Diskussion:Elizabeth Fulhame

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Nicola in Abschnitt Katalyse; "Probe" ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Elizabeth Fulhame“ wurde im Dezember 2023 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 20.01.2024; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Elizabeth Fulhame“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Chemie[Quelltext bearbeiten]

Ich habe diesen Artikel angelegt, weil ich diese Frau sehr interessant finde. Leider fehlt es mir in Sachen Chemie an Fachwissen, weshalb ich für Korrekturen etc. dankbar wäre. -- Nicola kölsche Europäerin 21:06, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Wissenschaftliche Arbeit - letzter Abschnitt[Quelltext bearbeiten]

"[..] Erfinder des Bauplans [...]", ich bin ziemlich sicher, dass es Baupläne schon vorher gab . . . ich gehe eher davon aus, dass es sich um die "Blaupause" handelt . tö Pentaclebreaker (Diskussion) 09:49, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten

@Pentaclebreaker: Du hast recht, und danke für den Hinweis. Habe es geändert. -- Nicola kölsche Europäerin 10:05, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Katalyse; "Probe" ?[Quelltext bearbeiten]

Im letzten Absatz des Abschnitts über die wissenschaftlichen Entdeckungen Fulhames heißt es, sie habe als erste eine Katalyse beschrieben. Die in der Folge beschriebene photochemische Reaktion ist aber keine Katalyse. In der englischsprachigen Wikipedia steht, dass bei der es um die Rolle des Wassers als Katalysator bei der Reduktion von Metallen ging. Wer mehr Zeit hat als ich gerade, könnte das vielleicht genauer recherchieren und ggf. einfügen.


Dann folgt dort:

"Sie stellte fest, dass in Königswasser (einer Mischung aus Salpeter- und Salzsäure) gelöstes Gold nur in Gegenwart von Licht in seinen metallischen Zustand zurückgeführt werden konnte, EINE PROBE FÜR die frühen mit Silbernitrat beschichteten Fotoplatten."

Von den verschiedenen Bedeutungen des Wortes "Probe" (ich war verwirrt, orientierte mich am DWDS) kann am ehesten die Bedeutung "Probe einer späteren (künstlerischen) Aufführung" gemeint sein, aber auch das passt schlicht nicht. Das Ziel, ein gold- oder silberdurchwirktes Gewand mit chemischen Prozessen herzustellen, ist auch in der allgemeinerer Formulierung des letztlich gewählten Publikationstitels (" (...) Neue Kunst des Färbens und Malens (...) ") doch keine "Probe" für das Ziel, Bilder herzustellen. Mein Vorschlag wäre.

" (... werden konnte); auch frühe, mit Silbernitrat beschichtete Fotoplatten arbeiteten nach dem Prinzip lichtvermittelter Metallreduktion." --Psychironiker (Diskussion) 00:08, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

@Psychironiker: Danke für Deine Hinweise. Ich habe den Artikel zwar angelegt, aber keine Ahnung von Chemie, weshalb ich im Vorfeld einige Chemiekundige gebeten hatte, ein Auge draufzuwerfen. Wenn es immer noch Dinge gibt, die verbessert werden sollten, wäre ich dankbar, wenn das jemand übernehmen würde. -- Nicola kölsche Europäerin 00:14, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten