Diskussion:Hans A. Nikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übersetzung gesucht[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht

  • 1955 wird Nikel Mitinitiator und Begründer der Kriegsdienstverweigerung in der Bundesrepublik Deutschland und stellvertretender Bundesvorsitzender.

Was ist gemeint? --Arno Matthias 17:55, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

teil raus - vielleicht ein eigener Verband?? Der Rest des Absatzes legt es nahe. Cholo Aleman 08:32, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Neutralität u. fehlende Belege[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel liest sich aktuell wie eine Heiligenlegende - was daran liegt, dass der Text ganz überwiegend von Nikels Homepage übernommen wurde, d.h. von ihm selbst stammt. Kritische Aspekte fehlen ganz (u. viele Pardon-Autoren haben sich zu Nikel sehr kritisch geäußert), ebenso wie jeder Beleg aus neutraler Quelle. (nicht signierter Beitrag von Albrecht Conz (Diskussion | Beiträge) 31. Oktober 2014 00:45 Uhr)

Genau! Was Erwähnung verdient, ist sicher seine Haltung zur TM und dem "yogischen Fliegen", letztlich soll das ja einer der Gründe gewesen sein, der zur Distanz mit dem restlichen Redaktionspersonal bei pardon geführt hat. --139.1.144.106 16:40, 12. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel besteht größtenteils aus einer vollkommen unkritischen (zum Teil wörtlichen) Übernahme der Aussagen von Nikels eigener Website, auf der Nikel deutlich dazu tendiert, ein von ihm gewünschtes Bild von sich zu entwerfen und zu verbreiten und dabei die eigene Bedeutung zu überhöhen – ebenso wie in seinen Gesprächen mit Journalisten, z. B. in diesem Gratulationsartikel von Arno Widmann, der offensichtlich 1:1 Nikels Erzählungen reproduziert. Völlig unklar ist zum Beispiel Nikels Anteil an der Organisation der Friedensbewegung – Nikel war zweifellos in der Friedensbewegung aktiv, aber jedenfalls nicht Mitbegründer der maßgeblichen Organisationen Deutsche Friedensgesellschaft und Internationale der Kriegsdienstgegner, die bereits deutlich vor 1955 existierten und aktiv waren (der Verband der Kriegsdienstverweigerer wurde hingegen erst 1958 gegründet) – von „seinem Verband“ kann also keine Rede sein. Ähnliches gilt für seine behauptete Rolle bei der Begründung der Verbraucherzentralen. Die eindeutig falsche Behauptung, Harry Rowohlts Übersetzerkarriere habe bei Bärmeier & Nikel begonnen (Die grüne Wolke, Rowohlts erste Übersetzung, mit der er seinen Ruf als literarischer Übersetzer begründete, erschien bei Rowohlt), habe ich bereits entfernt. Neutrale Quellen von dritter Seite fehlen komplett. Angesichts der Neigung von Journalisten zur Übernahme von Aussagen aus Wikipedia-Artikeln halte ich es für wichtig, dass diese Mängel benannt werden. --Jossi (Diskussion) 18:09, 1. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Yo, und die heute noch äußerst angenehm zu lesende literarische Rezeption in Chlodwig Poths Die Vereinigung von Körper und Geist mit Richards Hilfe fehlt auch.--Mautpreller (Diskussion) 18:14, 1. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Verbraucher-Vereinigung[Quelltext bearbeiten]

Das kommt mir, tschulligung, wie ein ausgemachter Schwindel vor. "Zusammen mit ihrer akademischen Lehrerin Charlotte von Reichenau gründete Becker daher im Juni 1951 in Frankfurt die Verbraucher-Vereinigung e.V." (Kevin Rick: Verbraucherpolitik in der Bundesrepublik Deutschland: Eine Geschichte des westdeutschen Konsumtionsregimes, 1945–1975. Nomos, Baden-Baden 2018. Bärmeier und Nikel kommen im ganzen Buch nicht einmal vor. Ich werde das streichen, bis es brauchbar belegt wird.--Mautpreller (Diskussion) 20:09, 1. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Mir scheint, Nikel hat seit jeher unter der Neigung gelitten, die eigene Bedeutung aufzublasen. Er hat sicher wichtige Beiträge zum westdeutschen literarischen und politischen Leben geleistet. Aber er scheint geradezu besessen davon gewesen zu sein, alles doppelt und dreimal so groß darzustellen, gern auch auf Kosten anderer. Er hat nicht die Verbraucher-Vereinigung gegründet, nicht die Organisationen der KDV in Deutschland initiiert und auch so einiges andere nicht gemacht, was er behauptet. Die angeblich 33-bändige Verne-Ausgabe zum Beispiel. Es wurden 22 angekündigt, gedruckt wurden 20. Nicht 33. Selbst in solchen Details wird (und wurde schon damals) geschwindelt. Ganz abgesehen davon, dass das hervorstechende Kennzeichen dieser Ausgabe die brutale Kürzung des Texts war (anders als bei Diogenes, die gleichzeitig eine, wenn auch nur wenig, bessere Ausgabe herausbrachten).--Mautpreller (Diskussion) 21:25, 1. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Mir scheint, ihr habt weder Anstand noch alle Tassen im Schrank, wenn Ihr hier eine Person (mit unbestrittenen Verdiensten), noch nicht einmal eine Woche nach seinem Ableben, bereits wie einen Hochstapler behandelt! Ihr solltet vielleicht mal Eure Erziehung einer kritischen Betrachtung unterziehen und mal einen Monat Schreibpause einlegen! --Dontworry (Diskussion) 16:34, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Auch verdienstvolle Menschen können zum Schwindeln neigen.--Mautpreller (Diskussion) 19:09, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Du meinst, wie Du und ich? Aber was hat das damit zu tun, dass Du kleiner Wikipedia-Schreiberling es für angebracht hältst, einen Mann, dem Du wahrscheinlich bis an Dein Lebensende nicht das Wasser reichen kannst, schon 5 Tage nach seinem Tod mit Deinen unbewiesenen Behauptungen und Verdächtigungen zu besudeln? Da nützen Dir auch die ganzen "klugen" Sprüche und Zitate auf Deiner Benutzerseite nichts; das ist und bleibt eine Schweinerei und Pietätlosigkeit sondergleichen! Wenn Du ein Einsehen hast und Deine Beiträge dazu deshalb selbst entfernst, darfst Du gerne auch meine Beiträge dazu entfernen und die Sache ist erledigt. --Dontworry (Diskussion) 22:17, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Nein, das bleibt hier stehen.--Mautpreller (Diskussion) 22:29, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Weißt du, Dontworry, die Zeitschrift pardon war ein ganz wichtiger Teil meiner politischen Sozialisation. Ich bin Nikel unendlich dankbar für das, was er damals geleistet hat, und seine tatsächlichen Verdienste um die politische Kultur der frühen Bundesrepublik sollten im Artikel auch angemessen gewürdigt werden. Das ändert aber nichts daran, dass wir a) im Moment keine anderen Quellen vorliegen haben als Nikels eigene Website und dass er b) auf dieser Website einige seiner Leistungen zumindest deutlich übertrieben dargestellt hat. Daher kann ein enzyklopädischer Artikel diese Darstellung nicht einfach 1:1 übernehmen. --Jossi (Diskussion) 00:11, 3. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Wenn ich es richtig sehe, hast Du keine Beweise sondern nur einen Verdacht bzw. eine Vermutung u.zw. aus Mangel an anderen (bestätigenden) Quellen? Wobei zuerst einmal für jeden die Unschuldsvermutung gilt und die hast Du dabei ziemlich außen vor gelassen! Es ist auch im Artikel wenig bis gar nichts zu seinem engagierten sozialen und gesellschaftlichen Verhalten gegenüber seinen Autoren und Mitarbeitern die Rede [1][2] es kann sein, dass Euch eher der ziemlich schäbige Nachruf des Herrn Willi Winkler in der SZ [3] auf diese Idee gebracht hat, aber es ist auch egal, weil es völlig unpassend und schäbig ist. Bei einer Auswahl von fast 2,3 Mio. Artikeln, hättet Ihr jede Menge Möglichkeiten gehabt Euch die Zeit (anderweitig und sinnvoll) zu vertreiben, aber nein, Ihr bevorzugt es, Euch an einem gerade Verstorbenen zu "vergreifen" [4]! Und nun, da Ihr ja bereits zur Tat geschritten seid, könnt Ihr auch diese "Bapperl" (Neutralität + Belege) wieder entfernen. --Dontworry (Diskussion) 11:08, 3. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
(BK) Oliver Maria Schmitt sagt es hier sehr schön: "Aber Pardon kam auch nicht von allein auf die Welt. Mitte der 50er Jahre waren die Zeichner Chlodwig Poth und Hans Traxler nach Frankfurt gekommen, beide arbeiteten dort gelegentlich für einen Karikaturendienst mit dem schönen Namen Fortuna. Bald lernen die Zeichner die beiden Betreiber kennen: den Kaufmann Erich Bärmeier und den Jungverleger Hans A. Nikel. Das A. hat der heute gut Siebzigjährige abgelegt, heißt Johannes Nikel und macht in selbstgezimmerten Skulpturen, die er verzweifelt an Museen abzugeben versucht. Bei aller möglicherweise nun folgenden Dämonisierung und Verteufelung seitens seiner ehemaligen Angestellten und Weggefährten - eines ist gewiß: Ohne Nikel gäbe es sie alle nicht, zumindest nicht in der Form, wie wir sie heute kennen. Die Neue Frankfurter Schule, sie ist zuvörderst Hans A. Nikels Kind. Er hatte sie alle. Und er hatte sie alle selbst geholt." Aber es stimmt eben auch dies: "Immer besser gefällt sich Nikel in seiner Chefrolle. Mit den Redakteuren möchte er bald nicht mehr persönlich über angenommene oder abgelehnte Zeichnungen und Manuskripte diskutieren. Er schottet sich ab und schaltet einen "geschäftsführenden Redakteur" dazwischen, über den die Verhandlungen fortan laufen; dem händigt man das Manuskript aus, und von dem bekommt man es - nun versehen mit den berüchtigten Nikelschen Zensurhäkchen - auch zurück. Bald ist der Kreis der Frankfurter Satiremacher identisch mit dem Kreis der Gegner Hans A. Nikels."
Und dieser Artikel, dessen Erstautor zugegebenermaßen der Verleger selbst war, schwindelt nun mal ebenso wie seine Website. Es ist aller Ehren wert, frühzeitig in der KDV-Bewegung aktiv gewesen zu sein, deswegen braucht man sich nicht als deren Initiator zu gerieren. Es ist aller Ehren wert, eine Jules-Verne-Ausgabe herauszubringen, deswegen braucht man nicht so schamlos zu übertreiben. Nikel war ein verdienstvoller Macher und das soll gewürdigt werden, aber seine Schwindeleien übernehmen wir hier aus grundsätzlichen Erwägungen nicht.--Mautpreller (Diskussion) 11:16, 3. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Du solltest mal Deine eigenen Texte "korrekturlesen" (besser lesen lassen!), dann begreifst Du vielleicht, dass es hier nicht um solche Petitessen wie "Übertreibungen" bzw. "Schwindeleien" o.ä., sondern um Zeitpunkt und Art und Weise Eurer Bearbeitung und auch Eurer Kommentare dazu, geht!? Und nun entfernt die Hinweise am Anfang des Artikels (hat sich ja wohl damit erledigt?) und gut is! --Dontworry (Diskussion) 11:35, 3. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Belege fehlen immer noch.--Mautpreller (Diskussion) 11:40, 3. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Im Übrigen haben wir im Artikel nur das Unbelegte gestrichen (das die Journalisten unkritisch übernahmen).--Mautpreller (Diskussion) 11:42, 3. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Welche "Belege" hätten's denn noch gerne und woher wissen's denn welches/was/wie viel/ wovon "die Journalisten unkritisch übernommen haben"? (in Ihrer unendlichen Weisheit!?) --Dontworry (Diskussion) 11:50, 3. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Zum Beispiel einen Beleg für Nikels Rolle in der GdW und insbes. für den Druck der ZIVIL.--Mautpreller (Diskussion) 11:58, 3. Jan. 2019 (CET) Was die Journalisten übernahmen: von Nikels Website und dem bis vor kurzem fast identischen Artikel zB die 33-bändige Verne-Ausgabe, die Rolle in Verbraucherverbänden (keinerlei Bestätigung dafür auffindbar, im Gegenteil!), die völlig unbestätigten Geschichten aus der Jugend u.v.a.m.--Mautpreller (Diskussion) 12:01, 3. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Von welcher Rolle (GdW) redest Du, wenn jemand "Mitglied" ist und welche Wichtigkeit, im Leben Nikels, misst Du dem Druck eines kurzzeitig erscheinenden Blattes (ZIVIL) mit geringer Auflage zu, dass in einer ihm gehörenden Druckerei gedruckt wurde? Das ist doch lächerlich, deswegen den "Belege"-Baustein zu setzen!? Und von Geschichten aus seiner Jugend sehe ich nichts im Artikel. Aber ich habe bisher auch keinerlei Begründung bzw. Rechtfertigung von Dir vernommen, zu dieser überhasteten Bearbeitung so kurz nach dem Tod Nikels? --Dontworry (Diskussion) 12:16, 4. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Jugendgeschichten habe ich gestrichen. Welche Rolle Nikel in der frühen KDV-Bewegung spielte, dazu wären Belege sehr wichtig, auch zu fast allen anderen Punkten im Artikel. Und warum: Ich wurde auf den Artikel über die Letzten Änderungen aufmerksam und stellte zunächst mal fest, dass auf der Diskussionsseite seit langem Kritik steht. ich stellte ferner fest, dass der Anleger identisch mit dem Verstorbenen war und Ähnliches bereits in Pardon (Zeitschrift) gemacht hat. Vor allem aber stellte ich fest, dass für die Nachrufe Nikels eigene Website und unser Artikel ausgewertet wurden, obwohl vieles dort einfach nicht stimmt und fast alles andere unbelegt ist. Da scheint es mir angebracht, ein wenig aufzuräumen. Ich will nicht Nikel herabsetzen, sondern seine Übertreibungen aus dem Artikel entfernen.--Mautpreller (Diskussion) 17:31, 4. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ah, verstehe, es ist eine Mission und Deine Tage sind gezählt, so dass Du befürchtest in einem halben Jahr nicht mehr die Kraft und Zeit für eine Bearbeitung zu haben und deswegen war das ganze (manische Gehampel) unaufschiebbar? Und grundsätzlich scheint Dir jeder suspekt der eigen Beiträge zu seiner Vita beiträgt, weil die meisten davon sowieso erlogen und erstunken sind? --Dontworry (Diskussion) 18:24, 4. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Nein, es ist keine Mission, sondern ich will vermeiden, dass Journalisten aus einem fragwürdigen und unbelegten Artikel Sachen zitieren, was genau jetzt akut ist.--Mautpreller (Diskussion) 18:32, 4. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Du weißt genau, dass das dummes Zeug ist, weil Du aufgrund und nach den Nachrufen geändert hast, also zu spät! Lass Dir also eine bessere Ausrede (Schummelei) einfallen! --Dontworry (Diskussion) 19:01, 4. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Jaja. Als obs keine Medien gäbe, die in größeren Abständen erscheinen.--Mautpreller (Diskussion) 19:14, 4. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
@Dontworry: Ich habe keine Lust, mir den durchgängig aggressiven und beleidigenden Tonfall, in dem du hier diskutierst, noch länger anzutun. Zur Verbesserung des Artikels hast du bisher nichts beigetragen, und zur Beschimpfung anderer Wikipedianer sind die Diskussionsseiten nicht gedacht. --Jossi (Diskussion) 19:53, 4. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich sehe es ein, es macht keinen Sinn mit Blinden über Farben zu reden, ich geb es auf! --Dontworry (Diskussion) 22:02, 4. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Der esoterische Teil[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt ~, von dem man allenthalben liest. Delabarquera (Diskussion) 09:48, 5. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Kriegsdienstverweigerung und Zivil[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Satz "1956 wurde auf der ersten eigenen Druckmaschine die Zeitschrift der Kriegsdienstverweigerer ZIVIL gedruckt, betreut von Willy Fleckhaus, dem Gestalter der Suhrkamp-Bücher." aus dem Artikel entfernt, da er nicht stimmen kann. Siehe hierzu: Verband der Kriegsdienstverweigerer#Die Zeitschrift Zivil. Dass er an vielen politischen Aktionen damals beteiligt war, ist kaum zu bestreiten. Bislang habe ich dafür aber nur seine oft wirren Ausführungen auf der ihm gewidmeten Webseite gefunden bzw. die seines Freundes Fritz Rau, die gut gemeint sind, aber kaum als Beleg taugen.--Der wilde bernd (Diskussion) 15:06, 26. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es scheint, dass Hans Hermann Köper diese GdW-Gruppe gründete, siehe etwa Detlef Siegfried: Time is on my side: Konsum und Politik in der westdeutschen Jugendkultur der 60er Jahre, Wallstein, Göttingen 2006, S. 310. Nikel stieß aber bald dazu. --Mautpreller (Diskussion) 16:17, 17. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Jugendgeschichte[Quelltext bearbeiten]

Es würde mich interessieren, ob es jenseits der Nachrufe, die sich durchweg auf Nikels Selbstdarstellung stützen, Belege für die Jugendgeschichte gibt. --Mautpreller (Diskussion) 12:05, 17. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Studium am IfS[Quelltext bearbeiten]

Das dürfte zutreffen, es gibt einen Brief des "Studenten Hans A. Nikel" an Horkheimer (1954) im Nachlass Horkheimer (https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v476826). Zudem hat Nikel viele Jahre später (1983) an der Frankfurter Uni promoviert, er dürfte also wohl ein Studium abgeschlossen haben. Von einer Assistententätigkeit, wie in den Nachrufen behauptet, sind jedoch keine Nachweise zu finden.--Mautpreller (Diskussion) 16:07, 17. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

  1. [1]
  2. [2]
  3. [3]
  4. [4]