Diskussion:Hans Baumann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Jordi in Abschnitt Heute gehört uns Deutschland ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heute gehört uns Deutschland ?[Quelltext bearbeiten]

Baumanns berühmt berüchtigtes Lied "Es zittern die morschen Knochen" enthält die noch berühmt berüchtigtere Zeile A) "Heute gehört uns Deutschland, und morgen die ganze Welt". Heute (12.5.05) hat mal wieder ein User angezweifelt, dass der Dichter diese Behauptung gar so drastisch aufgestellt habe und nennt als Originaltext B) "Heute da hört uns Deutschland und morgen die ganze Welt".
Dazu zwei kurze Statements:

  • In meiner umfangreichen Liederbuchsammlung, die auch einiges einschlägiges Material aus der Nazizeit enthält, findet sich 1x (Ergänzungsheft zu einem Schulliederbuch von 1936) die harte Variante A), und 2x (darunter Baumanns eigenes Soldatenliederbuch "Morgen marschieren wir" von 1939) die weiche Variante B). Fünf andere Liederbücher (z.B. das BDM-Liederbuch und das Liederbuch der "Arbeitsmaiden") enthalten das Lied erst gar nicht.
  • Vor etwa 25 Jahren habe ich mal einen Zeitungsartikel gelesen (FAZ?), in dem ein Interview mit Baumann zitiert wurde. Befragt, welche Version das Original sei, antwortete er sinngemäß: Natürlich die harte Variante mit dem gehört. Es handelte sich nämlich bei der Gruppe, für die das Lied ursprünglich gemacht wurde, um eine katholische Jugendorganisation. Siehe dazu auch die Entstehungsgeschichte im Artikel. Baumann hat's also ursprünglich wirklich so schlimm gemeint, aber in einem deutlich harmloseren Zusammenhang.

Selbst im Nazireich fand man das aber dann doch zu dick aufgetragen (schon wegen der Verbündeten) und erlaubte nur die zahme Fassung mit dem hört. Ausnahmen kamen vor, siehe oben. (nicht signierter Beitrag von 172.182.230.13 (Diskussion) 21:17, 12. Mai 2005 (CEST)) Beantworten

Darf ich auf LTI verweisen, Kapitel "Aufbau". --König Alfons der Viertelvorzwölfte 10:01, 17. Mär 2006 (CET)

Anmerkung 18.05.06: Die Entstehungsgeschichte und die Textvarianten des Liedes wurden umfassend und abschließend behandelt in dem folgenden Beitrag:

Mogge, Winfried: „Und heute gehört uns Deutschland...” Karriere und Nachwirkungen eines Liedes 1933-1993. In: Hein, Peter Ulrich; Reese, Hartmut (Hgg.): Kultur und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland; Eine Festschrift zum 65. Geburtstag von Arno Klönne. Frankfurt u.a. 1996, S. 101-109. (nicht signierter Beitrag von 217.237.88.220 (Diskussion) 15:54, 18. Mai 2006 (CEST)) Beantworten

Anmerkung 27.09.12: Auch in dem von Hans Baumann herausgegebenen Liederbuch "Die Morgenfrühe", in welchem er neben "Der helle Tag" alle seine Lieder herausgegeben hat, findet sich "da hört" und die vierte Strophe "Sie wollen das Lied nicht begreifen ..." Man wird wohl davon ausgehen können, daß dies die autorisierte Fassung ist. (nicht signierter Beitrag von 88.72.231.162 (Diskussion) 09:19, 27. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Zur Frage, ob es ursprünglich "heute gehört uns Deutschland" oder "heute da hört uns Deustchland" hieß, äußert sich Baumann selbst am 22.08.1956 im Spiegel (http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43063741.html) :

Das Lied wurde zum Ärgernis. Ich war davon betroffen und habe sofort in dem Satz "Denn heute gehört uns Deutschland und morgen die ganze Welt", das Wort "gehört", dem ein imperialistischer Sinn unterlegt werden konnte, durch die Fassung "hört uns Deutschland und morgen die ganze Welt" ersetzt, um keinen Zweifel daran zu lassen, wie das Lied von allem Anfang an gemeint war. (nicht signierter Beitrag von 89.204.139.59 (Diskussion) 12:44, 25. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

Mein Vater (geb. 1931) hat mir schon als Kind erzählt, daß das Original "hört" lautet. Erst die Nazis haben es umgedichtet. Was Baumann behauptet, ist unglaubwürdig. Wenn ein Lied fertig ist und veröffentlicht, dann kann man es zwar umdichten, aber es interessiert keinen mehr. Man kann ein einzelnes Lied umdichten, aber nicht einen Teil des gesamten Liedguts. Das ist dann längst außerhalb des Einflusses des Textschreibers. Saxo (Diskussion) 17:41, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Naja, textkritisch gilt die Grundregel der Die ursprünglichere Lesart ist die, die das Zustandekommen der anderen Lesarten am besten erklären kann. Das spricht jdfs. eher für "gehört". Wenn das zusätzlich auch noch von der Erinnerung des Autors selbst gestützt wird, obwohl dieses Eingeständnis ungünstig für ihn ist, lässt sich das schlüssig eigtl. nicht mehr anfechten und ist keineswegs "unglaubwürdig". Zumal sich die Einzelerinnerung deines Vaters ebfs. plausibel erklären lässt und nicht im Widerspruch zu dem Befund stehen muss (dein Vater kann es ausweislich des Liederbuchbestands ohne Weiteres nur in der harmloseren Fassung gekannt und mit gutem Grund gemutmaßt haben, die schärfere Fassung stamme wohl von den Nazis).--Jordi (Diskussion) 00:38, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Interpretation des Liedes[Quelltext bearbeiten]

So ganz wird mir die Interpretation des Liedes nicht klar. Um genauer zu sein die Bedeutung der Strophen 3 bis 5. Wie waren sie gemeint?

Es zittern die morschen Knochen

Der Welt vor dem roten Krieg,

Wir haben den Schrecken gebrochen,

Für uns war's ein großer Sieg.


Refrain:

Wir werden weiter marschieren

Wenn alles in Scherben fällt,

Denn heute da hört uns Deutschland

Und morgen die ganze Welt.

2. Und liegt vom Kampfe in Trümmern

Die ganze Welt zuhauf,

Das soll uns den Teufel kümmern,

Wir bauen sie wieder auf.

Refrain:


3. Und mögen die Alten auch schelten,

So laßt sie nur toben und schrei'n,

Und stemmen sich gegen uns Welten,

Wir werden doch Sieger sein.

Refrain:


4. Sie wollen das Lied nicht begreifen,

Sie denken an Knechtschaft und Krieg

Derweil unsre Äcker reifen,

Du Fahne der Freiheit, flieg!


5. Wir werden weiter marschieren,

Wenn alles in Scherben fällt;

Die Freiheit stand auf in Deutschland

Und morgen gehört ihr die Welt. (nicht signierter Beitrag von 80.138.143.217 (Diskussion) 22:23, 3. Mär. 2006 (CET)) Beantworten

[1. Strophe]
Ist doch einfach.Die Kommunisten wurden besiegt.Die ganze Welt hatte damals Angst vo dem Bolschewismus.
[2. Strophe]
Da gibts wohl nichts falsch zu verstehen.
[3. Strophe]
die Nationalsozialisten wollten eine Revolution und eine neue Welt.Wie immer waren die alten dagegen.Die Jugend lässt sich am einfachsten benutzen.
[4. Strophe]
Hier gehts weiter.Die Alten wollen nichts davon wissen...
[5. Strophe]
Eigentlich auch klar.Wie in jeder Revolution wird von Freiheit gesprochen.Geknechtet fühlte man sich vom Kapitalsimus für die NS also Banken,Juden,USA.

(nicht signierter Beitrag von 91.54.185.212 (Diskussion) 00:46, 17. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Biographisches über den Vater[Quelltext bearbeiten]

Biographisches über den Vater (ist im Netz zu finden, den Link habe ich im Moment nicht parat...): Geb. 23.3. 1875 in Amberg; Major a.D.; 1.11. 1919 Mitglied der DAP, 1.1. 1920 Mitglied der NSDAP; 1932 Gaubearbeiter des Freiwilligen Arbeitsdienstes im Gau München, 1933 Gauarbeitsführer in Bayern, Oberarbeitsführer; November 1933 MdR (Wahl-kreis Chemnitz-Zwickau); 1943 Obergeneralarbeitsführer a.D., ... - da frage ich mich doch in wieweit man den Angaben Baumanns trauen kann, dem NS kritisch gegenübergestanden zu haben. (nicht signierter Beitrag von 82.82.130.191 (Diskussion) 13:04, 6. Feb. 2008 (CET)) Beantworten

Zitat aus der Amberger Zeitung[Quelltext bearbeiten]

Bitte an diejenigen, die immer wieder das Zitat ändern, dies anhand von einem Weblink zu belegen. Das Zitat steht unbeanstandet seit dem 1. Mai 2005 (eingestellt von einer IP) im Artikel. Grüße von --Gudrun Meyer 14:46, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

PS. Vielleicht wäre die einfachste Lösung, das Zitat ganz wegzulassen. --Gudrun Meyer 16:31, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Landgericht Hannover[Quelltext bearbeiten]

Das LG soll das Lied auf irgendeine Liste gesetzt haben. So funktioniert das in der BRD wohl eher nicht (Gewaltenteilung). Eher wird das LG das Lied unter § 86a StGB subsumiert haben. Eine "Liste" könnten wohl nur Justiz- oder Innenministerium bei entsprechender Ermächtigung oder der Gesetzgeber aufstellen. Aber ganz sicher nicht 1 popeliges Landgericht. Witwe Bolte (Diskussion) 12:01, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Laut [1] S. 62 fällt das Lied unter den § 86a, also dürfte vermutlich deine erste These zutreffen. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:49, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Unfassbar, dass der Blödsinn von der „Liste der verbotenen, nationalsozialistischen Kennzeichen“ trotzdem ungerührt noch jahrelang von WP weiterverbreitet wird (unter Verstoß gegen Wikipedia:Redundanz zusätzlich auch noch unter Liste geflügelter Worte/E#Es zittern die morschen Knochen.). statt z.B. dies und das heranzuziehen. --Vsop (Diskussion) 19:42, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Janosch[Quelltext bearbeiten]

Die Illustrationen zu Baumanns Buch Bombo in seiner Stadt stammen von Janosch. Hat sich Janosch mal zu seiner Zusammenarbeit mit Hans Baumann geäußert? --Longinus Müller (Diskussion) 15:51, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Auch

Ingeborg Bachmann[Quelltext bearbeiten]

Ingeborg Bachmann verließ wegen Baumann den Piper-Verlag und wechselte zu Suhrkamp (vgl. den Artikel von Ulrich Kelber zum 100. Geburtstag von Hans Baumann. Ist das relevant für den Artikel? --Longinus Müller (Diskussion) 15:59, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 08:45, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Kriegsgefangenschaft[Quelltext bearbeiten]

1945 kehrte Baumann zurück und wurde in Langres Kriegsgefangener - woher kehrte er zurück ? Wenn er in (französische wohl) Kriegsgefangenschaft kam, passt doch die Formulierung sowieso nicht. --2001:A61:2AAD:AC01:1FB:78E6:47A4:142E 00:36, 21. Sep. 2019 (CEST)Beantworten