Diskussion:Fluorkohlenwasserstoffe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Itu in Abschnitt PFAS
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Artikel zur globalen Erwärmung[Quelltext bearbeiten]

...finden sich Fluorkohlenwasserstoffe als Treibhausgase angegeben. Im Unterricht (Wirtschaft) wurde uns auch etwas ähnliches erzählt. Allerdings konnte das bisher noch niemand begründen. Auch hier im Artikel ist nicht erwähnt WIE die FCKW den Treibhauseffekt beeinflussen/unterstützen oder nicht. Bisher wusste ich nur, dass sie mit Ozon reagieren und dieses unter Freisetung eines Raadikals aufspalten; Diese Reaktion hat zwar mit der Zerstörung der Ozonschicht, jedoch nicht für mich nachvollziehbar mit dem Treibhauseffekt zu tun.

Weiß jemand mehr?

Siehe http://www.bayern.de/lfu/umwberat/data/chem/stoff/fckw_2004.pdf. Sollte ähnlich auch für andere FKWs gelten.


"Eine der Erfolg versprechendsten Alternativen stellt das natürliche Kältemittel Kohlenstoffdioxid dar, das mit einem GWP von 1 nicht zum Treibhauseffekt beiträgt."

Das ist so glaube ich nicht richtig: Kohlenstoffdioxid ist doch neben Methan einer der Hauptauslöser für den Treibhauseffekt, also wäre es kaum sinnvoll FCKW's bzw. FKW's durch CO2 zu ersetzen oder?

Bin aber kein Chemiker und kann es daher auch nicht mit tausendprozentiger Sicherheit sagen...


Natürlich ist das richtig


Nein!

Wer unter GWP nachliest, sollte eigentlich von selbst drauf kommen: Die FKWe haben hundert- bis zehntausendfach höheres Treibhauspotenzial. Das ist ein offensichtlicher Vorteil des CO2 im Verbrauch.
Qualitativ kann man sagen, daß CO2 durch Photosynthese wieder in den Kohlenstoffkreislauf eingeführt wird, während die Verweildauer von FKWen in der Atmospähre typischerweise in Jahrzehnte beträgt (Perfluoropropan, C3F8 z.B. 400-500 Jahre).

Auch zur Frage, wie FKWe am Treibhauseffekt mitwirken, gibt diese Enzyklopädie schon erschöpfend Auskunft. Wer nachprüfen will, ob ein gegebenes Gas tatsächlich Infrarotstrahlung absorbiert (und daher aus der Atmosphäre zur Erde zurückschickt), muß sich das Absorptionsspektrum ansehen (experimentell oder in der Fachliteratur), ob dort Wellenlängen über 700 nm vorkommen.
Aber ernsthaft: Zahlreiche Diplom- und Doktorarbeiten in der aktuellen Forschung (Stand: 2007) untersuchen auch heute noch Absorptionsspektren. Wer eher theoretisch begabt und gut in Mathematik ist, der kann uns vielleicht helfen, die Spektren auch anhand von Modellen zu verstehen und vorauszusagen.

Überschrift formatiert. --Hungchaka (Diskussion) 19:53, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

HFO-1234yf[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht kann jemand den Artikel zu HFO-1234yf improvisierten (en:2,3,3,3-Tetrafluoropropene), da die Substant wegen der Autoklimaanlagen gerade durch die Presse geistert. --Pjacobi 15:17, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Tippfehler bei C4F10[Quelltext bearbeiten]

hi in <http://de.wikipedia.org/wiki/Fluorkohlenwasserstoffe > ist der Siedepunkt von Decafluorbutan = −19,0 °C mit referenz auf [14] Decafluorbutan bei ChemIDplus angegeben. Bei der Suche in < http://chem.sis.nlm.nih.gov/chemidplus/chemidheavy.jsp > wird angezeigt -1.90E+00 deg C was einem Siedepunkt von -1.9 GradCeslius entspricht. Die anderen Siedepunkte der WIKI-Seite und den NIH Daten stimmen ueberein (warum die kleine Zahlen in scientific notation anbieten ist mir nicht klar - aber erklaert den Tippfehler). Der original Messwert ist moeglicherweise in D.G. Weiblen, in Fluorine Chemistry Vol II p.469 J.H. Simons(ed) Academic Press, New York 1954.

Der im SciFinder angegebene empirisch abgeschaetzte Wert Thermal Properties Value Condition Note Boiling Point -2.1±8.0 °C unterstuetz den Siedepunkt = −1.9 °C

Das zeug ist schon recht alt sodass der veroeffentlichte Siedepunkt-Messwert nicht elektronisch erreichbar ist.

mfG --Nmrsharc 00:21, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! Ich habe den Wert korrigiert. Auch die Einträge in diese Datenbanken sprechen dafür. --Leyo 10:52, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Warum als Ersatz für FCKWs?[Quelltext bearbeiten]

Hat man beim Ersatz von FCKWs durch FKWs nur das Ozonabbaupotential im Auge gehabt? Warum hat man den Treibhauseffekt nicht berücksichtigt, oder war das seinerzeit nicht bekannt? Der Umstieg von FCKWs durch FKWs ist ja noch nicht so lange her. --Phrontis (Diskussion) 15:52, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Lt. Stephen O. Andersen u. a.: Stratospheric ozone, global warming, and the principle of unintended consequences—An ongoing science and policy success story. S. 625–627, doi:10.1080/10962247.2013.791349. ging es nach 1987 bei der Umsetzung des Montreal-Protokolls zunächst darum, möglichst schnell geeignete, verfügbare Ersatzstoffe als Kühlmittel zu verwenden. Das waren damals die HFCs. Alternativen, die nicht so klimaschädlich waren, kamen erst allmählich ab den 1990er Jahren auf den Markt. --man (Diskussion) 00:13, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Möchtest Du @DeWikiMan: das nicht im Artikel ergänzen? Ich würde mich freuen! --Phrontis (Diskussion) 16:11, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt --man (Diskussion) 08:51, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

PFAS[Quelltext bearbeiten]

Umseitig ist kein einziger Bezug zu PFAS? Oder übersehe ich was? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 16:30, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten