Diskussion:Gerontologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„Altenforschung“[Quelltext bearbeiten]

inwiefern ist der gewünschte Artikel Altenforschung etwas anderes als Gerontologie? --Wikis 08:00, 3. Mär 2006 (CET)

Ist eigentlich eine (nicht so seltene) Fehlschreibung von Alternsforschung. Alte Personen sind nicht Fo.disziplin.
Das hat sich wohl soweit erledigt. "Altenforschung" führt den Suchenden auf die "Gerontologie"-Seite. --P. Jaensch 11:20, 28. Aug. 2008 (CEST) erledigtErledigt[Beantworten]

Studienmöglichkeiten[Quelltext bearbeiten]

Soll hier noch ein Abschnitt eingefügt werden oder ist das schon reif für einen eigenen Artikel "Gerontologe" und damit auch Studium, Ausbildung zum G... ?

Weblinks: Evtl. die Liste hier erst mal fortführen. Verweise im Artikel darauf --Asdfj, 7. Jän. 2007

Ich hab's mal ein wenig aktualisiert --83.171.160.3 22:53, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gute Idee, das mit dem eigenen Artikel. Einstweilen ginge die Information aber verloren, wenn sie nur hier auf der Hinterbühne der Diskussions-Seite stünde. Ich habe die hier stehenden und neuere Informationen zusammengetragen, um die Angaben auf der Artikel-Seite zu aktualisieren. --P. Jaensch 11:20, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigener Artikel? Nein. Die Ausbildung gehört als Thema zur Besprechung der Wissenschaft, also in den Artikel. Wer diese Ausbildung absolviert, ist ein Gerontologe. Dieser betreibt die hier beschriebene Wissenschaft. Das hängt alles sehr eng zusammen. Eine getrennte Behandlung in verschiedenen Artikeln ist nicht sinnvoll. Lektor w (Diskussion) 07:12, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Abschnitt "Siehe auch"[Quelltext bearbeiten]

Ich habe heute den Abschnitt "Siehe auch" aus dem Artikel entfernt. Der Abschnitt sah so aus: == Siehe auch == Altenbericht | Altenpflege | Altersdiskriminierung | Biografiearbeit | Demographie | | Geriatrie | Gerontopsychologie | Gray Panthers | Methusalem-Maus-Preis | Psychogerontologie | Weltaltenplan | Gerontophobie

Das ist in meinen Augen ein sinnfreies Brainstorming darüber, welche Begriffe mit dem Thema zusammenhängen könnten. Einige sind in dem Artikel ohnehin schon erwähnt und verlinkt, werden damit kein weiteres Mal benötigt, bei anderen wird aus der bloßen Auflistung nicht klar, welchen Bezug zum Thema sie haben. Das ist in dieser Form enzyklopädisch nicht weiterführend.--Louis Bafrance 11:43, 23. Jan. 2009 (CET) erledigtErledigt[Beantworten]

Illustration[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eben diese Änderung rückgängig gemacht. Das eingefügte Bild zeigt in meinen Augen keinen nachvollziehbaren Bezug zum Artikel auf und stellt daher keine Verbesserung des Artikels dar.--Louis Bafrance 10:05, 22. Mär. 2009 (CET) erledigtErledigt[Beantworten]

Listen in Fließtext[Quelltext bearbeiten]

Ich habe damit begonnen, Listen in Fließtext umzuwandeln, und bei Aufgaben der Gerontologie, Punkt 1, begonnen. --Okarino 17:20, 12. Sep. 2009 (CEST) erledigtErledigt[Beantworten]

Gerontologie bei Tieren?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cú,

Du hast bei Gerontologie geschrieben, dass diese auch an anderen Spezies betrieben wird, und darauf hin bei der Definition den Zusatz "(Altern) des Menschen" gestrichen. Kannst Du hierzu Beispiele und Quellen nennen? Obwohl ich mich seit Jahren in dem Feld bewege, ist mir diese Information gänzlich neu. Grüße, --P. Jaensch 14:50, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Weil ich nicht weiß, ob Du es oben gesehen hast: Cú hat derzeit Wikipause. Ich denke, er antwortet, wenn er wieder hier ist. Gruß Anka Wau! 20:52, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Kurz unangemeldet: z.B. PMID 15833557, PMID 16244926, PMID 15711075, PMID 11258735, PMID 9512965. Stichworte für eine eigene Suche wären "veterinary gerontology", "veterinary geriatrics", "animal gerontology", "animal geriatrics". Gruss, CF als IP --69.120.13.65 18:16, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Grüß Euch und danke für die schnelle Reaktion trotz Wikipause

@Anka: Ja, ich hab's gelesen, aber ich hätte auch warten können.

@Cú: Danke! Ich fühle mich an dieser Stelle geläutert, werde mir das aber bei Gelegenheit nochmal genauer anschauen müssen.

So möchte ich zu bedenken geben, dass "Gerontologie" und "Geriatrie" nicht dasselbe sind. Gerontologie ist der weiter gefaßte Begriff, der über gesundheitlich-medizinische und ernährungswissenschaftliche Aspekte des Alterns hinausgeht. Möglicherweise ist das, was die Veterinäre gerontology nennen, am Ende doch einfach nur geriatrics? (Sicher auch eine Frage der Deutungshoheit, aber an dieser Stelle hat sich die (Human-)Gerontologie längst von der (Human-)Medizin emanzipiert.) Ob wohl auch psychosoziale Aspekte des Älterwerdens von Tieren oder deren kognitive Entwicklung bis hin zur Demenzforschung Gegenstand einer Tier-Gerontologie sind? (Hier könnte ich mir allerdings Parallelen vorstellen, z.B. Creutzfeldt Jakob und BSE - aber wird das mit dem Alter der Tiere in Verbindung gebracht?)

Für den Artikel ist es sicher in Ordnung, den Begriff zunächst nicht nur auf Menschen zu beschränken.

Gleichwohl musst Du mir meine Skepsis verzeihen, denn als Gerontologe, der noch nie von einem gerontologischen Kongress gehört hat, an dem animal gerontology ein Thema gewesen wäre, war ich erst einmal schon etwas überrascht.

Um meinen Eindruck zu objektivieren, würde ich mit Deinem Einverständnis diesen Schriftverkehr gerne auf die Diskussionsseite zum Lemma stellen.
--P. Jaensch 07:44, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Geriatrie ist natürlich nicht ganz dasselbe wie Gerontologie. Bei Tieren gibt es aber trotzdem beide Fachbereiche: Ersteres fällt eher in die Zuständigkeit der Veterinärmedizin, letzteres eher in den Bereich der biomedizinischen Forschung, wobei hier natürlich grosse Überschneidungen bestehen. Der erste, der in grösserem Massstab Gerontologie an Tieren betrieben hat, war Alex Comfort ab den 1950ern. Als heutigen Doyen des Fachgebiets würde ich am ehesten Norman Wolf bezeichnen. Literaturtip: Comparative Biology of Aging. Diesen Diskurs kannst Du von mir aus auch gern auf die Artikeldisk stellen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 13:24, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Präzisierung wiederhergestellt, also „die Wissenschaft vom Altern der Menschen“ statt „die Wissenschaft des Alterns“. Das ist nun mal zu mehr als 99,9 Prozent die mit dem Wort verknüpfte Bedeutung. Siehe Duden. Siehe im Artikel den Abschnitt „Definition“. Im Artikel ist von Tieren überhaupt nicht die Rede. Siehe weiter die Definitionen in den Artikeln Altern und Biogerontologie.
Natürlich gibt es vergleichbare Forschung auch bei Tieren. Aber diese Forschung an Tieren heißt dann nicht Gerontologie, sondern veterinary gerontology bzw. allgemeiner animal gerontology (siehe Beitrag oben) mit Entsprechungen im Deutschen – oder noch allgemeiner Biogerontologie.
Natürlich werden auch die entsprechenden Erkenntnisse bei Tieren in der (humanen) Gerontologie berücksichtigt; es ist normal, daß sich wissenschaftliche Disziplinen überschneiden und austauschen. Dennoch bleibt Gerontologie im allgemeinen Verständnis die auf den Menschen fokussierte Wissenschaft. Lektor w (Diskussion) 07:31, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Bilder des Alterns[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne diskutieren, ob die vorhandenen Bilder wirklich aussagekräftige Alternsbilder sind, oder, was ich vermute, diese Bilder vielmehr negative Vorurteile über das Altern widerspiegeln. Zumindest eine Ergänzung durch positive Beispiele des Alterns wäre doch wichtig. --131.220.168.220 10:40, 14. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Bilder sind in Ordnung. Sollen wir etwa Bilder von jünger aussehenden Menschen nehmen, damit es nicht so deutlich wird, wie alte Menschen aussehen? Am besten gleich eine per Schönheitsoperation aufgehübschte alte Person? Das wäre widersinnig. Die Bilder zeigen keine Vorurteile, sondern Tatsachen. Lektor w (Diskussion) 07:44, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

„Bezahlung ist natürlich ein Punkt“ Der Gerontologe Thomas Kalwitzki gehört zu einem Team von WissenschaftlerInnen der Uni Bremen, die ein Verfahren zur einheitlichen Bemessung des Personalbedarfs in der Pflege entwickeln. Er plädiert für eine Aufwertung des Berufs – die höheren Kosten müssten in Kauf genommen werden https://www.taz.de/!5485932

--109.41.3.133 06:55, 5. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]