12, 9. Sep 2006 (CEST)

Ach was, gibt es einen Grund, der dich glauben lässt, dass „Anmerkungen“ keine Fakten beinhalten? Und nein, nicht jeder kann mit der Bezeichnung „Etymologie“ etwas anfangen. Ein Grundprinzip der Wikipedia war ursprünglich, Artikel so einfach wie möglich zu gestalten, sodass sie jeder lesen und verstehen kann. --n·e·r·g·a·l 19:41, 9. Sep 2006 (CEST)
’Tschuldige, aber wir machen diese Enzyklopädie nicht für Leute, die das Wort „Etymologie“ nicht kennen. So wenig wie der Brockhaus. Was als nächstes, müssen wir in Lautschrift schreiben? Zeichnungen machen für die, die nicht einmal damit klarkommen? Ich komme ein bißchen zu spät, die Überschrift „Wortherkunft“, die inzwischen da steht, ist völlig in Ordnung, aber die Behauptung, Artikel sollten hier „so einfach wie möglich“ gehalten sein, kann ich so nicht stehenlassen. – Holger Thølking (d·b) 00:36, 17. Sep 2006 (CEST)
Diese Enzyklopädie soll eben nicht wie ein zweiter Brockhaus werden. Ich dachte, das wäre klar. Zudem ist die Bezeichnung „Wortherkunft“ so nicht ganz richtig. Es sind zwei Wörter, die eine Bezeichnung darstellen, wenn ich mal klug kacken darf. --n·e·r·g·a·l 00:59, 17. Sep 2006 (CEST)
Kein zweiter Brockhaus, meinetwegen, ein besserer Brockhaus dann. Es ist aber keineswegs so, daß man hier nur Wörter verwenden darf, die auch für Zweitkläßler verständlich sind. – Holger Thølking (d·b) 01:22, 17. Sep 2006 (CEST)
Lieber Nergal, ich kacke eindeutig klügere Scheiße als du: Es handelt sich bei "Death Metal" um einen einzigen Begriff - darum wird er nach der deutschen Rechtschreibung ja auch als "Deathmetal" geschrieben. Wenn du "Blumen Strauß" schreibst, wie es sich im Deutschen im weiter ausbreitet, dann entstehen ja auch keine zwei Wörter. Ebenso hat die englische Schreibung von Komposita keinen Einfluss darauf, ob das Wort ein einziger Begriff ist oder nicht. --RedZiz 18:23, 18. Nov. 2006 (CET)
Ich würd mich mal nicht zu sehr rühmen, zumal „Death Metal“ korrekterweise eine Bezeichnung ist und kein Begriff. Aber dir als Oberklugscheißer (und Discussion-Latecomer) war das selbstverständlich schon immer bewusst. „Deathmetal“ ist übrigens für Leute, die einfach zu faul sind, 'ne Leertaste zu betätigen. --n·ë·r·g·a·l 18:41, 18. Nov. 2006 (CET)

Children Of Bodom bitte entfernen

Diese Band benutzt eindeutig NICHT das Death Metal Riffing, sondern eher das Speed/Power Riffing. Aus dem Göteborger Melodic Death Metal stammen lediglich die Melodien, sowie allgemein aus DM der Growl. Dies ist eine eindeutige Falscheinordnung, da die wichtigste DM Komponente fehlt. Ich würde den Autoren auch raten, öfters mal bei Metal-Archives.com vorbeizuschauen, falls Fragen zu den Genreeinordnungen auftauchen sollten. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.60.101.198 (DiskussionBeiträge) Rotten Bastard 19:56, 18. Nov. 2006 (CET))

Ein Wunder, daß keiner Deine Erwähnung der „Encyclopaedia Metallum“ kommentiert hat (siehe auch andere Diskussionen, wo diese Datenbank erwähnt wurde). Rotten Bastard 19:56, 18. Nov. 2006 (CET)
Mich wundert es eher, daß nur meine Empfehlung der Encyclopaedia kommentiert wurde und nicht die Argumente darüber...
Also ich finde CoB auch nicht unbeingt passend als Beispiel für eine erfolgreiche Death Metal Band. Ich persönlich ordne die Band auch eher in die "Power Metal"-Riege ein. Ansonsten wird auch im Artikel Children of Bodom gesagt, daß sie NICHT unter Death Metal einzuordnen sind (und auch sonst nirgendwo genau).--LordAndy 21:04, 23. Feb. 2007 (CET)
Ich bin auch dafür CoB als erflogreiche noch bestehende Melodic Death Metal Band zu streichen. Entweder gegen eine erfolgreiche Band die eindeutig dem Melodic Death Metal zuzuordnen ist austauschen (Arch Enemy würde ich mal vorschlagen) oder den Satz einfach ganz löschen.

Todestag Chuck Schuldiner

Im Artikel wird Chuck Schuldiner als "Godfather of Death Metal" geführt, was spricht dann bitte dagegen den Todestag dazu zu schreiben, und warum zum Henker ist das Vandalismus??? - man man. --JaymZ 12:08, 14. Okt. 2006 (CEST)

Es reicht wenn das Todesdatum im Artikel zu Chuck Schuldiner aufgeführt wird. Und wo zu Henker habe ich den Revert als Vandalismus bezeichnet? Verwüstung 13:07, 14. Okt. 2006 (CEST)
Von mir aus. Aber ein Revert mit Begründung hätte gereicht. --JaymZ 16:55, 14. Okt. 2006 (CEST)

Musikstil & Sound

Eventuell könnte man noch anmerken, dass im Deathmetal extrem verzerrte, mittenreduzierte und komprimierte Sounds für Gitarre und Bass eingesetzt werden, wobei in diesem Genre oft auf Transistorsounds bzw. 'hard clipping'(sägender Klang durch radikales Abschneiden der Pegelspitzen im Signal) und mehrfache extreme Verzerrung gesetzt wird (wie beim "Sunlight Studio Sound" der alten Emtombed/Dismember, die mit dem Boss HM-2 Distortion-Effektpedal und einem an die Grenzen aufgedrehten kleinen Peavey Bandit Verstärker gearbeitet haben). Im Gegensatz z.B. zum Thrash Metal oder zum Power Metal (die durchaus dem Deathmetal in mancher Hinsicht ähneln), bei dem man mehr auf die harmonischeren reinen Röhrensounds und auf Soft-Clipping, einem sanften Dämpfen der Signalspitzen mit einem weniger sägenden und eher "singenden" Grundklang, Wert legt, und bei dem oft Mesa Boogie Mark IV und ähnliche Röhrenverstärker zum Einsatz kommen und wo oft auch nur leicht angezerrte Bass-Sounds oder cleane, 'knackige' Bass-Sounds verwendet werden.

Death-Metal Gitarrensound klingt so meist wesentlich rauer, deutlich prägnanter und weniger harmonisch, die einzelnen Nuancen und die Dynamik des Gitarrenspiels sind oft durch eine starke Kompression zugunsten eines druckvolleren Gesamtklanges der Gitarren weniger deutlich auspegrägt bis nicht erkennbar. Zudem sind die Instrumente im Verhältnis zum Gesang oft relativ laut und stehen mehr im Vordergrund des Gesamtklangs als bei Thrash und Power Metal. Bei vielen Death-Metal Bands spielen die Gitarristen so gut wie keine Soli sondern beschränken sich darauf die typischen Death Metal Riffs und Licks zu spielen. (nicht signierter Beitrag von 87.180.200.162 (Diskussion) )

Sehr gut! Schreib das doch genau so in den Artikel. --D135-1r43 11:35, 9. Apr. 2007 (CEST)
Der Stil wird ja recht gut beschrieben; wie wäre es, wenn man noch Tonbeispiele hinzufügte, um Musiklaien (wie mir) die einzelnen Stilmittel noch deutlicher zu machen? --Traditional Heinz 01:08, 3. Mär. 2009 (CET)

Abschnitt "Einige bekannte Bands"

Dieser Abschnitt sollte gelöscht werden. Begründung:

  • Kein Fließtext
  • Auswahl der aufgeführten Bands ist objektiv kaum begründbar
  • Inhaltliche Überschneidungen mit Abschnitt "Geschichte"

Vorschlag: Abschnitt sollte in "Geschichte" integriert werden. Ich will keinen Editwar anzetteln, aber in dieser Form ist der Abschnitt "Einige bekannte Bands" keine Bereicherung für den Artikel. Falls eine Einwände erfolgen sollten, werde ich den Abschnitt in den nächsten taghen löschen. Gruß --Wladmeister 13:13, 14. Dez. 2007 (CET)

Ist bei anderen Artikeln auch üblich, eine Liste richtungsweisender Künstler und Alben wie beim Black- und Viking-Metal-Artikel (vielleicht noch mit Angaben, für welches Death-Metal-Subgenre?) wären besser. Wer kanns? --Rotten Bastard 19:09, 14. Dez. 2007 (CET)

Also mit wegweisenden Bands würde die Liste schon etwas anders aussehen. Wegweisend für Death Metal waren zum Beispiel auch Pestilence. Da hatten Bands wie At The Gates noch gar keine Bedeutung für das Genre. --n·ë·r·g·a·l 23:35, 14. Dez. 2007 (CET)

Wenn solche Listen üblich sind, dann sollte man diese Praxis vielleicht überdenken. Das ist ein klassischer Fall von "Masse statt Klasse". Dass hier bereits mehrfach über die Sinnhaftigkeit der Aufführung einzelner Bands diskutiert wurde, ist ein klarer Hinweis darauf, wie wenig fundiert diese Aufstellung ist. Gäbe es wenigstens ein klares Relevanzkriterium wie die Anzahl verkaufter Veröffentlichungen... Zu den bereits genannten Schwachpunkten (kein Fließtext, Doppelungen): Streng genommen ist diese Liste POV pur.--Wladmeister 09:12, 19. Dez. 2007 (CET)

Die Tendenz geht da hin, solche Listen zu entfernen, bevor ständig Editwars darum entbrennen. Gegen eine halbwegs sinnvoll zusammengestellte Liste hätte ich aber auch nix. Gruß, Code·Eis·Poesie 10:09, 19. Dez. 2007 (CET)

Könnte man nicht die Liste der bedeutenden Bands (zumindest teilweise) und die dünnen Artikel zu den Subgenres Florida Death Metal, New York Death Metal und Technical Death Metal (solange da nur so wenig steht, lohnt das doch nicht; wären die Abschnitte ausführlicher, wäre eine Ausgliederung jedenfalls gerechtfertigter als jetzt) in den Artikel bzw. in die Abschnitte zu den Subgenres integrieren, also bei jedem Subgenre eine kleine Tabelle mit den bedeutendsten Bands einfügen? 84.174.6.206 08:35, 23. Jan. 2008 (CET)

Nile

»Das US-Quartett Nile zeichnet sich durch eine Synthese aus Grindcore-beeinflusstem Death Metal und ägyptischer Folklore aus.« - Nile sind schon länger kein Quartett mehr. Steht sogar im Wikipedia-Artikel, also hier bitte auch ändern. Außerdem würde ich die Formulierung »ägyptische Folklore« ändern, da aus heutiger Sicht ja keine Aussage über die Musik des Alten Ägyptens getätigt werden kann. »Orientalische Einflüsse« oder so ähnlich wäre hier wohl angebrachter. Bei dem Grindcore-Einfluß bin ich mir auch nicht so ganz sicher; aus meiner Sicht spielen sie einfach nur sehr schnellen, technischen Death Metal. 62.224.207.83 19:41, 3. Feb. 2008 (CET)

Danke, wird umgesetzt. Gripweed 22:36, 3. Feb. 2008 (CET)

Direkter Abkömmling des Thrash??

Der Artikel stellte (und stellt jetzt wieder) den Werdegang so dar, dass der Death Metal sich aus dem Thrash Metal entwickelt hat - unter Verweis auf allmusic.com, wo das behauptet wird. Dort steht "in the late '80s". Soll das wirklich erst zu dieser Zeit gewesen sein? - Wer sich allerdings beispielsweise Hellhammer-Demotracks von '82/'83 anhört, wird dort nicht den Thrash selbst ausfindig machen, sondern dessen Wurzeln wie NWoBHM und Hardcore. (Leider kann ich das gerade nicht mit einem Weblink belegen, weil mir nur Analogaufnahmen zur Verfügung stehen...) Aus meiner Sicht waren Hellhammer bzw. Celtic Frost anno '84 sowie Mantas/Death (die ihren Stil nicht aus dem Thrash, sondern parallel dazu entwickelten) mindestens genauso wichtig wie der Thrash. Aber wie gesagt, ich hab' keine Quelle (das feine Death-Metal-Special des Rock Hard aus dem Jahre 1992, in dem auch auf die Rolle Venoms - wer Ohren hat, der höre - eingegangen wird, ist online leider nicht verfügbar). --Der Paulchen 15:40, 25. Jun. 2008 (CEST)


Meintest du dieses hier? Das steht seit November 2006 zur Verfügung. --n·ë·r·g·a·l 15:51, 25. Jun. 2008 (CEST)
'tschuldigung, da habe ich wohl die falschen Suchbegriffe verwendet... Bei der offensichtlich gar nicht so dünnen Quellenlage (und bei Leuten, die erfreulich versiert sind und diese Quellen auch finden) frage ich mich allerdings, wieso der Artikel sich ausgerechnet auf diese zeitlich eher desorientierte ("late '80s") allmusic-Seite stützt. Mit meinem vor allem durchs Platten-Hören erworbenen Wissen kann ich hier ja doch nicht so sehr viel ausrichten. --Der Paulchen 16:08, 25. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Nergal, in Deiner Antwort fehlte ja bloß noch der Nachsatz "Hättest Du schon längst finden können, wenn Du Dich bloß nicht so dusslig anstellen würdest." - Nee, jetzt mal ehrlich: ich finde es wirklich nicht! Mit welchen Suchbegriffen kann man denn als Nichteingeweihter darauf stoßen (dass ich mir vielleicht sogar mal das ganze Heft ansehen kann)? Da gab es nämlich auch noch einen Beitrag zur Doom-Death-Fraktion à la Cathedral etc., worin sich möglicherweise noch ein Hinweis auf den Begriff "Doomcore" finden könnte. Das Thema behandeln wir gerade unter "Doom Metal". Danke schon mal fürs Antworten --Der Paulchen 22:26, 30. Jun. 2008 (CEST)
Was bei dem ganzen immer ein Problem ist (nur mal als Einwurf), ist das zitierbare Quellen (Fachbücher) oft voller Fehler sind. Ich habe beispielsweise beide Bücher von Roccor und muss sagen, mir treibts da trotz „magna cum laude“ oft die Schamesröte ins Gesicht. Auch das Death-Metal-Buch Choosing Death ist in dieser Beziehung wenig hilfreich. Habe trotzdem mal Belege eingefügt (jaja, Vorschau). Gruß, Gripweed 09:00, 1. Jul. 2008 (CEST)
Die Frage ist natürlich, wie man objektiv brauchbare Quellen heraussucht, ohne mit dem Vorwurf der Manipulation konfrontiert zu werden. Dieser Vorwurf wird ja gerne herangezogen, insbesondere dann, wenn man der Hauptautor eines Artikels ist. --n·ë·r·g·a·l 11:26, 1. Jul. 2008 (CEST)
Es bleibt die Frage, ob man es wirklich so darstellen soll, dass die Wurzeln des Death Metal zur Gänze im Thrash liegen. Als ein Gegenbeispiel hatte ich Hellhammer angeführt - wie ich meine, waren die wesentlich für die Entstehung des Genres. Und deren Quellen lagen nun mal nicht im Thrash, sondern analog zum Thrash in NWoBHM und Hardcore. - Falls die Anmerkung mit dem Manipulationsvorwurf mir galt (??? keine Ahnung, ob's so ist): Den hatte ich nicht erhoben. Ich habe lediglich darauf hingewiesen, dass die Entstehungsgeschichte vielleicht doch etwas zu verkürzt und vereinfacht dargestellt ist. --Der Paulchen 13:46, 1. Jul. 2008 (CEST)
Und dann noch so'n Gedanke, um noch mal auf meinen ersten Beitrag in diesem Abschnitt zurückzukommen: Kann es sein, dass es wegen klanglicher Evidenzen kaum jemand für nötig befunden hat, den Werdegang hin zum Death Metal in wirklich qualifizierte Fachliteratur zu verpacken? Dann sähe man auf der Suche nach hieb- und stichfesten Quellen ziemlich alt aus... --Der Paulchen 15:48, 1. Jul. 2008 (CEST)

--SpBot 21:58, 2. Mär. 2009 (CET)

erledigtErledigt Link deaktiviert. -- La Corona ?! 17:13, 6. Mär. 2010 (CET)

--SpBot 21:58, 2. Mär. 2009 (CET)

erledigtErledigt Link deaktiviert. -- La Corona ?! 17:14, 6. Mär. 2010 (CET)

Ideologie und Lyrik

Ein – pardon – ziemliches Geschwiemel, insbesondere was die angeblich ohne politischen Hintergrund geübte Verwendung von Symbolen aus der NS-Zeit angeht. Das ist bestenfalls dümmlich-naiv, im schlimmsten Fall eine ganz besonders schändliche und gemeingefährliche Ausrede für eine „Blütezeit“ (auch in Anführungsstrichen müsste sich ein solches Wort an dieser Stelle eigentlich von selbst verbieten!) ganz eigener Art. Treuherzig wird dem Leser dann versichert, dass heute rechtsextreme bzw. allgemein politische Einflüsse im Death Metal generell abgelehnt werden. Immerhin werde dies ja auch durch das verschärfte Zensurrecht verhindert. Bitte? Zensur? Haben die Verfasser dieses Abschnitts noch nie das Grundgesetz gelesen? Bekanntlich heißt es in Art. 5 Abs. 1 GG klipp und klar: "Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten (...) Eine Zensur findet nicht statt." Hier geht es nicht um Zensur, sondern um das schnöde Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Wer das tut, ist keineswegs ein treuherzig-unpolitischer Grölemann, sondern stellt sich (bewusst) abseits des demokratischen Rechtsstaates. Und wer dann noch das Wort Zensur im Munde führt, den braucht man eigentlich nicht mehr zu fragen, wes Geistes Kind er ist. Das ist nicht zu verniedlichen oder zu verharmlosen. Der Abschnitt gehört dringend überarbeitet und in besagten Punkten mit seriösen, gern auch kritischen Anmerkungen versehen. -- J.-H. Janßen 21:25, 17. Okt. 2010 (CEST)

Auf welchem Kreuzzug befindest Du Dich denn?! Oder anders gefragt: Wäre es Dir möglich, in ein bis zwei Stichpunkten festzuhalten, was genau Du an dem Abschnitt für überarbeitungswürdig hältst? Es dankt SiechFred 21:45, 17. Okt. 2010 (CEST)
Ich denke, er meint, dass hier einerseits zu viel POV drin sei, und andererseits Quellen fehlen würden. Da liegt er imo auch nicht ganz falsch, denn gerade Textstellen wie „Dies ist als Ausdruck von Abscheu und Rebellion gegenüber einer als heuchlerisch-gut angesehenen Welt oder christlich geprägten Gesellschaft zu verstehen.“ sind ja Interpretationen, die so nicht stimmen müssen. Ich habe mal den letzten Satz im Absatz zu rechtsradikalen Symbolen umformuliert. --Firefly05 20:36, 22. Nov. 2010 (CET)

Abschnitt Musik

Moinsen,

ich hab' mir mal erlaubt, das Statement, Obituary-Texte seien schwer verständlich, weil es keine Texte gebe, zu löschen. Selbstverständlich "singt" er Texte, auch auf den alten Alben, wenn auch -- wie im Genre üblich -- von ein oder mehrere wortlosen "Schreien" durchsetzt.

Der darauffolgende Satz "Dies wird unter Einsatz von Blastbeats, Tempowechsel, Wechsel der Stimmlage (insofern es beim „Growling“ bezüglich der Höhen möglich ist), und schnellen, harten Riffs erreicht." scheint mir unpassend an der Stelle, weshalb ich ihn auch noch gelöscht habe. Was wird erreicht? Die Unverständlickeit der Texte? Das klingt so, als ob das ein Ziel des DM wäre. Vielleicht verstehe ich's nur falsch, aber die Aufzähung dieser Stilmittel hat an der Stelle, wo über die Vocals geschrieben wird, nichts zu suchen.

Ich hab den einleitenden Satz zum Thema Gesang dann mit dem nächsten Absatz über den cleanen Gesang verbunden.

Viele Grüße, --Cholewa 15:26, 27. Jul. 2011 (CEST)

Wieder ich!

Ganz davon abgesehen, dass Opeth schon lange keinen Death Metal mehr spielen (wenn sie das jemals getan haben), ist ein Statement wie "größte Hoffnung" (letzter Absatz unter "Musik") doppelt fehl am Platz: erstens sollte ein Wikipedia-Artikel nicht werten, und zweitens sind Opeth sehr erfolgreich und bekannt, weshalb man hier nicht von Hoffnung sprechen könnte.

Ich habe den Satz geändert.

Grüzi, --Cholewa 15:35, 27. Jul. 2011 (CEST)

Ich weiß nicht, wie oft das mit Obituary noch diskutiert werden soll... Es gab keine vorgefertigten Texte, Tardy hat gebrüllt, was ihm gerade in den Sinn kam, ohne dass diese Fetzen irgendeinen Sinn ergeben hätten (siehe auch Obituary#Stil und die dortigen Einzelnachweise). Ansonsten ist der gesamte Abschnitt zur Musik in der Tat mehr als kritikwürdig weil nahezu quellenlos, von der hemmungslosen Theoriefindung ganz zu schweigen. Darüber sollte diskutiert werden, die Abschnittsüberschrift habe ich mal entsprechend angepasst. SiechFred Disclaimer 15:38, 27. Jul. 2011 (CEST)
Aha, ok. Dann muss das Interview natürlich zitiert werden. Der Satz hier kommt so rüber, als ob er nicht mal Wörter grunzen würde, nach dem Motto, wo nichts ist, kann man auch nichts verstehen. Ich finde sowieso, dass das Statement nicht in diesen Artikel gehört, denn es ist kein Stilmittel des Death Metal.
Ich stimme dir aber zu, Siech Fred, dass der ganze Abschnitt überarbeitet werden muss, weil Quellenangaben fehlen und die Sprache auch zu wünschen übrig lässt. Geknüppel gehört nicht in einen Wikipedia-Artikel. Mal sehen, wie ich das zeitlich demnächst hinbekomme. Ich mache mich auch auf die Suche nach Quellen. --Cholewa 10:59, 28. Jul. 2011 (CEST)
Stimmt, es sollte besser „Geballer“ heißen. ;) →‎↔11:17, 28. Jul. 2011 (CEST)

GENRELISTUNG (Blackened Death Metal)

Ich würde folgenden Abschnitt wieder in dieser oder ähnlicher Form in den Artikel rein nehmen, Reverts in diesem Zusammenhang waren in meinen Augen sinnfrei:
"* Blackened Death Metal ist ein Stil, der Death Metal und Black Metal vereint, wobei die Musik häufig zwischen dem schnellen, technischen Death Metal und atmosphärischen Momenten des Black Metals wechselt. Oft wird auch auf Corpsepaint zurückgegriffen. Beispiele für Blackened-Death-Metal-Bands sind Belphegor, Behemoth, Hate und Vesania." -- Incarus (Diskussion) 00:03, 10. Jun. 2012 (CEST)

Halte die Überschrift sowie die gesamten Informationen für unzulänglich, sie laufen auf eine Genre-Pauschalisierung und Bezeichnungspauschalisierung raus, die Einflüsse auf die Musik nur unzureichend erklärt. Besser wäre eine Überschrift "Einflüsse von anderen (Musik-)Richtungen" und dann die gelisteten Genre als Fließtext, das erspart einem Bezeichnungskonflikte, denn dass es auch eine Richtung gibt, die vom Black Metal inspiriert wurde (Behemoth, Hate, ...) ist unstrittig, leider wird das im Artikel nicht erwähnt. -- Incarus (Diskussion) 00:20, 10. Jun. 2012 (CEST)

Leserrückmeldung: Lordi und Sinamore sin 2 d…

217.225.176.14 hinterließ diesen Kommentar am 18. April 2013 (alle Rückmeldungen ansehen).

Lordi und Sinamore sin 2 der berühmtesten Bands der Welt. Lordi gehört jedoch mehr zu BRUTAL DEATH METAL, während Sinamore mehr zum BLACK METAL schwankt.

Eure Meinung dazu? --Conny 22:55, 18. Apr. 2013 (CEST)

Das hat irgendein Witzbold geschrieben. Generell kommt über die Artikelrückmeldungen nach meiner Erfahrung fast nur Blödsinn. Und ich sehe die auch nur, wenn die hierher kopiert werden (am Anfang waren die noch unter Portal:Metal/Mitmachen zu sehen). --217/83 23:33, 18. Apr. 2013 (CEST)
Zustimmung. Lordi sind ganz gewiss kein Brutal Death Metal. Sinamore kenne ich nicht, laut Encyclopaedia Metallum sind sie Gothic Metal. --Erschaffung (Diskussion) 23:38, 18. Apr. 2013 (CEST)
Also, ich fand den gut. ;) --Labu (Diskussion) 13:39, 21. Apr. 2013 (CEST)
Danke, dass ihr euch damit auseinander gesetzt habt. Liebe Grüße, Conny 10:51, 19. Apr. 2013 (CEST).
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Conny 10:51, 19. Apr. 2013 (CEST)

Subgenres und Strömungen

Dazu steht im Artikel noch nichts. Ich habe mal angefangen und bitte um mithilfe beim Ausbau:

Benutzer:DanielMrakic/Werkstatt

--DanielMrakic 13:10, 30. Mai 2007 (CEST)


Also ich halte den US-Death dem schwedischen gegenüber keinesfalls für "musikalisch hochwertiger" ich ziehe die brachiale Härte des SDM als Bewertungskriterium heran und stelle fest dass im US Death einfach nur grausamst geknüppelt wird und die texte oft gänzlich unverständlich sind.


Bei den Subgeners ist noch der seit anfang der 2000er hinzugekommene Deathcore Metal Hinzuzufügen da diese Spielweiße fast alle Elemente der einzelenen Subgeneres vereint. Ich bitte dies hinzuzufügen. Da ich selber Musiker bin und schon seit mehr als 11 Jahren mein Instrument die E Gitarre Beherrsche kann ich auf fundierstes Hintergrundwissen zurückblicken. (nicht signierter Beitrag von 82.113.122.166 (Diskussion) 14:30, 4. Aug. 2013 (CEST))

Ich habe dann auch nochmal Deathgrind hinzugefügt wie auch schon erwähnt den Deathcore bitte sichten und speichern ;-) also die stehen sogar im englischen Wiki Eintrag drin warum hier eig nicht ?? Wer verwaltet solche Seiten immer nur ohne mal in die englische Versionen zu schauen man man .. reisst euch zusammen !! (nicht signierter Beitrag von 82.113.122.166 (Diskussion) 23:13, 4. Aug. 2013 (CEST))

Das kannst du so oft löschen wie du willst :) ich schreib das immer wieder da rein .. siehe im englischen wikipedia doch einfach mal nach welches viel qualifizeirter ist als das deutsche, akzeptiere das Deatcore und Deathgrind dazu gehören und in einer enyklopedie gehört nun mal alles rein. Wenn du natürlich nicht akzeptieren kannst das du keine Ahnung hast is das nicht mein Problem :) (nicht signierter Beitrag von 89.204.152.53 (Diskussion) 11:03, 5. Aug. 2013 (CEST))

Wo soll ich anfangen? Zuerst einmal würde ich dich bitten die Regeln einzuhalten, indem du Belege nennst- deine persönliche Meinung und Erfahrung draußen lässt und etwas sachlicher an die Sache gehst. Das größte Problem ist aber deine Einstellung von wegen „Ich will das drin haben, egal was die anderen sagen“. Das ist der Tod für jedes gemeinschaftliche Projekt! Achja, und von wegen fundiertes Hintergrundwissen: Als ich gerade „Deathcore Metal“ gelesen habe bin ich fast vom Stuhl gefallen... --Erschaffung (Diskussion) 11:37, 5. Aug. 2013 (CEST)

Abgesehn davon das sich Wikipedia autoren grade wieder total lächerlich machen .. ich zitiere ich bin fast vom stuhl gefallen .. naja sehr qualifiziert deine Aussage .. bekommst du deine BELEGE!! http://en.wikipedia.org/wiki/Death_metal jetzt liest du hier mal die fusion generes nach dem liest du dir das bitte mal durch ..http://en.wikipedia.org/wiki/Deathcore ich weiß nicht wie oft alleine das Wort Deathmetal in diesem Artikel vorkommt und desweiteren bitte sehr hier auch nochmal http://en.wikipedia.org/wiki/Deathgrind und wenn du belege für den eindeutigen Einfluss von Deathmetal in der Musik möchtest poste ich dir von mir aus noch 10.000 links von solchen bands wie zB within the ruins job for a cowboy Bleed from within usw usw.. ich weiß ja nicht warum ich hier immer alles zweimal schreiben muss bis man mal reagiert aber laut meiner Auffassung hast du einfach gelöscht ohne Begründung dann brauchste dich auch nicht wundern wenn man sich dann so verhält du Qualifizierter Wiki autor oder wie man dich nennen soll.. und an die Regeln hab ich mich gehalten ich habe die Informationen die gefehlt haben hinzugefügt wozu ja Ihr nicht in der Lage wart .. aber danke das es wie gesagt im englischen Wikipedia zu solchen Missverständinisen nie kommt .. ist man da offener und hört sich da auch wirklich die Musik an bevor man Artikel verfasst .. hmm man weiß es nicht .. und ja Deathcore ist Metal .. tut mir leid aber ist so .. wenn du mal einen song spielen würdest zB auf der Gitarre würdest du es merken .. alleine durch die vielfälltigkeit der takkte und die harten Breakdowns die jawohl sogar bei Cannible Corpse vorhanden sind ist dies deutlich zu hören .. aber wie gesagt wenn dir das nicht reicht poste ich hier halt noch ziech Links mit Deathcore bands um dann auch klar zu machen das das Drumming nur aus Blastbeats und Doublebass läufen besteht.(die du dir zwar eh nicht anhörst) aber was solls .. desweiteren ist hier im Subgenere auch ein Teil der Metalcore Szene zu nennen ich persönlich mag ihn nicht aber der Melo Death einfluss ist ja bei sehr vielen Bands unüberhörbar und ja ich höre auch genug "echte Deathmetal Bands" bevor hier wieder dieses core kiddi geschwafel anfängt danke .. bitte ändern !! Ach du meine Güte und bevor ich es vergesse ein ganz wichtiger Faktor ist jawohl auch das im Deathcore niemlas clean gesungen wird .. hier werden alle gängigen Arten des Growlings shoutens aus dem Deathmetal angewandt .. wie gesagt reinhören rausfinden und nicht mit Vorurteilen bestückt mit dem Kopf schütteln und alles besser wissen wollen Vielen dank !! und jetzt noch paar Deathcore links www.youtube.com/watch?v=xlrgN5EQdt8 www.youtube.com/watch?v=AY27BtVz3uE‎ www.youtube.com/watch?v=xSyPNUpxFpI ich hoffe das reicht um auch dir zu zeigen das Deathmetal nicht stehen geblieben ist sondern sich weiterentwickelt hat .. so wie alles in der Welt .. so ich denke das reicht. BAM!

Du hast dir keine einzige der Regeln die ich angeführt habe durchgelesen, hab ich Recht? --Erschaffung (Diskussion) 13:24, 5. Aug. 2013 (CEST)

Ich habe dich mehrmals in den ersten Einträgen darauf hingewiesen das du dir gefälligst auf die englische WIKIPEDIA!! Seite gehen sollts damit du deine Belege bekommen hättest .. vielleicht warst du zu faul ?? .. oder weißt halt nicht wie man mit der maus neben auf Sparche auf englisch klickt .. ich kann nur sagen ich kämpfe schon seit Jahren gegen die unwissenheit der Deutschen Wiki autoren und es macht mich traurig und krank das ihr euch nicht mal die fabelhaften englischen Einträge eurer eigene Platform durchlest bevor ihr selber was macht. Aber bis jetzt hab ich eig immer recht bekommen weil ich das ja auch habe .. und Belege hast du jetzt weiß Satan genug .. also bitte ändern und ja ich habe mich an die Regeln gehalten habe dich mehrmals jetzt auf Seiten deiner eigenen Platform hingewiesen wo du alles wenn du des Englischen mächtig bist nachlesen kannst. Sollte für dich die Engische Sprache ein Problem sein dann hau es in den google übersetzer oder was weiß ich .. man man man

Wenn du dir einmal die Regeln durchgelesen hättest, wüsstest du, dass andere Artikel keine akzeptablen Belege sind! Alle Web-2.0-Plattformen (Wikipedia, Youtube, Facebook, Encyclopaedia Metallum) sind unzuverlässig, weil Jeder reinschreiben/hochladen kann was er will. Das ist kein gesichertes Wissen wie es verlangt wird. Belege befassen sich mit einem Thema, sie dürfen nicht das Thema selbst sein, weil sonst kommt es nur auf die Interpretation des Lesers an. Ein Beispiel: Die Webseite einer Deathcore-Band ist kein Beleg; Ein Artikel z.B. eines Musikmagazins über jene Band ist ein Beleg. Ich wäre dir übrigens dankbar, wenn du deine Polemik etwas zurückschrauben könntest. --Erschaffung (Diskussion) 13:50, 5. Aug. 2013 (CEST)

Hä ?? wie bitte ?? Wikipedia selber ist kein Beleg weil jeder reinschreiben kann was er will ... das lass ich jetzt mal auf mich wirken ... dann lass mich doch reinschreiben was ich will :D:D hmm.. ne ger macht net so ganz sinn deine Aussage .. dafür gibt es euch ja!! Leute die ja angeblich darum bestrebt sind die Richtigkeit solcher Artikle zu überwachen aber da du ja grade selber gesagt hast das alles was hier drin steht auf irgrndeine Art und weiße schrott is frag ich mich warum du dann net einfach die 2 Post reinhaust .. und ja ich hab belege

   The Acacia Strain[49]
   A Different Breed of Killer[50]
   The Agonist[51]
   The Agony Scene[52]
   All Shall Perish[53]
   Animosity[54]
   Antagony[28][55]
   Arsonists Get All the Girls[56]
   Asesino[57]
   Belay My Last[58]
   The Black Dahlia Murder[59]
   Betraying the Martyrs[60]
   Born of Osiris[61]
   Bring Me the Horizon[62][63]
   Caliban[64]
   Carnifex[54]
   Chelsea Grin[65]
   The Concubine[66]
   The Crimson Armada[67]
   Cryptopsy[68]
   Dance Club Massacre[69]
   Dead Man in Reno[70]
   Deadwater Drowning[71]
   Design the Skyline[72][73][74]
   Despised Icon[54]
   Elysia[75]
   Emmure[54]
   Eternal Lord[54][76]
   The Faceless[77]
   Frontside[78]
   Glass Casket[79]
   God Forbid[80]
   Here Comes the Kraken[81][82][83]
   Impending Doom[84]
   In the Midst of Lions[85]


   Job for a Cowboy[54]
   Killwhitneydead[86]
   Knights of the Abyss[87]
   Malefice[88]
   Make Them Suffer[54]
   Maroon[89]
   Mendeed[90]
   Molotov Solution[91]
   Mortal Treason[92]
   Motionless in White[93]
   My Bitter End[94]
   Nights Like These[95]
   Oceano[96]
   The Red Chord[54]
   The Red Death[97]
   The Red Shore[98]
   Salt the Wound[99]
   See You Next Tuesday[100]
   Shot Down Sun[101]
   Skinless[102]
   Suicide Silence[54]
   Through the Eyes of the Dead[103]
   Thy Art Is Murder[104]
   The Tony Danza Tapdance Extravaganza[105]
   Upon a Burning Body[106][107]
   Veil of Maya[108]
   Waking the Cadaver[109][110][111]
   We Are the End[112]
   We Butter the Bread with Butter[113]
   Whitechapel[54]
   Winds of Plague[114]
   With Blood Comes Cleansing[115]

viel Spaß beim lesen der Magazine welche Rezessionen über solche bands verfasst haben :D:D aber was soll ich den von einem erwarten der regulär Seiten über Febreze Haarwuchs und Darkwin Duck macht .. und mir dann was über Deathmetal erzählen .. What the hell man???

http://www.emp.de/blog/musik/bleed-from-within-uprising-niemand-kann-uns-stoppen/#more-7264

http://www.metalsucks.net/2010/08/02/what-do-we-think-of-within-the-ruins/

http://www.metalsucks.net/2010/08/11/within-the-ruins-the-metalsucks-interview/

so da haste auch dein zeug von der Bildzeitung wenn dir das "wahre belege " sind .. mein gott ey :D wo lebe ich hier eigentlich -.-(nicht signierter Beitrag von 89.204.152.53 (Diskussion) 14:10, 5. Aug. 2013)

....gut, es hat keinen Sinn. Vergiss es einfach. --Erschaffung (Diskussion) 14:30, 5. Aug. 2013 (CEST)

Ganz ehrlich ich hätte es jetzt eh aufgegebn Mr. Febreze .. echt schade das so leute wie du "autoren" hier sind echt sehr schade und arm zu gleich .. aber naja du hast die Skills.. wolltest Zeitungen und Magazine haben .. haste jetzt bekommen und naja wer nicht will hat schon ;) noch ein schönes leben mit tomaten auf den augen hauste rinn

und als rand info noch ma so im allgemeinen http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wartung http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wartung http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wartung <------- aber das juckt dich ja net .. von daher ..fail und die youtube links waren songs die du dir anhören solltest haste ja nicht gemacht wie ich mir dachte deswegen komm mir net mit deinen Belegen wenn du eh auf alles einen F... gibst so ich bin raus.. (nicht signierter Beitrag von 89.204.152.53 (Diskussion) 14:56, 5. Aug. 2013 (CEST))

Der einzig wahre Deathcore ist Jack Lucifer. ;-) --Gabbahead. (Diskussion) 19:42, 5. Aug. 2013 (CEST)

Defekter Weblink: Geocities eingestellt (erl.)

Geocities stellt seinen Dienst am 26. Oktober 2009 ein.

MerlLinkBot 14:09, 17. Okt. 2009

erledigtErledigt Link deaktiviert. -- La Corona ?! 17:17, 6. Mär. 2010 (CET)

Fehlende Band

Als wichtige Band fehlt noch Arch Enemy,da sie sehr bekannt sind. (nicht signierter Beitrag von 80.130.248.88 (Diskussion) 15:09, 2. Jan. 2015 (CET))

Sind Melodic und waren es auch schon immer. Deswegen werden sie auch im entsprechenden Artikel gelistet. --Erschaffung (Diskussion) 18:15, 2. Jan. 2015 (CET)

Deathcore

Deathcore gilt zwar als Subgenre des Metalcore, aber er sollte hier wenigstens erwähnung finden, da er:

1. ein nicht unbedeutender Bestandteil der aktuelllen Metalszene ist

2. eine wichtige Weiterentwicklung des Death Metals ist

3. da aus dem Death Metal entstanden, durchaus auch als Subgenre dieses Genres gelten kann

LG Zerosronda (01:23, 14. Mär. 2016 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)


Moderne Corerichtungen werden in der Metalszene allerdings nicht akzeptiert, weshalb keine Relevanz vorliegt. (nicht signierter Beitrag von 84.131.6.170 (Diskussion) 12:31, 10. Sep. 2016 (CEST))

Oh das die Autoren von Wikipedia jetzt entscheiden wer oder was im Metal akzeptiert ist, ist mir neu. Deathcore sollte defenitiv in den Subgeneres aufgenommen werden da:

1. es eine neue Form des Death Metal ist

2. es genauso Stile enthält wie der klassische Death Metal zB. Technical(Suicide Silence) oder Melodic(Blind Witness oder Resist the Thought)

3. Selbst der Metalcore oft ausschließlich auf Elemente des Melodic Death Metal zurückgreift (Singletone Riffs, doppelstimmige Spielweise)

4. Wikipedia nicht die Deutungshoheit über Musik, Stile, Strömungen oder Personen hat (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:DB20:80:DC85:173E:6BE2:DA38 (Diskussion | Beiträge) 11:06, 9. Mär. 2017 (CET))

 Info: Wikipedia hat keine Deutungshoheit, Wikipedia bildet vorhandenes Wissen ab. Wie das funktioniert, findest Du unter WP:WSIGA, WP:BLG, WP:KTF, WP:NPOV, usw. Erst lesen, dann trollen. —viciarg414 11:27, 9. Mär. 2017 (CET)

Ich wollte nicht trollen. Aber vielen Dank das ihr es endlich reingenommen habt. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:DB20:80:DC85:173E:6BE2:DA38 (Diskussion | Beiträge) 14:18, 9. Mär. 2017 (CET))

Ich habe Deine Änderung nur gesichtet, da kein offensichtlicher Vandalismus vorlag. Prinzipiell ist sie regelwidrig, da kein Beleg angegeben ist. Stattdessen hast Du oben gegen irgendwelche Wikipedia-Autoren gewettert. Deswegen habe ich Dir die Infoseiten oben verlinkt. Sobald irgendjemand kommt und den Zusammenhang aus irgendeinem Grund anzweifelt, ist das Genre wieder draußen. So funktioniert der Laden hier. —viciarg414 16:28, 9. Mär. 2017 (CET)

"Deathcore beschreibt die Mischung der Musikstile Metalcore und Death Metal." Quelle :https://de.wikipedia.org/wiki/Deathcore

Mir ist durchaus bewusst das Wikipedia seine eigenen Artikel nicht als Quelle akzeptiert. Aber das hier akzeptiert ihr ja als Quelle: http://www.metal.de/reviews/all-shall-perish-hate-malice-revenge-4897/ (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:DB20:80:DC85:173E:6BE2:DA38 (Diskussion | Beiträge) 22:30, 9. Mär. 2017 (CET))

Ich selbst würde das nicht als Quelle akzeptieren. Und das wird so nix. —viciarg414 08:39, 10. Mär. 2017 (CET)

Nationalsozialistische Symbole

"... Symbolen aus der Zeit des Nationalsozialismus, wie Siegrunen, Hakenkreuze oder ähnlicher Symboliken [...]. Meist werden diese Symbole ohne politischen Hintergrund genutzt..."

Diesen Satz bitte nochmal langsam zum Mitschreiben: Wie genau kann man Symbole wie Hakenkreuze nach 1945 "ohne politischen Hintergrund" nutzen?

So etwas zu behaupten oder auch nur für möglich zu halten, kann doch nur von einer unglaublichen Naivität entweder auf Seiten der Verwender oder auf Seiten der Betrachter zeugen.

Auch der nachgeschobene Halbsatz "... da es das Ziel besagter Symboliken ist, das Böse und Schlechte in der Welt zum Ausdruck zu bringen" kann das nicht retten.

Da der gesamte Absatz sowieso komplett unbelegt ist, kann man diese Passage so wohl getrost als TF reinsten Wassers bezeichnen. Bitte unbedingt - mit Belegen! - nachbessern -- oder streichen. --93.212.233.166 10:30, 22. Apr. 2017 (CEST)

Kurze Ergänzung, warum ich eben auch den Belege-Baustein gesetzt habe: Der Abschnitt hat m.E. so etwas Verharmlosendes. Er wird nicht müde zu betonen, dass diese Symbolik im Death Metal ja sowieso nur ganz selten eingesetzt wird und wenn, dann sozusagen in aller Unschuld ("ohne politischen Hintergrund"). Das ist ohne Belege schlicht POV. Nichts anderes. --93.212.233.166 11:07, 22. Apr. 2017 (CEST)