Diskussion:Flosse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Strahlen der Bauchflosse[Quelltext bearbeiten]

Dass die Strahlen der Bauchflossen bei den Fadenfischen Tastorgane sind ist ein weit verbreiteter Irrtum. Tatsächlich sind sie Geschmacksorgane, dies wurde anfang der 50er Jahre des letzten Jahrhunderts wissenschaftlich bestätigt. Gerhard Steinbach konnte das in einer Doktorarbeit nachweisen. Quelle:Sonderheft Aquaristik-Aktuell Labyrinthfische 2005 Gruß Behne (nicht signierter Beitrag von Behne (Diskussion | Beiträge) 17:57, 24. Okt. 2007‎)

Colisa und Trichogaster tragen tatsächlich Geschmacksknospen an ihren Bauchflossen, ich habe den Abschnitt entsprechend korrigiert. --Tino 23:01, 24. Okt. 2007 (CEST) erledigtErledigt[Beantworten]

Die sind auch Tastorgane, aber der Grund für den Irrtum ist wohl engl. taste = "schmecken". -- Peter adamicka 16:11, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Basales Skelett der Schwanzflosse der Knochenfische[Quelltext bearbeiten]

Flosse#Basales Skelett der Schwanzflosse der Knochenfische: Wo ist denn dieser Text geklaut worden? Oder hat jemand eine (kopierte?) Abbildung ersetzt? Der Text passt nicht zu der Abbildung, auf die wiederholt verwiesen wird.--Mideal 14:16, 24. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Doch doch, das ist schon in Ordnung. Der Text passt durchaus zur Abbildung und beides kam auch zum gleichen Zeitpunkt (Nov. 2010) in den Artikel. Der Text ist auch mit Sicherheit nicht kopiert, nur in einem etwas sperrigen, abhandlungsartigen Stil verfasst der an anderer Stelle schon öfter Gegenstand von Diskussionen war. Vielleicht findet sich mal jemand, der diesen Abschnitt etwas lesbarer gestaltet. Mir fehlt in diesem Detailgrad leider die Literatur und die nötige Kompetenz dazu. -- Tino 22:23, 24. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Text war in der Tat extrem schwer lesbar: chaotische Anordnung der Informationen, viel zu komplizierte Sätze usw. Ich habe den Text deshalb umformuliert und auch den Bezug zum Bild verdeutlicht.
Außerdem war der Text innerhalb des Abschnitts zur Einteilung der Flossen fehl am Platz. Ich habe ihn zum Thema Evolution/Systematik gestellt. Lektor w (Diskussion) 11:36, 23. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Besteht die Fettflosse aus Fett oder nicht?[Quelltext bearbeiten]

Also im Text wird geschrieben, bei der Fettflosse handelte es sich um einen mit Fett gefüllten Hautsack. Im Artikel Fettflosse wird dem jedoch widersprochen. Wer kann hier Einigkeit herstellen? (nicht signierter Beitrag von 08:00, 06. Mai. 2013 (Diskussion | Beiträge) )

Unbeweglich stehen[Quelltext bearbeiten]

Verständnis- oder Erklärungsproblem siehe: Diskussion:Brachsenmakrele#Brustflosse --Itu (Diskussion) 20:58, 1. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hiho @Gretarsson:. Erstmal vielen Dank für deine wesentliche Verbesserung des Einleitungstextes. Aber wie so häufig beim Formulieren einer Einleitung steckt auch hier der Teufel im Detail. Du hättest gerne das "dauerhaft" in der Einleitung, weil Flossen natürlich nur bei Viechern entwickelt sind, die ganz oder ganz überwiegend im Wasser leben. Nun sind Amphibienlarven Tiere mit einem Ruderschwanz mit Flossensaum, die aber i.d.R. nur während ihres Larvendaseins im Wasser leben, während die Adulti das Wasser oft nur für die mehr oder weniger ausgedehnte Phase der Laichzeit aufsuchen. Dieser Sonderfall verursacht nun Probleme bei der Formulierung einer korrekten, aber nicht zu spezielle Einleitung. Die Formulierung "-organe von Tieren oder Entwicklungsstadien von Tieren, die dauerhaft im Wasser leben" ist - jedenfalls mit Blick auf die meisten adulten Amphibien - nicht ganz richtig, denn die leben zwar wassernah, aber nicht alle dauerhaft im Wasser. Meiner Meinung nach kommt das "dauerhaft" schon hinreichend in der Formulierung "im Wasser leben" zum Ausdruck und ist daher hier nicht zwingend erforderlich, sondern sorgt eher für Schwierigkeiten bei der Definition. Ich hoffe nur, ich betreibe hier keine Haarspalterei... LG --TomCatX (Diskussion) 17:28, 21. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

’n Abend. Ja, das das kann missverstanden werden. Angedacht ist natürlich, dass „dauerhaft“ sich sowohl auf „Tiere“ als auch auf „Entwicklungsstadien“ bezieht, was korrekt wäre, weil Kaulquappen als Entwicklungsstadium obligat aquatisch sind, auch wenn die entsprechenden Arten, über die gesamte Lebensspanne betrachtet, es nicht sind. Liest man es so, dass „Entwicklungsstadien dauerhaft im Wasser lebender Tiere“ dabei herauskommt, stimmt es natürlich nicht. Vielleicht nützt es was, wenn man umformuliert in „dauerhaft im Wasser lebenden Tieren oder Entwicklungsstadien von Tieren“? Wobei mir gerade auffällt, dass Pinguine mit ihren Flippern ja nicht dauerhaft im Wasser leben, aber OK, Ausnahmen, Regel, und so... --Gretarsson (Diskussion) 18:38, 21. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Yup, das war mein Missverständnis. Ich bin ja nach wie vor der Meinung, dass das "im Wasser lebend" hinreichend die aquatische Lebensweise deutlich macht, also klar macht, dass es sich um Tiere handelt, die an diesen Lebensraum entsprechend angepasst sind. Dabei müssen die Tiere ja auch nicht voll-aquatisch sein wie Seekühe und Wale, Pinguine kommen zur Brut an Land, Meeresschildkröten zur Eiablage etc. Aber lassen wir spitzfindige Spezialfälle wie Kaulquappen und Molchlarven mal beiseite: "dauerhaft" ist absolut okay! Also wieder "-organe von Tieren, die dauerhaft im Wasser leben". Alternativ könnte vielleicht auch gehen :"-organe von Tieren, die einen wesentlichen Teil ihres Lebens im Wasser verbringen". Es ist aber wirklich net so wichtig, der umseitige Text hat wirklich noch ganz andere Mängel. :) --TomCatX (Diskussion) 12:03, 22. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ja, gut, ich sag mal, ein Tier, dass 365 Tage im Jahr im Wasser ist und am 365. Tag für ein paar Stunden zur Eiablage das Wasser verlässt ist m.E. dennoch vollaquatisch. Bei Pinguinen sieht das indes anders aus und auch bei Robben. Sind zwar Grenzgänger zwischen Land und Meer aber als Fischjäger sehr gut an die Fortbewegung im Wasser angepasst (vielleicht ist das die Formel?)...
Was die Qualität betrifft: Problematisch ist wohl in erster Linie, dass der Artikel sich eigentlich nur mit den Flossen der Fische, genauer mit den Flossen der Knochenfische beschäftigt. Vielleicht sollte man einen allgemeineren Artikel Flosse anlegen und den umseitigen auf Fischflosse verschieben (Fischschädel, Fischmaul und Fischnase gibt’s ja schon)... --Gretarsson (Diskussion) 04:25, 24. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Sehr guter Vorschlag, der Artikel ist wirklich zu einseitig "fischflossig", um seinem eigentlichen Thema gerecht zu werden, darum können wir Definitionsdetails auch erst einmal beiseite lassen. Umseitig würde dann die Fischflosse allgemein definiert und das Wesentliche genannt, ansonsten würde auf den Hauptartikel Fischflosse verwiesen. Alle anderen Flossentypen werden umseitig ja kaum mehr als gerade mal erwähnt. Vielleicht aber doch nochmal zum Thema "voll-aquatisch" (nebenbei: der Artikel "aquatisch" ist so naja): ich habe immer gedacht, dass "voll-aquatisch" bedeutet, dass eine solche Art überhaupt keine Landverbindung mehr hat, also an Land gar nicht mehr leben kann, lebendgebärend ist usw., wie z. B. Wale, Ichthyosaurier, Mosasaurier etc. Demgegenüber wären dann nach dieser ziemlich strengen Definition allerdings selbst Meeresschildkröten nur semi-aquatisch/semi-terrestrisch , aber das erscheint mir jetzt auch selbst etwas zu eng und ich finde auch nirgendwo einen Beleg für so eine Auslegung. --TomCatX (Diskussion) 21:27, 24. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Flossenformel als eigener Artikel[Quelltext bearbeiten]

Die Flossenformel wird in Fisch-Artikeln oft genutzt. Es würde ich mE ein kleiner eigener Artikel anbieten, auf den dann besser verlinkt werden kann. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 12:41, 19. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Entwicklung des Schwanzflossenskeletts der Knochenfische[Quelltext bearbeiten]

Unter der Überschrift "Entwicklung des Schwanzflossenskeletts der Knochenfische" ist die Rede von einem Verwachsungskomplexes von PU1, U1 und U2 die Rede, der hier als Urophor bezeichnet wird. Nach einer ausgiebigen Internet und Literaturrecherche habe ich diesen Begriff jedoch lediglich auf Websites entdeckt, welche Wikipedia selbst als Quelle nutzen. In englischen wissenschaftlichen Veröffentlichungen (z.B. "Developmental morphology of the axial skeleton of the zebrafish,Danio rerio (Ostariophysi: Cyprinidae" von Bird & Mabee, 2018) wird für diesen Komplex von dem "urostyle" gesprochen. Im deutschen würde es demnach als Urostyl bezeichnet werden. Gibt es eine Quelle, die bestätigt, dass es Urophor genannt wird? (nicht signierter Beitrag von Patman91 (Diskussion | Beiträge) 12:57, 11. Jan. 2019 (CET))[Beantworten]

Im Englischen und Französischen heißt es „urophore“, bei einer entsprechenden Suche wird man direkt fündig. --Gretarsson (Diskussion) 14:07, 11. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]