Diskussion:Erythropoetin/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Jamiri in Abschnitt Biosynthese des EPOs
Zur Navigation springen Zur Suche springen

MIRCERA

Habe im MIRCERA-Teil den Passus "wodurch die angeschlossene Signaltransduktionskaskade eingeleitet wird, ohne dass es durch eine Internalisierung zu einer Abreicherung von CERA aus dem Blutkreislauf kommt" rausgenommen, da erstens zu spekulativ (es existieren keine intrazellulären pharmakologischen Studien zu MIRCERA) und zweitens es bei allen EPOs zu einem "Rezeptor-Recycling" kommt, sodaß von einer Abreicherung nicht die Rede sein kann. Lediglich die Bindungs- und Affinitätsverhältnisse unterscheiden die EPOs (und PEG-Epos) voneinander.

_______________


Habe mir erlaubt - nach Durchsicht einiger Lehrbücher - den Redirect wieder zu ändern, da die Schreibweise Erythropoetin in deutschsprachigen Lehrbüchern gebräuchlicher ist.


Der Abschnitt Herkunft und Wirkung ist trotz einiger einfacher Verbesserungen [1] meinerseits auch weiterhin außerordentlich schlecht. Für den Laien (also für mich) ist der Abschnitt kaum verständlich, inbesondere die letzten zwei Drittel. Ab und zu ein deutsches Wort oder eine deutsche Umschreibung können nicht schaden. Es waren immer noch viele Fachbegriffe nicht verlinkt. Das habe ich im Rahmen meiner Möglichkeiten verbessert. Dadurch entstanden auch einige rote Verweise, die jetzt von den Fachleuten schleunigst ausgefüllt werden müssen. Ansonsten müsste man den ganzen Abschnitt als Leserverarschung werten. Denn was nützt ein Haufen Information, wenn die Mehrheit nicht die Möglichkeit hat, sie zu verstehen? Außerdem: wenn man schon mit nichtdeutschen Fachbegriffen um sich wirft, dann sollte man sie auch richtig schreiben ("Transphosphorylierung" statt "Transphosphorilierung"). Reichlich erbärmlich, das Ganze. Macht mal eure Hausaufgaben! --subsonic68 03:40, 27. Mai 2006 (CEST)


@subsonic68: Kraftausdrücke aus der Fäkalsprache sind hier völlig unangebracht. Da es sich um ein wissenschaftliches Thema handelt ist der Gebrauch wissenschaftlicher Termini für den Erhalt eines gewissen Qualitätsstandards (der ja schließlich auch immer eingefordert wird) erforderlich. Der Begriff Synthese bedarf aus meiner Sicht nun wirklich keiner deutschen Übersetzung. Die Kritik zur Verlinkung einzelner Begriffe wurde aufgenommen und umgesetzt.Benutzer: Jamiri, 16:40 (MEZ), 29. Mai 2006


Das liest sich für mich alles sehr elfenbeinturmmäßig. Kann man das nicht verständlich erklären? --RonaldRichter 13:07, 30. Jun 2006 (CEST)

Diskussion Exzellenz-Kandidatur (erfolgreich)

Soweit ich es abschätzen kann bin ich der Hauptautor des Artikels, an dem ich inzwischen 1,5 Jahre gearbeitet habe. Ich habe mich bemüht, alle Aspekte dieses interessanten Proteins erschöpfend darzustellen, durch Abbildungen den Inhalt des Textes zu verdeutlichen und die Übersichtlichkeit durch Neugliederungen zu erhöhen. Ähnlich wie Autor JohannesMB möchte ich von Euch wissen, ob er den Ansprüchen eines exzellenten Artikels genügt. Über ein reges Feedback (positiv wie negativ) würde ich mich sehr freuen.
Jamiri 13:56, 22. Jan. 2007 (CET)

Pro. Tolle Arbeit. Die detaillierte Darstellung einzelner Präparate und Hersteller wäre in meinen Augen zwar verzichtbar gewesen, aber Vollständigkeit kann ich einem Autor nicht vorwerfen. --Uwe G. ¿⇔? 15:36, 22. Jan. 2007 (CET)
  • Bitte die S[[Media:chemas ausgehend von den Originalzeichnungen nochmal als PNG hochladen, wegen der furchtbaren Kompressionsartefakte. --Phrood 16:42, 22. Jan. 2007 (CET)
Leider noch Contra.]] Sicherlich ein umfassender Artikel, der in Punkto Vollständigkeit keinerlei Wünsche offen lässt. Aber: gerade weil er das Thema so umfangreich und in allen Facetten beleuchtet kommt mir die Einleitung viel zu kümmerlich und kaum omatauglich daher. Einen sprachlichen Bock gleich in der Einleiung (von entscheidender Bedeutung sein, eine wichtige Rolle spielen) habe ich mir erlaubt zu korrigieren. Allerdings glaube ich, dass auch in den unteren Abschnitten an der ein oder anderen Stelle etwas mehr Rücksicht auf die weniger naturwissenschaftlichen nichtsdestotrotz aber an detaillierteren Informationen interessierten Leser Rücksicht genommen werden dürfte. Schließlich: ein exzellenter Artikel muss IMHO auch in der äußeren Form bestechend daher kommen. Dazu gehört für mich ein hochstellen der ®-Zeichen mit den <sup>tags. Das war mir für heute allerdings zu mühsam... (gibt's für so was nicht überhaupt einen bot?) --Der Lange 17:54, 22. Jan. 2007 (CET)
Macht das überhaupt Sinn mit den ®- und Trademark-Zeichen? Wir schreiben ja auch nicht dauernd Windows®. Sowas schreiben die Pharmefirmen natürlich gerne in ihre Beipackzettel, um ihre Markenrechte herauszustreichen, aber eine Enzyklopädie darf die Marken durchaus ohne eine solche Kennzeichnung benennen und sollte das auch tun! --ThePeter 18:44, 22. Jan. 2007 (CET)
Kleiner Einwurf: Ich habe Zweifel an den angegebenen Bildlizenzen. Es wird behauptet, dass beispielsweise die Abbildung 2 selbst erstellt wurde, doch sie stimmt mit dieser Abbildung von BioCarta aus dem Jahr 2000 nahezu überein. --Svеn Jähnісhеn 23:06, 22. Jan. 2007 (CET)
... und Bild:EPO Erythropoese.jpg bis auf die (erkennbar nachgezeichneten Beschriftungen) mit dieser ebenfalls aus 2000. Als Nichtfachman für Bildrechte nehme ich zunächst mal an, das diese Lizenzangaben von Biocarta und die Schöpfungshöhe der in Frage stehenden Grafiken eine Veröffentlichung unter GFDL nicht zulassen, oder ? JHeuser 07:07, 23. Jan. 2007 (CET) PS: habe das auch hier nachgefragt. JHeuser 07:19, 23. Jan. 2007 (CET)
PPS: zum Artikel abwartend: inhaltlich exzellent, Verständlichkeit und Typografie ordentlich (könnte nach Klärung der Bildrechte imho während der Kandidatur exzellent gemacht werden, woran ich mich gerne beteilige). JHeuser 07:43, 23. Jan. 2007 (CET)

→ Abbildungen wurden entfernt und durch andere ersetzt, die keiner Veröffentlichungsbeschränkung unterliegen.Jamiri 11:38, 10. Feb. 2007 (CET)

Noch Contra, leider. Außer den nicht hochgestellten Warenzeichen stören mich noch:

  • Zahl und Qualität der Weblinks (WP:WEB)
  • fehlende Erklärung der Wortherkunft von Erythropoetin
  • unnötige Fremdwörter: etwa „postuliert“ statt „gefordert“
  • stilistische Ausrutscher: „Inverkehrbringung“.

Ich werde versuchen, daran zu arbeiten. Das wird bei dem IMO überlangen Artikel schwierig --Hermann Thomas 17:48, 23. Jan. 2007 (CET)

Nach vielfachen Verbesserungen jetzt Pro --Hermann Thomas 11:03, 8. Feb. 2007 (CET)

Pro Tolle Leistung, der Artikel gefällt mir jetzt gut.Sorry, auch von mir derzeit leider noch Contra. Gerade angesichts der beeindruckenden Länge des Artikels fände ich eine Referenzierung der Einzelnachweisen im Text sehr hilfreich und wünschenswert. Ich habe mich gestern schon ein wenig in die Rubrik EPO & Gehirn eingemischt. Wenn Du magst, kann ich zum Thema EPO und Schlaganfall noch reichlich Details ergänzen.--Marvin 08:09, 8. Feb. 2007 (CET)

Pro Ich sehe das garnicht so eng... Wenn die Sache mit den Bildlizenzen denn geregelt ist, stimme ich für pro. ↗ nerdi disk. \ bewerten 17:53, 2. Feb. 2007 (CET)

Pro Chapeau!! Klasse Arbeit.alexander72 13:36, 7. Feb. 2007 (CET)

Pro Ich weiß nicht, wie der Artikel vor den obigen Kritiken und Verbesserungen war. Jetzt ist er jedenfalls ausgezeichnet. --C47 16:46, 8. Feb. 2007 (CET)

Pro Hervorragend!!! Enorme Informationsdichte bei guter Übersichtlichkeit. 84.135.131.61 18:09, 8. Feb. 2007 (CET)

Pro Auch für mich gibt es keinen Zweifel, daß dieser Arbeit die Auszeichnung exzellenter Artikel verdient. Die bisher geäußerte negative Kritik bezog sich doch häufig nur auf ('tschuldigung!) Kinkerlitzchen (z.B. Warenzeichen hochgestellt etc.). Die Arbeit von Hermann Thomas hat einige Abschnitte auch für Laien verständlicher gemacht. Ansonsten hat der Artikel die Qualität einer wissenschaftlichen Übersichtsarbeit (Stichwort: Review). Die entsprechenden anderssprachigen Wiki-Pendants reichen nicht mal ansatzweise an diese Arbeit heran. 129.70.140.74 08:55, 9. Feb. 2007 (CET)

Pro O.K., als Hauptautor ist es sicherlich ein bischen anmaßend eine Wertung abzugeben...Aber meiner Meinung nach wurden alle wichtigen Kritikpunkte, die ein mögliches “Pro” verhindern könnten, getilgt. Dankeschön an alle, die sich bis heute im Zuge der “Kandidatenkür” an den Verbesserungen des Artikels beteiligt haben. Jamiri 17:24, 9. Feb. 2007 (CET)

Kontra Bin ich der einzige, den die massive Zurschaustellung der kommerziellen Produkte stört? Diese nehmen etwa die Hälfte des Artikels ein, dazu mit Details, die ich für völlig verzichtbar halte. Die Literaturliste dazu ist ellenlang, ein Link zu jedem einzelnem Darsteller gesetzt. Der Rest ist schön gemacht, aber so gibts von mir ein kontra. --Andante ¿! 11:44, 10. Feb. 2007 (CET)
→Hier handelt es sich mitnichten um eine “Zurschaustellung”. Ich war bei der Aufstellung der Informationen der Meinung, daß aufgrund der herausragenden Stellung, die EPO als Medikament nunmal einnimmt, dieses Kapitel umfassend beleuchtet werden sollte. Jamiri 19:11, 10. Feb. 2007 (CET)

Kontra Ein schöner Artikel, wenn da nicht diese Länge wäre. Die Überschrift Nachahmerpräparate sprengt es. - So haben wir zwar viel Wirtschaft - wer wann wieso warum was herstellt, aber wenig Relevantes. - Gut ich bin Mediziner. Mir ist die Wirkungsweise viel wichtiger als irgendwelcher Kommerzkram. - Wenn die Asiaten jetzt eine schlechtere Qualität böten, es Skandale in den USA oder Probleme mit den Nachahmern gäbe, die wissenschaftlich interessant sind, dann könnte ich die Auflistung aller Länder dieser Erde verstehen, aber so - auch als Schützenhilfe für Andante - Contra. - Gelob sei trotzdem das große Engagement. --DeinOle 18:01, 8. Mär. 2007 (CET)

Kontra Es ist ein exzellenter Artikel, aber Aufgrund des Schwerpunktes, den der Artikel setzt, würde er eher zu der Überschrift Erythropoetin (Medikament) oder EPO (Medikament) passen, deshalb Kontra. Viele Grüße, --Fabian ~ 12:20, 11. Feb. 2007 (CET)

Pro Nix zu meckern. Tolle Feinarbeit in allen Kapiteln. 129.70.140.56 12:46, 11. Feb. 2007 (CET)

Pro - Sehr gelungener, professionieller Artikel, der so manchen wissenschaftlichen Review einer angesehenen Fachzeitschrift in den Schatten stellt. Zu ergänzen gäbe es nichts. Zu kritisieren wäre lediglich, dass die Autoren bisweilen sehr weit ausholen und nur langsam zum Punkt kommen (z. B.: Forschungsgeschichte beginnt im Artikel beim 3. Buch Mose - IMHO etwas weit hergeholt, was die Gefahr birgt, in Richtung eines persönlich gefärbten Assays abzudriften). Die konsequente Verwendung der Abkürzung EPO ist etwas gewöhnungbedürftig, aber IMHO akzeptabel. --Svеn Jähnісhеn 21:34, 11. Feb. 2007 (CET)

Oma-Test

Hallo Autoren, ich habe versucht diesen Artikel zu verstehen. Ich habe es nicht geschafft. Seid so gut und macht mal mit diesem Artikel, über dessen fachliche Richtigkeit ich nicht urteilen kann, den Oma-Test. Ich bedanke mich. --Willicher 18:11, 24. Mai 2007 (CEST)

Mir ging es genauso. Ich meine dennoch, dass dies bei einem derartigen Fachartikel nicht anders möglich ist. Man kann höchstens eine vereinfachte Darstellung in der Einleitung erwarten. Vielleicht ist da noch etwas machbar? Warum wird z.B. der Link auf Hämatopoese nicht durch "Bildung und Reifung der Blutzellen" überdeckt? --Zahnstein 01:06, 25. Mai 2007 (CEST)

Pharmamarketing

Liebe Autoren, ich zanke mich gerade mit zwei Frauen, die ein Überlebensbuchbuchskrebs herausgebracht haben, weil sie dort intensive Werbung für EPO machen, obwohl EPO die Lebenerwartung von Tumorpatienten massiv verkürzt, trotz der guten Wirkung gegen die Anämie.

Dabei ist mir aufgefallen, dass deren Marketing vermutlich nicht auf Blauäugigkeit beruht, sondern ich habe den Eindruck, dass EPO mittlerweile mit Macht in den Markt gedrückt wird. Als ich in dem tollen Artikel hier las, wogegen es alles eingesetzt wird, bekam ich einen Schreck. Das Medikament wirkt ja wunderbar gegen Anämie. Aber es verkürzt das Leben, weil es das Tumorwachtum fördert. Tumorzellen scheinen nämlich auch EPO Rezeptoeren zu haben. Sollte man das nicht noch stärker herausheben. EPO könnte ja auch schon vorhandene Tumorzellen in noch gesunden Leuten zum Wachstums anregen.

EPO könnte ja auch gegen die anderend Krankheiten gegen die es eingesetzt wird wirken und tortzdem durch seine Förderung des Tumrowachstums sehr gefährlich sein.

Meine Zankerei mit den EPO Marketing Leuten steht ziemlich oben auf dem Brustkrebsblog. Vielleicht hat jemand Interesse sich das noch mal näher anzusehen und etwas einzubauen. www.erieping.de Erieping 11:03, 29. Mai 2007 (CEST)--

Theoretisch können Medikamente, die das Wachstum fördern, natürlich dem Tumorwachstum förderlich sein, nur dies unkritisch für alle Medikamente, alle Tumoren, alle Dosen und alle Indikationen zugleich zu behaupten, ist unreal. Man sollte das so nicht sagen. Im Notfall kann z.B. Epo helfen, die Anämie zu überwinden. Auch der im zitierten Blog geäußerte Schluß, dass mehr Sauerstoff auch das Tumorwachstum fördert, ist falsch. Denn was macht man bei der Krebsmehrschritttherapie zwecks Übersäuerung der Zelle anderes? Also gehören in den Artikel und die Diskus.-seite nur Fakten. Die Fragen und Zweifel im konkreten Einzelfall sollten besser mit dem Arzt besprochen werden. (Ich bin ein Gegner schwafelnder Selbsthilfegruppen, ich bekenne dies! Bitte aber erst weiterlesen, vor einer Kritik. Diese Gruppen sollten besser Ihre Erfahrungen mit Pflegemitteln (bei Anus praeter oder dgl.), Ernährung (bei Tumor) oder wie sich der Einzelne erfolgreich psychisch stabilisiert hat usw. austauschen, denn hierfür fehlt dem Arzt zumeist die Zeit und auch die Selbsterfahrung.)--Wikipit 19:25, 29. Mai 2007 (CEST)

Hallo Wikipit Die Gefahr das Erythropoietin das Tumorwachstum fördert ist nicht theroetisch. Sie ist in mehreren Studien nachgewiesen. Die Arbeit von CA Blau ist eine Übersichtsarbeit zu diesen Studien. Es sieht so aus, als würde Erthropoietin die Lebenserwartung von Tumorpatienten halbieren können, obwohl die Anämie zurückgeht. EPO ist sehr gefährlich! Und zwar weil viele Tumorzellen auch ERythropoietin Rezeptoren auf der Oberfläche haben. ich denke dass das in dem Artikel zu kurz kommt!Erieping 21:26, 29. Mai 2007 (CEST)--

Bitte gib die genaue Übersichtslit.-stelle an, Interesse meinerseits. Ich habe hier gerade vor mir: Aapro M & Vaupel P.: Erythropoietin: effects on life expectancy in patients with cancer-related anaemia. Curr Med Res Opin. 2006 Nov;22 Suppl 4:5-13.. Wie so immer in der Wisenschaft steht hier eher das Gegenteil (!) drin und ein Verweis auf die noch nicht abgeschlossene BReast cancer - Anaemia and the Value of Erythropoietin (BRAVE)-Studie. Das war gerade Ende 2006. Kontroversen in der Wissenschaft sind so häufig, aber die krassen Unterschiede nach Jahren eher selten. Glücklicherweise ist die Wahrheit ein bißchen zumeist logisch, zumindest aber sind Ergebnisse immer dann nachvollziehbar.--Wikipit 22:57, 29. Mai 2007 (CEST)

Hallo Wikipit Wenn Du auf den Link hier klickst [2] Kommt ziemlich weit oben der Link Blau CA 2007 zu der Zusammenfassung des Übersichtsartickels von Blau.

Auf der Seite der Zusammenfasssung ist oben links ein Icon zu der Arbeit, die ganz im Netz steht und gut zu lesen ist. Aber auf englich . Es gibt noch mehr Arbeiten. Aber in Zeitschriften. Die von Blau steht ganz im Netz. Ein großer Vorteil. Liebe Grüsse Erieping 16:04, 30. Mai 2007 (CEST)--

Risiken und Nebenwirkungen

Was ist dran an der Aussage, dass man durch Epo heute schon das Blut von morgen bildet und so seine Lebenserwartung verkürzt? Das ist natürlich laienhaft im Sinne der Abnutzung der blutbildenden Organe gemeint, vielleicht kann hier aber trotzdem ein Wissenschaftler antworten --80.132.146.92 00:06, 30. Mai 2007 (CEST)

Es gibt tatsächlich Hinweise darauf, daß auch die Stammzellen im Knochenmark, aus denen die Blutzellen hervorgehen, einem Alterungsprozess unterliegen. Dieser Alterungsprozess ist gekennzeichnet durch eine Verkürzung der Chromosomenenden infolge fortschreitender Zellteilung (siehe dazu: Telomer und Telomerase), der schließlich zum dauerhaften Zellteilungsstopp oder gar zum programmierten Zelltod (Apoptose) führen kann. Da jedoch die eigentliche EPO-Therapie darauf abzielt, die durch Krankheiten bedingte herabgesetzte Teilungsaktivität der Stammzellen wieder auf das normale Niveau zu heben, ist mit einer Lebensverkürzung unter diesen Umständen nicht zu rechnen. Anders verhält es sich sicherlich beim EPO-Missbrauch (Doping), da hier die Zellteilung gesunder Individuen auf ein unnatürliches Maß verstärkt wird.--Jamiri 22:48, 30. Mai 2007 (CEST)

Toter Weblink (erl.)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [3]. --SpBot 20:58, 21. Apr. 2008 (CEST)

Archivierung bei webcitation.org erfolgt. --Ayacop 11:55, 5. Okt. 2008 (CEST)Ayacop 11:06, 5. Okt. 2008 (CEST)

Toter Weblink (erl.)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [4]. --SpBot 20:58, 21. Apr. 2008 (CEST)

Ref wurde umgebogen. --Ayacop 12:11, 5. Okt. 2008 (CEST)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [5]. --SpBot 20:58, 21. Apr. 2008 (CEST)

Link wurde aus Artikel entfernt statt ihn zu ersetzen!?? --Ayacop 12:19, 5. Okt. 2008 (CEST)

Toter Weblink (erl.)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--SpBot 20:58, 21. Apr. 2008 (CEST)

Leider nicht mehr lesbar. --Ayacop 12:04, 5. Okt. 2008 (CEST)

Abschnitt EPO-Dopingfälle im Profisport

In vollem Bewusstsein, dass dieser Abschnitt schon bei der Exzellentwahl im Artikel war, muss ich dennoch sagen, dass er in dieser Form in einem exzellenten Artikel fehl am Platze ist. Zum einen ist schon auf Grund der Länge nicht klar, ob die Aufstellung vollständig ist. Sollte sie es sein, so stellt sich die Frage, was der Abschnitt aussagen soll. Niemand erwartet eine solche Aufstellung an dieser Stelle, der Abschnitt sollte dann in einen eigenen Artikel ausgelagert werden. Im Artikel Heroin findet sich auch keine vollständige Übersicht über alle Prominenten, die mal Heroin genommen haben.
Soll die Aufzählung der Fälle etwas verdeutlichen, so ist mir nicht klar was. Sollten hier nicht Übersichtsinformationen zum EPO-Doping stehen, statt einer Aufzählung von einzelnen Fällen? -- chemiewikibm cwbm 23:36, 22. Jul. 2008 (CEST)

Das mein Kommentar hier gefliessentlich ignoriert wird, finde ich nicht nett. Ich werde den Abschnitt nach angemessener Zeit löschen, wenn meine Kritik nicht beantwortet wird. -- chemiewikibm cwbm 22:23, 21. Aug. 2008 (CEST)
Dein Kommentar wird offenbar ignoriert, weil es sich dabei um eine Einzelmeinung handelt. Wie Du schon richtig angemerkt hast, bestand die Aufführung der EPO-Dopingfälle bereits zum Zeitpunkt der Exzellenz-Diskussion. Insofern ist Deine Drohung, diesen Abschnitt zu löschen, reichlich anmaßend und völlig fehl am Platze. Ferner halte ich den Vergleich zur fehlenden Aufzählung im Artikel Heroin für reichlich albern. Der Abschnitt verdeutlicht die Verbreitung des EPO-Dopings in den verschiedenen Sportarten und zeigt zudem die zeitliche Entwicklung in der Häufung der Fälle. Die Liste ist nach bestem Wissen vollständig und basiert auf umfangreichen Internet- und Presserecherchen. Neuentwicklungen bei zeitlich zurückliegenden Fällen werden ständig aktualisiert. In Sachen “Erstellung eines separaten Übersichtsartikels” kann ich anführen, dass es vor einiger Zeit auch Bestrebungen gab, dies auch mit dem Abschnitt EPO als Therapeutikum zu machen. Zum Glück war dies erfolglos, denn dieser Ausgliederungswahn führt lediglich dazu, dass entsprechende Artikel auf ihre ursprüngliche Einleitung gekürzt werden. Und was wäre dann an solchen Beiträgen noch exzellent? Also, solange es keine weiteren als Deinen Einwand gegen diesen Abschnitt gibt, sollte er bestehen bleiben. -- Jamiri (Hauptautor) 15:17, 02. Sep. 2008 (CEST)

Hej, man braucht nur ein Bapperl in den Artikel packen und schon rührt sich was (nachdem man zwei Monate lang ignoriert wurde). Wenn er vollständig sein soll, dann ist das wenigstens konsequent. Verdeutlichen tut der Abschnitt allerdings überhaupt nichts. Dazu tragen übrigens die fehlenden einleitenden Sätze des Abschnitts bei. Die könnten nämlich verdeutlichen, was der Abschnitt soll. -- chemiewikibm cwbm 21:14, 2. Sep. 2008 (CEST)

Wie gesagt: Es handelt sich bei Deinem Einwand lediglich (zumindest bisher) um eine Einzelmeinung, die die umfassenderen Meinungen zum Zeitpunkt der Exzellenzdiskussionen ignoriert. Bei genauerer Lektüre wäre Dir auch sicherlich aufgefallen, dass die Einleitung im übergeordneten Kapitel EPO-Doping steht. Was spricht denn außerdem gegen die Auflistung der Dopingfälle im Profisport? Sollten außer Dir keine weiteren Einwände gegen diesen Abschnitt erfolgen, werde ich das “Bapperl” in Bälde entfernen. -- Jamiri (Hauptautor) 22:03, 02. Sep. 2008 (CEST)

"Niemand erwartet eine solche Aufstellung an dieser Stelle" "Soll die Aufzählung der Fälle etwas verdeutlichen, so ist mir nicht klar was. Sollten hier nicht Übersichtsinformationen zum EPO-Doping stehen, statt einer Aufzählung von einzelnen Fällen?" -- chemiewikibm cwbm 22:09, 2. Sep. 2008 (CEST)

"Niemand erwartet eine solche Aufstellung an dieser Stelle" - Auch Du meine Güte, hat Dich die Aufstellung an dieser Stelle derart erschreckt? Außerdem: Vorsicht mit dem Wörtchen “niemand”. Bisher bist Du der einzige. - "Soll die Aufzählung der Fälle etwas verdeutlichen, so ist mir nicht klar was." - Ja, sie verdeutlicht welcher Profisportler in welcher Disziplin zu welchem Zeitpunkt beim EPO-Doping erwischt und mit welcher Strafe er belegt wurde. Sollte dies gegen einen Wikipedia-Kodex verstoßen, so bitte ich um Aufklärung. - "Sollten hier nicht Übersichtsinformationen zum EPO-Doping stehen, statt einer Aufzählung von einzelnen Fällen?" - Das Kapitel EPO-Doping beleuchtet doch alle Bereiche und die Aufstellung der Dopingfälle ist lediglich einer von mehreren Unterpunkten. Die Dopingwirkung von EPO, die allgemeine Verbreitung des EPO-Dopings und ein praktischer Selbstversuch eines Mediziners sind in der Einleitung des Kapitels beschrieben. Es folgt jener Unterpunkt, der Dich stört, gefolgt von einer Beschreibung des Nachweisverfahrens inklusive Diskussion um dessen Zuverlässigkeit und mögliche alternative Nachweisverfahren. Ich kann nicht erkennen, dass irgendeine Deiner Forderungen nicht bereits erfüllt ist. Außerdem steht Dir ja frei, den Unterpunkt EPO-Dopingfälle im Profisport zu verbessern, wobei mir schleierhaft bleibt, wie diese Verbesserung aussehen sollte. Außerdem wurde der Beitrag bereits bei der Exzellenz-Kandidatur revisioniert und danach für gut befunden. Insofern ist die Androhung, die Passage löschen zu wollen, reichlich anmaßend und unverschämt. -- Jamiri (Hauptautor) 15:17, 03. Sep. 2008 (CEST)

Ich habe dem Kapitel EPO-Dopingfälle im Profisport jetzt eine separate Einleitung hinzugefügt und das Bapperl entfernt. -- Jamiri (Hauptautor) 17:32, 03. Sep. 2008 (CEST)

Biosynthese, Funktion, Eigenschaften

Die Abschnitte 'Biosynthese und biologische Funktion' sowie 'Strukturelle Eigenschaften' sind in der Tat zusammengewürfelt, nicht nach dem Pyramidenprinzip geschrieben (Wichtigstes als Zusammenfassung zuerst) und unverständlich. Ich kann die Vorredner daher verstehen (jedoch nicht, warum sie selbst dann nicht Hand anlegen, was ich jetzt selbst tun werde). --Ayacop 11:35, 5. Okt. 2008 (CEST)

Schöne Arbeit - insbesondere die Infobox bietet anschaulich eine Zusammenfassung der im Artikel aufgeführten Informationen. Ich habe mir dennoch erlaubt, einige kleine (wenngleich notwendige) Korrekturen vorzunehmen. --Jamiri 17:25, 5. Okt. 2008 (CEST)
Bin immer froh, wenn noch jemand drübersieht. Die Molmasse bei UniProt betrifft offenbar immer nur die Proteinkette, und die vom dir gegebene höhere Masse ist wegen der anhängenden Zucker/Phosphat etc., vermutlich? --Ayacop 18:18, 5. Okt. 2008 (CEST)
Genau!--Jamiri 20:42, 5. Okt. 2008 (CEST)

Beleg verschwunden

Vom folgenden Satz ist die Referenz nicht mehr da, die Zeitung hat den Seiteninhalt ersetzt. Bitte bei solchen Seiten immer webcitation benutzen!

* Am 21. September 2006 gab der Österreichische Radsportverband bekannt, dass drei österreichische U23 Radfahrer, die bei der Heim-WM hätten starten sollen, positiv auf EPO getestet wurden.

Es wird also nach einem anderen Beleg gesucht, dann kann der Satz wieder rein. --Ayacop 12:03, 5. Okt. 2008 (CEST)

Ich habe eine andere Quelle eingegeben und zudem einen Wiki-internen Verweis gemacht. Deshalb ist der Satz wieder im Artikel enthalten. --Jamiri 20:46, 5. Okt. 2008 (CEST)

Aminosäuren & Molmasse

Hallo, nur 165 AS können keine Molmasse von 34 kDa ergeben (Mittlere AS-Masse liegt bei 110 g/mol). --sogehtcity 22:52, 8. Mär. 2009 (CET)

Im Artikel wird erwähnt, daß der Kohlenhydratanteil etwa 40% des Molekulargewichtes beträgt. Das precursor protein (193AS) hat eine Masse von ca. 21kD, zzgl. des Kohlenhydratanteil also ca 35kD. Das Protein ohne Signalsequenz mit 166 Aminosäuren hat ca 18kD, zzgl. Kohlenhydratanteil wären es also ca. 30kD. Sieht also danach aus, als ob precursor und reifes Protein durcheinandergeraten wären. In diesem Zusammenhang wäre es hilfreich zu wissen aus welcher Datenbank die Infos über das MG des glykolysierten Proteins kommen. --superknoxi 08:40, 18. Apr. 2009 (CEST)

Das sieht man mal was so alles theoretisiert wird. Siehe PMID 8205112:
The purified human urinary erythropoietin showed a single broad band with a molecular weight between 37000 and 39000 Da on sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis,
Also sogar mehr als im Artikel steht. -- Ayacop 19:09, 18. Apr. 2009 (CEST)
Die Masse aus dem Paper ist allerdings nur die apparente Molekülmasse, aus dem SDS-Gel abgeleitet. --Hoffmeier 01:28, 21. Apr. 2009 (CEST)

Es gibt zahlreiche Publikationen, in denen die Molmasse von EPO mit 34 kDa angegeben wird (siehe z.B. PMID 10334672 oder PMID 18607598). Richtig ist, dass sich diese aus dem Aminosäure-Rückgrat und den Zuckerstrukturen zusammensetzt. Da die Zuckerstrukturen aber mitunter variabel sind (siehe z.B. Sialinsäure-Anteil), kann auch die Molmasse schwanken. --Jamiri 16:47, 13. Mai 2009 (CEST)

Zu Abschnitt 5

Wie heißt es so schön im ersten Absatz des Artikels: "Daneben erwarb sich EPO durch zahlreiche..." Kann oder sollte man diesen Abschnitt, der sich ausschließlich mit Doping befasst, nicht herausnehmen und zu einem separaten Artikel machen? Das Epo kann ja nix dafür, dass es zum Doping missbraucht wird; es ist in erster Linie ein Arzneistoff. Gruß vom --Giftmischer 20:03, 23. Sep. 2009 (CEST)

Ob rekombinantes EPO tatsächlich „in erster Linie ein Arzneistoff“ ist, lassen wir angesichts der Untersuchungen von Prof. Alessandro Donati mal dahingestellt. Was die Diskussion um Ausgliederungen angeht: Das haben wir doch schon alles durchgekaut. Und auch jetzt bleibt es dabei: Kontra. --Jamiri 17:21, 24. Sep. 2009 (CEST)
´tschuldigung, wenn ich dich auf dem falschen Fuß erwischt haben sollte. Den Disk- Abschnitt Neuer Artikel Erythropoetin-Präparate habe ich leider beim Diagonallesen übersehen, sorry. Auch ist mein Englisch nicht mehr so frisch (Has been more than 30 Years ago...), um die Arbeit von Prof. A. Donati zu "verdauen". Fakt ist aber, das dein Artikel sich zu etwa 30 - 35 % mit Doping befasst, aber gut...lassen wir´s so. Gruß vom --Giftmischer 20:14, 24. Sep. 2009 (CEST)

Indikationen für die Therapie mit EPO

Es wäre wünschenswert wenn in diesem Abschnitt zwischen zugelassenen Indikationen und experimentellen Anwendungsbereichen klarer getrennt werden würde. Danke! --Marvin 101 22:27, 24. Okt. 2009 (CEST)

War mal mutig. Grüße aus der Redaktion Medizin --Marvin 101 23:15, 24. Okt. 2009 (CEST)

Abbildung Erythropoietin

a) Die primär korrekte Schreibweise sollte nach internationaler Konvention "Erythropoietin" sein. Epoetin ist der generische Name für die biosynthetisch hergestellte Erythropoietine als pharmazeutische Wirkstoffe. b) In der Abb. von EPO ist fälschlicherweise Asn 33 als Anknüpfungspunkt für die zweite N-glykosidische Zuckerkette angegeben. Der Text ist mit Asn 38 korrekt. Vieleicht kann dies der Author der ansonsten sehr hilfreichen Abbildung korrigieren.

Ansonsten ist der Artikel bezüglich Umfang und Qualität der gegebenen Information, Aufwand der Gestaltung absolut phantastisch, z.B. deutlich besser als das englische Pendant (http://en.wikipedia.org/wiki/Erythropoietin), auch wenn ein Abgleich in manchen Passagen nicht schaden würde. Insofern ist die z.T. geäußerte Kritik absolut nicht nachvollziehbar. utks.mj (nicht signierter Beitrag von 80.146.199.162 (Diskussion | Beiträge) 12:10, 31. Aug. 2006 (CEST))


Im deutschen Sprachraum ist der Begriff Erythropoetin gebräuchlicher als Erythropoietin. Der Fehler in der Abbildung wurde inzwischen korrigiert. Sämtliche hier aufgeführten Informationen entstammen der gängigen Fachliteratur (z.T. auch aufgelistet) und den Webseiten der betroffenen Pharmaunternehmen. Der Anspruch auf Richtigkeit wird daher erhoben, jedoch nicht der Anspruch auf Vollständigkeit. Jamiri 11:55, 4. Okt 2006 (CEST)

EPO und Schizophrenie

Das Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin und das DFG-Forschungszentrum Molekularphysiologie des Gehirns in Göttingen haben eine gemeinsame Studie veröffentlicht:
Molecular Psychiatry (DOI: 10.1038/sj.mp.4001907) online
Nach dieser Studie verbessert die wöchentliche Gabe von Epo die kognitiven Leistungen von Schizophreniepatienten. Die Aufmerksamkeit, das Gedächtnis und die Fähigkeit etwas zu planen verbessern sich. (nicht signierter Beitrag von 212.144.165.199 (Diskussion | Beiträge) 21:11, 15. Okt. 2006 (CEST))


Die Wirkung von EPO bei der Therapie von Schizophrenie beruht auf seinen protektiven Eigenschaften gegenüber neurodegenerativen Mechanismen. Siehe dazu: Krebs M. et al. (2006), Neuroprotective agents in schizophrenia and affective disorders. Expert Opin Pharmacother 7: 837-848. (nicht signierter Beitrag von 129.70.140.74 (Diskussion | Beiträge) 13:29, 17. Okt. 2006 (CEST))

Was kostet EPO? (auf Privatrezept)

Was kostet EPO (auf Privatrezept)? (nicht signierter Beitrag von 85.212.177.157 (Diskussion | Beiträge) 21:41, 10. Jan. 2007 (CET))

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie bitte die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker... (nicht signierter Beitrag von Jamiri (Diskussion | Beiträge) 14:24, 15. Jan. 2007 (CET))
Die Kosten einer EPO-Therapie hängt entscheidend von der Indikation ab: Bei einer renalen Anämie dauert die Behandlung ein Leben lang, bei Krebspatienten dagegen kann das Medikament nach Abschluss der Chemotherapie abgesetzt werden. Je nach Indikation sind für das Wiedereinsetzen der Bildung roter Blutkörperchen unterschiedliche Wirkstoffmengen erforderlich. Um mal einen Richtwert zu nennen: Bei Krebspatienten werden etwa 450 IE des Präparats NeoRecormonpro kg Körpergewicht und Woche verabreicht. Dies entspricht umgerechnet durchschnittlich etwa 30.000 IE pro Woche (Quelle: de Castro J. et al. (2007), Cancer chemotherapy and pharmacology 59: 35-42). Eine Spritze mit dieser Wirkstoffmenge kostet rund 500 €. (nicht signierter Beitrag von 129.70.140.74 (Diskussion | Beiträge) 12:14, 19. Jan. 2007 (CET))
In den USA liegen die Behandlungskosten pro Jahr und Patient bei mehr als $10.000 (Quelle: Bunn H. (2007), New agents that stimulate erythropoiesis, Blood 109: 868-873. (nicht signierter Beitrag von Jamiri (Diskussion | Beiträge) 09:53, 19. Feb. 2007 (CET))

WOW! Ein Wahnsinnsartikel (obwohl ich recht häufig auf Wikipedia schimpfe (meistens nur in mich hinen...)). Ich bin absolut positiv überrascht! (so..und jetzt kuck ich in die History und werde mal wieder feststellen müssen, dass es eben keine Schwarmintelligenz, sondern eher heroische Einzelleistung ist) <eg> --80.136.164.124 13:26, 31. Jan. 2007 (CET)

Nachahmerpräparate

Ist ja ein eindrucksvoller Artikel alles in allem, aber irgendwie verstehe ich nicht so richtig, warum es in der deutschsprachigen Wikipedia ellenlange Darstellungen zu EPO-Nachahmerpräparaten in aller Herren Länder geben soll. Das ist doch eigentlich nur für Leute interessant, die sich sowas auf dem grauen Markt besorgen wollen? Nichts für ungut. Mich interessiert viel mehr, wie sich jetzt nach der Zulassung der Biosimilars die EPO-Preise in der EU entwickeln werden.--84.132.165.109 04:04, 15. Sep. 2007 (CEST)

Zu "Innerhalb der EU sind die ersten EPO-Biosimilars im August 2007 zugelassen worden.": welche sind das denn?
Und dann noch: was unterscheidet epoetin alpha, beta, omega voneinander? da fehlt mir noch die erklärung.
ansonsten finde ich den artikel zu recht in die exzellenten aufgenommen... (nicht signierter Beitrag von 217.237.148.104 (Diskussion | Beiträge) 14:51, 22. Jan. 2008 (CET))
ps: was unterscheidet epoetine alpha, beta und omega in der WIRKUNG voneinander??? Streifenhamster hin oder her. (nicht signierter Beitrag von 217.237.148.103 (Diskussion | Beiträge) 14:55, 22. Jan. 2008 (CET))

Neuer Artikel Erythropoetin-Präparate

Wie andere vor mir bin ich über die Menge der angeführten Präparate überrascht und finde, dass die folgenden Sektionen in einen eigenen Artikel gehören, der natürlich im Hauptartikel kurz zusammengefasst dargestellt und verlinkt werden soll:

  • 4.3 EPO-Präparate der ersten Generation
  • 4.4 EPO-Präparate der nächsten Generation
  • 4.5 Nachahmerpräparate (Biogenerika, Biosimilars, Follow-on-Biologicals)
  • 4.6 Der Fall „Eprex“
  • 4.7 Darreichungsformen
  • 4.9 Marktdaten für EPO-Präparate

Bitte um eure Meinungen. --Ayacop 16:53, 5. Okt. 2008 (CEST)

Bitte nicht!!! Das wäre das wiederholte Ansinnen, diesen Übersichtsartikel in unansehnliche Fragmente zu zerstückeln. Als nächstes käme dann wohlmöglich die Forderung, das Kapitel EPO-Doping in einen eigenen Artikel auszugliedern. Ich kann diesen fortwährenden „Ausgliederungswahn“ nicht nachvollziehen. Außerdem ist der Artikel weit davon entfernt, ausufernd zu sein. Ferner war die umfassende Detailtreue des Artikels ein Hauptkriterium für die Aufnahme in den Kreis der exzellenten Artikel. Als Hauptautor von mir ein ganz klares Kontra.--Jamiri 21:00, 5. Okt. 2008 (CEST)
Dennoch sehe ich die Notwendigkeit, einige Aspekte auszulagern. Ein enzyklopädischer Artikel, sei er noch so exzellent, ist kein wissenschaftlicher Übersichtsartikel. In einem Übersichtswerk über Deutschland darf man gern in eigenen Kapiteln über Berlin, Hamburg, München und von mir aus auch Hattingen-Blankenstein berichten. Doch möchtest du diese Kapitel auch im de-wiki-Artikel zu Deutschland finden? Viele im Artikel Erythropoetin verwendete Begriffe, wie beispielsweise Erythropoetinmimetika, haben sich etabliert und sollten daher verschlagwortet werden. Eine Weiterleitung auf ein Unterkapitel wäre da aber die schlechteste Lösung. Viele Grüße --Svеn Jähnісhеn 10:09, 21. Dez. 2010 (CET)

Medikamentenartikel oder Sport-Doping-Webseite ?

Ich bin der Meinung daß die ewiglangen Listen von Sport-EPO-Mißbrauch ausgelagert werden und hier deutlich kürzer auf den Mißbrauch hingewiesen wird. Ansonsten verlinken auf z.B. EPO-Mißbrauchsfälle. --edgar8 20:10, 29. Sep. 2009 (CEST)

Du hast recht. Ich habe mir die Mühe gemacht Erythropoetin als Dopingmittel als eigenen Artikel auszulagern. Grüße aus der Redaktion Medizin --Marvin 101 07:47, 15. Apr. 2011 (CEST)

Bildung

Laut "Histologie" von Renate Lüllmann-Rauchs (Thieme) gelten als Produzenten von EPO die Fibroblasten der Nierenrinde.

In der Fetalperiode produziert die Leber 90% der EPO, die Nieren übernehmen postnatal. Die Leber bei Bedarf aber später wieder "miteinsteigen". (nicht signierter Beitrag von 84.58.126.96 (Diskussion) 14:01, 2. Feb. 2013 (CET))

Ja die EPO-Produzenten in der Niere sind interstitielle fibroblastoide Zellen. Orignialquelle: Maxwell et al., 1993 - http://europepmc.org/abstract/MED/8264149 (nicht signierter Beitrag von 130.149.88.151 (Diskussion) 13:15, 15. Jul 2013 (CEST))

Biosynthese des EPOs

Die im Text beschriebene Lokalisation der EPO-Synthese ist laut unserem "Nieren-Gott" Herrn Prof. Dr. Kris (siehe hier http://www.bio-pro.de/magazin/index.html?lang=de&artikelid=/artikel/06104/index.html) falsch. Sinniger ist es, sie bei den cortikalen Fibroblasten der Niere anzusiedeln, da diese auch entsprechend sensitiver auf einen Abfall des O2-Gehaltes des Interstitiums reagieren als die Endothelien der Tubuli selbst. Findet sich auch hier ! (nicht signierter Beitrag von Dreambreaker (Diskussion | Beiträge) 16:20, 3. Feb. 2014 (CET))

Ich habe Deine Änderung im Artikel vorerst revertiert, da m.E. nicht klar ersichtlich ist, dass die bisherige Erkenntnis über den Entstehungsort damit überholt ist (Einzelthese vs. etabliertes Wissen). Bitte mit überprüfbaren Quellen unterfüttern. −−Jamiri (Diskussion) 16:46, 3. Feb. 2014 (CET)