Diskussion:Florian Schroeder/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von ChickSR in Abschnitt Kategorie:Person (Lörrach)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

schröder studiert in berlin? heute hat er an der uni freiburg ausdrücklich gesagt, dass er in freiburg eingeschrieben ist. was ist denn nun korrekt?

Meines Wissens hat Schroeder (mit oe!) in Freiburg angefangen, da er aber in Berlin wohnt, liegt es auch nahe, dass er dorthin auch mit dem Studium gewechselt hat. Siehe auch: http://www.ursart.de/FlorianSchroeder/Programm/ Hättest ihn halt fragen müssen. – Wladyslaw [Disk.] 20:44, 19. Okt. 2007 (CEST)

Mmmh... Nach den Daten im Artikel hat Florian Schöder mit 14 Jahren das Abitur gemacht. Das kann ja wohl kaum sein... (nicht signierter Beitrag von 217.232.89.187 (Diskussion) )

Nein, sowas steht nicht im Artikel! Im Artikel steht: Schroeder hatte mit 14 Jahren seinen ersten kurzen Auftritt in Harald Schmidts Fernsehsendung Schmidteinander, in dem er Prominente parodierte. Nach dem Abitur tourte er seit 1993 drei Jahre lang mit dem Kabarett-Ensemble „Heinz!“, einer Hommage an Heinz Erhardt.Wladyslaw [Disk.] 18:14, 20. Dez. 2007 (CET)

Somit steht doch dort, dass er spätestens 1993, also mit 14, Abitur gemacht hat. - A.H.

Jetzt habe ich den Fehler gesehen und korrigiert. – Wladyslaw [Disk.] 08:06, 5. Feb. 2008 (CET)

Sprachliche Qualität

Der Artikel ist derzeit eine Anhäufung von inhaltlicher Unlogik durch sprachlich-stilistische Fehler, um nicht zu sagen Verballhornungen:

- Nach dem Abitur tourte er drei Jahre lang mit dem Kabarett-Ensemble „Heinz!“, einer Hommage an Heinz Erhardt. Hommage bezogen auf was, das Ensemble oder das Programm ?

- Beim Radiosender SWR3 moderierte er zeitweise ... Wäre schon schön zu erfahren, was ...

- Schroeders Markenzeichen ist ein breites Repertoire an Promi-Imitationen, die er mit seiner Stimme, Mimik und Gestik karikiert. Meint, er karikiert seine eigenen Promi-Imitatationen ? Und in einer Enzyklopädie gehören Worte wie "Promi" vielleicht doch ausgeschrieben.

- Sein erstes Kabarettprogramm Auf Ochsentour begann im November 2004, dauert es noch fort, hoffentlich darf der Junge zwischendurch irgendwann mal Pause machen ?

- Die Sendung ging im Februar 2008 in Serie. Auf welcher Produktionsstrasse ?

Das alles sprachlich doch ein bißchen zu viel des Guten. --21:09, 25. Jan. 2009 (CET) 87.160.186.166

Deine Kritik ist eine Mischung aus Wortklauberei, gestelzten Missverständnissen und Übertreibung.
(1) Dass das Ensembel „Heinz“ eine Hommage an Heinz Erhardt ist nicht misszuverstehen. Der Satz erklärt damit, wie das Ensemel zu diesem Namen kommt.
(2) Was hat der Satz Beim Radiosender SWR3 moderierte er zeitweise mit Stil zu tun? Es wäre auch schön zu erfahren, wie die Lottozahlen nächsten Samstag werden. Schroeder hat bei SWR3 zeitweise moderiert. Punkt. Wenn du weiterführende Informationen hast und diese belgen kannst, kannst du sie einbauen. Das Umstellen von Satzteilen rechtfertigt es jedenfalls nicht.
(3) An diesem Satz sehe ich am ehsten Handlungsbedarf, dass man ihn etwas griffiger formulieren. Der Formulierungsvorschlag von dir die er durch seine Stimme, Mimik und Gestik anschaulich macht. ist jedoch stilistisch nicht geglückt. Ich habe es nun ganz anders formuliert.
(4) Sendungen können sehr wohl „in Serie“ gehen, insbesondere wenn sie erst einmal als Pilot aufgelegt werden und deren weitere Zukunft unklar ist.
Sich über sprachliche Dinge derart aggressiv und unnötig aufzuregen und dann die Verwendung von ss und ß zu verwechseln, lässt dich selbst als Verballhornungen deiner selbst erscheinen. Zum Schluss: es ist nicht einzusehen, wieso du den Passus löscht, dass Schroeder in Lörrach aufgewachsen ist. Das war das was ich mit Informationsvernichtung gemeint habe. – Wladyslaw [Disk.] 12:54, 26. Jan. 2009 (CET)

Wie Florian Schröder den Artikel und sein Foto beurteilt ;)

http://www.badische-zeitung.de/florian-schroeder-entdeckt-sich-im-internet--13713563.html. --195.226.177.202 13:51, 10. Mär. 2010 (CET)

Aus diesem Grund die Frage an EvaK: warum hast Du das bessere Bild entfernt? --217.50.158.167 19:38, 16. Nov. 2010 (CET)

Entweder arbeitest Du noch mit, oder Du ziehst dich zurück. Aber diese Halbheiten und das Angerempel per IP laß bitte sein. Wegen des Bildes setze dich mit dem Bildautor auseinander, ich werde das nicht weiter kommentieren. Es wurde auf WP als exzellent gekennzeichnet, was für mich genug Grund ist, es zu präferieren. Wenn Florian Schroeder etwas dazu zu kommentieren hat, wäre es nett, er würde das hier oder per Mail an OTRS tun. Per Zeitung ist das eher unpassend, zumal da sehr oft viel steht, wenn der Tag lang ist. --Eva K. ist böse 21:57, 16. Nov. 2010 (CET)

definiere bitte halbheiten. es gibt keinen zwang sich zu registireren, man kann auch per ip mitarbeiten und das werde ich auch weiterhin machen. also lass das rumgesänkere, meine liebe eva. --217.50.158.167 13:10, 17. Nov. 2010 (CET)

diese diskussion bestärkt mich nur wieder einmal in meiner auffassung, dass dieser "exzellent"-(scheiss), nur dazu führt, dass sich leute an bildern in artikeln oder an artikeln festkrallen + unter dem vorwand: exzellent = sakrosankt, jede vernünftige verbesserung + änderung - völlig legal + von der vorherrschenden meinung unterstützt - blockieren können! da zukünftig offenbar auch noch die eigennominierung (bei bildern) erlaubt sein soll, werden sie uns bald mit ihrem "exzellenzschrott" den speicher zu-slammen bis unterkante oberlippe. dazu das passende zitat: "ist es auch wahnsinn, so hat es doch methode!" dontworry 01:49, 18. Nov. 2010 (CET)
unpassender Beitrag entfernt --Marcela 10:27, 22. Nov. 2010 (CET)
dito dontworry 10:29, 22. Nov. 2010 (CET)
Hier ist eine Artikeldiskussionsseite. Meinungsäußerungen zu KEB, noch dazu mit Verbalentgleisungen wie „scheiss“ usw., bitte dort, da findet sich sicher auch jemand, der passend zurückholzt. --Eva K. ist böse 11:37, 22. Nov. 2010 (CET)

wie wäre es denn, darüber abstimmen zu lassen, ob auch ein exzellentes bild ausgetauscht werden kann. es kann doch nicht sein, dass exzellente bilder auf ewig hochgehalten werden (z.b. könnte es ja sein, dass es ein exzellenteres bild gäbe, das jedoch nicht nominiert und gewählt wurde). in der logik von Eva wären irgenwann keine wikipedia-bilder mehr austauschbar. Gegeben genug Zeit, sind nämlich irgendwann alle Bilder in den Artikeln exzellent ;) --77.11.111.82 18:51, 19. Nov. 2010 (CET)

da - soweit ich das übersehen kann - auch nicht darüber abgestimmt wurde, dass "exzellente" bilder immer besser (geeignet) für einen artikel als nichtexzellente seien, kann ich dazu keine notwendigkeit sehen. viel dringender wäre ein klar definierter anforderungskatalog für a) diese auszeichnung + b) für die mehr oder weniger gut bzw. schlecht geeignete verwendung dieser bilder in den betreffenden artikeln anhand ihres informellen inhaltes bzw. der "bildaussage" anhand von aktualität +/oder ähnlichen (repräsentativen + massgeblichen) kriterien. dontworry 08:54, 20. Nov. 2010 (CET)
Bitte thematisiere das doch auf WP:DÜB. Danke! --Eva K. ist böse 11:39, 22. Nov. 2010 (CET)
besser fände ich, du diskutiertest hier mal zum thema + erklärst uns mal, wieso du früher immer gegen diese bilderbeurteilung polemisiert + geschimpft hast ("...irrenhaus, kindergarten..." usw.) + dann plötzlich hier so tust, als hättest du das vollkommen verdrängt + diese linie (exzellent = sakrosankt = vorrangig nutzbar) wie der erfinder derselben vertrittst - glaubst du, wir hätten alle schon alzheimer? dontworry 12:18, 22. Nov. 2010 (CET)
Ich muß überhaupt nichts erklären, schon garnicht dir. Thematisiere das auf DÜB, aber werde nicht persönlich. --Eva K. ist böse 13:00, 22. Nov. 2010 (CET)

RadioEins

FS hat eine eigene regelmäßige Kolumne auf RadioEins: http://www.radioeins.de/programm/sendungen/eins_am_nachmittag/einfach_schroeder/schroeder_20100824_an.html (nicht signierter Beitrag von 153.97.93.25 (Diskussion) 15:32, 24. Aug. 2010 (CEST))

Doppelt gemoppelt?

Ich stolpere bei diesem Artikel immer wieder über die Formulierung: Schroeder ist bekannt für sein breites Repertoire an Prominenten-Imitationen, er bedient sich zur Karikatur seiner Stimme, Mimik und Gestik. - Ist das bei dieser Kunstform nicht eigentlich immer so und diese Spezifizierung somit überflüssig? --Zen und die Kunst 15:07, 17. Mär. 2011 (CET)

Man kann als Parodist durchaus nur die Stimme eines Prominenten imitieren, z.B. im Radio. Da sind Gestik und Mimik nicht vermittelbar. --Eterix 08:33, 18. Mär. 2011 (CET)
Siehe Elmar Brandt mit seiner Gerd-Show. --Eva K. ist böse 08:43, 18. Mär. 2011 (CET)
Das alles ist völlig zutreffend, da habe ich auf dem Schlauch gestanden. Danke für die Hinweise! --Zen und die Kunst 17:20, 19. Mär. 2011 (CET)

Hochbegabt-Witz / Plagiatsvorwürfe

Laut diesem Bericht haben die Cartoonisten Hauck und Bauer eine einstweilige Verfügung erwirkt, nach der F. Schroeder eine Nummer über hochbegabte Kinder nicht mehr aufführen darf und aus sämtlichen Veröffentlichen, wie z.B. Online-Videos herausschneiden muss. Schroeder widerspricht den Plagiatsvorwürfen. --Cebus (Diskussion) 18:31, 6. Nov. 2016 (CET)

Ausbildung

Im Artikel ist zu lesen das er eine Ausbildung angefangen hat. Man sollte wohl noch einfügen wie dieses Vorhaben geendet hat sonst wirkt dies etwas verwirrend. Zudem ist in diesem Abschnitt nicht eine einzige Quelle vorhanden. --Ninette8 (Diskussion) 01:27, 11. Mär. 2020 (CET)

Da nichts weiteres bekannt/veröffentlicht wurde, steht dazu eben nichts. Dass er die Fächer aber zumindest begonnen hat zu studieren ist hinlänglich bekannt und durch diverse Quellen im Netz zu bestätigen. --Alabasterstein (Diskussion) 12:56, 13. Mär. 2020 (CET)

Ist Schroeder noch Kabarettist in erster Linie?

Seine kürzlichen Auftritte in Talkshows kündigten ihn zwar als Kabarettisten an, jedoch hat er m.E. nur noch die Funktion eines politischen Kommentators eingenommen (100% witzfrei). Meine diesbezügliche Änderung wurde revertiert, was OK ist, weil ich es nicht belegen kann, aber es ist so und wird demnächst hoffentlich auch mal vom Medienjournalismus oder Feuilleton registriert, dann melde ich mich wieder.--ChickSR (Diskussion) 20:31, 14. Mai 2020 (CEST)

Wie du es schon sagtest: deines Erachtens, aber nicht meines Erachtens. Mag sein, dass sich seine Rolle im Laufe der Zeit noch ändern wird, aber bisher sehe ich keine Anzeichen. Bis vor der Corona-Krise hat Schroeder an fast jedem Werktag seine Bühenshow präsentiert. Die Anzahl Male, wo er etwas moderiert hat war dabei nur ein Bruchteil. Und das lässt sich nachweisen. --Alabasterstein (Diskussion) 20:44, 14. Mai 2020 (CEST)
Ja, du hast wie gesagt Recht bezüglich der Sekundärquellenlage, aber die Primärquelle bewegt sich seit Corona auf dem YouTube-Kanal doch merklich Richtung Moderator.--ChickSR (Diskussion) 20:48, 14. Mai 2020 (CEST)
Ich glaube nicht, dass ein Notfall-Programm, was darauf fußt, dass er privat und eigenverantwortlich, diverse Interviewpartner hat und dies entsprechend streamt oder hochlädt nun eine markante Verschiebung seines Berufsbildes zur Folge hat und dies nun sein künstlerisches Schaffen der vergangenen 15 umschreiben lässt. --Alabasterstein (Diskussion) 21:43, 14. Mai 2020 (CEST)

Neutral

ChickSR: kannst du bitte erläutern was zu dieser Änderung genau geführt hat [1] und wieso die Schilderung, dass für Schroeder die Parodien von Gestik und Mimik charakteristisch seien, nicht neutral sei? Das ist nach meiner Auffassung eine Beschreibung und keine Bewertung. Es gibt durchaus Kabarettistin, die komplett ohne Parodien auskommen oder Prominente zwar parodieren, dies aber auf die rein stimmliche Parodie begrenzen und damit auch eine andere Charakterisierung haben. --Alabasterstein (Diskussion) 21:55, 15. Nov. 2021 (CET)

Alternativvorschlag: „Bei seinen Parodien von Angela Merkel setzte Schroeder häufig Mimik und Gestik ein“ (das wäre wertungsfrei und im Präteritum, macht er das überhaupt noch?).--ChickSR (Diskussion) 22:06, 15. Nov. 2021 (CET)
(1) Entgegnest du meiner Kritik an deiner Löschung nicht. Insbesondere ist unverständlich was hier nicht wertungsfrei sein soll und wieso der Sprung in eine andere Zeitform wertungsfreier sein soll. (2) Das ist sachlich falsch, weil er Mimik und Gestik generell bei all seinen Parodien einsetzt. Und gerade weil er das tut ist es charakteristisch für F. Schroeder (3) Deine Frage, ob er das überhaupt noch macht finde ich ehrlich gesagt, unter der Prämisse, dass du hier unbedingt etwas inhaltliches einbringen willst aber ganz offenbar keine Kenntnisse von der Materie hast, ziemlich dreist. Die Antwort ist: ja, Schroeder parodiert nach wie vor mit Mimik und Gestik. Als ich dann aber entdeckt habe, dass du bereits vor einigen Monaten einen zweifelhaften Vorschlag zur Abänderung eines Passus gemacht hast, hält sich meine Verwundung darüber wiederum in Grenzen. --Alabasterstein (Diskussion) 22:28, 15. Nov. 2021 (CET)
Finde den Punkt jetzt nicht so ausführlich diskutierenswert. Dass etwas "charakteristisch" ist, müsste man belegen, daher die Änderung. Außerdem eben die Frage, ob seine Tätigkeit als Merkel-Parodist noch aktuell ist. Auf der sicheren Seite ist man, wenn man beide Punkte offen lässt.--ChickSR (Diskussion) 22:36, 15. Nov. 2021 (CET)
Bei der Gelegenheit könnten wir gleich kurz diskutieren, ob diese Kritik von Matthias Kalle an Schroeders Lauterbach-Parodie relevant für den Artikel ist.--ChickSR (Diskussion) 22:38, 15. Nov. 2021 (CET)
Fazit: Sache mangels stichhaltiger Argumente und mangels ausreichender Kenntnisse von dir erledigt. Wir diskutieren hier nicht den Artikel rauf und runter und schon gar nicht diskutiere ich mit Personen, die meine Fragen nicht beantworten (können) und eine fragwürdige Mitarbeit an den Tag legen. --Alabasterstein (Diskussion) 22:45, 15. Nov. 2021 (CET)
Bei der Sache von damals lag ich falsch, aber das hat nichts mit dieser Diskussion zu tun. Dein polemischer Ton ist unangebracht und ums Haar VM-würdig. Belege die Aussagen deiner BU, und die Sache ist erledigt. --ChickSR (Diskussion) 23:37, 15. Nov. 2021 (CET)
Du lagst hier auch schon falsch. Es ist eine steile These, dass ich hier etwas belegen soll, was allgemein bekannt ist, du durch das Anschauen eines wahllos herausgegriffenen Youtube-Videos [2] selbst herausfinden kannst. Du möchtest hier etwas geändert wissen und löscht einfach mal wider besseren Wissens Sachverhalte heraus. Für mich ist dieser eindeutige Fall keine weitere Minute mehr wert. Solltest du deine Löschung wiederholen landest du auf VM. --Alabasterstein (Diskussion) 08:23, 16. Nov. 2021 (CET)
Liefere eine Quelle, die Schroeders Merkel-Mimik beschreibt und weise nach, dass Merkel noch zu seinem Programm gehört, dann ist die BU OK - ansonsten eben nicht. Das Youtube-Video ist 9 Jahre alt und belegt keine "Charakteristik". Ich mahne einfach nur Vorsicht bei Bildbeschreibungen an, man landet da schnell bei TF. --ChickSR (Diskussion) 09:24, 16. Nov. 2021 (CET)
Sag mal, geht's dir eigentlich noch gut? Das Bild zeigt eine Merkel-Parodie aus dem Jahr 2008. Dass er Merkel heute nicht mehr so häufig parodiert liegt in der Natur der Zeitgeschichte. Ändert nichts daran: wenn Schroeder prominente Personen bedient er sich zusätzlich zu stimmlichen Imitation Mimik und Gestik. Nachzulesen in zahlreichen Beiträgen aus der Presse, welche seine Auftritte rezipieren: [3], [4], [5], [6], [7] (Anzahl Quellen nahezu beliebig nach oben skalierbar). Die einzige TF, die hier stattfindet, geht von dir aus. --Alabasterstein. (Diskussion) 09:52, 16. Nov. 2021 (CET)
Ich breche die Diskussion ab. Der Sound von deiner Seite ist nicht akzeptabel. Habe aber keine Lust auf VM. --ChickSR (Diskussion) 10:01, 16. Nov. 2021 (CET)
Da du zu keinem Zeitpunkt auch nur annähernd eine stichhaltige Sachbegründung bieten konntest, dazu auch mit keiner einzigen Quelle einen Gegenbeweis antreten konntest, ist der Gesprächsabbruch auch die einzig vernünftige Alternative. --Alabasterstein (Diskussion) 10:08, 16. Nov. 2021 (CET)

"Buhrufe"

@IP: Im verlinkten Artikel stehen aber auch keine quantitativen Angaben. Wenn (überhaupt was zu ändern ist) dann würde ich schreiben: "Für seinen Auftritt erhielt er von seinem Publikum viel Applaus, aber auch Buhrufe." --Schraubenbürschchen (Diskussion) 14:07, 1. Jul. 2023 (CEST)

Gut so, merci. --Roger (Diskussion) 17:35, 1. Jul. 2023 (CEST)

Kategorie:Person (Lörrach)

@Alabasterstein, ich sehe das nach wie vor anders. Die Stadt, in der man seine Schulzeit verbringt, wird nicht durch eine solche Kategorie dargestellt. Sonst müsste man sie in sehr vielen Artikeln ergänzen. Dafür müsste etwas Besonderes in dieser Zeit passiert sein. Ein Auftritt bei Harald Schmidt im Jugendalter reicht nicht, der war auch nicht in Lörrach, sondern in Köln. Wenn du den Bezug darstellen kannst, ist die Kategorie in Ordnung. --ChickSR (Diskussion) 08:12, 7. Mär. 2024 (CET)

Wie du es siehst ist mir reichlich egal. Die beiden Kriterien Geburtsort und längster Lebensort werden erfüllt. Bei seinem Auftritt hat er selbstverständlich noch in Lörrach gewohnt, wo er im übrigen auch das Abitur abgelegt hat. Unterlasse es, wahrheitswidrige Aussagen zu treffen, du du weder belegst noch plausiblisierst. Im übrigen kenne ich Florian Schroeder persönlich. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:13, 7. Mär. 2024 (CET)
Dann liegt möglicherweise ein Interessenskonflikt vor, ich werde eine 3M anfragen. --ChickSR (Diskussion) 08:16, 7. Mär. 2024 (CET)
Was für ein Interessenskonflikt soll hier vorliegen? Du hast offenbar nach deinem verkorksten Versuch eine Bildunterschrift unsachgemäß zu ändern hier noch eine offene Rechnung. Der „Interessenskonflikt“ ist hier ganz offensichtlich anders gelagert. Im übrigen steht auch im Artikel wie lange er in Lörrach war und wann er nach Berlin gewechselt ist. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:18, 7. Mär. 2024 (CET)
Dein Ton war schon damals nicht angemessen. Und diese Diskussion hat mit der früheren Sache nichts zu tun. Warten wir mal ab, was andere sagen. Wie gesagt, wenn du eine Quelle findest, die den Bezug zu Lörrach belegt (weil er als Jugendlicher dort besonders präsent war oder ähnliches), ist die Kategorie in Ordnung. Man müsste fragen: Wäre er zu seiner Lörracher Zeit WP-relevant gewesen? --ChickSR (Diskussion) 08:22, 7. Mär. 2024 (CET)
Bei dir ist es nicht nur der Ton, der mir nicht gefällt. Das tut hier aber nichts zu Sache. Die Frage, ob er zur Zeit in Lörrach WP-relevant war, ist ein schlechter Versuch, Dinge umzuinterpretieren; dazu auch noch ein reichlich logikbefreiter. Zum Zeitpunkt der Geburt waren die wenigstens Personen WP-relevant, mit Ausnahme vielleicht von Thronnachfolgern o.ä. und trotzdem ist Geburtsort ein Kriterium. Also unterlasse bitte deine im hohen Masse unsachlichen Versuche, aus der Fünf eine gerade Zahl zu basteln. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:25, 7. Mär. 2024 (CET)
Was ist unsachlich, kannst du das genauer ausführen?
--ChickSR (Diskussion) 08:27, 7. Mär. 2024 (CET)
Dein Ergänzungsversuch, dass das Kriterium längster Lebensort nur dann zählen würde wenn sie in dieser Zeit WP-relevant war. Das steht dort schlichtweg nicht. Daher ist es unsachlich dein Privatkriterium hier zur Grundlage erklären zu wollen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:30, 7. Mär. 2024 (CET)
Dann müsste bei jedem jungen Bundestagsabgeordneten diese Kategorie ergänzt werden – sehe sie aber nirgends. --ChickSR (Diskussion) 08:31, 7. Mär. 2024 (CET)
Was irgendwo ergänzt werden müsste oder nicht interessiert nicht. Was nicht zu sehen ist, ist deine Privatdefinition. Ansonsten warten wir die weiteren Meinungen ab. Die Kriterien der Kategorie sind hier klar erfüllt. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:36, 7. Mär. 2024 (CET)
Würde mich wundern, wenn man dir zustimmen würde, da deine Lösung einen immensen Wartungsaufwand erzeugen würde. Wie gesagt, alles unter der Prämisse, dass keine weiteren Quellen ergänzt werden. --ChickSR (Diskussion) 08:39, 7. Mär. 2024 (CET)
Die Kriterien sind durch die Person erfüllt. Was für einen (potentiellen) Wartungsaufwand für andere Artikel du hier herbeifantasierst interessiert mich wirklich nicht. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:41, 7. Mär. 2024 (CET)
Verstehe ich richtig, dass man die Kategorie nach deiner Argumentation nächstes Jahr entfernen müsste, da er dann 19 Jahre in Berlin gelebt hat? --ChickSR (Diskussion) 08:45, 7. Mär. 2024 (CET)
P.S.: Ich könnte mit der Interpretation von Siehe-auch-Löscher leben. Dann erwarte ich aber, dass du die Kategorie ab dem Moment entfernst, wenn sie nicht mehr zutrifft. Und ich hoffe, dass das nicht anderswo Schule macht. --ChickSR (Diskussion) 08:52, 7. Mär. 2024 (CET)
Könnte deine Verteidigung der Kategorie auch daran liegen, dass du Dinge weißt, die im Artikel nicht dargestellt sind? Ich habe umseitig etwas zum Engagement ergänzt, vielleicht gibt es noch mehr davon. So wird natürlich ein Schuh draus. --ChickSR (Diskussion) 11:13, 7. Mär. 2024 (CET)

Erfreulicherweise hat die Kategorie:Person (Lörrach) auch eine genaue Definition, wer da rein soll. ... oder mindestens zwei der folgenden Kriterien: die Gemeinde ist

  1. Geburtsort
  2. längster Lebensort
  3. letzter Lebensort

Ganz ideal ist die Regelung wiederum nicht. Wäre er nun erst 35, wäre 1 und 2 erfüllt. Und wenn er dann 40 wird und seit 20 Jahren in Berlin lebt, fliegt 2 plötzlich raus. Also wenn er dort geboren, aufgewachsen und sein Abitur gemacht hat, würde ich ihn der Kategorie zuordnen. Frage nebenbei, auf welchem Gymnasium hat er Abitur gemacht? Das sollte doch bekannt sein oder? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:46, 7. Mär. 2024 (CET)

@Siehe-auch-Löscher: auf dem Wirtschaftsgymnasium der Kaufmännischen Schule Lörrach, bis zur Mittelstufe war er in einem anderen Gymnasium. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:52, 7. Mär. 2024 (CET)
Danke, soweit war ich auch gerade, https://ksloe.schule/wirtschaftsgymnasium/ hat noch keinen Artikel, sonst würde er dort vielleicht als bekanntee Schüler gelistet. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:55, 7. Mär. 2024 (CET)
Das ist eher unüblich, dass auf Seiten der Schulen bekannte Schüler gelistet werden. Das Hans-Thoma-Gymnasium Lörrach hat auch eine Reihe von bekannten Schülern hervorgebracht, das wird auf der Webseite [8] nicht thematisiert. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:59, 7. Mär. 2024 (CET)
Kann es sein, dass sich die Angabe „längster Lebensort“ auf verstorbene Personen bezieht? Bei jungen Personen ist das nicht nachvollziehbar. Jemand, der in seinen 30ern WP-relevant wird, hat keine Relevanz für die Stadt, in der er zur Schule gegangen ist. --ChickSR (Diskussion) 09:11, 7. Mär. 2024 (CET)
1. Kategorie:Person (Lörrach) ist nicht ausschließlich für verstorbene Personen. 2. Es geht auch nicht um die Relevanz für die Stadt, sondern darum dass man die Person der Stadt aus objektiven Aspekten zuordnen kann. Die objektiven Aspekte sind in der Kategorie benannt. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:14, 7. Mär. 2024 (CET)
Aber nur noch bis nächstes Jahr...du siehst das Problem, oder? --ChickSR (Diskussion) 09:14, 7. Mär. 2024 (CET)
Ich mache mir die Argumentation von Siehe-auch-Löscher zueigen (Also wenn er dort geboren, aufgewachsen und sein Abitur gemacht hat, würde ich ihn der Kategorie zuordnen.). --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:16, 7. Mär. 2024 (CET)
@Siehe-auch-Löscher, wie siehst du das? Müsste die Kategorie ab dem Moment entfernt werden, wenn Berlin sein längster Lebensort ist? --ChickSR (Diskussion) 09:17, 7. Mär. 2024 (CET)
Siehe-auch-Löscher hat sich doch klar geäußert. Deine Mission hier, zwingend die Kategorie zu löschen, ist so durchsichtig wie unproduktiv. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:19, 7. Mär. 2024 (CET)
Er hat darauf hingewiesen, dass irgendwann nur noch eine Kategorie erfüllt sein wird. Stellst du dir einen Wecker? --ChickSR (Diskussion) 09:20, 7. Mär. 2024 (CET)
Der Text kommt aus Vorlage:Kategorietext Personenkategorie und wird tausendfach verwendet. Ich würde das so interpretieren, wie ich es geschrieben habe. Damit könnte jemand nach einer gewissen Zeit aus der Kategorie rausfliegen, was ich nicht ganz schlüssig finde. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:25, 7. Mär. 2024 (CET)
Du sprichst ein Problem an, das man irgendwo übergeordnet diskutieren könnte, um Konflikte wie diesen zu vermeiden. Wo könnte man das tun? --ChickSR (Diskussion) 09:26, 7. Mär. 2024 (CET)
Habe es hier angesprochen: Vorlage_Diskussion:Kategorietext_Personenkategorie --ChickSR (Diskussion) 09:42, 7. Mär. 2024 (CET)


3M: es scheint ja im Wesentlichen darum zu gehen, ob neben dem Geburtsort ein zweites Kriterium zutrifft, nämlich ‚längster Lebensort‘. An der Stelle frage ich mich, wann Schröder aus Lörrach weggezogen ist, zum Studium in Freiburg (an der Stelle derzeit die Info-und Beleglage dünn), oder erst der (belegte) Umzug nach Berlin 2006? a) a) 1979 bis geschätzt 2001 (Studium Freiburg) = 22 Jahre, 2001 bis heute = 22 Jahre. b) 1979 - 2006 (Berlin) = 27 Jahre, 2006 bis heute = 17 Jahre. // Nebenbemerkung: wenn ihr euch so herzhaft angiftet, bedenkt bitte auch, dass das die Stimmung der Mitlesenden bzw. Mitwirkenden auch trübt. Ist nicht soo schön. Gruß, --Coyote III (Diskussion) 10:59, 7. Mär. 2024 (CET)

3M: Ich finde die Kategorienbeschreibung auch unglücklich, da sie offensichtlich zu Rechnerei um die längste Aufenthaltsdauer führt, was einer Biografie unwürdig ist. Beim Googlen stelle ich fest, dass Herr Schroeder oft genug als "Lörracher" vorgestellt wird. Der Burghof, in dem er häufig auftritt, ist ein "Heimspiel" etc.pp. Er scheint also JUNG GENUG zu sein, dass man ihn auch nach x Jahren in Berlin noch mit seinem Geburtsort assoziiert, die Kategorie scheint mir zumindest nicht fehlgesetzt. Eine kleinteilige Einarbeitung von Netzfunden, die diesen Zusammenhang nun im Artikeltext belegen, um wiederum die Kategorie zu rechtfertigen, halte ich aber für übertrieben. Den Lörracher in die Kategorie:Person (Lörrach) und gut ist. --Krächz (Diskussion) 17:04, 7. Mär. 2024 (CET)

3M: Ich habe mich lange mit diesen Kategorien beschäftigt und das Problem ist, dass man einfach nur schwer Kriterien finden kann, die man universell anwenden kann. Also stelle mer ons mal janz domm und fragen uns: was will die Kategorie? Die ganze Diskussion hier ist falsch aufgehängt, weil sie davon ausgeht, dass die Kategorie für die Person da ist. Aber Florian Schröder hat nichts davon, wenn er das in der Fußzeile stehen hat. Für den Geburtsort sind die Personendaten da und ob er in Lörrach aufgewachsen ist, ist ein biografisches Detail, aber für seine Karriere unbedeutend und austauschbar. Diese Kategorien wurden von den Ortsportalen erstellt, also geht es darum, Personen zu sammeln, die in ihrer Karriere etwas Bedeutendes für den Ort geleistet oder bewirkt haben. Kategorie:Ehrenbürger von Lörrach und Kategorie:Bürgermeister (Lörrach) sind die offensichtlichsten Unterkategorien. "Geleistet oder bewirkt" ist aber darüber hinaus dummerweise so schwer fassbar, dass man die drei Schwammkriterien hinzugefügt hat (auch ein fauler Kompromiss mit den "Geburtsortkategorie"-Verfechtern). Aber alleine die Tatsache, dass wie hier irgendwann der Aufenthalt am Tätigkeitsort/Niederlassungsort länger dauert als die Jugend, zeigt doch, dass die Jugendzeit gar keine entscheidende Bedeutung haben kann, quasi: "Irgendwo muss er ja aufgewachsen sein." Die Kategorie hat eine besondere Aussage für den Ort Lörrach: Wer wird besonders mit dieser Stadt verbunden. Unter Lörracher Kabarettist springt einem Schröder nicht ins Auge. Besondere Leistungen oder Engagement für die Stadt sind höchstens ansatzweise erkennbar, im allerletzten Satz bezogen auf 2024 und nicht auf eine stadtprägende Institution. Aus der Biografie wirklich wesentlich ist Lörrach nur als Geburtsort und genau dafür ist die Kategorie nicht da. Mal weg von den Kriterien bezogen auf Sinn und Absicht der Kategorie sehe ich die Bedeutung Schröders für die Stadt als nicht ausreichend gegeben, also keine Kategorie. Gruß -- Harro (Diskussion) 18:01, 7. Mär. 2024 (CET)

Danke für die Beiträge. Lassen wir die Kategorie drin, die Diskussion über die Kategorienvorlage war auf jeden Fall produktiv. --ChickSR (Diskussion) 11:49, 12. Mär. 2024 (CET)