Diskussion:Gelehrtenschule des Johanneums

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 2001:9E8:67A6:BA00:4F60:50E2:3240:A055 in Abschnitt Zur Diskussion, was sollte unter der Überschrift -Ruderclub- vermittelt werden und was nicht?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Bis auf die Passagen zur "Geschichte" und zur "Bibliothek" der Anstalt ist der Artikel stark selbstreferentiell und eher einer eigenen Homepage gemäß; Fußnoten und Links verweisen auf sie selbst. Es wäre zu wünschen, dass z.B.letztere auf Zusammenhänge hamburgischer Geschichte verweisen, in der das Johanneum durchaus eine Rolle spielt. findet: --Felistoria 01:08, 31. Jan 2006 (CET)

In welcher Beziehung stehen Hermann Samuel Reimarus, Barthold Heinrich Brockes und Michael Richey zum Johanneum ?--Catrin 18:01, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Jules Verne: Die Reise zum Mittelpunkt der Erde

[Quelltext bearbeiten]

Diskussion:Die Reise zum Mittelpunkt der Erde (Roman) Weiß jemand, ob das Johanneum die Schule ist, an der der Professor in Jules Vernes Die Reise zum Mittelpunkt der Erde lehrt?

JanCK 19:25, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Müsste so sein. Ich empfehle den Aufsatz von Volker Dehs in seiner Übersetzung des Verne-Romans (bei dtv), dort wird diese Frage umfassend erörtert. --muns 23:40, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

NPOV

[Quelltext bearbeiten]

Ich verhalte mich kritisch zu dem Satz: " Was der Brand nicht vermochte, schafften fast genau 100 Jahre später die Bomber der Royal Air Force: ... ". Dieser Satz verschleiert die Urheberschaft des sog. Dritten Reichs am Zweiten Weltkrieg. Umformulierungsvorschlag: "Im Hamburger Brand von 1842 blieb das Johanneum, im Gegensatz zu der unmittelbar benachbarten Petrikirche, verschont. 194? jedoch wurde es bei einem Angriff der Royal Airforce zerstört." Man mag zum Bombenkrieg stehen wie man will, man muss hier trotzdem neutral bleiben und darf auch nicht vergessen, dass die Luftwaffe Gleiches in London, Coventry, Exeter, Birmingham und Dover u.v.a. verursacht hat. --UAltmann 23:45, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

ich habe mal umformuliert. --Catrin 00:29, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mal noch was auf Reserve

[Quelltext bearbeiten]

Matthäus Delius

Vereine der Schule

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nciht sinnvoll, die 3 bzw. jetzt nohc 2 Vereine der Schule aufzuführen? da wäre: 1. der Basketballclub Johanneum (BCJ), der ja inzwischen über die Schule hinausgeht und sogar schon 1.BBL gespielt hat. 2. der Ruderclub des Johanneums (RdJ) der 1910 als zweiter Schuülerruderverrein in Haburg gegründet wrude, und daus dem der BCJ hervorging. (www.rdj-hamburg.de) 3. der Schackklub Johanneum Eppendorf (SKJE) der inzwciehn auch über die Schule hinausgeht.
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Kudde1887 (DiskussionBeiträge) 23:17 Uhr, 14. Mai 2007)

RDJ ist auf jeden Fall mit aufzunehmen. evtl. auch unter eigener Überschrift --Phililee 14:29, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Bildungselite und Johanneum

[Quelltext bearbeiten]

Die Absolventen des Johanneums zählten lange zur Hamburger Bildungselite. Siehe Liste ...

Der Satz ist zumindest missverständlich. Die längste Zeit seines Bestehens hatten die Schüler keine andere Wahl, da das Johanneum die einzige Schule höherer Bildung in Hamburg war. Abgesehen davon, das viele Schüler Privatunterricht erhielten und erst die oberen Klassen besuchten wenn überhaupt. Das die Absolventen zur Bildungselite gehörten war mehr oder weniger unabhängig von der Qualität der Ausbildung am Johanneum. --Catrin 23:08, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Träger der Schule

[Quelltext bearbeiten]

Ist es eine Privat Schule - -Wer ist der Träger - oder ist es eine öffentliche Schule der Stadt Hamburg? Jakob Mitzlaff 21:49, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

öffentlich. erg. --Phililee 14:32, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Position waehrend des 3. Reiches

[Quelltext bearbeiten]

Wie oben schon angemerkt, klingt dieser Eintrag wie eine Werbebroschuere. Die problematische Positionierung der Schule waehrend der NS-Zeit wird komplett ausgeklammert und gehoerte doch zumindest in den Geschichtsteil. Ein solches Mitwirken ist doch fuer eine Schule, die das humanistische Bildungsideal so hochhaelt und den kritischen Geist heranziehen moechte, die groesste Katastrophe. Dementsprechend sollte das auch im Sinne einer aufrichtigen Aufarbeitung der eigenen Geschichte erwaehnt werden. (ein Ehemaliger, der seine Zeit auf der Schule sehr genossen hat-- 80.171.156.10 15:08, 7. Aug. 2010 (CEST))Beantworten

Siehe auch Die Bertinis...--2A02:8108:94C0:1C3C:5DEE:CB8:1713:CBBC 00:15, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Koedukation

[Quelltext bearbeiten]

Der Satz zur Koedukation ist nicht korrekt "Erst 1977 wurden die ersten Mädchen eingeschult." Ich habe dort 1953 meine Abiturprüfung abgelegt und kann mich an mindestens zwei Mitschülerinnen erinnern.--2.240.41.121 02:24, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Realgymnasium des Johanneums

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht ist es ja ein tippo (recte 1856?), aber die Realschule wurde laut EN schon 1857 als solche bezeichnet. Hodsha (Diskussion) 14:12, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Durch zwischenzeitliche Überarbeitung (seit 2021) erledigt. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 19:16, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Gliederung

[Quelltext bearbeiten]

Die bisherige Gliederung des Artikels ist verbesserungswürdig: Unter Geschichte werden m.E. Dinge verhandelt, die dort nicht hingehören, z.B. einzelne Neubauten aus jüngster Vergangenheit. Die lange Geschichte der Institution (einschl. der früheren Standorte) sollte m.E. deutlicher getrennt werden von der Baugeschichte des heutigen Standorts inkl. der Beschreibung einzelner Gebäude. Misslich bis verwirrend ist zudem der Umstand, dass der Begriff "Forum Johanneum" zweimal auftaucht, einmal als Gebäude und einmal als Veranstaltungsreihe. Ob die beide jeweils eine eigene Überschrift brauchen, wage ich zu bezweifeln. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 19:26, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Seit wann "Gelehrtenschule"?

[Quelltext bearbeiten]

Weiß hier jemand, seit wann sich die Schule offiziell "Gelehrtenschule des J." nennt? Und kann es sein, dass dieser Name vor allem zur Unterscheidung vom später gegründeten Bürger- bzw. Realschulzweig eingeführt wurde? Im Artikel Gelehrtenschule heißt es zudem, dass diese Schulform den akademischen Gymnasien "eng verwandt" gewesen sei und wie diese auf das Universitätsstudium vorbereitete – wieso gab es dann aber in Hamburg lange Zeit beide Einrichtungen (Johanneum und A.G.), die von vielen Zeitgenossen offenbar nacheinander absolviert wurden? War das damalige Johanneum doch noch etwas anderes als eine "Gelehrtenschule"? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 06:59, 2. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Das Realgymnasium wurde 1834 gegründet und hier wird 1837 für die Prüfungen des Realschule des Johanneums als Ort die erste Klasse (=Prima) der Gelehrtenschule des Johanneums angeben. Die bezeichnung dürfte also als Abgrenzung zwischen den Schulzweigen gedient haben, das es kein anderes Gymnasium in Hamburg gab bis zur Gründung des Wilhelm-Gymnasium (Hamburg) 1881. Kann natürlich sein das die Schule dem Typ nach als Gelehrtenschule bezeichnet wurde. Catrin (Diskussion) 12:16, 3. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Literaturliste

[Quelltext bearbeiten]

In WP:Literatur#Allgemeines heißt es u.a.: „Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht.“ Vor diesem HIntergrund ist die umseitige Liste eindeutig zu lang, insbesondere die Aufzählung einzelner Jahrbücher ist m.E. nicht im Sinne der zitierten Richtlinie, auch wenn diese Jahrbücher für den Forscher eine interessante Quelle sein können, aber Wikipedia betreibt bekanntlich keine eigene Forschung. Vielleicht wäre statt dessen zu überlegen, die Links auf diese Digitalisate für Interessierte hier auf der Diskussionsseite vorzuhalten? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:00, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Das ist mit Sicherheit ein - nein - der richtige Weg. Es handelt sich m.E. aber in der Hpts. um Veröffentlichungen des Johanneum und nicht zum Johanneum. Dann wäre es unter Werke richtig und dann wäre Wikisource besser als die DIskseite. Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 14:46, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Zur Diskussion, was sollte unter der Überschrift -Ruderclub- vermittelt werden und was nicht?

[Quelltext bearbeiten]

Hintergrund: Im Juni 2024 wurde ein eigenständiges Lemma unter dem Namen Ruderclub des Johanneums - von einem angemeldeten Wikipedia-Autoren oder einer Autorin angelegt und kurze Zeit später für dieses ein Löschantrag am 6. Juni 2024 gestellt. Der Vorgang ist unter diesem Blaulink hier (!) einlesbar. Dort zu lesen, die Löschdiskussion endete mit den Vorschlägen, den Artikel auf der Seite der Gelehrtenschule des Johanneums einzubauen. Diskussionsmeinung war: "Eigenständige Relevanz nicht ersichtlich. Einbau in den Schulartikel ist ein guter Vorschlag". In der Folge wurde am 5. Juli 2024 das eigenständige Lemma gelöscht mit der - m.E. akzeptablen - Begründung: "Gelöscht. Keine enz. Relevanz dargestellt, weder über Erfolge noch über das Alter (1910 ist für einen Ruderverein nicht besonders alt)."

Daraufhin wurden die Inhalte am 5. Juli 2024 auf der Seite des Johanneums - gemäß dem Vorschlag - eingebaut, auch freilich reduziert, u.a. um die übliche Infox und dann 9 Stunden später von Benutzer:UweRohwedder gelöscht mit der Begründung "wenn der ruderclub-artikel mangels enzyklopädischer relevanz gelöscht wurde, gehört das in dieser ausführlichkeit auch nicht hierher, wp ist kein ersatz für eine eigene website"].

Somit stelle ich den gelöschten Inhalt hier zur Diskussion mit der Fragestellung: Was kann, bzw. sollte unter der Überschrift Ruderclub umseitig vermittelt werden und was nicht? Hier unten findet ihr - per CopyPaste - die kompletten Inhalte der Urfassung. Beste Grüße:

Der Ruderclub des Johanneums (RdJ) ist ein Schulruderverein aus Hamburg, der sich aus den sogenannten Johannitern, also Schülerinnen und Schülern der Gelehrtenschule des Johanneums zusammensetzt.[1]

-- Geschichte -- Der Ruderclub des Johanneums fand seine Ursprünge bereits vor 1910, als eine Gruppe um den Johanniter Georg Duncker – Eigentümer des Gigruderboots „Möwe“[2] – im Jahre 1887 beschloss einen zwanglosen Ruderclub zu gründen, um den Schulweg vom Uhlenhorster und Harvestehuder Ufer per Boot zum damaligen Johanneum am Speersort zurückzulegen.[3][4] Auch wenn sich diese Gruppe nie als eigener Verein betrachtete erinnert ihre Struktur an einen solchen und stellt den Anfang des Schulruderns in Hamburg dar.[5] Der Schulruderverein zählt zu den 10 ältesten Hamburgs.[6]

Das Clubhaus des dHuGRC

Laut Hamburgischer Correspondent und dem Hamburger Tageblatt fanden sich am 20. Februar 1910 um Harald Poelchau neun für den Rudersport begeisternde Schüler der Gelehrtenschule, die seinen Anregungen folgten unter dem Schutze des Der Hamburger und Germania Ruder Club einen Verein unter dem Namen Der Ruder-Club des Johanneums zu gründen.[7][8] In der ersten Satzung steht festgeschrieben, dass der Vorstand – abgesehen vom damaligen Protektor Hermann Mutzenbecher – aus Schülern der Gelehrtenschule des Johanneums bestehen muss. Diese Regel wird bis heute beibehalten.[1] Im Jahr 1920 erhielt der Club eine eigene Flagge, ein brauner Stander mit weißem Kreuz und „RdJ“ im weißen Feld.[9]

Das Hamburger Fremdenblatt berichtetet am 25. Februar 1930 in einer Kurznotiz vom 20. Stiftungsfest des RdJ im Hamburger Ruderclub.[10] Auch berichtet das Fremdenblatt am 2. Juli 1933 von dem 13. Wasserfest des RdJ, das aus Wettfahrten, Stilrudern und Wasserspielen besteht, welches im Hamburger Ruder-Club gefeiert wurde.[11][12] „Besonders aktiv als Protektor des Ruder-Clubs des Johanneums“ wird auch der Studienrat und 1933 in die NSDAP und SA eingetretene Fritz Ulmer beschrieben[13], der 1937 den RdJ auflöste und als „Jung-Club“ in die Hitlerjugend führte.[14] Bis zur Satzungsänderung im Jahre 1977 war der RdJ ein reiner Herrenclub.[15] Ehemalige Mitglieder organisieren sich im „Alte Damen und Herren Verband des RdJ“.[16]

-- Training -- Das Angebot beschränkt sich auf Wanderrudern, Wettkampfrudern, Ergometerrudern, Jugendausbildung der 15 bis 18-Jährigen, Jugendausbildung der Jüngeren, Freizeitrudern, Schulrudern.[17] Der Ruderclub des Johanneums trainiert gemeinsam mit dem Ruderclub des Wilhelm-Gymnasiums bei dem Der Hamburger und Germania Ruder Club.

-- Literatur --

-- Weblinks --

-- Einzelnachweise-- 2001:9E8:67A6:BA00:4F60:50E2:3240:A055 18:07, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

  1. a b Satzung des RdJ Es nimmt Bezug auf §1 und §5,1 der Satzung. Zuletzt abgerufen am 14. Mai 2024.
  2. DFG-Viewer: Jahrgang 1985 - Heft 1. Die Protektoren des RdJ VIVAT CRESCEAT FLOREAT. Der RdJ und Der Club. Kleiner Ausblick auf die Ruderzukunft. Kleine Chronik des RdJ. Der Vorläufer: die B-M am Johanneum. Die Gründung des RdJ. Die Gründung des AHVbRdJoten-Deutsch für AnfängerAufgaben und Tätigkeiten des ProtektorsAhoi 1984Jahrgang 1985 - Heft 2Händel und HamburgOtto Solymosi - ade! Praktikantenstellen gesuchtHockey in Berlin, '84 Skull amp; Doll - 75 Jahre Ruderclub Johanneum Jubiläums-Wasserfest - 75 Jahre RdJ. Eine Spende für Penelope. Abgerufen am 8. Juni 2024.
  3. Hamburger Fremdenblatt, Morgenausgabe - Mittwoch, 22.05.1929 - Deutsches Zeitungsportal. Abgerufen am 6. Juni 2024.
  4. Fritz Ulmer: 60 Jahre Hamburger Schülerrudern. 1909/1969. Von der Bootsmannschaft am Johanneum 1887/1907, Seite 2. (PDF) ACC, 12. Oktober 1969, abgerufen am 7. Juni 2024.
  5. Broschüre zu 75 Jahre Schulrudern in Hamburg Die Aussage bezieht sich auf Seite 6 - Seite 7. Zuletzt abgerufen am 14. Mai 2024.
  6. Broschüre zu 50 Jahren Schulrudern von 1984 Die Aussage bezieht sich auf Seite 10. Zuletzt abgerufen am 14. Mai 2024.
  7. Hamburgischer Correspondent und Hamburgische Börsen-Halle : ältestes Hamburger Handels- u. Börsenbl. ; bedeutendste u. größte Schiffahrts-Zeitung Deutschlands, Morgenausgabe - Mittwoch, 22.05.1929 - Deutsches Zeitungsportal. Abgerufen am 7. Juni 2024.
  8. Hamburger Tageblatt : Zeitung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei - Sonntag, 17.03.1935 - Deutsches Zeitungsportal. Abgerufen am 7. Juni 2024.
  9. DFG-Viewer: Jahrgang 1985 - Heft 1. Die Protektoren des RdJ VIVAT CRESCEAT FLOREAT. Der RdJ und Der Club. Kleiner Ausblick auf die Ruderzukunft. Kleine Chronik des RdJ. Der Vorläufer: die B-M am Johanneum. Die Gründung des RdJ. Die Gründung des AHVbRdJoten-Deutsch für Anfänger Aufgaben und Tätigkeiten des Protektors Ahoi 1984 Jahrgang 1985 - Heft 2Händel und Hamburg. Otto Solymosi - ade! Praktikantenstellen gesucht Hockey in Berlin, '84 Skull amp; Doll - 75 Jahre Ruderclub Johanneum Jubiläums-Wasserfest - 75 Jahre RdJ. Eine Spende für Penelope. Abgerufen am 8. Juni 2024.
  10. Hamburger Fremdenblatt, Abendausgabe - Dienstag, 25.02.1930 - Deutsches Zeitungsportal. Abgerufen am 6. Juni 2024.
  11. Hamburger Fremdenblatt, Abendausgabe - Dienstag, 04.07.1933 - Deutsches Zeitungsportal. Abgerufen am 6. Juni 2024.
  12. Hamburger Fremdenblatt, Morgenausgabe - Mittwoch, 22.05.1929 - Deutsches Zeitungsportal. Abgerufen am 6. Juni 2024.
  13. Begriffserkläungen der NS-Dabeigewesenen. Abgerufen am 6. Juni 2024.
  14. Broschüre zu 75 Jahre Schulrudern in Hamburg, Seite 20. (PDF) Abgerufen am 7. Juni 2024.
  15. DFG-Viewer: Jahrgang 1985 - Heft 1Die Protektoren des RdJVIVAT CRESCEAT FLOREATDer RdJ und Der ClubKleiner Ausblick auf die RuderzukunftKleine Chronik des RdJDer Vorläufer: die B-M am JohanneumDie Gründung des RdJDie Gründung des AHVbRdJoten-Deutsch für AnfängerAufgaben und Tätigkeiten des ProtektorsAhoi 1984Jahrgang 1985 - Heft 2Händel und HamburgOtto Solymosi - ade!Praktikantenstellen gesuchtHockey in Berlin, '84Skull & Doll - 75 Jahre Ruderclub JohanneumJubiläums-Wasserfest - 75 Jahre RdJEine Spende für Penelope "Das Gymnasium stirbt" Kassenbericht des Vereins der Ehemaligen 1984Von alten JohanniternINTRANTIBUS SALUTEM de novoJahrgang 1985 - Heft 3Im Johanneum anno 1873AbschiedeIn rebus musicisCantor novus "Canturimo" MolineusAbitur Sommer 1985Die Abiturienten des Jahrgangs 1985Abschiedsrede des AbiturientenEinige Abituraufgaben 1985Kurze Chronik des Schuljahres 1984/85Erinnerungsparadies RdJMüller heißt erVon alten JohanniternJahrgang 1985 - Heft 4Rede des Rectors Johannei zum 500. Geburtstag BugenhagensZero auf Null gebrachtVon alten Johannitern. Abgerufen am 8. Juni 2024.
  16. Hannes Alpheis (abit. 1973): 100 Jahre RDJ - Zum Jubiläum treffen sich die Generationen. (PDF) In: Das Johanneum 01/2010 | 481. Jahrgang. Magazin des Vereins der ehemaligen Schüler der Gelehrtenschule des Johanneums e.V., abgerufen am 7. Juni 2024.
  17. Ruderclub der Gelehrtenschule des Johanneums | rudern.de. Abgerufen am 7. Juni 2024.