Diskussion:Diplodocus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

als kleine Ergänzung: hier (http://www.show.me.uk/site/news/STO457.html) kann man lesen, das Diplodocus wohl auch in England existierte (2004 wurden da entsprechende Knochen gefunden) -- Hartmann Schedel 13:08, 3. Jun 2006 (CEST)

Ich habe an verschiedenen Stellen gesucht aber das bisher nicht bestätigen können. Hmm, die Familie Diplodocidae war fast weltweit verbreitet aber Diplodocus ist bisher nur aus NA bekannt. Es würde mich ehrlich gesagt etwas wundern, wenn man einen einzelnen Zehenknochen bis auf die Gattung genau bestimmen könnte. Ich habe bisher außer der Newsmeldung auf dieser Seite (offenbar eine Quelle für den o.a. Beitrag) nichts gefunden, was die Meldung bestätigt. Es könnte sein, dass hier nur die Familie gemeint ist, nicht die Gattung. Vielleicht finde ich später noch mehr. --TomCatX 00:02, 4. Jun 2006 (CEST)
ich habe bereits Kontakt mit den Leuten aufgenommen und versuche nähere Informationen zu erhalten. Andererseits würde es mich nicht direkt wundern, da England zu diesem Zeitpunkt ja noch keine isolierte Insel war. Im Moment warte ich allerdings noch auf eine Antwort von denen. Die Fotos mit dem Zehenknochen sind aber schon recht überzeugend - solche Riesendinger waren nicht gerade alltäglich -- Hartmann Schedel 00:40, 4. Jun 2006 (CEST)

Archivierung der erfolgreichen LA-Kand. vom 17. September 2007[Quelltext bearbeiten]

Diplodocus („Doppelbalken“) ist eine Gattung diplodocider sauropoder Dinosaurier, die im oberen Jura im Gebiet des heutigen westlichen Nordamerika vorkam. Der Gattungsname bezieht sich auf die zweistrahligen V-förmigen bauchseitigen Schwanzwirbelfortsätze (Chevrons). (altgriechisch diplos/διπλος für 'doppelt'; dokos/δοκος für Holzbalken, Balken).[1] Anfangs hielt man die V-förmigen Fortsätze für eine Autapomorphie von Diplodocus, sie sind seit der Erstbeschreibung jedoch auch bei anderen Diplodociden entdeckt worden.

  • Der Artikel wurde beim letztjährigen Dino-Day der Biologen von Chadmull aus der englischsprachigen Wikipedia übersetzt und nachfolgend überarbeitet. Der Inhalt ist afaik fundiert, Plausibilitätsschwierigkeiten fallen mir keine auf. Es handelt sich entsprechend meiner Meinung nach um einen der wenigen lesenswerten Dinosaurierartikel der deutschsprachigen Wikipedia. - Pro -- Achim Raschka 22:34, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 17:13, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Arten in Paläobox?[Quelltext bearbeiten]

Normalerweise werden in der Paläobox ganz unten die Arten der entsprechenden Gattung, in diesem Fall von Diplodocus aufgelistet. Doch weshalb hier, also eben bei Diplodocus nicht? Habe bereits versucht die Arten in der Paläobox aufzuführen, was darauf hin aber wieder gelöscht wurde - weshalb? Beste Grüsse; --Domser Disk.Artkl.Bldr.Mail 18:56, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, ich schätze mal das ist so eine ungeschriebene (?) Wikipedia-Regel … ich versuchs mal zu erklären so wie ich mir das denke: In Wikipedia:Paläoboxen steht, dass die Boxen Subtaxa enthalten können, aber nicht müssen. Das heißt, dass die Meinungen diesbezüglich geteilt sind, dass keine Meinung vorherrscht. Man kann sich also nicht für eine Variante entscheiden und dies in allen Artikeln einfach so ändern, damit wären die Leute mit der anderen Meinung natürlich unglücklich. Genau so als würde ich jetzt in deinen Artikeln alle Subtaxa rausnehmen. Deswegen würde ich diese Entscheidung dem Hauptautor des Artikels überlassen und es selbst niemals ändern, wenn ich nicht der Hauptautor des Arikels bin. Gruß, --Jens Lallensack 20:53, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: Als allgemeinen Grund gegen solche Art-Aufzählungen fällt mir ein, dass es in der Paläontologie schon schwierig genug ist, Gattungen zu definieren. Arten zu definieren ist noch schwieriger, weshalb die Lage mit den Arten bei vielen Gattungen schwierig ist; viele Arten werden nur von wenigen Forschern anerkannt, man müsste sie aber dennoch alle nennen, will man neutral bleiben. Deswegen ist es manchmal besser, sie wegzulassen. --Jens Lallensack 21:02, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
(Bearbeitungskonflikt) Das liegt daran, dass, anders als bei der Taxobox für die rezenten Lebewesen, die Arten in den Wikipedia:Paläoboxen eher geduldet als erwünscht sind, denn diese ist wegen der zusätzlichen Zeilen für Zeit und Ort deutlich länger als die Taxobox. Durch eine umfangreiche Artenliste wird sie noch länger. In der Praxis ist die Angabe der Art in der Paläobox nur dann sinnvoll, wenn es sich um nur eine einzige Art handelt. Bei mehreren sollten diese in einen eigenen Systematik-Abschnitt im Artikeltext (Fließtext) eingestellt werden. Das ist hier bereits geschehen und deshalb wurden deine Ergänzung wieder revertiert.
Und wenn ich schon dabei bin:
  • Bitte achte darauf, dass in der Box bei der letzten Zeile in "Rang" kein "ohne" steht, sonst wird das Taxon dort nämlich noch ein weiteres Mal angezeigt. Und das soll nicht sein.
  • Am wichtigsten ist: Bitte gib deine Quellen als Belege im Text an! Wie das geht steht in WP:Belege. Es ist Dir vielleicht nicht aufgefallen aber deine Artikel landen größtenteils in der Biologie-Qualitätssicherung - unter anderem deswegen. Das macht anderen viel arbeit. Ein weiterer Grund sind die, ich muss das leider sagen, teilweise großen Mängel in deinen Formulierungen. Auch deine Rechtschreibung solltest Du überprüfen, insbesondere nutzen wir das "ß" (nur schweizbezogene Mängel machen da eine Ausnahme). Einfach die Orthografie mal von einem Text-Programm deiner Wahl prüfen lassen (und auf Deutsch (Deutschland/Österreich) umstellen). -- TomCatX 21:24, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, dass ich so langsam verstehe, weshalb die Arten nicht immer in der Paläobox angezeigt werden. Möchte mich für die wirklich ausführlichen Erklärungen von euch noch bedanken. Zudem will ich noch sagen, dass ich mich zukünftig darum bemühen werde, meine Artikel grammatikalisch besser zu schreiben, damit sich andere auch die Arbeit sparen können. Übrigens: Dass mehrere meiner Artikel einen QS-Baustein besitzen hab ich bemerkt, bin momentan auch dabei diese zu überarbeiten. Hierzu wäre mein Artikel Iguanodontia das neueste Beispiel. Nochmals danke für alles und beste Grüße; --Domser Disk.Artkl.Bldr.Mail 11:04, 16. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum ist Diplodocus kursiv, Tyrannosaurus oder Velociraptor aber nicht? Geezernil nisi bene 00:56, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, weil es erst seit kurzem eine Möglichkeit gibt, den Titel zu formatieren, und noch nicht alle Artikel entsprechend angepasst wurden. LG, --Jens Lallensack 01:17, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie schwer war Diplodocus? --89.236.131.19 12:53, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe nun ein paar Gewichtsschätzungen im Artikel ergänzt. Gruß, --Jens Lallensack 17:24, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gewichtsschätzungen sind jetzt im Artikel enthalten.---<)kmk(>- (Diskussion) 19:39, 25. Okt. 2020 (CET)

Argumentation widersprüchlich[Quelltext bearbeiten]

Zum einen wird gegen eine aufrechte Halshaltung mit einem dafür unmöglich großen Herz argumentiert, dann aber weiter unten eine aufrechte Fresshaltung mit bis zu 10 m Höhe als Möglich dargestellt, was ja wohl dann ein noch absurderes Herz benötigt hätte. Außerdem wird für eine erhöhte Kopfhaltung die Notwendigkeit "rudimentärer Herzen" bahauptet, wobei nicht klar wird, ob dies nun ein schlagendes Gegenargument sein soll oder nur eine Randbemerkung. Dabei ist aber zum einen "rudimentär" hier falsch benutzt (Rudiment=teilweise oder gänzlich funktionslos gewordenes rückgebildetes ... Merkmal) denn diese Herzen wären ja keine Rückbildung und auch nicht funktionslos. Zum anderen gibt es Möglichkeiten, ohne solche Zusatzherzen (z. B. peristaltischer Transport durch die Gefäßwände oder durch Muskelpumpe in Verbindung mit Arterienklappen), so dass diese keine Notwendigkeit wären. Ich weiß, dass die Meinung der Fachwelt hier nur dargestellt wird, aber ich kann mir nicht denken, dass die paläontologische Fachwelt diese Aussagen so unreflektiert durchgehen ließe.--178.142.107.15 11:11, 28. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Man muss unterscheiden zwischen einer Ruhe-Haltung des Halses senkrecht nach oben wie bei einem Schwan und einer Art Wippe, bei der der Schwanz nach unten und der Hals nach oben geht. Ersteres ist anatomisch durch die Form der Wirbel ausgeschlossen. Es wäre für den Dinosaurier ungefähr so unmöglich wie für uns eine Beugung des Knies nach vorn. Das erkennt man allerdings nur, wenn man die Wirbel gezielt unter diesem Aspekt untersucht. Die "Wippe" ist dagegen anatomisch möglich. Bei den Abmessungen der Diplodocus werden so etwa 8 m Höhe erreicht. Denn schon in annähernd waagerechter Haltung sitzt der Kopf in etwa 4 m Höhe. Wenn der Saurier dann noch das Gewicht ganz auf die Hinterbeine verlagert und die Vorderbeine anhebt, sind auch 10 m erreichbar.
Den Argumenten mit der Muskelpumpe und/oder Arterienklappen stimme ich zu. Leider sind Muskeln und Bindegewebe nicht als Fossil erhalten. Daher können wir dazu nur plausible Annahmen machen.
Die paläontologische Fachwelt hat in der Vergangenheit schon so einige "Klöpse" auf eine Weise durchgehen lassen, die uns im Nachhinein vor dem Hintergrund besserer Modelle als unreflektiert vorkommt. Die Körperhaltung der großen Sauropoden ist ein gutes Beispiel. Das Vorbild der Giraffe und anderer moderner Tiere mit langen Hälsen hat lange Zeit dazu geführt, dass sie auch in der Fachliteratur fast durchgehend mit Schwanenhälsen dargestellt wurden.---<)kmk(>- (Diskussion) 19:37, 25. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Diplodocus carnegiei vs Diplodocus carnegii[Quelltext bearbeiten]

Müsste laut ICZN (Prioritätsprinzip) nicht Diplodocus carnegiei die gültige Schreibweise sein? Soweit ich weiss hat Hatcher diese Art auch unter Diplodocus carnegiei beschrieben. Oder ist die Schreibweise heute ungültig? Wenn ja, wüsst ich gerne die Gründe. --Melly42 (Diskussion) 22:21, 5. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]