Diskussion:Donkey Kong/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

?

Vielleicht lassen sich hier noch einige weitere Charaktere einfügen die im Laufe der Zeit dazu gekommen sind.--Anonymer Benutzer

Aber man muss dabei stets beachten, dass der Artikel nicht für Fans gedacht ist, die eh schon alles über DK wissen, sondern speziell für Leser, die davon keine Ahnung haben. Und diese könnte man mit ausschweifenden Charakterbeschreibungen langweilen oder überfordern. Dennoch könnte der Artikel eine Überarbeitung vertragen. In einem neuen Extra-Abschnitt über Donkey Kong Country könnte man die neuen Figuren erwähnen.--Waluigi 09:20, 25. Dez. 2004 (CET)

Reverte nur, Wikibär. Aber langsam solltest du kapiert haben, dass für "Reviews" im Artikelnamensraum der Wikipedia kein Platz ist.--Waluigi 11:22, 10. Feb. 2005 (CET)

Waluigi macht seinen Namen alle Ehre. Ich versuche beim DK-Artikel ein bisschen zu helfen. Bin zurzeit aber mehr mit Dieter Bohlen beschäftigt.--Louie 14:59, 10. Feb. 2005 (CET)

Wird eh noch ein bisschen dauern, also nur keine Eile.--Waluigi 15:59, 10. Feb. 2005 (CET)

Der Teil zum "alten" DK ist in der Rohversion fertig, fehlen noch Universal-Prozess, TV-Serien, Merchandising und natürlich DK ab 94--Waluigi 21:11, 12. Feb. 2005 (CET)

Bild

Also als erstes sollten wir uns um das Bild kümmern. Das derzeitige Bild wird sowiso gelöscht. Am besten wäre es wir fotografieren einen Spielzeug DK. Leider weiss ich nicht ob ich überhaupt einen habe.--Louie 12:57, 11. Feb. 2005 (CET)

Ich habe Bilder von DK-Figuren im Internet gefunden und in einer Mail nach GNU-Freigabe gefragt. Wenn du selbst irgendeine DK-Figur hättest, wäre das natürlich ideal.--Waluigi 20:14, 11. Feb. 2005 (CET)

Glaub ich zwar nicht aber ich guck mal nach. Guck mal hier: Charaktere und Orte aus Donkey Kong.--Louie 21:11, 11. Feb. 2005 (CET)

Habe schon gesehen. Gute Idee! Damit hätten wir Diddy schonmal gut untergebracht. Ich versuche gerade, bei Fanart-Zeichnern von Zeldafans.de gezeichnete Zelda-Bilder zu kriegen. Bei Zeichnungen müsste der Urheber schließlich ausschließlich der Zeichner sein, und wenn der sein Werk unter die GNU-Lizenz stellt, müsste es hier auch verwendbar sein.--Waluigi 21:15, 11. Feb. 2005 (CET)

Hoffen wir das die nicht wissen was GNU-FDL ist, das macht es nämlich leichter ;-).--Louie 21:19, 11. Feb. 2005 (CET)

Ich habe selbstverständlich einen Verweis auf den deutschen GFDL-Text und eine kurze Erklärung angegeben. Nur wenn der Urheber die Lizenz kennt, ist eine Genehmigung von Wert. Habe jetzt mehrere E-Mails an verschiedene Bild-Urheber geschrieben, mal sehen, ob jemand antwortet.--Waluigi 21:31, 11. Feb. 2005 (CET)

Konnte drei Bilder von www.thenextlevel.com ergattern:

DK ist zwar nicht allzu scharf, aber solange man das Bild klein darstellt, geht es gerade noch. Vielleicht kriege ich auch noch bessere DK-Bilder.

Zu den Zelda-Bildern siehe auch Diskussion:The Legend of Zelda --Waluigi 09:25, 12. Feb. 2005 (CET)

Du solltest die Bilder auch in die Artikel stellen. Wenn ich auf DK drücke steht da nur: Diese Bildbeschreibungsseite existiert noch nicht.--Louie 12:36, 12. Feb. 2005 (CET)

Habe überal nachgeguckt, aber ich habe leider nur eunen Plüsch-Diddy.--Louie 14:34, 12. Feb. 2005 (CET)

Beim Link war ein "Bild:" zuviel. Jetzt müsste es gehen. Ein Bild von Diddy ließe sich vielleicht auch verwenden, zumindest für Charaktere und Orte aus Donkey Kong.--Waluigi 15:00, 12. Feb. 2005 (CET)

Habe ein weiteres Bild hochgeladen:

--Waluigi 19:15, 5. Mär. 2005 (CET)

Habe ein Bild von den DK-Bongos hinzugefügt. Falls du ein besseres hinkriegst und meins ersetzt, wäre ich selbstverständlich nicht beleidigt ;-). Aber ich denke es ist ganz ok.

Sind beim Jungle Beat Pak auch 2 VIP-Karten (für Bongos und Spiel) dabei?--Waluigi 20:26, 7. Mär. 2005 (CET)

Nein.--Louie 13:47, 8. Mär. 2005 (CET)

Echt nicht? (Ich nehme gehe mal davon, dass du das Spiel im Pak mit Bongos erworben hast.) Beim Donkey Konga Pak lag zuoberst in der Bongo-Packung eine VIP-Karte für die Bongos, darunter das Spiel, und in der Spielehülle dann die Karte für Donkey Konga.--Waluigi 15:26, 8. Mär. 2005 (CET)

Oh. Ich habe gerade nmachgeguckt und doch eine VIP-Karte gefunden ;-).--Louie 15:32, 8. Mär. 2005 (CET)

Eigentlich sollte das Bild ja gelöscht werden, da es angeblich unfrei ist. Siehe Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Bernd das Brot und Yoshi. Phrood 00:03, 26. Jul. 2005 (CEST)

Erweiterung

Der Teil zu DK Country wird recht lang, aber ich arbeite weiter dran.--Waluigi 09:42, 13. Feb. 2005 (CET)

Der Teil zu Country sollte auch lang sein weil es sicch ja um drei Spiele handelt. Aber wir sollten alles drei in einen Abschnit packen.--Louie 13:51, 13. Feb. 2005 (CET)

Gut, habe jetzt alle Spiele auf einer Plattform in einen Abschnitt gepackt. Der SNES-Teil ist in seiner Rohversion jetzt fertig.--Waluigi 14:39, 14. Feb. 2005 (CET)

Der N64-Teil vorerst auch. Fehlen noch Gameboy- und Gamecube-Teil, dann könnte ich schon erstmal alles einfügen.--Waluigi 18:41, 14. Feb. 2005 (CET)

Ein Teil des NGC-Teil ist ja schon drin.--Louie 18:46, 14. Feb. 2005 (CET)

Ich finde es schon krass, dass im englischen WP jede einzelene Figur aus den DK-Spielen , sei sie auch so unbedeutent, einen eigenen Artikel hat.--Louie 17:24, 15. Feb. 2005 (CET)

Habe jetzt erstmals alles bisher geschriebene gespeichert. Es muss noch einiges überarbeitet, z.B. um Jahres- und Verkaufszahlen ergänzt werden, außerdem kommt noch ein Teil zu den Auftritten in anderen Spielen, zum Merchandising, zu TV-Serien und dem King Kong-Prozess mit Universal.--Waluigi 18:45, 15. Feb. 2005 (CET)

King Kong-Prozess mit Universal???--Louie 19:10, 15. Feb. 2005 (CET)

Ja, die haben Nintendo und Coleco verklagt, weil sie der Ansicht waren, Donkey Kong weise zu große Ähnlichkeiten mit dem Film King Kong aus den Dreißigern auf. Es stellte sich aber heraus, dass King Kong inzwischen Public Domain war.--Waluigi 07:05, 16. Feb. 2005 (CET)

Das TIME-Magazin hat DKC zum zweitinnovativsten Spiel des Jahres gewält. Wer war den das innovativste.--Louie 21:12, 16. Feb. 2005 (CET)

Nicht nur Spiel. Zweitinnovativstes Produkt. Was das innovativste war, weiß ich nicht, vielleicht lässt es sich rausfinden.--Waluigi 18:36, 17. Feb. 2005 (CET)

Ach so. Wenn ich so nachdenke, war DKC wirklich toll. Auch die Nachfolger, obwohl ich DKC3 nur kurz spielte.--Louie 22:27, 18. Feb. 2005 (CET)

Zur Zeit bin ich anderweitig ziemlich beschäftigt, aber sobald ich Zeit finde, werde ich am Artikel weiterarbeiten.
Habe übrigens das Donkey Konga Pak bei MakroMarkt für nur 29,99€ erworben. Sehr spaßig, der Song Louie Louie ist auch dabei ;-) . Vielleicht mache ich demnächst mal ein Foto von den DK-Bongos zum Hochladen.--Waluigi 18:33, 26. Feb. 2005 (CET)

Ich hohl mir nächsten Monat Junle Beat.
Ich kenn keinen Song der Louie Louie heißt. Mein Benutzername kommt von Brother Louie. Ist das ein und derselbe Song?--Louie 20:59, 26. Feb. 2005 (CET)

Nein, Louie Louie ist ein alter Rock-Song. Von den zahlreichen Versionen ist die von The Kingsmen glaube ich die bekannteste. Wenn du ihn irgendwann mal hörst, wirst du ihn bestimmt wiedererkennen. Im englischen Artikel zum Song en:Louie, Louie gibt es auch eine Hörprobe. Jungle Beat werde ich mir irgendwann auch holen, es scheint witzig zu sein. Für Spieler, die ein Spiel beiseite legen, wenn sie alle Levels und den Abspann einmal gesehen haben, ist es aufgrund der "Kürze" wohl nicht geeignet, aber wenn man alle Secrets und Medaillen erspielen will, hat man sicher länger Spaß, und technisch macht es einen sehr guten Eindruck.--Waluigi 07:47, 27. Feb. 2005 (CET)

Habe mal reingehört, und ich find Brother Louie immer noch besser ;). Habe gehört dass bei Donkey Konga die Lieder für Japan, USA und Europa unterschiedlich sind. Mir persönlich ist es egal wie lang es ist, solang ich ein neues Spiel besitze, bevor ich aus langeweile schon zum hundertsten mal versuche Zelda: The Wind Waker oder Terranigma durchzuspielen. Habe mir vorgenommen nochmal DKC und DKC2 durchzuspielen. Für DKC werde ich nicht lang brauchen, aber DKC2 ist um Massen schwerer.--Louie 15:16, 27. Feb. 2005 (CET)

Habe jetzt Jungle beat ;-).--Louie 18:57, 3. Mär. 2005 (CET)

Zu ausführlich?

Ich schreibe an einer Erweiterung des Abschnitts zum Gerichtsprozess, aber wollte zwischenzeitlich mal fragen, ob ihr die Rohversion bis jetzt zu ausführlich findet:

Im Sommer 1981 wurde der Präsident des amerikanischen Spielzeugherstellers Tiger Electronics auf Donkey Kong aufmerksam und erbat wenig später in einem Schreiben an Universal Studios eine Lizenz für die Produktion von Videospielen zum Film King Kong von 1933. Universals Vizepräsidentin Loretta Sifuentes erkundigte sich daraufhin bei der Lizenzabteilung nach King Kong-Lizenznehmern und stellte fest, dass bis auf einen Hersteller von King Kong-Masken keine aktive King Kong-Lizenz vorhanden war. Zwar wurden einige kleinere Unternehmen entdeckt, die vom Namen King Kong (häufig in Verbindung mit einem Bild eines Gorillas) Gebrauch machten, jedoch entschieden sich Universals Merchandising- und Rechtsabteilungen aufgrund der geringen Aktivität gegen rechtliche Schritte. Ohne Kenntnis von Donkey Kong gewährte Sifuentes Tiger also die Lizenz im September 1981. 1982 führte Sifuentes eine weitere Trademark-Überprüfung durch und wurde dabei auf das Lizenzabkommen zwischen Nintendo und Coleco aufmerksam. Zusammen mit Universal-Vizepräsident Steve Adler verschaffte sie sich in einer Spielhalle ein Bild von Donkey Kong und kam zu dem Schluss, dass Tiger wahrscheinlich mit der King Kong-Lizenz lediglich Donkey Kong kopieren wolle. Man diskutierte darüber, ob auch weiterhin King Kong-Lizenzen vergeben werden sollten, jedoch nicht über rechtliche Schritte bezüglich Donkey Kong. Im April 1982 hörte Universal-Präsident Sid Sheinberg von Donkey Kong und erkundigte sich beim als Vizepräsident in Rechtsfragen tätigen Robert Hadl nach dem Spiel. Nachdem Hadl es probegespielt hatte, entschied er, dass die Handlung von Donkey Kong um einen Gorilla, der eine Frau auf ein hohes Gebäude entführt, sich zu nah an King Kong orientierte. Wenig später arrangierte Sheinberg ein Meeting mit Arnold Greenberg und Al Kahn von Coleco und ließ diese im Glauben, Universal habe Interesse daran, in Coleco zu investieren. Tatsächlich überraschte er Greenberg schließlich mit der Drohung, Coleco zu verklagen, sofern keine Tantiemen aus den Donkey Kong-Gewinnen an Universal gezahlt würden. Am 28. April informierte Universal Nintendo und Coleco per Telex über Universals Anspruch auf alle Rechte an Name, Figuren und Handlung von King Kong und am Namen Kong. Nintendo und Coleco wurden unter Androhung einer Klage ultimativ aufgefordert, innerhalb von 48 Stunden den Verkauf von Donkey Kong-Produkten einzustellen, vorhandenes Inventar zu vernichten und Tantiemen aus dem mit Spielen und Merchandising erwirtschafteten Gewinn an Universal zu entrichten. Im Glauben, gegen eine große Firma wie Universal nicht vor Gericht bestehen zu können, unterzeichnete Greenberg eine Woche später eine Übereinkunft und verpflichtete Coleco zur Zahlung von Tantiemen. Nachdem Sheinberg vom Lizenzabkommen zwischen Tiger und Universal erfahren hatte, befürchtete er, dass ein solches Exklusivitätsabkommen der Einigung mit Coleco im Weg sein könnte. Nachdem er von Tiger Informationen zum King Kong-Spiel angefordert und festgestellt hatte, dass es Donkey Kong sehr ähnlich war, kündigte Sheinberg am 8. Mai das Abkommen mit Tiger, jedoch verweigerte O. R. Rissman nicht nur die Kündigung, sondern stellte in einem späteren Schreiben außerdem Universals Besitzanspruch auf den Namen in Frage...

Nachdem Universal in einem Meeting am 6. Mai angekündigt hatte, Nintendo einen Eigentumsnachweis zukommen zu lassen, dem jedoch auch auf Nachfrage seitens Nintendos US-Anwalt Howard Lincoln nicht nachgekommen war, beschloss Nintendo of America-Präsident Minoru Arakawa, Lincolns Rat zu folgen und vor Gericht zu gehen. Als die beiden um ein weiteres Meeting mit Universal baten, ging Sheinberg davon aus, dass Nintendo Universals Ansprüche anerkennen und eine Einigung unterzeichnen würde. Nach einem gemeinsamen Mittagessen erwähnte er, dass er sich nach einer Bereinigung der Donkey Kong-Angelegenheit zukünftige geschäftliche Beziehungen mit Nintendo vorstellen könne. Lincoln antwortete jedoch sachlich, dass er nach eingehender Untersuchung Universals Anspruch nicht anerkenne und Nintendo keine Tantiemen leisten würde. Sheinberg, der nach der raschen Einigung mit Coleco mit so etwas nicht gerechnet hatte, war geschockt. Völlig aufgebracht riet er Nintendo, mit dem Sparen für die Gerichtskosten zu beginnen und erwähnte, dass Universals Rechtsabteilung sogar Profit einbringe.

Als feststand, dass der Fall vor Gericht enden würde, nahm Hadl Gespräche mit Tiger Electronics auf und teilte mit, dass Universal eine nichtexklusive Lizenz für Tiger in Betracht ziehe, wenn am King Kong-Spiel einige Änderungen vorgenommen würden, um es von Donkey Kong zu unterscheiden: Die Spielfigur sollte einen Feuerwehrhelm tragen, der Affe sollte Bomben statt Fässern werfen, und die Plattformen sollten gerade statt schief liegen. Anfang Juni demonstrierte Rissman Hadl das neue Spiel, und die geänderte Fassung wurde genehmigt. Am 29. Juni 1982 reichte Universal Klage gegen Nintendo ein und behauptete, im Besitz sämtlicher Rechte an King Kong zu sein und diese von der Filmfirma RKO Pictures und dem Autor Merian C. Cooper erhalten zu haben. Am selben Tag wurde das Abkommen mit Coleco bekanntgegeben. Um ein Exempel zu statuieren, drohte Universal außerdem den über 50 Donkey Kong-Lizenznehmern rechtliche Schritte an, sofern sie nicht ihre Beziehungen mit Nintendo einstellten. Die einzige Firma, die dem nicht nachkam, Milton Bradley, wurde nie verklagt. Im Rahmen der Prozessvorbereitungen reisten Lincoln und der für den Prozess ausgewählte Anwalt John Kirby nach Kyoto ins Nintendo-Hauptquartier, wo sie sich mit Yamauchi besprachen und auch Miyamoto trafen, der ihnen Entwurfszeichungen zu Donkey Kong zeigte und erläuterte, wie er auf die Idee zum Spiel gekommen war.

Ebenfalls während der Vorbereitungen bot Arakawa Lincoln einen Job bei Nintendo an, den er annahm. Bei Prozessbeginn war Howard Lincoln nicht länger Nintendos externer Anwalt, sondern Vizepräsident von Nintendo of America. Der Prozess fand in New York vor Richter Robert W. Sweet statt. Im Verlauf des sieben Tage andauernden Prozesses wurde unter anderem Donkey Kong von einem Nintendo-Angestellten vorgeführt, um das Spiel anschließend mit King Kong-Filmausschnitten zu vergleichen. Schließlich stellte sich heraus, dass Universal keinen Rechtsanspruch auf King Kong besaß. Tatsächlich hatte Universals Profit einbringende Rechtsabteilung wenige Jahre zuvor bewiesen, dass niemand die Figur besaß: 1975 hatte Universal einen Prozess gegen RKO geführt und selbst den Standpunkt vertreten, dass King Kong über 40 Jahre alt und somit Public Domain war. Sheinbergs wütende Aussage, Universals Rechtsabteilung bringe Profit ein, an die Kirby ihn und das Gericht im Kreuzverhör erinnert hatte, erschienen in einem anderem Licht, als der Richter in seiner abschließenden Zusammenfassung darauf zurückkam. Sweet kam zu dem Schluss, dass Universal während der gesamten Verhandlung gewusst hatte, dass das Unternehmen keine Rechte an King Kong besaß, dies aber dennoch, wenn es gewinnbringend schien, behauptet hatte, um Lizenzabkommen von Firmen zu erpressen, die nicht willens oder imstande waren, sich mit Universals "profitbringender Rechtsabteilung" anzulegen. Nachdem sich herausgestellt hatte, dass King Kong Public Domain war, waren Universals Anwälte nicht mehr in der Lage zu beweisen, dass ein Remake von King Kong Universals Besitzansprüche rechtfertige - weder vor Gericht noch außerhalb wurde je ein Eigentumsnachweis erbracht. Ebenso wenig gelang es, die Ähnlichkeit mit Donkey Kong nachzuweisen, und Universals Abschreckungsmaßnahmen gegenüber Donkey Kong-Lizenznehmern hatten für Nintendo große finanzielle Einbußen bedeutet. Ferner entschied das Gericht, dass Tigers King Kong-Spiel den Urheberrechtsschutz von Donkey Kong verletzte. Als Entschädigung erhielt Nintendo Universals Gewinne aus dem Lizenzabkommen in Höhe von $ 56.689,41.

Universal musste sich nun den Ansprüchen der Firmen stellen, denen man mit Klage gedroht hatte. Coleco forderte die geleisteten Tantiemen zurück, ebenso wie Atari, der Hersteller der VCS-Version, und auch Ruby Spears, die Produktionsfirma der Donkey Kong-Zeichentrickserie, machte Entschädigungsansprüche geltend. Coleco wurde entschädigt, indem Universal einige Coleco-Aktien kaufte. Nintendo erreichte 1985 in einer Gegenklage eine Entschädigungszahlung von 1,8 Millionen Dollar für enstandene Unkosten und entgangene Gewinne aus Lizenzverträgen. Tigers King Kong-Spiel erschien für das VCS und als Handheld-Spiel.

Der 2. Teil. Beim nächsten Mal werde ich hoffentlich fertig.--Waluigi 09:58, 24. Apr. 2005 (CEST)
Noch ein Stück, aber immer noch nicht fertig.--Waluigi 13:00, 24. Apr. 2005 (CEST)
Und Teil 3. So, mal sehen, was davon wichtig ist.--Waluigi 18:35, 24. Apr. 2005 (CEST)

Im jetzigen Artikel ist alles stark komprimiert und es steht noch nichts über den Aspekt mit Tiger drin. Sollte ich lieber die kurze Version etwas ausbauen oder an der ausführlichen weiterschreiben?--Waluigi 17:41, 23. Apr. 2005 (CEST)

Soso aber im Löschantrag zu Donkey Konk Arcade wurde noch irgendwo behauptet alles passt in die Serien rein, alles klar...
Die ganzen Joystick und Leveldaten gehören nicht in den Serien-Artikel, ich hab die Teil 1 Daten, mal eben in den SpieleArtikel Donkey Kong (Arcade Spiel) verschoben, wenn die anderen 2 Arcade Teile bald in der Arcade Spiele Sektion stehen, habt ihr hier auch genug Platz, dann werden die Spiele-Daten davon hier auch noch verschoben. Es sind ja nur die ganzen Joystick und Leveldaten, die den Artikel hier aufblähen, das ging natürlich auf Kosten der Geschichte! MadMax 07:54, 25. Apr. 2005 (CEST)

Deine erste Aussage verstehe ich nicht.
Der von dir entfernte Teil ist zum Verständnis des Gesamtartikels notwendig.--Waluigi 13:09, 25. Apr. 2005 (CEST)

Ich glaube du brauchst es nicht zu verstehen, den MadMax ist nur ein Wikibär-Klon.

  • Wikimedia Productions presents
  • Jimmy Wales'

Wiki Wars - Episode II: Angriff der Klonkrieger

  • Starring:
    • Waluigi als Himself
    • Louie als Himself
    • Ho Hun als Himself
    • Wikibär als Himself, Uhu72, Strikerrr, FinalFlash, BlauFee und MadMax.

Genial oder ;-)--Louie 13:20, 25. Apr. 2005 (CEST)

Was ist los? Ich bin nicht Wikibär, ich seh nur das ihr die Löschdiskussion ulimativ verloren habt und wenn du jetzt hier ständig alles rückgängig machst, steht der Absatz doppelt in beiden Artikeln, hier ist aber die Serie und das Spiel steht in der Hauptkategorie Arcade-Spiele. Das gehört dort nicht rein, genau wie die anderen 12 Serien die du dann auch verschieben müsstest! Da wurde endlich mal Ordnung geschaffen, also sabotier hier nicht wieder unsere Arbeit! MadMax 13:36, 25. Apr. 2005 (CEST)
@Waluigi das stimmt nicht wenn hier steht Jump'and'Run, mit dazu einem Bild von dem Automaten und überhaupt dem Berg an Geschiche hier, weiss auch so jeder, das Donkey Kong ein Spiel ist. Das Pauline von Donkey Kong entführt wurde und der Joystick ein Knopf zum springen hat etc. ist ja wohl nicht wirklich notwendig!
Hier will ich nur das allegemeine wissen, Merchandising und Universal-Prozess, intressiert nämlich keinen Arcade Fan wirklich, halte dein Haustier Louie hier also mal bitte an der kurzen Leine, sonst steht der nächste Löschantrag nämlich hier, was überhaupt keiner will! MadMax 13:36, 25. Apr. 2005 (CEST)

Hüte deine Zunge, MadMax. Ich bin lieber das Haustier von von einem fähigen Benutzer wie Waluigi, als so wie du, der missratene Klon von einem unfähigen Benutzer wie Wikibär. Der LA ist nicht beendet, du hast ihn einfach gelöscht. Das ist so niveaulos, du solltest dich wirklich schämen.--Louie 13:48, 25. Apr. 2005 (CEST)

Eine Abstimmung ist nach 7 Tagen zu Ende, wenn den Artikel jemand löschen will, müsste er das jetzt gegen die Mehrheit der Stimmen tun, und ich bin nicht Wikibär, das wäre ungerecht und gemein und basiert dann auf falschen Anschuldigungen. Der Donkey Kong Arcade Spiel Artikel ist noch lange nicht fertig, wenn er fertig ist er halb so lang wie der ganze Serien Artikel hier, also haltet das Spiel hier gefälligst raus! MadMax 13:56, 25. Apr. 2005 (CEST)

Sicher, ein Löschantrag für Donkey Kong...
Zu allererstmal hat hier niemand "ultimativ verloren". Die Löschdikussion wird nach Ablauf der 7 Tage von einem Admin ausgewertet, und bei dieser Auswerung zählt nicht die bloße Stimmenzahl. Und der von dir entfernte Abschnitt ist zum Verständnis des Artikels sehr wohl relevant, da später noch Bezug darauf genommen wird.--Waluigi 13:52, 25. Apr. 2005 (CEST)

Im Übrigen scheinst du dich nicht besonders mit den hier geltenden Regeln auszukennen und solltest dich mit Aussagen darüber, was der Leser wissen will, und solchen Sachen wie "Haustier" zurückhalten.--Waluigi 13:52, 25. Apr. 2005 (CEST)

Nerv andere mit deiner Ethik, aber nicht mich, für mich ist das nunmal dein Haustier. MadMax 14:07, 25. Apr. 2005 (CEST)

Der DK Arcade Artikel ist dem tot geweit. Es hat keinen Sinn mehr weiter zudikutieren. Ich hebe Artikel geschrieben zu denen du nicht mal einen Ansatz kennst also sei besser leise.--Louie 14:09, 25. Apr. 2005 (CEST)

Waluigi halt mir endlich dieses Vieh vom Leib, ich bin nicht dein Postbote. MadMax 14:13, 25. Apr. 2005 (CEST)

Sei leise Klon. Der einzge der hier einem tollwütigen Tier gleicht bist du. Du bist noch schlimmer als al die anderen Wikibär-Klone.--Louie 14:19, 25. Apr. 2005 (CEST)

Mel Gibson würde sich im Grabe umdrehen...--Waluigi 14:21, 25. Apr. 2005 (CEST)

...wenn er schon tot wäre ;-)--Louie 14:22, 25. Apr. 2005 (CEST)

Aus dem Review

Nach Pokémon und Super Mario ist nun Donkey Kong an der Reihe. Ich habe versucht, die Erfahrung aus den Reviews der beiden anderen zu nutzen. Tatsächlich habe ich zu Donkey Kong einiges an Hintergrundinfo gefunden, und den Teil zum Universal-Prozess werde ich wohl noch erweitern, auch wenn er dadurch wohl etwas komplizierter wird. Trotzdem stelle ich hiermit den Artikel schonmal ins Review und bin auf Meinungen gespannt.--Waluigi 19:17, 12. Mär 2005 (CET)

Hi Waluigi! Hier mal mein Senf dazu:

  1. stellt einen kräftigen Gorilla mit braunem Fell dar vielleicht besser "ausgewachsenen"?
  2. btw. wie waere es mit einer Uebersetzung des Namens in Deutsche? (ich sehe gerade, es gibt einen Abschnitt in der Entwicklung, ich wuerde die Namensentstehung vielleicht weiter nach oben setzen.)
  3. Arcade-Spiele: Absaetze! Die Steuerung rausnehmen und Jump and Run verlinken?
  4. Nintendo-Präsident Hiroshi Yamauchi wandte sich daraufhin an den jungen Nintendo-Spieleentwickler Shigeru Miyamoto das zweite Mal Nintendo stoert.
  5. Den Rest lese ich ein andermal, aber es muessen dringend noch ein paar Absaetze rein und die
    tags raus.

Bis auf den "kräftigen Gorilla" habe ich alles umgesetzt. Die Namensentstehung weiter oben schon erwähnen würde ich nicht, da der Name für den aktuellen Donkey Kong eigentlich keine wirkliche Bedeutung mehr hat und die hundertprozentige Richtigkeit der Entstehungsgeschichte wohl auch nicht bestätigt ist.--Waluigi 17:41, 22. Mär 2005 (CET)

Habe soweit alles umgesetzt. Gibt es denn keine weiteren Kritikpunkte?--Waluigi 20:51, 2. Apr 2005 (CEST)

So, was mir beim lesen auffiel: Der Textabschnitt "Nintendo-Präsident Hiroshi Yamauchi wandte sich daraufhin an den jungen und unerfahrenen Spieleentwickler Shigeru Miyamoto " kommt mir so bekannt vor? Ist das für die Öffentlichkeitsarbeit oder ist es belegt, dass es wirklich so persönlich war. Und warum Miyamoto? Spannend fände ich mehr zu King Kong und warum Donkey Kong auf ihm beruht. Wenn ich mich recht erinnere, ist Godzilla ja auch King-Kong-inspiriert. Irgendeine spezielle japanische Marotte? Gab es weitere Prozesse um Markenrechte und Donkey-Kong-Nachahmer? Gibt es Gründe, warum Mario DAS Nintendo-Spiel wurde und nicht Donkey Kong. Sofern ich mich an das 1983-Coleco-Spiel erinnere war DK da viel cooler als Mario ;-) Wie zeigt sich der britische Humor in Donkey-Kong-Land? Wurde er in späteren Spielen aufrecht erhalten? Ich hoffe das reicht erstmal? -- southgeist 22:56, 5. Apr 2005 (CEST)

Ok, danke für die konstruktive Kritik. Das mit Miyamoto werde ich etwas erweitern. Dass DK auf King Kong beruht, kann man nur vermuten, konkrete Quellen dazu sind mir nicht bekannt, Miyamoto hat sich wohl nie öffentlich dazu geäußert. Die Geschichte mit dem Universal-Prozess ist tatsächlich noch etwas umfangreicher, da Universal gleichzeitig einen Deal mit der Firma Tiger Electronics am Laufen hatte, die ein King Kong-Spiel im Stile von Donkey Kong entwickeln sollte, was vom Richter schließlich auch untersagt wurde. Der Abschnitt ist also noch erweiterbar. In der Tat war Mario am Anfang nur die kleine ungelenke Spielfigur und in Donkey Kong Jr. der doofe unsympathische Schurke, den DK am Ende mit einem Arschtritt aus dem Bild befördert :) . Aber beim NES-Launch hat sich Miyamoto eben für ein Spiel mit Mario entschieden und damit einen echten Volltreffer gelandet...In den Donkey Kong-Spielen, die nicht von Rare sind, ist vom britischen Humor wohl nicht mehr viel übrig. Ok, mal sehen, wie sich das einbauen lässt.--Waluigi 20:36, 6. Apr 2005 (CEST)

Ich glaube ich weiss wie man das mir dem brit. Humor beschreben kann: Im Spiel gibt es Senen in denen DK und Diddy Kong sich auf eine an Slapstink errinerne Weise kloppen.--Louie 20:44, 6. Apr 2005 (CEST)

Zum britischen Humor werde ich mich auch noch ein bisschen im Netz umsehen. Nach dem Ärger mit Wikibär werde ich morgen wohl endlich mal etwas weitermachen und den Teil mit dem Universal-Prozess um den etwas komplizierten Part von Tiger Electronics ergänzen.--Waluigi 20:28, 20. Apr 2005 (CEST)

Habe jetzt mit dem Schreiben angefangen, bin aber noch nicht fertig.--Waluigi 18:51, 21. Apr 2005 (CEST)

Ich habe das, was ich bis jetzt geschrieben habe, auf die Diskussion:Donkey Kong gepackt und wollte fragen, ob es interessant oder zu langatmig und ausführlich ist. Auch sonst sind Anmerkungen zum Artikel weiterhin willkommen!--Waluigi 17:44, 23. Apr 2005 (CEST)

Ich find' ihn gut, aber ich steh auch auf abstruse prozesse um geistige eigentumsrechte :-) ansonsten fürchte ich, er ist zu ausführlich ... aber ich denke, dass sich der ganze prozess an einem potenziellen King-Kong-Spiel entzündete sollte schon rein. eventuell auch noch, dass Universal, wenn ich es recht verstehe, weniger ein Recht auf "Großer Affe, der um sich schmeisst" beanspruchte, sondern eher eines auf "XYZ Kong". Aber in der Disk. sollte der Abschnitt auf ejden Fall bleiben, der ist spannend :-) -- southgeist 00:17, 24. Apr 2005 (CEST)

OK, dann schreibe ich es auf jeden Fall erstmal für dich ausführlich zu Ende. ;) Was davon in den Artikel kommt, kann man hinterher auch noch entscheiden.--Waluigi 07:33, 24. Apr 2005 (CEST)

Habe ein bisschen weitergemacht. Ich hoffe, dass Wikibär diesem Artikel nicht noch mehr in die Quere kommt...--Waluigi 09:56, 24. Apr 2005 (CEST)

Noch ein Stück.--Waluigi 13:01, 24. Apr 2005 (CEST)

So, das wäre alles. Was davon haltet ihr für wichtig?--Waluigi 18:36, 24. Apr 2005 (CEST)

Wenn King Kong Public Domain ist, bedeutet das dann auch, dass das 33er Filmplakat frei verwendbar ist?--Waluigi 13:13, 25. Apr 2005 (CEST)

Wenn sein Ersteller vor 1935 gestorben ist, ja. --Leipnizkeks 01:10, 1. Mai 2005 (CEST)

Tja, dann kannst du das mit dem Filmplakat vergessen. Ich weiss zwar nicht wer der Ersteller des Plakats ist, aber ich weiss das die zwei Rgisseure erst in den 70er gestorben sind.--Louie 12:32, 1. Mai 2005 (CEST)

Ich habe mich zwar in den Logs umgesehen, weiß aber nicht mehr, wer den Artikel gesperrt hat. Ich würde jetzt gerne daran weiterarbeiten, zumal ich ein paar Fehler entdeckt habe, deren Korrektur ich hier vorsichtshalber für später notiere: beauftragt, insgesamt, wieder zu finden. Den Abschnitt zum Prozess würde ich dann auch noch erweitern. Vielleicht könnte man dann ja mal eine Kandidatur bei den Lesenwerten probieren.--Waluigi 16:26, 1. Mai 2005 (CEST)

Dank BLueFiSH.as wurde die Seite entsperrt. Als nächstes werde ich dann den Abschnitt zum Prozess etwas erweitern.--Waluigi 17:29, 2. Mai 2005 (CEST)

Habe den Prozess-Abschnitt mit den wichtigsten Infos erweitert. Jetzt müsste man noch das mit dem englischen Humor irgendwie belegen und dann könnte man eine Kandidatur bei den Lesenswerten versuchen.--Waluigi 21:22, 2. Mai 2005 (CEST)

Warum bei den Lesenswerten? Versuch es besser erst mal bei den Exzellenten.--Louie 21:35, 2. Mai 2005 (CEST)

Eine brauchbare Definiton von britischem Humor habe ich nirgends gefunden. Ob man Slapstick als britischen Humor bezeichnen kann, weiß ich nicht, aber immerhin war Monty Python Brite. Vielleicht machen aber auch die Wortspiele den britischen Humor aus (Vielleicht könnte man in DKC nach einem Beispiel suchen, ich schätze Cranky sagt solche Sachen wie "go bananas") . Wenn jemand das klären und die Stelle ausbessern könnte, wäre es gut, ansonsten muss man sie wohl entfernen. Dann könnte man ihn von mir aus auch für die Exzellenten nominieren.--Waluigi 08:21, 3. Mai 2005 (CEST)

Die Namen von Figuren und einigen Levels sind denke ich schon Wortspiele, wie Rambi, Enguarde oder der Riesenbiber "Very Gnawty".--Waluigi 08:25, 3. Mai 2005 (CEST)

Kann sein aber sind das auch die selben Namen wie in der englischen Version. Und ausserdem war Monty Phyton keine Person sondern eine Gruppe.--Louie 13:50, 3. Mai 2005 (CEST)

Das mit Monty Phyton ist natürlich peinlich..:-/
Ich habe den Artikel nochmals überarbeitet. Wie gehen wir jetzt vor?--Waluigi 18:35, 4. Mai 2005 (CEST)

wegen mir, stellt ihn ein. ich finde nichts wichtiges zum meckern mehr :-) -- southpark 18:51, 4. Mai 2005 (CEST)

Eingefügt: Waluigi 20:55, 4. Mai 2005 (CEST)

Kandidatendiskussion

Der Artikel hat eine mehrwöchige Reviewphase hinter sich und es wurden soweit alle Kritikpunkte berücksichtigt. Man hat versucht, die Erfahrungen aus den Reviews von Pokémon und Super Mario zu nutzen und Hintergrundinfos wie wirtschaftliche Daten statt ausschweifender Fan-Beschreibungen von Spielstory und Figuren eingebaut. Viel Spaß beim Lesen! :-) --Waluigi 20:52, 4. Mai 2005 (CEST)

Nach mehr als sieben Tagen und 10:0 Pro-Stimmen könnte dieser Artikel auch schon in die Exzellenten gehen, falls auf dieser Seite noch Platz benötigt wird.--Waluigi 20:28, 20. Mai 2005 (CEST)

Hinweis: Aglarech 22:18, 20. Mai 2005 (CET)

Ich kann mir unter dem Spiel nichts vorstellen, ich seh keine Screenshots! :( Buh 10:23, 24. Jul. 2005 (CEST)

Weil die verboten sind.--Louie 12:21, 24. Jul. 2005 (CEST)

Nintendo.de als offizielle Seite ist ja nett gemeint, aber für einen Leser, der weiterführende Informationen zu DK sucht, doch zu unspezifisch und wenig hilfreich. Siehe auch Wikipedia:Verlinken.--Waluigi 16:24, 7. Aug. 2005 (CEST)

Stimmt NICHT!!!

Denn auf der offiziellen Seite erfahrt man immer die NEUHEITEN zu DK. Woanders erst spaeter oder gar nicht!!! Para-Matti-Koopa 17:52, 12. Aug. 2005 (CEST)

Dass man neue Informationen zuerst im Internet bei Nintendo of Europe findet, stimmt absolut nicht. Wenn es auf Nintendo.de News bezüglich DK gibt, dann sind das eigentlich immer Infos über neu erscheinende Spiele. Und das ist nicht die Art von weiterführender Information, auf die ein Weblink verweisen sollte.--Waluigi 19:27, 12. Aug. 2005 (CEST)

Stammbaum

An denjenigen, der die Erweiterungen gamacht hat: Zunächst Danke für die Ergänzungen im Artikel. Wir freuen uns hier über jeden, der bei Wikipedia mitarbeitet. Nun ist es in diesem Fall so, dass der Artikel (übrigens als einer von nur dreien im Bereich Computerspiele) das Prädikat exzellent trägt. Da müssen wir ein bisschen strenger sein, wenn größere Änderungen gemacht werden. Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Diskussion unten zu beteiligen. Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du mich auch gerne auf meiner Diskussionsseite anquatschen. Gruß --Make 21:58, 25. Aug. 2006 (CEST)


Verschobener Stammbaum


Im Laufe der Zeit sind einige Figuren in den Donkey Kong spielen aufgetaucht, hier einmal eine zusammen Fassung der Figuren als eine Art Stammbaum:

Donkey Kong aka Cranky Kong (Verheiratet mit Wrinkley Kong | Vater von Donkey Kong Jr. / dem heute bekannten Donkey Kong)
Wrinkley Kong (Verheiratet mit Cranky Kong | Mutter von Donkey Kong Jr. / dem heute bekannten Donkey Kong)

Donkey Kong Jr. (Sohn von Cranky und Wrinkly Kong | Freund von Candy Kong | Ist uns heute als der neue Donkey Kong bekannt).
Candy Kong (Freundin von Donkey Kong jr.)

Freunde von Donkey Kong und deren Verwandschaften:
- Diddy Kong (Freund von Dixie Kong)
- Dixie Kong (Freundin von Diddy Kong | Schwester von Tiny Kong | Cousine von Kiddy und Chunky Kong)
- Kiddy Kong (Bruder von Chunky Kong | Cousin von Tiny und Dixie Kong)
- Funky Kong
- Swanky Kong
- Lanky Kong
- Tiny Kong (Schwester von Dixie Kong | Cousine von Kiddy und Chunky Kong)
- Chunky Kong (Bruder von Diddy Kong | Cousin von Tiny und Dixie Kong)

  • Einen schöneren Stammbaum inkl. Beschreibung finden Sie bei den Weblinks.


Weblink habe ich nur einen flüchtigen Blick drauf geworfen. Schien OK. Deshalb zunächst im Artikel belassen. Hab jetzt aber nicht bzgl. Redundanz zu den anderen Links geschaut.--Make 21:58, 25. Aug. 2006 (CEST)

Start frei für die Diskussion: Wollen/brauchen wir den Stammbaum und wenn ja wie und wo?--Make 21:58, 25. Aug. 2006 (CEST) Muss dringend weg vom Computer. Hab jetzt leiderkeine Zeit für eine eigene Meinung ;-)

Meilensteindiskussion: Donkey Kong  Ok

Erstes Jump 'n run (Neues Genre). Erster Auftritt Marios. --Kungfuman 20:26, 17. Mär. 2007 (CET)

Space Panic [1] kann noch nicht Jumpen und ist unbekannter. Meiner Meinung nach gerechtfertigt als Genrebegründer Jump ’n’ run. --84.56.180.124 00:12, 18. Mär. 2007 (CET)
Space Panic. Hmhm. Nein. Das Spielprinzip ist erkennbar anders als vom Genre später definiert wird. Donkey Kong sollte hier bleiben.--Sic! 09:16, 18. Mär. 2007 (CET)
So wie ich die IP verstehe, meint sie behalten zu Donkey Kong, da Space Panic kein Jump 'n run ist. --Kungfuman 14:05, 18. Mär. 2007 (CET)
Ok, keine Kontrastimmen, Genre-Begründer. Und wir reden hier von einem Toplevel-Genre ;-) (nicht signierter Beitrag von 84.57.219.229 (Diskussion) )

Eingefügt: Kungfuman 09:41, 11. Apr. 2007 (CEST)

Einleitesatz

Folgendes Zitat im Einleitesatz: "Die Donkey-Kong-Spiele bilden die dritterfolgreichste Videospielreihe des Unternehmens (nach Super Mario und Pokémon) und werden..."

Gibt es dafür eine Quelle? Erfolgreich in welcher Hinsicht? Finanziell? Wenn ja, über welchen Zeitraum, insgesamt, in den letzten Jahren oder gar ein bestimmtes Einzelspiel? Ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen, dass Donkey Kong erfolgreicher ist als bspw. The Legend of Zelda, vor allem auch weil unter Donkey Kong-Logo in den letzten Jahren keine "Mainstream"-Spiele veröffentlicht wurden, während von Zelda fast im Jahrestakt Spiele veröffentlicht werden die regelmäßig die Verkaufscharts dominieren. Ergo: Wirklich der "dritterfolgreichste" oder nicht doch nur "sehr erfolgreich"? --NoCitNeed 16:51, 21. Dez. 2007 (CET)

Laut hier hast du recht. --Grim.fandango 21:50, 21. Dez. 2007 (CET)
Ich habe es jetzt einfach mal eigenständig geändert, hoffe mit der Formulierung können alle leben. --NoCitNeed 12:56, 22. Dez. 2007 (CET)

Mario VS Donkey Kong - March of the Minis

Irre ich mich oder ist das Spiel nicht bereits erschienen? Im Artikel steht "Erscheinungsdatum unbekannt..." --Felanox 19:12, 5. Jul. 2007 (CEST)

The King of Kong

Ich kenne mich mit dem Spiel überhaupt nicht aus und möchte nicht in einem exzellentem Artikel rummachen. Daher hier mein Hinweis auf einen neuen Dokumentarfilm: "The King of Kong: A Fistful of Quarters", in dem es um einen (realen) Wettkampf zwischen zwei Meisterspielern von DonkeyKong geht. Nähere Infos auf der Webseite des Films http://www.billyvssteve.com/ Vielleicht mag ja jemand der Autoren entsprechende Infos in den Artikel aufnehmen?--schreibvieh muuuhhhh 23:27, 14. Aug. 2007 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis. Wenn ich es richtig sehe, fühlt sich momentan niemand richtig für den Artikel verantwortlich. (Ich leider auch nicht.) Ich hab zum Highscore für die Arcade-Version noch ein wenig recherchiert:

Inhaltlich würden ein, zwei Sätze ganz gut im Abschnitt zur Arcade-Version passen. -- Ich mach das evtl. selbst, aber das dauert dann erfahrungsgemäß noch ein Weilchen. --Make 15:10, 15. Aug. 2007 (CEST)

Jeden Spiel einen Artikel spendieren?

Die Überschrift sagt eigentlich alles: Könnten den Teilen nicht je ein eigener Artikel spendiert werden? --217.185.137.196 18:16, 11. Feb. 2008 (CET)

Könnte man machen. Einzelne Serien könnten auch erstmal in Sammelartikel (DKC). Dann sollte das aber Hand und Fuß haben. Hier den Text rauszuschneiden und eine Infobox dazuzuklatschen reicht nicht. Siehe auch Wikipedia:Richtlinien Software.--141.84.69.20 18:27, 11. Feb. 2008 (CET)
Stimmt! Wenn schon, dann auch ordentlich.
Von den sogenannten "Richtlinien" halte ich übrigens nicht viel. --217.185.137.198 14:20, 12. Feb. 2008 (CET)
Zumindest der DKC-Serie sollte man schon einen eigenen Artikel spendieren. Dort könnte man auf jede Oberwelt eingehen, und angeben welche Mitglieder der Kong-Family in welchem Teil auftreten, mit kurzer Beschreibung. Dasselbe wäre auch was für die "tierischen Helfer", ihr wisst schon, Rhinozeros Rambi kommt nur in Teil 1 und 2 vor, Spinne Squitter nur in Teil 2 und 3 usw.! Eine Tabelle wäre da ganz nett. Also, wenn das alles ok ist und es niemand anderes vorhat, schreib ich zumindest einen DKC-Serien-Artikel... -- MH891 15:30, 16. Feb. 2008 (CET)
Der Artikel ist jetzt soweit fertig und online: Donkey Kong Country -- MH891 17:34, 16. Feb. 2008 (CET)
Fertig ist er ganz und gar nicht. Könnte ein Kundiger bitte die Aussagen im Abschnitt [[Donkey Kong Country#Remakes überprüfen? Also wurden da tatsächlich Country- und Land-Spiele miteinander vermischt? --sentropie 12:43, 17. Jul. 2008 (CEST)

Name Donkey Kong

Ist denn bekannt, wie die Erfinder der Figur auf den Namen Donkey Kong gekommen sind?? Donkey bezeichnet im englischen normalerweise einen Esel. --Holger 07:48, 29. Okt. 2008 (CET)

Das steht alles unter Arcade-Spiele. --Grandy02 18:32, 20. Nov. 2008 (CET)

Donkey Kong und C64

ich hatte das Spiel damals auf dem legendären C64 in der Liste ist aber kein C64 zu finden (nicht signierter Beitrag von 89.48.80.107 (Diskussion | Beiträge) 16:55, 30. Mär. 2009 (CEST))

Wirklich exzellent?

Die Geschichte und die unterschiedlichen Versionen sind sicherlich gut dargestellt. Fuer einen exzellenten Artikel fehlen ganz grundlegende Informationen. Das Spiel alleine ist mit dem Satz "Donkey Kong stellt einen erwachsenen Gorilla mit braunem Fell dar" anscheinend schon vollstaendig dargestellt. Es gibt keinerlei Infos ueber das Spielziel, die Art der Steuerung, den Spielverlauf, die Hardware, etc. --Ipgehtnicht 22:28, 3. Okt. 2009 (CEST)

Donkey Kong 2

Seit dem Jahr 2006 gibt es eine weitere Version des klassischen Donkey Kong aus dem Jahr 1984: Donkey Kong 2: Jumpman Returns

Es ist mehr oder weniger nur ein sogenanntes Rom-Hack, das das Originalspiel lediglich modifiziert und weitere Levels integriert, dieses von Jeff Kulczycki erstellt wurde.

Weitere Infos: Donkey Kong 2 Info (nicht signierter Beitrag von 80.121.150.225 (Diskussion | Beiträge) 09:35, 6. Nov. 2009 (CET))

Charakter und Serien?

Ist dies sowohl über die Serie und den Charakter? Das ist merkwürdig. Geschrieben Hilfe (Google Translate) 68.205.213.32 04:33, 29. Dez. 2010 (CET)

Artikel über einzelne, virtuelle Charaktere sind hier leider sehr problematisch und werden oft gelöscht (zB Harry Potter uvm). Charaktere, incl Donkey Kong stehen aber hauptsächlich in Figuren_aus_den_Donkey-Kong-Spielen#Donkey_Kong --Kungfuman 12:02, 30. Jan. 2011 (CET)

Ursprung Popeye, Olive Oyl und Bluto ?

"Donkey Kong was originally a Popeye video game with Popeye, Olive Oyl and Bluto in place of Mario, Pauline and Donkey Kong." Comic Book Legends Revealed #322, comicbookresources.com, 8. Juli, 2011. Gibt es hierzu weitere Quellen?-- Nemissimo RSX 02:34, 10. Dez. 2011 (CET)

Ja. Da hab ich ein Buch als Quelle angegeben, wenn nötig, kann ich noch nach einem Interview suchen, in dem Miyamoto selbst den Ursprung anspricht. Umweltschutz 13:08, 10. Dez. 2011 (CET)

zurückverschieben auf Donkey Kong statt Donkey Kong (Franchise)

Hallo, meiner Meinung nach ist dieses Lemma der Überbegriff für die Videospielreihe und die Figur, somit auch für den Arcadeautomaten, der in der BKL so dargestellt ist, als ob er nur zufällig gleich hieße. Das Arcadespiel ist doch einfach nur das erste der Reihe, wie übrigens auch die englische Wikipedia sagt. Somit klar größere Relevanz für diesen Artikel als Hauptlemma. Somit plädiere ich für eine Rückverschiebung. Lg --Star Flyer 12:13, 21. Jan. 2012 (CET)

Der Meinung bin ich ja auch, trotzdem hab ich's so verschoben, weil das in der Kandidatur zu Donkey Kong (Arcade) so gefordert wurde. Von mir aus kann man das gerne wieder rückgängig machen. nintendo-nerd 12:32, 21. Jan. 2012 (CET)

Frage/Vorschlag zum Abschnitt „Liste aller Donkey-Kong-Spiele“

Hallo, ich habe ein Anliegen zum Abschnitt „Liste aller Donkey-Kong-Spiele“. Zum einen ist er etwas unvollständig (lässt sich ja leicht beheben) und zum anderen führt er so ziemlich alle Spiele auf, in denen Donkey Kong als Spielfigur vertreten ist. Ich halte das aber für ungenau oder sogar falsch. Etliche der aufgeführten Spiele, wie etwa die der Mario-Kart- oder der Mario-Party-Reihe, sind meiner Meinung nach keine Donkey-Kong-Spiele, sondern eben Mario-Spiele oder Ableger davon. Und sie dann unter Donkey-Kong-Spielen zu führen, halte ich persönlich für unrichtig. Ich würde diese Spiele gerne entweder ganz entfernen oder den Abschnitt in zwei Tabellen umbauen, wie z.B. „Donkey-Kong-Spiele“ und „Donkey Kong als Spielfigur“ o.ä.. Spricht da etwas dagegen? lg Pro Evolution 360 (Diskussion) 19:36, 20. Sep. 2014 (CEST)

(Nachtrag): Vorschlag meinsereits:

Zwei Tabellen, eine mit der Überschrift „Donkey-Kong-Spiele“ und die andere mit „Donkey Kong als Spielfigur oder andere Auftritte“.

In etwa so:

(Überschrift) Liste aller Donkey-Kong-Spiele

(Unterüberschrift 1) Donkey-Kong-Spiele:

Jahr Titel System
1994 Donkey Kong Country SNES
1995 Donkey Kong Country 2: Diddy's Kong Quest SNES
1996 Donkey Kong Country 3: Dixie Kong’s Double Trouble! SNES
usw. usw. usw.

(Unterüberschrift 1) Donkey Kong als Spielfigur oder andere Auftritte:

Jahr Titel System
1992 Super Mario Kart SNES
2003 Mario Kart: Double Dash!! GameCube
2008 Mario Kart Wii Wii
usw. usw. usw.

-Pro Evolution 360 (Diskussion) 14:32, 28. Sep. 2014 (CEST)