Diskussion:Filter (Fluidtechnik)
Ist Verstopfungsfiltration ein technischer Begriff? M.E. nicht. Ich werden mich kundig machen und den etwas einseitigen Artikel abrunden. Es gibt mannigfache Bauarten von F. Es gibt verschiedenste Medien, Anwendungen, Spezialausrüstungen... Und die Definition können wir sicher auch noch verbessern. Wenn jemand einen Artikel kennt, der sich ebenfalls damit befasst, bitteschön einfügen als Link.
Gruß--217.6.249.186 16:53, 3. Nov 2005 (CET)
Porengröße
[Quelltext bearbeiten]Ich habe die Porengröße herausgenommen, weil dies einen falschen Eindruck von der Funktionsweise eines Filters vermittelt. In der Form hat der Satz zu einem Sieb gepaßt, bei einem Filter spielen aber noch weitere Mechanismen eine Rolle, so daß es sehr missverständlich ist zu sagen, daß die Porengröße den maximalen Durchmesser einer Partikel definiert, die das Filter passieren kann. Dieser liegt bei der Gasfiltration im Normalfall weit unterhalb der Porengröße - alleine schon durch den Sperreffekt. --Jogy 10:51, 27. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Jogy, dein Hinweis macht Sinn, dass eine eindeutige Zuordnung von Porengröße und Teilchengröße keinen Sinn macht -- dennoch heißen Filtermembrane nicht Siebmembrane. Gibt es statistische Größen, die einen Filter charakterisieren, z.B. Verteilungsfunktion, welche Partikelgrößen zurückgehalten werden? Vielleicht könnte man dies am Beispiel Zigarettenfilter veranschaulichen? Wieviel der kleinen Tröpfchen (Größe um ?µm) und Staubteichen (<1µm) filtert er aus, wie groß ist die Filterkapazität? Zeitan 18:02, 27. Dez. 2006 (CET)
- Wir vertreiben Parker Filter, ich kann nur aus der Praxis sprechen: Die selben Filter können oft für Flüssigkeiten und Gase eingesetzt werden, wobei grundsätzlich unterschieden wird zwischen: Gasfiltereffizienz wird angegeben in Prozent an Teile grösser 0.01µm die ausgefiltert werden - Effizienz in Flüssigkeit wird angegeben in 98% aller Teile grösser xx µm respektive 80% aller Teile grösser xx µm. So hat zum Beispiel ein Filter eingesetzt im Gas eine Abscheiderate von 99.99% aller Teile grösser 0.01µm und in der Flüssigkeit eine Abscheiderate von 98% aller Teile grösser 2 µm. Auch ist aus Tests bekannt, dass in der Gasfiltration (auf Grund der Braunschen Bewegung wie beschrieben im Text) in den allermeisten Fällen die Abscheidung der Teile um 0.01 µm grösser ist als die Abscheidung der Teile um 0.1 µm - So ist es oft auf Grund unterschiedlicher Angaben der Filterhersteller schwierig zu sagen, welche Filter für den jeweiligen Anwendungszwecke besser geeignet sind. Ein weiterer Filter der oft eingesetzt wird und auf den im Text nicht eingegangen wurde, ist der Koaleszenzfilter, dies ist ein Zweischichtfilter welches einem ermöglicht nebst den Feststoffen in den Gasen auch die Aerosole abzuscheiden, dies wird oft in der Drucklufttechnik oder allgemein beim verdichten von Gasen eingesetzt.Interessant beim Filtrieren sind sicherlich auch die gebiete Stickstoff- und Sauerstofferzeugung durch Membranfiltration und die Molekularsiebe (welche ja eigentlich nicht Filter sind) zum absorbieren von Fremdstoffen. 23.1.08 ReneF
- Nur mal vorneweg, ich spreche ausschließlich für die Gasphase, in der Flüssigphase habe ich wirklich nur Grundkenntnisse - ist teilweise ähnlich, teilweise ergeben sich durch das wesentlich dichtere und zähere Fluid aber große Unterschiede. Also: Die beste Charakterisierung eines Tiefenfilters ist zum einen natürlich seine Trennfunktion (also welcher Anteil der jeweiligen Partikelgröße zurückgehalten wird), zum anderen dessen Speichervermögen. In der Praxis gibt es eine ISO-Richtlinie dafür (inkl. Klasseneinteilung der Filtereffizienz), müßte mal nachschauen wie die heißt (mein Fachgebiet sind eher die Oberflächenfilter) und wie der Test genau läuft. Oftmals wird aber nur ein Gesamtabscheidegrad eines Standardteststaubes (z.B. SAE fine) oder der Abscheidegrad im Bereich der "most penetrating particle size" (ca. 400nm, wird meist mit DEHS getestet) angegeben.
- Ergänzung: Richtlinien für den Test von Tiefenfiltern wären DIN EN 779 oder EN 1822-1. --Jogy 15:44, 12. Nov. 2007 (CET)
- Bei Oberlächenfiltern ist das alles deutlich komplexer, man kann zwar eine Trennfunktion für das nackte Filter angeben, diese ist in der Praxis aber recht irrelevant. Zum einen übernimmt der Kuchen ab einer gewissen Dicke vollständig die Filterfunktion (d.h. Partikeln treten nur direkt nach der Abreinigung des Filters durch), zum anderen ändert sich der Trenngrad des Mediums mit der Betriebsdauer (mehrere Jahr mit zehntausenden Abreinigungen) deutlich. Hier gibt es noch keine wirklich einheitliche Einteilung, vor allem das die Effizienz dieser Filter so hoch ist, daß bisher eher die Abreinigbarkeit im Vordergrund stand. Das ändert sich evtl. mit der gerade in Arbeit befindlichen ISO-Richtlinie, ist aber noch nicht ganz raus wie die aussieht (aber da kann ich recht zeitnah berichten, da ich im deutschen VDI/DIN-Spiegelgremium sitze). --Jogy 15:13, 28. Dez. 2006 (CET)
Funktionsprinzip
[Quelltext bearbeiten]Hier haben einige wichtige Mechanismen gefehlt, der "Elektro-Staubfilter" hat nicht reingehört, da das Gerät eigentlich "Elektroabscheider" heißt und kein(!) Filter ist - wird zwar umgangssprachlich gerne "Elektrofilter" genannt, in der Fachliteratur wird man den Begriff aber nicht finden.
- Hallo Jogy, du meinst einen ElekTret-Filter? Worin unterscheidet er sich von einem Elektroabscheider -- außer der Art der Spannungserzeugung? Den Abschnitt über den Einfluss der Brownschen Bewegung hatte ich herausgenommen. Gibt es in einem Filter ruhige Gasströmungen, um diesen Effekt zu beobachten? Zeitan 18:02, 27. Dez. 2006 (CET)
- Ja, ich meinte Elektret-Filter, war ein Tippfehler (ändere ich). Dieser unterscheidet sich deutlich von einem Elektroabscheider, da es letzendlich ein ganz normales Filter ist, bei dem schlicht und einfach die Fasern geladen und entgegensetzt geladene Staubpartikeln besser abscheiden zu können. Der Elektroabscheider ist ja ein völlig anderes Funktionsprinzip, hier gibt es ja keinen klassischen "Filter" mehr. Ich empfehle Dir das Buch "Staubabscheiden" von Friedrich Löffler, wird zwar leider nicht mehr verkauft (hätte auch gerne ein eigenes Exemplar), in Bibliotheken sollte man es aber bekommen.
- Die Brownsche Bewegung kann man in der praktischen Anwendung nicht direkt beobachten, die Partikeln für die dieser Effekt maßgeblich wird sind einfach zu klein. Der Effekt läßt sich aber rechnen und wird auch aus der Abscheideeffizienz des Filters deutlich - Partikeln unter hundert Nanometer scheiden sich bei den üblichen Filtrationsgeschwindigkeiten nicht durch Trägheit oder Sperreffekt ab, es treten aber dennoch Abscheidegrade im Bereich von 100% auf. --Jogy 15:13, 28. Dez. 2006 (CET)
Artikel aufteilen?
[Quelltext bearbeiten]Meines Erachtens wäre es sinnvoll, den Artikel in Gasfiltration und Filtration von Flüssigkeiten aufzuteilen - ob nun innerhalb der Artikels oder in zwei getrennten Artikeln sei dahingestellt. Die eingesetzten Filtmedien, Anlagen und auch die Abscheidemechanismen sind doch recht unterschiedlich, so dass eine gemeinsame Beschreibung recht schwer ist. Die Gasfiltration kann ich gerne übernehmen, im Flüssigbereich fehlen mir aber viel zu viele Kenntnisse, so dass ich über Hilfe sehr froh wäre. --Jogy 01:00, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ich würde den Teil der Flüssigfiltration übernehmen, da ich in diesem Bereich auch mit beruflichen Erfahrungen aufwarten kann. --Markus Schweiß| @ 09:01, 7. Feb. 2007 (CET)
- Sehr schön. Ich würde vorschlagen, eine Arbeitskopie dieses Artikels anzulegen (z. B. "Filter (Fluid) - Arbeitskopie") und dort die Neufassung zunächst auf einen vernünftigen Stand bringen. Es dürfte wenig sinnvoll sein, die per Editierung dieses Artikels zu erledigen, da die ganze Struktur doch etwas zerfasert ist. Ich werde wohl gegen Ende der Woche oder am Wochenende damit beginnen, wenn Du (oder ein anderer Interessierter) schon vorher damit beginnen will, dann legt doch bitte die Arbeitskopie an und verweist im Artikel darauf, dass der Artikel an anderer Stelle neu aufgebaut wird. --Jogy 14:43, 7. Feb. 2007 (CET)
- Kleiner Nachtrag: Jemand der sich mit Ölnebelfiltration auskennt wäre auch noch sehr gerne gesehen... ist zwar bei der Abscheidung recht ähnlich wie die Filtration von Feststoffpartikeln, allerdings kommt noch die Drainage hinzu. --Jogy 18:08, 7. Feb. 2007 (CET)
Habe in meinem Benutzerraum eine Arbeitskopie des Artikels angelegt. Bin noch nicht wirklich dazu gekommen, darin viel zu schreiben (und vor Anfang März wird sich das nicht ändern), wenn also jemand Interesse hat, kann er/sie aber gerne schon einmal anfangen. --Jogy 17:19, 19. Feb. 2007 (CET)
- Da gibt es noch ein tieferes Problem. Ich habe nun gerade die HEPA, ULPA und SULPA-Filter zu Schwebstofffilter zusammengefasst aber egal wo man hinklickt überall stehen viele gleiche Informationen, es fehlt eine ordentliche Kategorisierung und Einteilung. Aber zum Thema Filter gibt es so viele Überschneidungen, da weiß man gar nicht wo man anfangen soll aufzuräumen (was ich nach kurzer Zeit mal so gefunden habe:
- Filter (Fluidtechnik) (dieser Artikel) (Kategorien: Filter (Fluidtechnik) | Fluidtechnik)
- Abgasfilter (Kategorien: Umwelttechnik | Filter (Fluidtechnik))
- Filter (Fluidtechnik) (Kategorien: Filter (Fluidtechnik) | Fluidtechnik)
- Filterlüfter (Kategorien: Klimatechnik | Kältetechnik | Versorgungstechnik | Strömungsmaschine) Beschreibt die Schaltschrankklimatisierung und hat mir Filterung gar nichts zu tun.
- Filtration (Kategorie: Filtration)
- Fliehkraftabscheider (Kategorie: Apparat (Verfahrenstechnik)) warum nur diese?
- Luftfilter (Kategorien: Umwelttechnik | Ansaugtrakt | Filter (Fluidtechnik))
- Partikelfilter (Begriffsklärung) etwas seltsame Auswahl, weil jeder Filter filtert Partikel aus
- Partikelfilter , Dieselrußfilter (Kategorien: Umwelttechnik | Abgasanlage (Verbrennungsmotor) | Filter (Fluidtechnik))
- Partikelfilterklassen (Kategorie: Filter (Fluidtechnik))
- Schwebstofffilter (Kategorien: Filter (Fluidtechnik) | Umwelttechnik)
--Rotkäppchen 12:19, 22. Jan. 2009 (CET)
- Die Überschneidungen wirst Du auch kaum wegbekommen, die sind nun mal da. Letztendlich bräuchte man einen Hauptartikel (egal ob der jetzt Filtration oder Filter heißt) mit den Grundlagen und dann die Einzelartikel zu den Speizialfällen. Das ist von den Lemmata her noch gar nicht mal so schlecht, inhaltlich aber eben noch ein wenig durcheinander.
- Noch zwei Anmerkungen zu Deiner Liste: Filter (Fluid) leitet hierhin weiter, das war das alte Lemma. Und der Fliehkraftabscheider ist nicht in der Kategorie Filter, weil es ebensowenig wie ein Windsichter oder ein Elektroabscheider (auch wenn der oft Elektrofilter genannt wird) ein Filter ist. --Jogy sprich mit mir 15:24, 22. Jan. 2009 (CET)
- Aber irgendwo muß man ja beim aufräumen anfangen. :-) . Als erstes sollte man mal die Begriffsklärung anfassen. (Partikelfilter (Begriffsklärung)) . Meiner Ansicht nach sollte daraus eine Weiterleitung zu Filter(Fluidtechnik) werden. Und dann dort (also hier) eine Überschrift "Typen" oder so ähnlich. Der Artikel über Diesel-Partikelfilter oder Rußpartikelfilter sollte dann auch so heißen und Partikelfilter ebenfalls hierher verweisen? Das der Katalysator im Abgasfilter (mit seinen Überschneidungen Abgasreinigung,Rauchgasreinigung) auftaucht sollte dann auch nicht sein und sollte ein besseres Lemma bekommen. Gehen wir es langsam an! Weitere Ideen sind erwünscht! Schönes WE! --Rotkäppchen 09:23, 23. Jan. 2009 (CET)
- Falls Partikelfilter (Begriffsklärung) tatsächlich eine Weiterleitung werden sollte, dann muß dieser Artikel Filter (Fluidtechnik) mit einem Begriffsklärungshinweis beginnen. Denn die Sequenzielle Monte-Carlo-Methode gehört nicht hierher. -- Diwas 14:07, 25. Jan. 2009 (CET)
- ich steh auf dem Schlauch, was willst du mir mit der Methode sagen, was hat diese mit dem Artikel bzw. der Weiterleitung von Partikelfilter nach Filter(Fluidtechnik) zu tun?? --Rotkäppchen 19:05, 29. Jan. 2009 (CET)
- Du schlugst vor, Partikelfilter (Begriffsklärung) zu einer Weiterleitung zu Filter (Fluidtechnik) zu machen. Dann wird auch der dort genannte Begriff Sequenzielle Monte-Carlo-Methode hierher weitergeleitet. Aber diese mathematische Methode hat wohl nichts mit Fluidtechnik zu tun, wird aber auch Partikel-Filter genannt. Vorstellbar wäre beispielsweise eine Begriffsklärungsseite mit nur zwei Begriffen: Filter (Fluidtechnik) und Sequenzielle Monte-Carlo-Methode -- Diwas 15:09, 1. Feb. 2009 (CET)
- ich steh auf dem Schlauch, was willst du mir mit der Methode sagen, was hat diese mit dem Artikel bzw. der Weiterleitung von Partikelfilter nach Filter(Fluidtechnik) zu tun?? --Rotkäppchen 19:05, 29. Jan. 2009 (CET)
- Falls Partikelfilter (Begriffsklärung) tatsächlich eine Weiterleitung werden sollte, dann muß dieser Artikel Filter (Fluidtechnik) mit einem Begriffsklärungshinweis beginnen. Denn die Sequenzielle Monte-Carlo-Methode gehört nicht hierher. -- Diwas 14:07, 25. Jan. 2009 (CET)
- Aber irgendwo muß man ja beim aufräumen anfangen. :-) . Als erstes sollte man mal die Begriffsklärung anfassen. (Partikelfilter (Begriffsklärung)) . Meiner Ansicht nach sollte daraus eine Weiterleitung zu Filter(Fluidtechnik) werden. Und dann dort (also hier) eine Überschrift "Typen" oder so ähnlich. Der Artikel über Diesel-Partikelfilter oder Rußpartikelfilter sollte dann auch so heißen und Partikelfilter ebenfalls hierher verweisen? Das der Katalysator im Abgasfilter (mit seinen Überschneidungen Abgasreinigung,Rauchgasreinigung) auftaucht sollte dann auch nicht sein und sollte ein besseres Lemma bekommen. Gehen wir es langsam an! Weitere Ideen sind erwünscht! Schönes WE! --Rotkäppchen 09:23, 23. Jan. 2009 (CET)
Jetzt mal grundsätzlich: Was haltet Ihr von einer Redaktion Filtration, die sich mal an die Überarbeitung macht? Der erste Schritt wäre aus meiner Sicht die Zusammenfassung von Filtration, Luftfilter und Filter (Fluidtechnik) zu einem sauberen Übersichtsartikel. Das überschneidet sich thematisch so weit, dass eine Aufteilung nicht sinnvoll ist. Letztendlich müsste hier das Konzept der Filtration und die Mechanismen beschrieben werden, vor allem auch unter Berücksichtigung der Unterschiede zwischen Gas bzw. Flüssigkeit als kontinuierlicher und Feststoff bzw. Flüssigkeit als disperse Phase. Dazu dann noch eine Beschreibung der wichtigsten Unterklassen wie Oberflächenfilter, Speicherfilter oder Filterpresse. Damit hätten wir mal eine vernünftige Ausgangslage, uns an die restlichen Themen in dem Bereich zu machen. --Jogy sprich mit mir 19:34, 14. Feb. 2009 (CET)
- Halte ebenfalls eine grundsätzliche Überarbeitung von "Filtration" für sinnvoll. Die Aufteilung in einem generellen Übersichts-Lemma einschliesslich der theoretischen Grundlagen/Formeln mit zusätzlicher Verlinkung zu den diversen Detailbeschreibungen für die unterschiedlichen "Gas-, Wasserfilter usw." wäre sicherlich für dieses Thema von Vorteil.
- Könnte falls erforderlich und gewünscht für den Bereich "Wasserfiltration" sowohl für Therorie wie auch Anwendung/Praxis "Zuarbeiten" erledigen. Da von mir zur Zeit ein umfangreiches neue Lemma im Bereich Wasserchemie bearbeitet wird, könnte aber mit dieser Zuarbeit frühestens Mitte März begonnen werden. --Urdenbacher 17:44, 15. Feb. 2009 (CET)
Der oder das Filter?
[Quelltext bearbeiten]Das Wort „Filter“ kann zwei Genera (Maskulinum und Neutrum) haben. Generell gilt:
Der Filter filtert materielles Gut (Wasser, Gas, Kaffee …).
Das Filter filtert immaterielles Gut (Informationen, Daten, elektrische Störungen, Signale.
Also hier eher "der Filter".
--Bär 12:40, 18. Feb. 2007 (CET)
- Nein. Schau Dir einfach mal ein paar Fachaufsätze an, da heißt es in aller Regel "das Filter". --Jogy 20:44, 18. Feb. 2007 (CET)
Bildwarnung
[Quelltext bearbeiten]Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- No OTRS;
-- DuesenBot 12:05, 16. Feb. 2008 (CET)
Beispiele
[Quelltext bearbeiten]Der Abschnitt ist mir persönlich (insbesondere nach der letzten Ergänzung) deutlich zu lang und auch ein wenig arg "flüssigfilterlastig". Da sollten wir mal überlegen, wie wir das auf ein paar aussagekräftige Beispiele reduzieren bzw. die Beispiele in eigene Artikel auslagern können. --Jogy sprich mit mir 21:26, 5. Mär. 2009 (CET)
- Obwohl Verursacher der letzten Ergänzung, sind die Bedenken der vorstehenden Notiz nicht unbegründet. Das grundsätzliche Problem besteht aber in der derzeitigen Aufsplitterung der Filterung über sehr viele Artikeln, die alle mehr oder weniger ausführlich viele Teilbereiche hiervon beschreiben. Beispielsweise gibt es den Artikel "Wasserfilter", der zur Zeit von diversen Filterverfahren über Membrantechnik bis Ionenaustausch fast das gesamte Spektrum der Wasseraufbereitung enthält. Als Sahnehäubchen werden darin viele Aspekte der "Aquarienfilter" ausführlich beschrieben. Eigentlich gehört meine letzte Ergänzung zu einem Artikel "Wasserfilter". Aber in dessen derzeitigen Fassung wäre es wenig sinnvoll.
- Meiner Meinung nach wäre eine neue generelle Aufteilung und Zuordnung des gesamten Gebietes und der derzeitigen Artikel in Kategorien wie:
- Filtertheorie, unterteilt für Gas + Flüssigkeit
- Filterverfahren
- Filtermaterialien und Filtermassen
- Filterarten, unterteilt in die diverse Typen
- Filtergeräte, Vorrichtungen und Maschinen
- Anwendung, Gebrauch und Beispiele unterteilt für Haushalt/Gebrauch und Industrie
- zu überlegen. Viele derzeitige Artikel müßten dann entsprechend überarbeitet, ergänzt und/oder gekürzt werden.
- Gruß, --Urdenbacher 18:19, 7. Mär. 2009 (CET)
Defekter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://dbindustrie.work.svhfi.de/AI/resources/bdc89e9eaeb.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.