Diskussion:Gürteltiere/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Lektor w in Abschnitt Spermienspeicherung beim Gürteltier
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alter?

Wie alt werden Gürteltiere? --Flominator 22:12, 7. Jun 2005 (CEST)

Was man weiß, in freier Natur 12 bis 18 Jahre, in menschlicher Obhut etwas älter (bis zu 30 Jahre).--Bradypus 23:23, 7. Jun 2005 (CEST)
Dankeschön. Ich war mal so frei, das zu ergänzen! --Flominator 00:15, 8. Jun 2005 (CEST) erledigtErledigt

Spermienspeicherung beim Gürteltier

Hallo, ich habe den Abschnitt über Gürteltiere bei wikipedie.de gelesen. Ich beschäftige mich in meiner Doktorarbeit mit dem Reproduktionszyklus winterschlaf-haltender Fledermäuse. Sie sind die einzige Säugergruppe, die Spermien lebensfähig über mehrere Monate im Uterus speichern können, bevor es im Frühjahr zur Ovulation und Befruchtung der Eizelle kommt. Dies nennt man "delayed fertilization, combined with sperm storage".
Die Information, die über Gürteltiere auf wikipedie.de gegeben wird, Gürteltierweibchen könnten angeblich Spermien über 2 Jahre hinweg speichern, ist schlichtweg falsch! Sie praktizieren "lediglich" eine delayed implantation", d.h. die Eizelle wird sofort befruchtet, es vergeht aber ein gewisser Zeitraum bis zur Nidation (das bewegt sich über einige wenige Monate maximal, nicht über Jahre!).
Leider haben schon einige andere Webseiten hiervon abgeschrieben.... oder andersherum... wie auch immer. Man sollte diese Fehlinformation beseitigen. Bisher war ich eigentlich immer ganz angetan von wikipedie... das soll sich nicht ändern!
Herzliche Grüsse Burkard Pfeiffer (Dipl. Biol. Univ.)

Hallo Burkard, its a wiki, sei einfach mutig. Viel Erfolg bei der Doktorarbeit --141.53.194.251 8. Jul 2005 14:22 (CEST)
Wurde korrigiert. Lektor w (Diskussion) 06:13, 18. Dez. 2014 (CET) erledigtErledigt

Name

Warum heißen sie Gürteltier?--Syrcro.ПЕДИЯ® 14:58, 2. Feb 2006 (CET)

Steht eigentlich im Abschnitt Körperbau. Wegen der ringförmig ("Gürtel"förmig) um den Körper verlaufenden Panzer, die durch Hautfalten getrennt sind. mfg --Bradypus 21:13, 2. Feb 2006 (CET) erledigtErledigt

Lesenswert-Diskussion

Die Gürteltiere (Cingulata) bilden eine urtümliche Säugetierordnung der Nebengelenktiere (Xenarthra), die vor etwa 50 Millionen Jahren entstand. Heute existieren noch 20 Arten.

  • Sehr solider Ordnungsartikel, pro - Achim Raschka 08:20, 2. Feb 2006 (CET)
  • Pro, schön--Syrcro.ПЕДИЯ® 08:44, 2. Feb 2006 (CET)
  • Pro Mein Kommentar heute von 08:36 Uhr wurde wohl gelöscht. Daher nochmal: Gefällt mir auch sehr gut Cottbus 12:30, 2. Feb 2006 (CET)
  • Pro - lediglich die Kapitelüberschrift Verhältnis zum Menschen stört mich, da es den Viechern ziemlich egal sein dürfte, was mit ihrem Panzer passiert, wenn sie mal tot sind. Wie wär's mit Mensch und Gürteltier oder so? Weblinks und Literatur wären nett. --Griensteidl 14:24, 2. Feb 2006 (CET)
Ist drin. mfg --Bradypus 22:28, 2. Feb 2006 (CET)
  • Kontra. Für einen Ordnungsartikel ist mir die Morphologie zu oberflächlich. --Uwe G. ¿⇔? 16:00, 4. Feb 2006 (CET)
  • Kontra. Mir fehlt alles zu fossilen Arten, Besonderheiten außer den Panzerplatten und es mag ja sein, das sie Trockenheit lieben. Trotzdem findet man sie im Süden der USA z.B. mitten in den Swamps um New Orleans.DF 11:47, 6. Feb 2006 (CET)
  • Pro ich halte den Artikel auf jeden Fall für "lesenswert" Antifaschist 666 21:22, 8. Feb 2006 (CET)

Wer wird Millionär

Laut WWM kommen Gürteltiere nicht in Europa vor, im Artikel wird aber Südspanien erwähnt. Kann das jemand irgendwie verifizieren, ob es bei RTL evtl wieder einen Fauxpax gegeben hat, oder ob der Wikipedia Eintrag nicht so stimmt :))? (nicht signierter Beitrag von 84.157.119.24 (Diskussion) 18. März 2006, 20:38 Uhr)

Gürteltiere gibts nur in Amerika, den Verweis auf Spanien hat ein Scherzbold erst vor kurzem eingefügt. Mfg --Bradypus 21:23, 18. Mär 2006 (CET) erledigtErledigt

Cingulata

Ich wollte grad Holmesina als größtes Gürteltier einbauen, da ist mir was aufgefalln. Ich bin etwas unglücklich, dass hier die Cingulata Gürteltiere genannt werden, weil da ja eigentlich die Glyptodonten dabei wären.Gibts da gute Vorschläge wie man das lösen könnte?--Altai 18:26, 27. Apr. 2007 (CEST)

Ich wär dafür sie in Dasypodidae umzubenennen und würde auch einen separaten Kurzartikel Gürteltierartige (Cingulata) erschaffen.--Altai 19:09, 27. Apr. 2007 (CEST)
Siehe dazu diese Version und die Diskussion:Gepanzerte Nebengelenktiere, wo wir die Diskussion schon mal hatten. Mittlerweile gibt es die Paläoboxen usw., prinzipiell denke ich könnte ein Artikel Gepanzerte Nebengelenktiere sinnvoll sein. Andererseits könnte man diese Stammesgeschichte auch hier im Artikel ausbreiten. Mach was du für sinnvoller hältst. Mfg --Bradypus 08:25, 28. Apr. 2007 (CEST)
OK, ich hab den Dasypodidae und den Cingulata jetzt jeweils einen eigenen Artikel gegönnt. ich denke dass ist einfach übersichtlicher und richtiger. Bei der damaligen Diskussion war wahrscheinlich auch noch nicht so klar, dass die prähistorischen Arten in der wiki auch mal recht ausführlich behnadelt werden. --Altai 12:13, 28. Apr. 2007 (CEST) erledigtErledigt

Durchdringen von Beton

graben sich gürteltiere wirklich durch beton oder war da ein scherzkeks am werke? (nicht signierter Beitrag von 77.6.107.107 (Diskussion) 02:50, 24. Sep. 2012 (CEST))

ganz bestimmt ein scherzkeks ... (nicht signierter Beitrag von Tierliebhaber1 (Diskussion | Beiträge) 16:13, 12. Dez. 2012 (CET)) erledigtErledigt

Hauptnahrung

"Als Hauptnahrung werden verschiedenste Insekten konsumiert, einige Arten verzehren aber auch fleischliche und pflanzliche Nahrung."
Das würde mich jetzt aber überraschen, wenn Insekten keine "fleischliche" Nahrung wären. --AchimP (Diskussion) 16:43, 8. Dez. 2014 (CET)

[1] Hätte man ja auch direkt hier als erledigt vermerken können --AchimP (Diskussion) 17:54, 9. Dez. 2014 (CET)  Ok