Diskussion:Harald Weyel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Longinus Müller in Abschnitt Mikro-Panne
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Politikteil sehr dünn und einseitig[Quelltext bearbeiten]

Aus einem Zeitartikel Vorwürfe des vermeintlichen Sexismus und Polemik bzgl. Terroranschlägen zu zitieren ist dann doch etwas dürftig und tendenziös für wikipedia um politische Positionen darzustellen.

Meine Entfernung[Quelltext bearbeiten]

Diese Information habe ich in den Artikel von Lehnert verschoben. Was sie hier zu suchen hat, ist unklar. Dass sich Gleichgesinnte zusammentun, hier Rechter mit Rechtem, ist erstmal nichts besonderes. Daher sind Mitarbeiter egal. Interessant ist es in der Vita des Mitarbeiters, der hat einen Artikel, dort habe ich es eingefügt. Hier macht es keinen Sinn. --Segrewulfs (Diskussion) 21:06, 12. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Wegen der Tätigkeit Lehnerts beim IfS und der darausfolgenden Nähe Weyels zu dieser Einrichtung eindeutig relevant. --Rmcharb (Diskussion) 21:09, 12. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das die AfD eine rechte Partei ist, sollte jedem bekannt sein. Die Wikipedia ist dahingehend sehr eindeutig. Damit ist aber unklar, was diese Zusammenarbeit so besonders macht? Ein rechter think tank arbeitet mit einem rechten Politiker zusammen oder andersrum. Wo genau ist die Relevanz. Nach meiner Meinung ist das lediglich beim Leben der Person als "Job" interessant und da steht es jetzt - Lehnert. Weshalb sind Informationen über "Mitarbeiter" bedeutsam? Für die Einfügung hier, erst recht in dieser speziellen Ausprägung, müsste schon genauer begründet werden, warum das - hier - relevant sein soll und dazu so relevant, dass diese Information doppelt in der Wikipedia stehen muss. Wer Informationen über Querbeziehungen sucht, findet die problemlos über "Links auf diese Seite". --Segrewulfs (Diskussion) 21:23, 12. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Bzgl. ZEIT-Recherche[Quelltext bearbeiten]

Kurz und bündig:

  • "Zur Bewältigung seiner Mandatsaufgaben und Unterstützung seiner parlamentarischen Arbeit stellte Weyel nach Recherchen von Zeit Online wie achtzehn weitere Abgeordnete seiner Fraktion Mitarbeiter aus dem rechtsextremen Milieu ein" – gut, daß immerhin der Name mittlerweile stimmt; nichtsdestoweniger interessiert im Weyel-Lemma nicht, was seine wievieleauchimmer Fraktionskollegen tun (das gehört ggf. in den Parteiartikel), und die Quelle ist ausweislich des ENW ersichtlich (und bei einer Zeitung bzw. deren Website auch nicht von derartiger Bedeutung, wie es bei politikwissenschaftlicher Fachliteratur wäre). Relevanz für den hiesigen Artikel ist also gleich null: kann raus.
  • "einer Denkfabrik der Neuen Rechten" – was das IfS ist, kann jeder mit einem Klick im dortigen Lemma nachlesen (dafür gibt es das ja schließlich); die Verbindung zur Neuen Rechten bleibt ohnehin erhalten, da nur vier Worte später nochmals ausdrücklich betont. Einordnungsdoppelung ohne Not (die etwa ein Nichtvorhandensein des Artikels zum IfS darstellen würde): kann also raus, ohne den Hauch eines Mangels zu erzeugen.
  • "ein Haus für die Identitären in Halle" – wenn es den Benutzer so glücklich macht, einen bestehenden WL ohne erkennbare Verbesserung oder Verdeutlichung umzuformulieren, nur um ein nicht kenntlich gemachtes direktes Zitat aus der Quelle in den Absatz übernommen zu haben... Nun, dann sei es ihm selbstverständlich gegönnt. Irgend jemand anderes wird es schlußendlich schon aus rechtlichen Gründen tilgen, nehme ich an. ^^

Bitteschön. --gropaga (Diskussion) 09:41, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Kurz und bündig: Löschen von Kontext ist keine Verbesserung. Bitteschön. --Jens Best (Diskussion) 10:36, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
gropaga, letztmals: Bitte begründe, warum Du im „im Weyel-Lemma“ nicht von Interesse ansiehst zu erwähnen, dass Weyel zu achtzehn AfD-Abgeordneten zählt, die auf Bundeskosten Mitarbeiter aus dem rechtsextremen Milieu beschäftigen. Die Medien sehen dies querbeet und ausführlichst nicht als singuläre Causa Weyel, sondern als Gesamtzusammenhang (FAZ, Handelsblatt, Spiegel, Süddeutsche, Die Welt, Focus, Tagesspiegel, Märkische Allgemeine, Hannoversche Allgemeine, Huffington Post u.v.m.). Relevanz steht offensichtlich also außer Frage, eine Entfernung ist von Dir zu begründen. Und das mit einem Mausklick weitere Informationen verfügbar sind, erübrigt nicht die Notwendigkeit, mit fünf Worten darzustellen, dass es sich beim Institut für Staatspolitik nicht um ein seriöses Institut handelt (wie der Name ansonsten suggerieren würde), sondern eine Veranstaltungsplattform für unter Beobachtung des Verfassungsschutzes stehende Organisationen.
Sollte innerhalb der nächsten zwei Stunden weiterhin keine Begründung für Deinen Edit-War vorliegen, werde ich unter Hinweis auf administrative Aufgeforderung an Dich, Kommunikation via Zusammenfassungszeile zu unterlassen, um administrative Rücksetzung und sowie mit Hinweis darauf, dass Deine „Beiträge“ zu WP sich überwiegend auf Reverts beschränken (42% Deiner letzten 500 „Beiträge“ im ANR, 44% der letzten 50), um Prüfung ersuchen, in wie weit bei Dir von Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit auszugehen ist. Dass Du bereits mehrfach mit Versuchen, derartige Zusammenhänge im rechtsextremen Umfeld zu verschleiern auffällig geworden bist, ist mir bekannt. --Wibramuc 11:10, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Nun, dann gehe ich davon aus, daß meine Unberührtheit von derlei "Ankündigungen" sowie Bezichtigungen des "Edit-Wars" ebenfalls bekannt ist. Ich weiß auch nicht, warum ich das dauernd wiederholen sollte. Und um mir zu erschließen, was genau "verschleiert" werden soll, wenn da statt zweimal nur einmal "neurechts" oder "Neue Rechte" steht, bin ich wohl zu unsensibel – damit kann ich aber recht gut leben.
Der oben erwähnte "Kontext" ist eben gerade keiner, der sich auf Weyel – dessen Artikel das hier ist, wie ich nochmal betonen möchte – bezieht, sondern ein Parteikontext, wie auch aus exakt den genannten Quellen hervorgeht. Deshalb gehört er in einen AfD-Artikel, nicht den zu einer Einzelperson (höchstens durch Erwähnung samt WL). Im Artikel zu Weyel in einem Teilsatz 18 andere AfDler zu erwähnen, die nicht einmal namentlich genannt werden, stellt keinerlei Gesamtzusammenhang her; der Erkenntnisgewinn für den Leser ist nicht vorhanden.
So oder so – auch wenn ich mich noch im Zeitrahmen des o.g. lachhaften "Ultimatums" bewege, prüf' mal trotzdem schön. Ich bin durchaus gespannt, was andere dazu zu sagen haben. Wenn der geargwöhnte Bedrohungszusammenhang unbedingt unter Nichtberücksichtigung der Übersichtlichkeit und des Bezugsrahmens in einen Personenartikel hineingequetscht werden soll, dann soll es meinetwegen auch so sein; meine Meinung dazu ändert sich jedenfalls um kein Iota. --gropaga (Diskussion) 12:19, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten

wie Gropaga: Im dem Zeit-Pamphlet steht nur ein einziger Satz, der einen Bezug zu Harald Weyel hat (soweit ich es sehen konnte), nämlich: Nun ist auch Lehnert im Bundestag aktiv, als Mitarbeiter des Abgeordneten Harald Weyel. Das ganze rechtsradikale Netzwerk der Zeit-Rechercheure gehört, wenn überhaupt in den Artikel zur AfD. Apropos, seit wann werden bei Abgeordneten denn auch die Mitarbeiter penibel aufgezählt? --Agentjoerg (Diskussion) 06:44, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Accounts, die ihre Beiträge mit "Zeit-Pamphlet" beginnen, disqualifizieren sich damit direkt für eine weitere enzyklopädische Arbeit. --Jens Best 06:51, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Ich verstehe das Problem nicht: In eine der renommiertesten deutschen Zeitungen veröffentlichen vier (zum Teil mehrfach ausgezeichnete) Jorunalisten (so viel zu "Pamphlet") einen ausführlichen Artikel über die von AfD-Abgeordneten (nicht der Partei!) angestellten Mitarbeiter. Dabei wird auch ein Mitarbeiter von Weyel genannt. Offensichtlich halten diese Zeit-Journalisten den Vorgang für bedeutend genug, um Weyel und seinen Mitarbeiter explizit zu nennen. Warum sollte das also nicht in den Artikel? Angestellt hat den Mitarbeiter doch wohl der Abgeordnete selbst, nicht die Partei, also gehört das in den Artikel zum Abgeordneten.

Ob man nun erwähnen muss, dass das auch noch "achtzehn weitere Abgeordnete" getan haben sei dahingestellt, aus Weyel Sicht ist das aber sogar eher vorteilhaft - es zeigt, er ist nicht der einzige ohne Berührungängste ins rechtsextreme Milieu. Zu erwähnen, dass das Institut für Staatspolitik eine Denkfabrik der Neuen Rechten ist, ist aus Sicht der Leserfreundlichkeit zu befürworten - es sollte nicht jeder zweite Leser jeden Link anklicken müssen, um überhaupt zu verstehen, warum dieser Mitarbeiter so bedeutend ist, dass er hier explizit erwähnt wird.--Nothere 11:07, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Relevanz Hautfarbe[Quelltext bearbeiten]

Mich würde mal interessieren, seit wann wir hier auf die Hautfarbe der Lemmaperson wert legen. Wo ist die enzyklopädische Relevanz? --Jens Best 16:31, 3. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Per se ist eine Hautfarbe nie relevant. Aber in diesem speziellen Falle (die Partei!) ggf. schon? 2001:16B8:3189:900:D5A2:30B1:E750:7897 16:41, 3. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Das ist keine Begründung, sondern eine Behauptung. --Jens Best 16:43, 3. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

https://de.wikipedia.org/wiki/Achille_Demagbo Man beachte die Einleitung. 2001:16B8:3189:900:D5A2:30B1:E750:7897 16:48, 3. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ein Beispiel aus einem anderen Artikel ist keine Begründung. --Jens Best 16:55, 3. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Dort wird die Hautfarbe im Zusammenhang mit der AfD-Mitgliedschaft in fast allen Quellen thematisiert und ist deshalb relevant.
Bei Weyel zumindest in Zeit und taz. Hier Grenzfall, kann meinetwegen auch draußen bleiben. --Anti ad utrumque paratus 17:01, 3. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Gibt es hier keine Standards? Übrigens möchte ich die Gelegenheit nutzen, um mich schärfstens von der AfD zu distanzieren. Und wenn die Hautfarbe nicht im Artikel auftaucht, überlebe ich es auch. Keine Lust auf Edit-Wars. :-) 2001:16B8:3189:900:D5A2:30B1:E750:7897 16:57, 3. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hier habt ihr noch mehr zu tun, wenn euch langweilig ist:

--DestinyFound (Diskussion) 17:09, 3. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Weswegen sollten zwei Disziplinarverfahren gegen Harald Weyel durchgeführt werden?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird das leider nicht bewantwortet und die verlinkten Dokumente des Bundestags bezüglich der Aufhebung der Immunität erbringen darüber leider auch keine weiteren Hinweise. Ebenso fehlt ein Link auf die Dokumente, die den Grund für die Einstellung der beiden Verfahren aufzeigen. --109.192.233.42 00:46, 21. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Mikro-Panne[Quelltext bearbeiten]

siehe https://www.augsburger-allgemeine.de/politik/mikro-panne-afd-politiker-wuenscht-sich-dramatischen-winter-id63864366.html. Vielleicht relevant für den Artikel. Großes Medienecho. --Longinus Müller (Diskussion) 02:31, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten