Diskussion:Ernst August von Hannover (1954)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Hein Mück in Abschnitt Name
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzog von Lüneburg

Habe mal das Herzog von Lüneburg gelöscht. Oder möchten die Lüneburger wieder einen Herzog haben? Was die Engländer und Iren machen, ist ja deren Problem.

Danke fürs Verschieben - da warst du schneller als ich!

Ich bin für Ernst August, Prinz von Hannover (mit Komma) mtob 02:00, 10. Jun 2003 (CEST)

Wie ist denn der offizielle Titel von Ernst August? Wenn es "Ernst August, Prinz von Hannover" ist, bin ich für das Verschieben. --Urbanus 02:20, 10. Jun 2003 (CEST)
Er hat keinen "offiziellen Titel", bloß einen Namen. Daß Nachnamen mit Komma abgetrennt werden, war mir bis jetzt neu. JensMueller 13:35, 28. Mär 2004 (CEST)
Diese Verschiebung war eine sehr undurchdachte und falsche Aktion. --Anathema 21:52, 28. Mär 2004 (CEST)

Alle Welfen tragen die Titel "Prinz von Hannover, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg" (der erste Titel steht ohne Komma nach dem Namen). Es handelt sich dabei um den Familiennamen, der allerdings keine Herrschafts- oder Besitzrechte umfasst. Die Lüneburger und Braunschweiger müssen sich also keine Sorgen machen...

Verschieben

ich habe die Seite verschoben, da der Name mit einem Komma schlichtweg falsch ist. "Prinz von Hannover" muss wie ein Familienname behandelt werden, dort setzt man ja auch kein Komma --Thommess 20:35, 6. Jul 2004 (CEST)

gibt es ein Bild von Ernst August das gemeinfrei ist?

Vielleicht irgend ein gemeinfreies von einem Staatsakt. Abbilden dürften wir den Herrn ja sicherlich, da er ohne Zweifel eine Person öffentlichen Interesses ist. Jemand einen Tipp? --Bertram 15:53, 26. Nov 2004 (CET) ´:Bei der Weltausstellung in Hannover hat ihn doch ein Schüler beim Urinieren fotografiert. Ob der uns wohl das Bild schickt? :) Ach nein, dazu müsste E.A. ja erst zustimmen... Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 13:50, 21. Jul 2006 (CEST)

Prinz von Hannover

Ich möchte nochmals daraufhinweisen, dass Ernst August Prinz von Hannover, kein echter Prinz ist, sondern lediglich so heißt. Bitte beachtet dies bei euren Änderungen. Vielen Dank. MfG --Thommess 16:10, 27. Nov 2004 (CET)

Ähm, sorry, aber wo ist da der Unterschied? Er ist ein Prinz und wird so auch genannt. Dogga

Nein, er ist kein Prinz. Es gibt in Deutschland (und Österreich) saeit dem ersten Weltkrieg keinen Adel und keine Fürsten und somit keine Prinzen mehr. Er ist kein Prinz, er heißt nur so - wie andere eben Meyer heißen. --Anathema <°))))>< 20:23, 18. Feb 2005 (CET)
Aha. Aber Prinz von England ist er schon noch, oder? 172.182.13.93 14:41, 7. Apr 2005 (CEST)
In England ist wohl noch Prinz. In Deutschland ist er es nicht. In Deutschland ist der Adel abgeschafft. So konsequent wie die Österreicher (Abschaffung des "von" in Namen) waren wir aber leider nicht.--Jan Peters 19:54, 9. Apr 2005 (CEST)
Der Adel ist nicht "abgeschafft". Man kann eine Gesellschaftsschicht, die über Jahrhunderte lang existierte, nicht einfach "abschaffen" nur weil irgendjemand, irgendwann mal eine Republik ausgerufen hat. Der Adel existiert weiterhin, nur hat er eben keine Sonderstellung mehr in der Gesellschaft, die sich auf Herkunft oder Titel begründet! --FourSeasons 00:40, 14. Jan 2006 (CET)
Der offizielle Name von Ernst August lautet "Ernst August (...weitere Vornamen) Prinz von Hannover Herzog zu Braunschweig und Lüneburg". Wohlgemerkt: das ist der Name. Einen Titel im eigentlichen Sinne hat er nicht und ist das nicht. --Hansele (Diskussion) 22:12, 5. Okt 2005 (CEST)
Welche Belege gibts für diese Version? --Nur1oh 19:42, 7. Okt 2005 (CEST)
Es handelt sich um den offiziellen Titel der Hannoveraner, der nach 1919 in den Familiennamen überführt wurde. Welche Belege erwartest du da noch? Lies dich halt ein bisschen in die Geschichte ein. --Hansele (Diskussion) 18:43, 8. Okt 2005 (CEST)
Im übrigen bist du noch einen Beleg für deine Behauptung schuldig, dass Kommata in Familiennamen nicht erlaubt seien.... --Hansele (Diskussion) 18:45, 8. Okt 2005 (CEST)
Hier habe ich für dich noch ein paar Quellen: [1] [2] [3] (letzter Absatz) sowie [[4]]. Dass der Name natürlich aufgrund des Umfanges oft in der Abkürzung verwendet wird ist kein Beleg gegen seine Vollständigkeit. Das ist bei unzähligen Nachkommen von Adelsfamilien so der Fall. --Hansele (Diskussion) 18:55, 8. Okt 2005 (CEST)
  • Fang hier nun bitte keinen Editwar an. Ich habe dir oben eine ganze Reihe Belegstellen genannt - wenn du anderer Meinung bist, bring DU nun bitte dafür mal einen Beleg. --Hansele (Diskussion) 18:59, 8. Okt 2005 (CEST)
Link Nr. 1 ist ein Wikipedia-Mirror, so kann man natürlich auch Belege schaffen. :-) Nr. 4 ist nur eine Übersichtsseite die dazu keine Information bringt. Über Nr. 2 und 3 ließe sich streiten, worauf ich jetzt allerdings keine Lust habe. --Nur1oh 19:15, 8. Okt 2005 (CEST)
Ich glaub du hast das Wikipedia-Prinzip noch nicht so ganz verstanden. Solange eine angezweifelte Behauptung nicht belegt ist kann sie rausgelöscht werden. Wer sie ohne Beleg wieder einstellt betreibt den Edit-War. --Nur1oh 19:06, 8. Okt 2005 (CEST)
Richtig - die Belege habe ich gebracht. Du bist an der Reihe, das Gegenteil zu belegen. --Hansele (Diskussion) 19:10, 8. Okt 2005 (CEST)
Ich muß überhaupt nichts belegen, weil ich nichts in den Artikel reingeschrieben hab. --Nur1oh 19:15, 8. Okt 2005 (CEST)
Es ist dein gutes Recht, die Belege nicht zu bezweifeln. Damit gehe ich davon aus, daß das Thema vom Tisch ist und du deine destruktiven Löschaktionen einstellst. --Hansele (Diskussion) 19:18, 8. Okt 2005 (CEST)

Öffentliches

Wär ganz gut wenn jemand ranschreiben könnte das Pöbel und Gesocks (is ne Oi!-Band, gibts auch auf wiki nen eintrag drüber also naheliegend) auch ein Lied über den guten Mann geschrieben hat, heißt "Adel verpflichtet".

Die Erwähnung, dass eine Musikband ein Lied über Ernst-August geschrieben ist hier nicht erwähnenswert. Wenn das Lied etwas besonders ist, kann unter dem Eintrag der Band aufgeführt werden. Hier ist es unsachlich und es erscheint mehr als Werbung für die Band.

Es sollte drin bleiben, da es zeigt, wie der Prinz einen Einfluss auf die "popular culture" hat. --213.73.114.81 07:55, 15. Feb. 2007 (CET)

Dann schlage ich folgenden Satz vor: "das Verhalten von Ernst-August fand in der "popular culture" zahlreiche Erwähnungen wie in Liedern, erzählten Witzen, karikaturistischen Computerspielen und Radio-Comedy" Die "Terrorgruppe" oder die erwähnte Oi!Band sollte an dieser Stelle keine eigene Erwähnung finden. Anders würde ich es sehen, wenn das Lied der "Terrorgruppe" ein ungewöhnliches Interesse erregt hat, z.B. weil es hoch in den Charts war. Hat es aber nicht. (nicht signierter Beitrag von 90.186.6.104 (Diskussion) )

Die Behauptung er habe an den türkischen Pavillion uriniert ist schlicht falsch und eine pure Erfindung der ach so lieben BILD. Fakt hingegen ist, dass er am, also nahe beim türkischen Pavillion uriniert hat, wie er es auch in einer offiziellen Erklärung in der FAZ betonte, in der er zudem den Türken seine Hochachtung aussprach und seine Verrachtung für die Springerpresse. (nicht signierter Beitrag von Jvaljean (Diskussion | Beiträge) )

Den Hinweis halte ich für glaubhaft (wird unter anderem durch [5] bestätigt) - die Verfälschung durch Bild erscheint auch vorstellbar. Ich habe es infolgedessen im Artikel mal korrigiert. --Hansele (Diskussion) 00:10, 26. Mär. 2007 (CEST)
Ich habe mir erlaubt, den zweiten "Skandal im Zusammenhang mit der Pinkelprinz-Kampagne noch anzuführen, als der Prinz ob der Bild-Berichte über sein Wasserlassen die Leiterin der Bild-Redaktion Hannover massiv beschimpfte (was mir ihn alles andere als unsympathisch macht) und Bild das ganze natürlich schlagzeilenträchtig auswertete und Anzeige gegen den Prinzen erstattete.--Jvaljean


Gibt's eigentlich auch Material dazu, was E. A. in den bisherigen mehr als 50 Jahren seines Lebens so an _Sinnstiftendem_ getrieben hat? Der Satz "Ernst August ließ sich in Großbritannien und Kanada zum Landwirt ausbilden und machte sich auch als Hersteller von Dokumentarfilmen einen Namen" ist ja von bemerkenswerter Dürftigkeit. Schön und gut, dass er mit Hunderten Von-und-zus verwandt oder liiert ist und darüber hinaus regelmäßig mit allerlei absonderlichen Eskapaden auf sich aufmerksam macht, aber der gute Mann wird ja wohl den lieben langen Tag auch noch etwas anderes machen? Weiß _darüber_ jemand Näheres? --129.13.72.153 23:24, 25. Nov. 2007 (CET)

(K)ein Paradebeispiel für die (möchtegern) Elite des deutschen Adels, dieser Mann. Er trägt meines Wissen auch nur den Namen "Prinz xxxx". Der Adelsstand wurde in Deutschland 1918 abgeschafft. Dieser Herr besitzt also keinerlei Sonderrechte mehr und braucht auch nicht mit "königliche Hohheit" oder ähnlichem Quatsch angeredet zu werden. Allerdigs wäre ich bei diesem Herrn sowieso sehr vorsicht, bevor ich ihn ansprechen würde. Er soll "ausschlagen"... --192.35.17.30 13:41, 19. Apr. 2010 (CEST)

Es gibt keine Adelstitel mehr, sondern lediglich Namensbestandteile

Mit dem Inkrafttreten der Weimarer Reichsverfassung am 11. August 1919 wurden alle Vorrechte des Adels abgeschafft (Artikel 109, Abs. 2[1]). Alle Bürger waren vor dem Gesetz gleichgestellt, Vorrechte der Geburt, des Geschlechtes, des Standes, der Klasse und des Bekenntnisses wurden ausgeschlossen. Die preußische Landesversammlung verabschiedete am 23. Juni 1920 das Preußische Gesetz über die Aufhebung der Standesvorrechte des Adels und die Auflösung des Hausvermögens. Dieses Adelsgesetz, das in ähnlicher Form auch von den anderen Ländern des Deutschen Reiches übernommen wurde, bestimmte, dass als Namen der bisherigen Adelsfamilien und ihrer Angehörigen die Bezeichnung zu gelten hatte, die sich bisher auf die nicht besonders bevorrechtigten Familienmitglieder als Familienname vererbte (also Prinz statt Fürst). Der bisherige Titel wurde so zum Bestandteil des Familiennamens, wobei nach einer späteren Entscheidung des Reichsgerichts die geschlechtsspezifischen Varianten weiter verwendet werden konnten (z. B. Carl Herzog von Württemberg, Diana Herzogin von Württemberg). Die Personen, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Weimarer Reichsverfassung aufgrund ihres Standes (Primogenitur) eine besondere Bezeichnung (Herrschertitel) hatten, durften diese persönlich beibehalten. Das betraf insbesondere die ehemals regierenden Häuser. Da auch die letzten Inhaber inzwischen verstorben sind, gibt es z. B. keine deutschen Fürsten von … als Teil des bürgerlich-rechtlichen Namens mehr, sondern nur noch Prinzen von …. (und hier lediglich als Nachname). Diese Regelung ist nach wie vor geltendes Recht in der Bundesrepublik Deutschland. Da in dem Artikel mehrfach diese rechtliche Vorschrift missachtet wurde, schlage ich vor, die Namensnennungen entsprechend der einschlägigen rechtlichen Vorschriften der Bundesrepublik Deutschland bzw. der Bundesländer zu ändern. -- KHB 19:28, 04. Jan. 2008 (CEST)

Welche Stellen meinst du denn bitte? Tönjes 14:05, 5. Jan. 2008 (CET)
Meines Erachtens wird z.B. in den beiden Wikipedia-Artikeln (Bernhard Prinz von Baden und Franz Prinz von Bayern) korrekt, sprich entsprechend der aktuell gültigen Rechtslage, mit den Bestandteilen des Nachnamens umgegangen (Auszüge aus den Artikeln zur Erläuterung):
„Bernhard Max Friedrich August Gustav Louis Kraft Prinz von Baden leitet seit 1998 die Familienunternehmen des Hauses Baden. Nach der Familientradition nennt er sich Erbprinz von Baden, Herzog von Zähringen.“
„Franz Bonaventura Adalbert Maria Prinz von Bayern ist das Oberhaupt des Hauses Wittelsbach, der früheren Herrscherfamilie des Königreichs Bayern. Oft wird Franz als Herzog von Bayern bezeichnet. Die Verwendung dieses – namensrechtlich obsoleten – Titels muss nicht zwangsläufig mit monarchistischer Gesinnung einhergehen. Die Monarchisten verwenden außerdem gelegentlich den ausführlichen (abgeschafften) Titel "Herzog von Bayern, Franken, und in Schwaben, Pfalzgraf bei Rhein.“
In diesem Artikel müsste es m.E. entsprechend heissen: Ernst August (V.) Albert Paul Otto Rupprecht Oskar Berthold Friedrich-Ferdinand Christian-Ludwig Prinz von Hannover. Nach der Familientradition nennt er sich ebenfalls Herzog zu Braunschweig und Lüneburg. Mir ist kein Gesetz des Landes Niedersachsen bekannt, dass dies für Ernst August von Hannover abweichend von den Bestimmungen regelt, die bei Bernhard Prinz von Baden oder Franz Prinz von Bayern gelten. Ich bin dieser Diskussion und ihren Argumenten aber sehr aufgeschlossen.
-- KHB 15:56, 06. Jan. 2008 (CEST)

1918 wurden einzig die Primogeniturtitel abgeschaft. Welche der dutzenden Titel, die die Hochadeligen jeweils führten, als Nachname ausgewählt und als bürgerlicher Nachnamen weitergeführt wurde, war ihnen m.W. selber überlassen. Der Nachname von Ernst-August ist dementsprechend Prinz von Hannover Herzog zu Braunschweig und Lüneburg. Siehe hierzu auch http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_von_Württemberg, dessen Nachname ebenfalls den ehemaligen Adelstitel Herzog enthält. Tönjes 18:09, 6. Jan. 2008 (CET)

Ja aber es ist doch klar daß das nicht der wirkliche bürgerliche Name ist. Mir war es nur irgendwann zu blöd deswegen zu editwaren. Aber daß du jetzt WP als reputable Quelle hernimmst, find ich eher schwach. --Nuuk 18:31, 6. Jan. 2008 (CET)
Bei Carl von Württemberg ist Herzog von Würtemberg der offizielle Nachname, genau wie bei Herrn von Hannover handelt es sich nicht um einen Primogeniturtitel. Mir ging es mit diesem Beispiel nur darum aufzuzeigen, dass Herzog sehr wohl Bestandteil des offiziellen Nachnamens sein kann. Eine Änderung hätte aber so oder so erst stattfinden sollen, wenn eine Einigung über diesen Punkt erzielt wurde, bzw. reputable Quellen die Richtigkeit von KHBs Aussagen belegen. Solange sollte es beim Status Quo bleiben. Tönjes 18:55, 6. Jan. 2008 (CET)
Der Status Quo war doch kein Kompromiß, sondern ein einseitiges Einknicken meinerseits. Wie soll man denn das Gegenteil beweisen, wenn der Herr uns keinen Blick in seinen Ausweis werfen lässt, und für jede mögliche Schreibweise eine (monarchistische) Quelle gefunden werden kann? --Nuuk 20:07, 6. Jan. 2008 (CET)

Zugehörigkeit zu Monaco?

Hat er eigentlich durch die Heirat mit Prinzessin Caroline von Monaco und die Zugehörigkeit zum Fürstenhaus von Monaco einen anderen Stand oder gilt hier deutsches Recht im Sinne des nicht führen dürfens von Adelstiteln?

Wieso nicht führen dürfen? Adelstitel sind in Deutschland nicht verboten, sie sind nur nicht existent. -- Perrak 21:40, 21. Mai 2008 (CEST)

Ernst August (V.) Albert Paul Otto Rupprecht Oskar Berthold Friedrich-Ferdinand Christian-Ludwig Prinz von Hannover Herzog zu Braunschweig und Lüneburg

... steht das auch alles im so in seinem Pass?? Oder auf dem Ausweis? Wie wird denn so ein Namenswurm gehandhabt? 194.76.232.147 06:54, 21. Mai 2008 (CEST)

Die (V.) steht sicher nicht im Pass, da es sich um die inoffizielle Nummerierung handelt, die nur dann Gültigkeit besäße, wenn die Welfen noch ein regierendes Haus wären, was zum Glück nicht der Fall ist. Der Rest ist sein Name und dürfte so im Ausweis stehen, ja. Wie das gehandhabt wird? Naja, in den meisten Fällen wird man den gesamten Namen ja nicht brauchen, da reicht dann "Ernst August von Hannover" oder so ähnlich. -- Perrak 21:39, 21. Mai 2008 (CEST)
Der Quatsch mit dem Herzog dürfte auch nicht in Pass oder Geburtsurkunde stehen. Es finden sich aber wohl immer wieder willfährige Standesbeamten und Bürgermeisten, die so etwas widerrechtlich mitmachen, also kann man da nie sicher sein. --AndreasPraefcke ¿! 11:03, 11. Apr. 2010 (CEST)

Sämtliche Anführungszeichen falsch

In der deutschen Sprache verwendet man „“ und nicht “”. Bitte korrigieren. --91.55.87.57 00:26, 14. Jul. 2008 (CEST)

Ups, der Artikel war ja tatsächlich gesperrt. Ist jetzt wieder frei, wenn Du willst, kannst Du die Änderung selbst vornehmen. -- Perrak 13:10, 14. Jul. 2008 (CEST)

Schirmherr der Chaostage

Ich habe den Absatz "In Teilen der Punkszene wird Ernst August als Schirmmherr der Chaostage angesehen.<ref>[http://www.chaos-tage.de/diskussion/umfrage/schirmherr/index.php www.chaos-tage.de]</ref> Ein Punk schreibt: „Ich fände es echt geil, wenn Ernst August am Bahnhof von Hannover die Chaos-Tage offiziell eröffnen würde.“" unter den Abschnitt "Sonstiges" eingestellt gehabt. Leider wird er als irrelevant angesehen. Ich bin nicht dieser Meinung, es stimmt zwar, daß es keinen Konsens in dieser Frage innerhalb der Punkszene gibt und auch keine statistische Auswertung, wieweit diese Ansicht in der Punkszene geteilt wird. Aber tatsächlich trifft man bei den Punks (insb. in Hannover) immer wieder auf diese Äußerung. Völlig unrelevant ist es auch nicht, da es sich um eine Charakterzuschreibung von Ernst August handelt. Desweiteren dürfte in dieser Hinsicht auch die beiden anderen Fakten (Punkkonzert und Lucky-Strike-Werbung) Irrelevanz unterstellt werden. Als verbreitete Anekdote dürfte dieses Faktum allerdings Relevanz haben.--Briefkasten300 22:57, 15. Aug. 2008 (CEST)

Nachtrag: Selbstverständlich ist der angegebene Link nur ein Beleg dafür, daß diese Ansicht öfter anzutreffen ist, eine Abstimmung darüber, der irgendwelche Bindung hätte, gibt es in der Punkszene (als Szene) ja nicht.--Briefkasten300 23:04, 15. Aug. 2008 (CEST)
Wenn er tatsächlich offiziell Schirmherr der Chaostage würde und es dafür einen Beleg gäbe: dann würde ich die Information durchaus für relevant halten. Solange das aber nur Überlegungen und Planungen sind - und da vielleicht sogar noch alle möglichen anderen Leute im Gespräch sind - ist so eine Information hier unbedeutend (d.h. irrelevant). --Tarantelle 23:20, 15. Aug. 2008 (CEST)
Natürlich kann er nicht offizieller Schirmherr der Chaostage werden, denn auch die Chaostage sind keine offizielle Veranstaltung. Meine Intention ging aber dahin, daß es eine größere Anzahl von Leuten (ob ernsthaft oder ironisch) gibt, ihn als Schirmherr der Chaostage bezeichen. Daher leitete ich die Relevanz ab. Mehr als zur Anekdote reicht es allerdings natürlich nicht. Aber eine Affinität der Punkszene, prominente Gestalten der Zeitgeschichte durch den Kakao zu ziehen, ist tatsächlich gegeben. Daß es hier Ernst August trifft, liegt an seinem Verhalten (insb. das öffentliche Urinieren), welches als Punk-Like angesehen wird.
Aber wie immer man die Relevanz bei Wikipedia beurteilen möchte, zumindest ist dieser Beitrag etwas zum Schmunzeln und zur Auflockerung des Artikels geeignet.--Briefkasten300 23:31, 15. Aug. 2008 (CEST)
Solange das "Gedankenspiele" irgendwelcher Punks in irgendeiner deutschen Stadt sind (okay, Hannover ist nicht irgendeine Stadt), dann ist es hie rnicht relevant. Das wäre es vielleicht in einem Artikel über die Punkszene in Hannover, aber ein Artikel darüber erfüllt vermutlich die Relevanzkriterien nicht. --Brian 07:27, 16. Aug. 2008 (CEST)

Links 5. und 9.

- Prinz Ernst August von Hannover verliert Prozesse gegen Zeitungen,

- Prinz Ernst August von Hannover bleibt vorbestraft


führen zu Seite nicht gefunden. Ich hab allerdings keine Idee wie man das rausnimmt KyronBarrakun 14:53, 15. Sep. 2009 (CEST)

Warum wird "zeitweise" als notwendig angesehen?

Raxens Revert versthe ich nicht. Er ist doch weiterhin als "Pinkelprinz" bekannt. Mit der Pinkelei gegen den Pavillion hat er sein Image entscheidend geprägt. Naja, er ist vielleicht als "Prügelprinz" noch bekannter, aber wenn jemand "Pinkelprinz" sagt, weiß man doch genau, wer gemeint ist. --B. 09:30, 19. Nov. 2009 (CET)

Mag sein, aber wird das aktuell auch noch verwendet? In der Presse habe ich das vor etwa fünf Jahren das letzte Mal gelesen, insofern passt das "zeitweise". Allerdings lese ich den Teil der Presse, der auf von Hannover und ähnliche Leute spezialisiert ist, nicht wirklich regelmäßig ;-) -- Perrak (Disk) 09:44, 19. Nov. 2009 (CET)
Beim Friseur liegen Bild und Regenbogenpresse ja aus ;-) --B. 10:03, 19. Nov. 2009 (CET)

Aus Wikipedia - Adel

Erbkrankheiten - Um politischen Einfluss und ökonomische Potenz innerhalb der Familie zu wahren, hatte der europäische Adel, insbesondere der Hochadel, restriktive Heiratsregeln. Dazu zählte die Ebenbürtigkeit und eine über Familienbeziehungen betriebene Außenpolitik. Ein zusätzlicher einschränkender Faktor war, dass lange Zeit Ehen nur innerhalb der eigenen Glaubensgemeinschaft geschlossen wurden, so dass zwischen dem 16. und dem 19. Jahrhundert mehr oder weniger geschlossene katholische, lutherische und reformierte „Heiratszirkel“ existierten. Abgesichert wurde dieses Heiratssystem durch extreme soziale, wirtschaftliche und gesellschaftliche Ab- und Ausgrenzung bei Nichtbeachtung seiner Regeln. Es reduzierte die Anzahl potentieller Ehepartner so drastisch, dass von denen, die nach diesen Regeln infrage kamen, fast jeder mit jedem verwandt war. Das kanonische Recht der katholischen Kirche verbot zwar Eheschließungen zwischen engen Verwandten. Sie machte jedoch bei Angehörigen des Hochadels fast immer von ihrer Prärogative einer Ausnahmegenehmigung (Päpstlicher Dispens) Gebrauch.

Das Risiko, dass rezessiv vererbbare Krankheiten bei extremem Ahnenschwund zum Ausbruch kommen ist stark erhöht. Die bekanntesten unter dem europäischen Hochadel verbreiteten Erbkrankheiten sind die Hämophilie (Bluterkrankheit) und die geistige Behinderung. (nicht signierter Beitrag von 91.4.170.143 (Diskussion | Beiträge) 21:21, 15. Sep. 2007 (CEST))

Ältester lebender männlicher Nachkomme von Georg III.?

Diese Behauptung aus dem Text möchte ich doch stark anzweifeln. Es gibt zum Beispiel einige männliche lebende Nachkommen von Königin Viktoria, die älter sind als er, und Königin Viktoria wiederum ist die Enkelin von Georg III. Zu nennen wären unter anderem Prinz Philip, Prinz Charles, Prinz Michael von Kent... Ich denke, der Satz muss ersatzlos gestrichen werden. --Maxl 13:45, 22. Nov 2005 (CET)

Er ist ältester Nachkomme in durchgehend männlicher Linie. Tönjes 21:45, 9. Jun 2006 (CEST)

Er ist der zweitälteste nach seinem Cousin Georg.

Georg III. (UK) +

1. Georg IV. (UK) +

1.1 Georgina +, Ende d. direkten männlichen Linie

1.2 George +, früh gestorben, keine Kinder

1.3 Charlotte Augusta +, Ende der direkten männlichen Linie

1.4 George +, keine Kinder

2. Friedrich August +, keine Kinder

3. Wilhelm IV. (UK) +

3.1 Charlotte Augusta (* 21. Februar 1819; † 21. März 1819), keine Kinder,

3.2 Totgeburt (*/† 1819), keine Kinder

3.3 Elizabeth (* 10. Dezember 1820; † 4. März 1821), keine Kinder

3.4 Totgeburt (*/† 1822), keine Kinder

3.5 Zwillingssöhne (*/† 1824), keine Kinder

3.6 Wilhelm von Linsingen +, keine Kinder (?)

3.7 George FitzClarence +

• 3.7.1 Adelaide Georgiana +, Ende der direkten männlichen Linie

• 3.7.2 Augusta Margaret +, Ende der direkten männlichen Linie

• 3.7.3 William George +

• 3.7.3.1 Edward, Viscount Fitz-Clarence +, keine Kinder, da Tod mit 14

• 3.7.3.2 Hon. Lionel Frederick Archibald +, keine Kinder, da Tod mit 6

• 3.7.3.3 Maj. Geoffrey George Gordon +, keine Kinder

• 3.7.3.4 Hon. Arthur Falkland Manners +, keine Kinder, da Tod mit 1

• 3.7.3.5 Aubrey, 4th Earl of Munster +, keine Kinder

• 3.7.3.6 Hon. William George +

• 3.7.3.6.1 Dorothy +, Ende der männlichen Linie

• 3.7.3.6.2 Wilhelmine +, Ende der männlichen Linie • 3.7.3.7 Hon. Harold Edward

• 3.7.3.7.1 Wilhelmina +, Ende der männlichen Linie

• 3.7.3.7.2 Geoffrey +, keine Kinder

• 3.7.3.8 Lady Lillian Adelaide Katherine Mary +, Ende der männlichen Linie

• 3.7.3.9 Lady Dorothea Augusta +, Ende der männlichen Linie

• 3.7.4 Frederick Charles George +, keine Kinder

• 3.7.5 Mary Gertrude +, keine Kinder, Tod mit 2, Ende der m. Linie • 3.7.6 George +


• 3.7.6.1 Captain Edward Fitz-Clarence +, keine Kinder • 3.7.6.2 Brig.-Gen. Charles Fitz-Clarence +

• 3.7.6.2.1 Edward +

• 3.7.6.2.1.1 Anthony +

• 3.7.6.2.1.1.1 Tara, Ende der m. Linie • 3.7.6.2.1.1.2 Finola, Ende der m. Linie

• 3.7.6.2.1.2 Jill, Ende der m. Linie

• 3.7.6.2.2 Joan, Ende der m. Linie

• 3.7.6.3 Captain William Henry Fitz-Clarence +, keine Kinder (?)

• 3.7.6.4 Lionel Ashley Arthur Fitz-Clarence + • 3.7.6.4.1 Mary, Ende der m. Linie

• 3.7.6.5 Annette Mary Fitz-Clarence +, Ende der m. Linie

• 3.7.6.6 Mary Fitz-Clarence +, Ende der m. Linie

• 3.7.7 Edward +, keine Kinder

3.8 Henry FitzClarence +, keine Kinder

3.9 Sophia Sidney +, Ende der m. Linie

3.10 Lady Mary Fox +, Ende der m. Linie

3.11 Lord Frederick FitzClarence + 3.11.1 Augusta +, Ende der m. Linie

3.11.2 Wilhelm +, Totgeburt, keine Kinder

3.12 Elizabeth Hay +, Ende der m. Linie

3.13 Lord Adolphus FitzClarence +, keine Kinder

3.14 Lady Augusta Kennedy-Erskine +, Ende der m. Linie

3.15 Lord Augustus FitzClarence

3.15.1 Dorothea Fitz-Clarence +, Ende der m. Linie

3.15.2 Eva +, Ende d. m. Linie

3.15.3 Beatrix +, Ende d. m. Linie

3.15.4 Augustus +, Tod mit 12, keine Kinder

3.15.5 Henry +

3.15.5.1 Augustus +, keine Kinder

3.15.5.2 Cynthia +, Ende der m. Linie

3.14.6 Mary +, Tod mit 3, Ende der m. Linie

3.16 Amelia Cary +, Ende der m. Linie


4. Charlotte +, Königin von Württemberg, Ende der m. Linie

5. Edward +

5.1 Adelaide +, starb mit 1, Ende d. m. Linie

5.1 Victoria (UK) +, Ende der m. Linie



6. Augusta +, Ende d. m. Linie 7. Elisabeth +, Ende d. m. Linie


8. Ernst August I. (Hannover) +

8.1 George +, früh gestorben, keine Kinder

8.2 Frederica +, Totgeburt

8.3 Tochter +, Totgeburt

8.4 Georg V. (Hannover) +

8.4.1 Ernst August II. +

8.4.1.1 Marie +, Ende d. m. Linie

8.4.1.2 Georg +, starb mit 32, keine Kinder

8.4.1.3 Alexandra +, Ende d. m. Linie

8.4.1.4 Olga +, Ende d. m. Linie

8.4.1.5 Christian +, starb mit 16, keine Kinder

8.4.1.6 Ernst August III. +

8.4.1.6.1 Ernst August IV. +

8.4.1.6.1.1 Marie, Ende d. m. Linie

8.4.1.6.1.2 Ernst August V. (*1954)

8.4.1.6.1.2.1 Ernst August VI. (*1983)

8.4.1.6.1.2.2 Christian (*1985)

8.4.1.6.1.2.3 Alexandra, Ende d. m. Linie

8.4.1.6.1.3 Ludwig +

8.4.1.6.1.3.1 Otto (*1988), keine Kinder

8.4.1.6.1.4 Olga, Ende d. m. Linie

8.4.1.6.1.5 Alexandra, Ende d. m. Linie

8.4.1.6.1.6 Heinrich (*1961), keine Kinder

8.4.1.6.2 Georg +

8.4.1.6.2.1 Welf Ernst +

  8.4.1.6.2.1.1 Tania, Ende d. m. Linie

8.4.1.6.2.2 Georg (*1949)

  8.4.1.6.2.2.1 Vera
  8.4.1.6.2.2.2 Nora

8.4.1.6.2.3 Frederike, Ende d. m. Linie

8.4.1.6.3 Friederike +, Ende d. m. Linie

8.4.1.6.4 Christian +,

  8.4.1.6.4.1 Caroline, Ende d. m. Linie
  8.4.1.6.4.2 Mireille, Ende d. m. Linie

8.4.1.6.5 Welf Heinrich +, keine Kinder

8.4.2 Friederike +, Ende d. m. Linie

8.4.3 Mary +, Ende d. m. Linie

9. Augustus +

9.1 Lucy +, Ende d. m. Linie

9.2 Sir Augustus +, keine Kinder

9.3 Augusta +, Ende d. m. Linie

10. Adolphus +

10.1 George +

10.1.1 George +

10.1.1.1 Mabel Iris +, Ende d. m. Linie

10.1.1.2 George Daphné +, Ende d. m. Linie

10.1.1.3 George William +, keine Kinder

10.1.2 Sir Adolphus +

10.1.2.1 Olga +, Ende d. m. Linie

10.1.3 Sir Augustus +, keine Kinder

10.2 Auguste +

10.3 Mary +

11. Mary +, Ende d. m. Linie

12. Sophia +, Ende d. m. Linie

13. Octavius +, starb mit 3, keine Kinder

14. Alfred +, starb mit 1, keine Kinder

15. Amelia +, starb mit 27, keine Kinder, Ende d. m. Linie (nicht signierter Beitrag von 93.221.105.83 (Diskussion) 00:12, 7. Apr. 2011 (CEST))

Öffentliches Leben

Die Eintragungen in "Öffentliches Leben" bestanden bis auf eine Ausnahme alle aus Meldungen über Geschmacklosigkeiten oder Straftaten des Prinzen Ernst August und deren Verurteilung. Es darf nicht sein, daß unter "Öffentliches Leben" einer Persönlichkeit von öffentlichem Interesse lediglich Geschmacklosigkeitwn oder Straftaten usw. aufgeführt werden, die Mitteilungen zum eigentlichen "öffentlichen Leben" aber gänzlich fehlen.

WIKI ist keine Moralinstanz, bei der Verfehlungen eines Menschen, die doch, z. B. in diesem Falle, nur einen ganz kleinen Teil seiner Persönlichkeit ausmachen, angeprangert werden. Geschmacklosigkeiten und Straftaten dürfen bestenfalls den Platz einer Rand- oder Fußnote einnehmen es sei denn, es würde überhaupzt über einen Berufststraftäter berichtet.

Das Wort von Rolf Hochhut: "Das Deutsche Volk ist ein Volk von Denunzianten" ist möglicherweise wahr, muß aber nicht zwingend in jedem Fall nachgewiesen werden. (nicht signierter Beitrag von Pergamentus (Diskussion | Beiträge) 02:44, 21. Jan. 2011 (CET))

Die „Geschmacklosigkeiten und Straftaten“ sind der Hauptgrund für die enzyklopädische Relevanz des Mannes, daher gehören sie auch in den Artikel. -- Perrak (Disk) 00:49, 29. Jan. 2011 (CET)
Du musst das nicht wiederholen, einmal reicht. Ein Tag Pause zum Nachdenken. -- Perrak (Disk) 01:35, 1. Feb. 2011 (CET)

Pergamentus, also bitte! Es ist die eine Sache, ob du, vielleicht sogar begründbar, eine Änderung des Artikels für sinnvoll hältst; es ist aber etwas anderes, diese hier mit in WP als Vandalismus erachteten Methoden durchzusezten. Wenn Du Probleme mit dem Artikel hast, dann benenne diese auf der Dikussionsseite vor Deinem Edit oder zumindest während Deines Edits durch Nutzung der Zusammenfassungszeile. Dein ständiges erneutes Löschen ohne Angabe von Gründen, das doch ganz offensichtlich auf den Widerstand einiger anderer Autoren gestossen ist, sollte Dir doch vor Augen führen, dass Deine Sichtweise nicht von allen geteilt wird. Warum versuchst Du es mit fortgesetztem Vandalieren, statt Dich inhaltlich auf der Diskussionsseite damit auseinanderzusetzen? Du sprichst von "Geschmacklosigkeiten" – das ist freilich Interpretationssache – und Denunziationen. Tatsächlich gibt es im Artikel aber keine Denunziationen, sondern lediglich Tatsachenberichte. Mag sein, dass die Verfehlungen des Ernst August von Hannover nur einen "ganz kleinen Teil seiner Persönlichkeit ausmachen"; doch ist dies nun mal der Teil der Persönlichkeit, der öffentliche Wirkung hatte und vordringlich für seine lexikalische Relevanz sorgte (viele andere Personen sind wegen bestimmter Leistungen und Handlungen hier aufgeführt, auch wenn diese nur einen winzigen Aspekt ihres Lebens ausmachten). Statt destruktiv und ohne weitere Begründung ganze Passagen des Artikels zu löschen, solltest Du lieber fragen, wie man diese korrigieren kann bzw. ob diese überhaupt korrigiert werden müssen. Sicherlich verdient auch Ernst August von Hannover die Wahrung seiner Persönlichkeitsrechte im Rahmen von WP:BIO(!); andererseits ist er ja gerade in weiten Teilen der deutschen Medienöffentlichkeit als "Prügelprinz" betitelt worden und die dieser Bezeichnung zugrunde liegenden Vorfälle sind ja auch durch Gerichte nachgewiesen und öffentlich dokumentiert worden; sie können daher in Wikipedia nicht gänzlich verschwiegen werden. Dass er in Folge dieser selbstgeschaffenen Öffentlichkeit auch das Opfer einer Medienkampagne von Bild und Bunte wurde, ist zwar traurig für ihn, aber steht im Kontext zu seiner lexikalischen Relevanz und kann daher hier auch schlecht unterschlagen werden. Bleibt noch die Frage, ob die Auflistung seiner Verfehlungen und Auseinandersetzungen mit der Journaille sein gesamtes Öffentliches Leben ausmacht – ich für meinen Teil muß das mit meinem begrenzten Kenntnisstand zunächst leider bejahen. Vielleicht kann aber ein Berufener noch mehr relevante Beiträge zum "öffentlichen Leben" jenseits von Promiklatsch und Gerichtsreport beitragen? - Grüße --MMG 13:48, 1. Feb. 2011 (CET)

Titel- und Namensfrage

Der Adel wurde mit der Weimarer Verfassung nicht abgeschafft, wie in manchen Beiträgen zu lesen ist, es wurden vielmehr nur die Vorrechte des Adels und die Adelstitel als solche abgeschafft, die Adelstitel wurden aber Namensbestandteile.

Der richtige und gültige Namen des Prinzen Ernst August von Hannover ist in den Genealogischen Handbüchern des Adels (GHdA) nachzulesen, dort lautet er wie folgt: "Ernst August Albert Otto Rupprecht Oskar Berthold Friedrich-Ferdinand Christian-Ludwig Prinz von Hannover, von Großbritannien und Irland, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg" (Kgl. Hoheit). (nicht signierter Beitrag von Pergamentus (Diskussion | Beiträge) 02:44, 21. Jan. 2011 (CET))

Siehe auch oben Diskussion:Ernst August von Hannover (1954)#Königlicher Prinz von Großbritannien und Irland? und Diskussion:Ernst August von Hannover (1954)#Es gibt keine Adelstitel mehr, sondern lediglich Namensbestandteile. "Kgl. Hoheit" ist beispielsweise kein Namensbestandteil. - Grüße --MMG 10:52, 21. Jan. 2011 (CET)

Deswegen ist "Kgl. Hoheit" auch in Klammern gesetzt; die Anrede ist höflicherweise "Königliche Hoheit", gehört aber nicht zum Namen. -- Pergamentus 02:05, 28. Jan. 2011 (CET)

Es ist nicht hoeflich ihn "koenigliche Hoheit" zu nennen, sondern lediglich dumm... Clumpytree (16:56, 23. Mär. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Na, da hat wohl jemand Titelneid? Einen rechtlichen Anspruch auf die Bezeichnug hat er nicht, aber es ist Tradition und in der "feineren Gesellschaft" in Deutschland noch immer üblich. (Man muß auch einen Hochschulrektor nicht Magnifizenz nennen.) Ob jemand dieser Tradition folgt, hat nichts mit dem Intelligenzquotienten zu tun, sondern mit Höflichkeit. Aber wer braucht die schon. -- megA 15:52, 11. Mai 2011 (CEST)
Du nennst einen Hochschulrektor "Magnifizenz"?!?!!? Lol... dann ist es meinetwegen halt nicht dumm, sondern "fein" (man beachte die Anfuehrungszeichen), hoeflich ist es sicher nicht Leute als menschenrechtsfeindliche Diktatoren zu bezeichnen ;) - Clumpytree 16:04, 11. Mai 2011 (CEST)

Da der Adel ohne Vorrechte natürlich völlig sinnlos ist, wurde selbstverständlich de facto "der Adel abgeschafft". Wie sich die Herrschaften in ihren Gothas und Vereinen selbst nennen, ist kurios genug, um erwähnt zu werden, aber es handelt sich nunmal um ein Privatvergnügen. Wir als Enzyklopädie mit Anspruch auf Neutralität sollten diesen Unfug nicht mitmachen, sondern nur darstellen. --AndreasPraefcke 16:18, 11. Mai 2011 (CEST)

Korrekter Name

Ich zweifele an, dass im Pass von EA der "Prinz von Hannover" steht und nicht nur der "Herzog zu Braunschweig und Lüneburg" (beides zusammen sowieso nicht). Nachdem Hannover 1866 von Preußen annektiert wurde, erlosch das Recht der Welfen zur kgl. Titelführung in Deutschland. In den Jahren 1918/1919 wurden nur legal geführte Adelsprädikate in Namensbestandteile umgewandelt (mehrere sowieso nicht). Er kann daher in Deutschland eigentlich nicht "Prinz von Hannover" sein, wenn alles rechtmäßig gelaufen ist. -- 80.138.241.189 15:00, 12. Jun. 2011 (CEST)

Nachtrag: Britische Titel

Der britische Titel "königlicher Prinz von Großbritannien und Irland" den er auf seiner Homepage führt, ist sowieso falsch (Titles Deprivation Act, 1917). -- 80.138.241.189 15:06, 12. Jun. 2011 (CEST)

Königlicher Prinz von Großbritannien und Irland?

Wie kann er diesen Titel führen, wenn die Briten diesen seinem Vorfahren schon 1917 wieder aberkannten? 195.145.160.203 17:48, 18. Jun. 2007 (CEST)

Dieser Titel ist mittlerweile wirklich hanebüchen, da es ein "Königreich" Irland seit dem anglo-irischen Vertrag (1921/1922) gar nicht mehr gibt. Lizzy II ist ja auch nicht mehr "Kaiserin von Indien", in diesem Sinne: fàilte J; --91.0.18.126 17:21, 9. Mär. 2009 (CET)
In Bezug auf Ernst August wundert mich, dass der Artikel behauptet, Ernst August würde diesen Titel führen. Bezeichnet er sich selbst tatsächlich so (unabhängig davon, ob das Recht dazu im Vereinigten Königreich 1917 erlosch oder der Titel als "hanebüchen" bezeichnet wird) und gibt es dazu Belege? - Grüße --MMG 13:09, 13. Apr. 2010 (CEST)

Naja in der Englischsprachigen Wikipedia wird ihm dieser Titel zugesprochen.... --Nandus 01:16, 17. Jun. 2010 (CEST)

NACHTRAG: Der Titel "Prinz von Großbritannien und Irland" wurde seinem Großvater (?) ausdrücklich NICHT mit den anderen britischen Titeln aberkannt. Es ist ein historischer Titel ohne Bedeutung, der anscheinend auch vom derzeitigen Ernst August nicht geführt wird, obwohl er das Recht hätte. Der Zeitpunkt der Aberkennung war übrigens 1914 (Kriegsbeginn) und nicht 1917. -- megA 18:58, 6. Mai 2011 (CEST)

Zeitpunkt der Aberkennung war wohl eher der Titles Deprivation Act 1917. Oder hast du andere Quellen? -- Jan-Henner Wurmbach 11:37, 4. Aug. 2011 (CEST)

Herzog von Cumberland und Teviotdale?

Bei den Titeln ist ab 1990 der Titel Herzog von Cumberland aufgeführt. Das ist meiner Kenntnis nach falsch. Nach der englischen Seite ist der Titel seit 1917 suspendiert, obwohl der Erbe des Titels das Recht hat, eine Petition an die Krone / Regierung zu richten, das er den Tiel wieder tragen darf http://en.wikipedia.org/wiki/Titles_Deprivation_Act_1917 . Ebenfalls nach der englischen Seite zu dem Titel Duke of Cumberland and Teviotdale hat dies aber bisher kein Erbe getan. Allerdings fehlen auch auf der englischen Seite Quellenangaben. Andererseits, wie soll man die Nichtdurchführung einer Petition belegen?

Gregor17 (nicht signierter Beitrag von Gregor17 (Diskussion | Beiträge) 12:47, 9. Nov. 2008 (CET))

Der Titel "Duke of Cumberland" wurde ihm zumindest laut dem Buch "Schnellkurs Adel" vor einigen Jahren von der britischen Königin zuerkannt. --Nuuk 11:52, 16. Jul. 2011 (CEST)

Der Name , der Name und nochmal der Name !!

Also wenn der Nachname von Ernst August wie hier behaupte "Prinz von Hannover, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg" lautet, dann muss sein Bruder Heinrich Julius wohl auch diesen Nachnamen tragen. Bei Heinrich Julius ist aber nur "Prinz von Hannover". Entweder ist das eine oder das andere (oder natürlich auch beides) falsch, ich habe nur keine Ahnung was richtig ist. Wohlgemerkt, es geht mir nicht um irgendwelche Titel die er gerne hätte oder auch nicht, sondern nur um seinen korrekten Nachnamen.--meistermueller 19:18, 4. Jul. 2011 (CEST)

Revision abgewiesen

Text der PM, die vermutlich in ein paar Wochen verschwinden wird [6]:

Oberlandesgericht Celle verwirft Revision von Ernst August Prinz von Hannover

Mit Beschluss von 28. April 2011 hat der 1. Strafsenat des Oberlandesgerichts Celle (OLG) die Revision von Ernst August Prinz von Hannover gegen das Urteil des Landgerichts Hildesheim vom 9. März 2010 einstimmig als offensichtlich unbegründet verworfen. Das landgerichtliche Urteil lässt nach Überprüfung durch den Strafsenat keine Rechtsfehler zum Nachteil des Prinzen erkennen (Aktenzeichen: 31 Ss 7/11). Das Urteil ist rechtskräftig, ein Rechtsmittel dagegen nicht mehr möglich.

Entgegen der Ansicht des Angeklagten besteht danach kein Verfahrenshindernis wegen Fehlens eines wirksamen Strafantrags. Unerheblich ist, dass die Strafanzeige des Nebenklägers vom 31. Januar 2000 die von dem Angeklagten eingeräumten Ohrfeigen, auf die das Landgericht die Verurteilung gegründet hat, ausspart. Entscheidend ist nach den Ausführungen des Senats, dass das abgeurteilte Geschehen als einheitlicher geschichtlicher Vorgang dem angezeigten Sachverhalt entspricht, auch wenn die Darstellung des Nebenklägers in wesentlichen Details von der des Angeklagten abweicht. Das Landgericht hat die Darstellung des Nebenklägers in seiner Beweiswürdigung nicht ausschließen können, aber auch nicht als bewiesen angesehen. Daher ist das Landgericht bei seiner Verurteilung nach dem Grundsatz "Im Zweifel für den Angeklagten" von dem von ihm im Wesentlichen eingeräumten Sachverhalt ausgegangen.

Der Senat stellt weiter klar, dass das von dem Angeklagten behauptete Verfahrenshindernis wegen fehlenden Strafantrags auch deswegen ausscheidet, weil die Staatsanwaltschaft das besondere öffentliche Interesse an der Strafverfolgung ausdrücklich bejaht hat.

Die weiteren Rügen des Angeklagten hat der Senat entweder als verspätet oder unbegründet erachtet. Insbesondere habe das Landgericht bei der Strafzumessung die lange Verfahrensdauer berücksichtigt. --THausherr Diskussion Bewertungen 14:20, 16. Jul. 2011 (CEST)

Nummerierung

Da Hannover kein Königreich mehr ist, ist die Nummerierung von Vater und Sohn des Lemmatisierten nicht sinnvoll. Würde Hannover plötzlich wieder ein welfisches Königreich, würde man vermutlich entscheiden, dass der Vater nicht mitgezählt wird, passierte dies nach Ernst Augusts Tod, wäre erst sein Sohn Ernst August IV. Würde Ernst August deutscher Kaiser, hieße er Ernst August I. Dass plötzlich wieder eine Monarchie ausgerufen wird, ist aber mehr als unwahrscheinlich. Ich habe die fiktiven Nummerierungen daher herausgenommen. -- Perrak (Disk) 22:37, 3. Jun. 2012 (CEST)

Pulleralarm

Ich kann mich noch dunkel dadran erinnern dass tvtotal ein spiel rausbringen wollte das "pulleralarm" heisst und dem pinkelprinzen nachempfunden wurde. weiss jemand was dadrüber? (nicht signierter Beitrag von 213.61.9.75 (Diskussion) 16:36, 18. Nov. 2011 (CET))

Das Spiel erschien auch vor über 10 Jahren (http://www.ciao.de/Erfahrungsberichte/Puller_Alarm_PC__473668). Denkst Du, das ist erwähnennswert oder wieso fragst Du? --Gabbahead. 20:20, 18. Nov. 2011 (CET)

Ja, das sollte man erwähnen. :-)
Der Radiosender FFN hat damals auch ein solches Spiel herausgebracht. Name "Pippiprinz". Ich glaube sogar, das dieses Spiel bereits wenige Tage nach seiner Pinkelaktion zum kostenlosen Download zur Verfügung stand. Im Spiel steuert man den Prinzen mit der Tastatur durch eine Gartenlandschaft. Auf den Wegen muss man Bierkrüge einsammeln, die der Prinz dann trinkt und wodurch man auch Punkte bekommt. Dabei füllt sich allerdings auch die "Blase" des Prinzen. Nach ein paar Bier ist diese voll und er muss pinkeln. Die Schwierigkeit besteht darin, das überall Reporter mit Fotoapparaten herumlaufen. Wenn der Abstand zu gering ist, dann wird der Prinz beim urinieren fotografiert und der Reporter beginnt zur Redaktion zu laufen. Schafft er es in die Redaktion, dann gibt es einen Zeitungsartikel und man hat das Spiel verloren. Der Prinz kann das aber verhindern, indem er den Reporter verfolgt und dann mit seinem Regenschirm KO schlägt. --Martin38524 (Diskussion) 12:43, 24. Sep. 2012 (CEST)

LOL. Aber bezog sich das Pulleralarm-Spiel nicht auf Ingo "Dubingo" Dubinski? In einem Ausschnitt, der bei TV Total 1999 und/oder 2000 gezeigt wurde (I.D. in der Sauna?), konnte man ganz kurz seinen Puller sehen. Daran erinnere Ich mich noch ganz genau. Ich vermute, das Ingo Dubingo ihn für's Spiel inspiriert hat, nicht der Prügelprinz/Pavillonpinkler. --Gabbahead. (Diskussion) 19:57, 24. Sep. 2012 (CEST)


Das Spiel erschien 2000 und hieß "Pippi-Prügel-Prinz". M. W. war (ist) es immer kostenlos verfügbar und wurde von sehr vielen runtergeladen (man kann dies auch heute noch). Hier zwei Artikel von damals:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Pipi-Pruegel-Prinz-wird-zum-Spielehit-30780.html
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/onlinespiel-pipi-pruegel-prinz-ueberschwemmt-deutsche-bueros-a-83989.html
Ich finde, dass es unter Rezeption durchaus erwänht werden könnte. Gruß Minos (Diskussion) 16:39, 25. Sep. 2015 (CEST)

Sonderrechte

Wieso hat der drei Staatsbürgerschaften? Und 12 Vornamen kriegt kein Durchschnittsdeutscher in die Geburtsurkunde eingetragen. Woher kommen diese Sonderrechte? (nicht signierter Beitrag von 62.157.37.178 (Diskussion) 16:44, 2. Apr. 2013 (CEST))

Bei der Staatsangehörigkeit gilt § 25 StAG: "Der Verlust nach Satz 1 tritt nicht ein, wenn ein Deutscher die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union, der Schweiz oder eines Staates erwirbt, mit dem die Bundesrepublik Deutschland einen völkerrechtlichen Vertrag nach § 12 Abs. 3 abgeschlossen hat." Vornamen darf man so viele haben wie man möchte; ich hatte selbst eine Mitschülerin mit 8 Vornamen. Im Personenstandsgesetz steht auch nur, dass die Vornamen zu beurkunden sind. Der Standesbeamte kann darauf hinweisen, dass 12 Vornamen unüblich sind, aber verhindern kann er die Eintragung nicht. Was mich eher stört, und was wohl auch namensrechtlich der Klatschpresse und nicht der Urkunde zuzurechnen sind, sind die Zuisätze "Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Königlicher Prinz von Großbritannien und Irland" zum Namen. Einen Herzog zu Braunschweig gibt es weder staats- noch namenrechtlich mehr. Der letzte der den Namen Herzog zu Braunschweig führen durfte, war der Großvater. Eventuell sollte dies angepasst werden, falls es nicht einen Nachweis gibt, dass dies wirklich zum Namen gehört.--HolgerB (Diskussion) 18:31, 12. Mai 2013 (CEST)

Adelstitel

Sollte der Hinweis auf "Prinz Ernst August" nicht korrekterweise auf Ernst August Prinz von .. geändert werden? Denn der deutsche Adelstitel ist seit 1919 abgeschafft und darf von ihm nicht getragen werden. Deshalb sollte die blosse Erwähnung von "Ernst August" auch nicht nur auf den Vornamen beschränkt sein, denn das ist nun wirklich unhöflich. (nicht signierter Beitrag von 83.236.175.162 (Diskussion) 22:18, 27. Mär. 2013 (CET))

Bin verwirrt. Von welchem Hinweis sprichst du? Tönjes 00:21, 28. Mär. 2013 (CET)
P.S. Er darf sich auch Seine Königliche Hoheit Ernst August oder auch Ernst August König von Hannover nennen. Das geht weder den Staat noch uns noch sonst wen etwas an.
Klar, er darf sich nennen, wie er will, aber in der WP sollte das "Prinz" tatsächlich nicht wie der frühere Titel verwendet werden. Ich nehm das mal raus. Die Verwendung der Vornamen ist recht üblich, man könnte das natürlich durchgängig in "Hannover" ändern, ob das sinnvoll ist, bin ich mir nicht sicher. -- Perrak (Disk) 07:40, 28. Mär. 2013 (CET)
Wenn auch spät: Im Gegensatz zu Österreich sind die Adelstitel in Deutschland nicht abgeschafft und dürfen auch geführt werden --Ulath (Diskussion) 03:04, 1. Jul. 2014 (CEST)
Naja, das ist nicht ganz korrekt: Abgeschafft wurden Adelstitel mit allen Vorrechten schon. Aber natürlich darf sich jeder Mensch nennen, wie er will. Gerade weil Adelstitel abgeschafft sind. Das gilt aber nicht nur für die von den Adelsverbänden anerkannten Angehörigen des traditionellen Adels, das gilt für Dich und mich genauso. Würde ich demnächst öffentlich als "Prinz Perrak" auftreten, verstieße das gegen kein Gesetz. Auch wenn ich meines Wissens keine blaublütigen Vorfahren in meinem engeren Stammbaum habe. -- Perrak (Disk) 12:20, 1. Jul. 2014 (CEST)
Siehe Wiki-Artikel Adelstitel und Namensrecht (Deutschland). Die Titel wurden un der Weimarer Republik in Namensbestandteile umgewandelt und leben mit wenigen Ausnahmen als solche fort. Deshalb wachsen auch immer noch "Titelträger" nach. --Ulath (Diskussion) 20:15, 4. Aug. 2014 (CEST)

Wer schreibt so etwas:

>>> ist der älteste Sohn von sechs Kindern <<< soll wohl heißen: ". . . ist das älteste männliche von 6 Kindern . . "(ist zwar auch noch ünglücklich, aber besser!)

Meine Güte, das ist ja wirklich nicht misszuverstehen. Besser jedenfalls als der verunglückte "Verbesserungs"vorschlag. --AndreasPraefcke (Diskussion) 12:19, 8. Jun. 2013 (CEST)


Nun ja Andreas, deshalb habe ich nichts in den Artikel geschrieben. Aber muss man deshalb gleich wieder persönlich werden (von einem (A) hätte ich ohnehin anderes erwartet). Es ist nun mal kein Deutsch! Nach "der Sohn von" sollten die Eltern (zumindest ein Elternteil) kommen, und nicht die Geschwister. Ich mag ein Klugscheißer sein, aber es liest sich schon schlecht (zweimal "von"). Ich bezweifele außerdem die Relevanz der Geschwister mit Lebensdaten und Eheschließungen unter diesem Lemma. Es genügte "einer von sechs". Und wir wollen doch die WP verbessern, oder?
--?--J. K. H. Friedgé (Diskussion) 10:40, 9. Jun. 2013 (CEST)

Wegen der Betonung männlicher Nachkommen in Adelskreisen ist der älteste Sohn hier schon wichtig. Aber das doppelte "von" ist tatsächlich nicht sehr schön. Wie wäre es mit "ist der älteste Sohn unter sechs Kindern von ..."? Da die Geschwister aufgezählt werden, könnte man die sechs Kinder auch weglassen. -- Perrak (Disk) 20:05, 10. Jun. 2013 (CEST)

Warum schreibt Ihr nicht: ist das Erstgeborene Kind von ingesamt.. zwar ist Brunhild ein typischer Jungenname.. irgendwo auf der Welt, aber Ernst August nennt wohl niemand seine Tochter? (nicht signierter Beitrag von 212.65.29.152 (Diskussion) 14:44, 26. Mai 2014 (CEST))

......Jemand, der keine Ahnung von deutscher Sprache hat. "Er ist der älteste Sohn von sechs Kindern" ist eindeutig falsches Deutsch und lachhaft. Sechs Kinder können keinen Sohn haben, so liest sich das aber. Es ginge nur "Er ist das älteste von sechs Geschwistern". Aber da die anderen mit Namen und Geburtsdatum aufgelistet sind, erübrigt sich der Satz. (nicht signierter Beitrag von 92.231.19.4 (Diskussion) 09:52, 21. Sep. 2014 (CEST))

Ich habe die sechs Kinder ersatzlos rausgenommen, unsere Leser werden zählen können. -- Perrak (Disk) 11:17, 21. Sep. 2014 (CEST)

Der offizielle Name ...

(Bin grad zuvor anlässlich der brandneuen heute ausgestrahlten ARD/NDR-Doku Adel ohne Skrupel [7][8][9] über die dunklen Machenschaften zur NS-Zeit und mit den Verstrickungen der Welfen mit den Nazis - über die Suchmaschine - beim gegenständlichen E.A. Prinz von Hannover gelandet.)

In der derzeitigen Artikelversion im Abschnitt "Name und Titel" steht (unter Einbindung des EN):

»Der offizielle Name lautet im deutschen Pass: Ernst August Albert Paul Otto Rupprecht Oskar Berthold Friedrich-Ferdinand Christian-Ludwig Prinz von Hannover Herzog zu Braunschweig und Lüneburg Königlicher Prinz von Großbritannien und Irland.[1] Im britischen Pass lautet der Name His Royal Highness, Ernest Augustus Guelph
  1. Ernst August Junior im HAZ-Interview In der Prinzenrolle: „Unter Nachname steht im Pass ‚Prinz von Hannover Herzog zu Braunschweig und Lüneburg Königlicher Prinz von Großbritannien und Irland‘.“
  • Zur - auch im darauf im Folgeabsatz - ausgeführten Namensführung/Titel im britischen Pass fehlt der Nachweis - das möchte bitte ebenso belegt werden,
  • wie die im Artikelanfang dargestellte Dreifachstaatsbürgerschaft. Insbesondere die österreichische müsste belegt werden, da Österreich sehr restriktiv ist mit Doppel- und geschweige denn Mehrfachstaatsbürgerschaft. Zumal - laut AD-Archiv - E.A.H. nicht bei der Bundeswehr gedient hat - dann hätte er aber nach österr. Wehrrecht beim Bundesheer einrücken müssen.
  • Zurück aber zum oben zitierten zum - angeblich - offiziellen Namen:
    • Erstens geht aus dem referenzierten Artikel der HAZ nur der im Pass eingetragene Familienname hervor - dass sohin sämtliche Vornamen im Pass eingetragen wären geht aus dem Artikel nicht hervor (ob nebstbei alle diese angeführten Vornamen überhaupt auch amtlich und nicht zum Teil nur Taufnamen, letztere rechtlich nicht von belang sind, ist - wenn schon von "offiziell im Pass" gesprochen - auch nicht belegt).
    • Zweitens handelt es sich in der HAZ um eine Behauptung von Ernst August Junior: Das kann wahr sein - oder auch nicht. Sprich: Wenn dann müsste das auch so dargestellt werden a la "Laut Aussage von Ernst August Junior steht im Pass der Familienname ...".
    • Drittens hat der Junior das für seinen Pass behauptet. Ob dies auch auf den ggst. Papa E.A. Senior zutrifft ist damit auch nicht belegt. Als gelernte Wikifantin weiss ich mittlerweile dass manch deutsche Meldeämter gar seltsame Blüten AKA höfische Namensänderungen auf Zuruf treiben.
    • Viertens - last but not least - gehe ich nicht davon aus, dass sich der Bundesgerichtshof einer Namensverkürzung und/oder Namensveränderung bedient. Dieser schreibt in seiner (amtlichen) Mitteilung der Pressestelle Nr. 108/2008, Namensnennung von Prominenten in der Werbung, den Namen - Vornamen Familienname - des ggst. E.A. Senior als: „Die Kläger, Ernst August Prinz von Hannover in der Sache I ZR 96/07 sowie der Musikproduzent Dieter Bohlen in der Sache I ZR 223/05, ...“ (BTW: Im zugehörigen EN 17 im Artikel ist die falsche, weil zu Bohlen gehörende BGH-AZ genannt.)
    • Fünftens - nochmals last but not least - analog wie der BGH auch das OLG Celle in der (amtlichen) Presseinformation Oberlandesgericht Celle verwirft Revision von Ernst August Prinz von Hannover vom 12.05.2011: „Mit Beschluss von 28. April 2011 hat der 1. Strafsenat des Oberlandesgerichts Celle (OLG) die Revision von Ernst August Prinz von Hannover gegen das Urteil ...“. ("Spannend" darin übrigens auch die unrepublikanischen Formulierung „... lässt nach Überprüfung durch den Strafsenat keine Rechtsfehler zum Nachteil des Prinzen erkennen ...“.)
    • Also kann - zusammenfassend gesagt - wohl davon ausgegangen werden, dass nicht die eingangs vom Artikel zitierte, weil so vom Junior so behauptet, lange Wurst, sondern "schlicht" Prinz von Hannover der amtliche Familienname ist. Andernfalls müsste ein tauglicher, und auf den ggst. E.A. Senior selbst bezogener, Nachweis her.

--194.166.121.124 02:00, 19. Aug. 2014 (CEST) --194.166.121.124 02:27, 19. Aug. 2014 (CEST)

Zumindest das "Prinz von Hannover Herzog zu Braunschweig und Lüneburg" einschöießlich der Vornamensliste findet sich auf vielen Websites, zum Beispiel im Who's Who. Wieviele davon nur den WP-Artikel abgeschrieben haben ist natürlich schwer einzuschätzen. Dass der ehemalige Titel "Prinz von Grossbritannien" Eingang in deutsche "Personenstandsurkunden" gefunden habe, wurde erst im April von Benutzer:Equord so in den Artikel eingeführt, man könnte ihn mal fragen, ob er dafür eine explizite Quelle hat. -- Perrak (Disk) 17:24, 19. Aug. 2014 (CEST)
Ich empfehle dazu eine Anfrage bei Welfen.de (Offizielle Website des Welfenhauses mit Impressum). Die aufgeworfenen Namens- und Staatsangehörigkeitsfragen dürften auf diese Weise leicht (und aus "erster Hand") zu klären sein. -- Equord 20:40, 19. Aug. 2014 (CEST)
Nicht Ernst August stellt die Behauptung über seinen Nachnamen auf, sondern der Autor des Artikels. Da dieser zudem auch noch darauf verweist, dass dieSchrift extra klein geschrieben sei, damit die Namen in den Ausweis passen, ist davon auszugehen, das der Verfasser des Artikels selber den Pass gesehen hat. Tönjes 13:57, 22. Dez. 2014 (CET)

Britische Thronfolge

Da nun (seit dem 26.3.2015, siehe Thronfolge_(Vereinigtes_Königreich)) die Heirat von Katholiken nicht mehr zum Ausschluss von der Thronfolge führt, müsste Ernst August doch wieder in die Thronfolgeliste zurückgekehrt sein, oder?80.187.106.130 00:17, 25. Jul. 2015 (CEST)

Nicht zwingend. Die Änderung betrifft zukünftige Eheschließungen. Ernst August war bereits aus der Thronfolge ausgeschlossen.--MMG (Diskussion) 08:02, 25. Jul. 2015 (CEST)Korrekt, die Änderung ist rückwirkend. Ernst August ist nicht mehr von der Thronfolge ausgeschlossen. Siehe auch EN:Succession to the Crown Act 2013. --MMG (Diskussion) 08:23, 25. Jul. 2015 (CEST)

Gmunden

Hier steht: 2004 übertrug Ernst August den land- und forstwirtschaftlichen Besitz des Hauses Hannover in Deutschland und Österreich, darunter auch das Schloss Marienburg und das Fürstenhaus in Hannover-Herrenhausen, sowie den Exilsitz der Familie in Gmunden, seinem Sohn Ernst August (* 1983) Was ist denn genau gemeint? Das Schloss Cumberland? Zumindest führt der Link genau dorthin. Nur heißt es dann dort: Am 1. Jänner 1979 ist die gesamte Liegenschaft durch Kauf in den Besitz des Landes Oberösterreich übergegangen und heißt nun "Landespflege- und Betreuungszentrum Schloss Cumberland". --93.200.235.219 20:13, 8. Aug. 2016 (CEST)

Herzog ohne Herzogtum

Wie schon für seinen Vater ist ein Primogeniturtitel Herzog von Dingsbumsda mit samt dem nicht mehr existenten Herzogtum nach 1919 nicht mehr erwerbbar und nach deutschem Namensrecht auch kein zu führender Namenszusatz. Also könnte das jemand löschen, soweit Ernst August nicht mit einem Regenschirm in dr Nähe rumsteht. --109.45.3.28 19:37, 28. Aug. 2016 (CEST)

Ersteres stimmt, letzteres stimmt nicht. Warum sollte "Herzog" kein möglicher Namenszusatz sein? Das haben die Länder 1919 meines Wissens sehr unterschiedlich geregelt. Ganz im Gegenteil: Da es einen Beleg dafür gibt, dass der Name gerade so lautet (wenn es auch nur eine Aussage Hernn von hannovers selbst ist), wäre eine Entfernung ohne einen besseren Beleg nicht in Ordnung. Die Behauptung aus dem hohlen Bauch heraus, ein solcher Namenszusatz sei nicht möglich, reicht dafür nicht.
Deine Überschrift ist übrigens falsch: Herzog ist er natürlich keiner, er heißt nur (unter anderem) so - so wie Roman Herzog, nur dass der keine weiteren Nachnamenszusätze hat. -- Perrak (Disk) 23:20, 29. Aug. 2016 (CEST)
Herzog? Es ist bekannt, dass der Brunz von Hannover schon oft über andere herzog. Aber im Ernst, im August meine ich damit niemand bestimmten.--Laufe42 (Diskussion) 15:06, 23. Sep. 2016 (CEST)

Name

Wie kommt es, dass im Artikel immer der Vorname benutzt wird? Das wird ja normalerweise nicht so gemacht. Bei Mario Barth steht ja auch nicht „Mario ist der erfolgreichste deutsche Comedian“. Seit dem Ende des Deutschen Kaiserreiches gibt es keine Adelstitel mehr, das heißt, die Adelstitel wurden zum Nachnamen gemacht. Prinz von Hannovers Nachname sollte also auch dann benutzt werden. Seiner ist ja nun besonders lang, dann sollte man nach Prinz von Hannover Schluss machen. In der jetzigen Fassung wird das ja ähnlich gehandhabt und so werden nur die ersten beiden Vornamen benutzt. -- Hein Mück (Diskussion) 05:01, 24. Feb. 2018 (CET)

1. Allgemeine Sichtweise; der fragliche Herr wird u.a. im Vereinten Königreich zweifelsfrei als adelig angesehen; wir können nicht einfach deutschzentrierte Sichtweisen zum Maß aller Dinge machen - in Österreich sieht man die Sache mit dem (ehem.) Adel noch viel enger (sollten wir ihn dort nur mit "Hannover" ansprechen?), in der Schweiz und anderen deutschsprachigen Gebieten u.U. nicht.
2. Übliche Darstellung und leichte Verständlichkeit; wir folgen in Wikipedia normalerweise der allgemeinüblichen Bezeichnung ("Udo Jürgens" ist unter diesem Namen bekannt und wird daher auch so referenziert, ihn als "Bockelmann" anzusprechen, hilft der Verständlichkeit nicht). - Und Ernst August von Hannover ist ja gerade wegen seiner Herkunft aus dem Adel (unabhängig davon, dass Adelsvorrechte in Deutschland rechtlich abgeschafft sind) bekannt, daher ist hier, analog zu anderen Adeligen und Titelträgern, die Benennung beim Vornamen üblich und angebracht. - Grüße --MMG (Diskussion) 20:33, 24. Feb. 2018 (CET)

Vielen Dank für deine Argumentation. Ich denke, wir haben beide gute Gründe für die eine oder die andere Weise dargelegt. Ich fände es bloß schön, wenn diejenige, auf die man sich einigt, durchgängig benutzt würde. Bei dem Artikel über Georg Friedrich von Preußen wird immer von Preußen benutzt, bei seinem Vater wiederum nicht. Alles Gute! Hein Mück (Diskussion) 00:12, 25. Feb. 2018 (CET)