Diskussion:Hardtbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Hier geht so manches "pardautz" los, ohne genauere Abklärung des Rahmens. Beispielsweise gleich zu Beginn: von welcher Stadtbahn ist die Hardtbahn eine Teilstrecke?
  • Und zum "Streckenverlauf"
    • wo hat man sich die sofort angesprochene "Wendeschleife der tiefliegenden Haltestelle "Haus Bethlehem" " vorzustellen?
    • nicht ganz glücklich wirkt, daß hinter "Streckenverlauf" gleich "heutiger Streckenverlauf" erscheint, wo ist der "alte" dann registriert?
  • Zwei große Städte werden hier erwähnt: Mannheim und Karlsruhe - kann nicht gleich zu anfang erklärt werden, wie sie mit der Hartbahn in Beziehung stehen?

Wenn solches aufgearbeitet wird, würde der Artikel informativer und lesenswerter! Gruß -- WHell 20:38, 16. Jul 2005 (CEST)

Urheberrechtsverletzung[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel stammt eins zu eins aus dem Hardtbahn-Artikel aus dem Karlsruher Stadtwiki. Ich weiß nicht wer ihn hierhergestellt hat, allerdings möchte ich als Mit-Autor anmerken dass ich mit der Veröffentlichung in der WP einverstanden bin, allerdings (laut CC-Lizenz des Stadtwikis) eine Quellenangabe hier her MUSS. -- Ernie aus dem Karlsruher Stadtwiki 18:11, 08. August 2005 (CEST)
Noch eine Anmerkung: Der Kopierer (wenn ich das richtig sehe Antifaschist666) hätte sich wenigstens die Mühe machen können die Links zu korrigieren. Und ein Hinweis auf die Herkunft auf der Versionen-Seite reicht leider nicht. -- Ernie aus dem Karlsruher Stadtwiki 18:14, 08. August 2005 (CEST)
Ich hatte im Karlsruher Stadtwiki ausdrücklich gefragt, ob ich den Text und die dortigen Bilder kopieren darf. Für den Text habe ich grünes Licht bekommen, für die Bilder nicht. Und hier habe ich eben den Artikel etwas umstrukturiert! Antifaschist 666 18:51, 8. Aug 2005 (CEST)
Das stimmt so nicht ganz. Du hast von MIR grünes Licht bekommen, allerdings weiß ich nicht inwieweit du die anderen Autoren gefragt hast. Und "weitergegeben darf der Text eben auch nur mit Quellenangabe, aber das dürfte ja das kleinere Übel sein. Und Bilder übernehmen darfst du rein theoretisch auch, eben zu den Bedingungen der CC-ShareAlike, die Details dazu stehn irgendwo im Stadtwiki. Ich hatte lediglich was dagegen meine Bilder unter der GNU-FDL zu veröffentlichen. -- Ernie aus dem Karlsruher Stadtwiki 19:11, 08. August 2005 (CEST)
P.S. Habe übrigens nix dagegen, wenn ihr meine Bilder von der Hardtbahn aufs Stadtwiki übernehmt! Antifaschist 666 18:54, 8. Aug 2005 (CEST)


Das Karlsruher Stadtwiki ist NC-lizenziert und damit schließt sich eine Übernahme in die Wikipedia aus. Wenn alle Autoren ihren Text zusätzlich noch GFDL-lizenzieren, wäre eine Übernahme in die Wikipedia möglich. -- Mathias Schindler 12:32, 5. Nov 2005 (CET)

Das tun die Autoren aber nicht und das die Übernahme ohne Quellenangabe erfolgt ist, ist noch ein zusätzliches Ärgernis. Ich bin Initiator des Artikels Karlsruhe:Hardtbahn und hier wortwörtlich zitiert. --Kawana 12:36, 5. Nov 2005 (CET)
Aus meiner Sicht hat sich das Thema URV mit dem neuen Artikel [1] erledigt. --Kawana 08:12, 15. Nov 2005 (CET)

Lesenswert-Diskussion Nov. 2005 (abgelehnt, 5-Contra-Regel)[Quelltext bearbeiten]

Bei der Hardtbahn unterscheidet man zwischen der heutigen Hardtbahn Karlsruhe-Hochstetten und der historischen Hardtbahn Karlsruhe-Graben.

Pro Antifaschist 666 17:29, 14. Nov 2005 (CET)

  • kontra - Bebilderung nicht mit dem Text verdrahtet. Das ist a) generell unschön und führt b) dazu, daß die "Bearbeiten"-Links nach den Bildern kumuliert werden. --Keichwa 21:02, 14. Nov 2005 (CET)
Bin dir entgegengekommen und habe die Bilder nun so platziert, dass sie mit dem Text etwas mehr "verdrahtet" sind zufrieden jetzt? Antifaschist 666 21:09, 14. Nov 2005 (CET)
  • contra -Bildergalerie mit ausformulierter Streckenbeschreibung + Fahrplan. sicherlich ein sauberer Artikel, aber besonders lesenswert finde ich ihn nicht. Einen Kilometer nach dem Mühlburger Bahnhof trennt sie sich von dieser und biegt rechts ab. Anschließend führt sie geradlinig durch das Industriegebiet von Knielingen, um sich kurz vor Neureut mit der neuen Hardtbahntrasse zu vereinigen und mit ihr bis Eggenstein gemeinsam zu verlaufen. Ab. --Elian Φ 21:21, 14. Nov 2005 (CET)
Als großer Freund vieler bunter Bildchen (bitte nicht gleich grün anlaufen und aus dem Fenster hängen, liebe und geschätzte Anti-Bildchen-Fraktion) mal ein offenes Wort zu der Illustration dieses Beitrags. 1) „Haltestelle Linkenheim Süd“. Wir genießen Schienen, Beton und etwas Wald im diffusen Herbstlicht – diese Haltestelle kann überall sein. 2) „Eggenstein Bahnhof“ – steigert das erste Bild noch ein wenig , wir erkennen die Andeutung eines Allerweltsbahnhofs. 3) „Haltestelle Neureut Bärenweg“ – nun ja, etwas deutlicher, wenns das einzige Bild wäre, könnte man nicht unbedingt meckern, obschon auch nicht gerade der Ausbund an Aussagekraft. 4) „Haltestelle Linkenheim Friedrichstraße – die Andeutung eines spezifischen Schienenverlaufs in einem Stadtviertel wird ablesbar – könnte glatt durchgehen. Uii, wenn man das Bild anklickt, ein wenig sehr verwaschen, oder? 5) „Haltestelle Linkenheim-Rathaus“ – ok, man sieht ne Kirche und wohl das Rathaus (?) , zur Qualität sach ich lieber nix. 6) „Gedenkstein an den Bahnhof Linkenstein“ – in Ordnung, ganz nett, gute Idee. 7) „Straße an der Bahn in Linkheim“ – für diejenigen, die nicht in den Genuss des Bildes kommen: das Bild zeigt nichts als das Straßenschild mit der Aufschrift „An der Bahn“. Wer auch immer das verbrochen hat, was meinst Du, wieviele Straßenschilder „an der Bahn es „im deutschsprachigen Raum gibt? So ein Straßenschild-Bild nimmt man allenfalls dann, wenn es etwas sehr spezielles ist oder noch andere Sachen dranhägen (Tourenlogos etc) oder ganz zur Not dann, wenn man wirklich sonst keine andere Chance zur Illustration hätte. 8) „Zum Wohnhaus umgebautes Bahnwärterhaus in ...“ - ganz nett (obschon letztlich ein völlig normales Einfamlienhaus ohne jede Besonderheit (wieso das ein Bahnwärterhaus ist, erschließt sich übrigens nicht, keine Schiene zu sehen, kein Bahnschild, nix) 9) „Alte Hardtbahntrasse in Linkenheim“ zeigt ein undefinierbares Etwas aus grünem Hügelzug und Bäumen – absolut nichtssagend. 10) „Haltestelle Linkenheim Schulzentrum“ – ich halts allmählich nicht mehr aus – wir sehen die Seite einer Allerweltsstraßenbahn, einen Allerweltsbetonsteig mit einer Allerweltsballustrade – ja, eine Laterne steht auch noch rum im trüben Licht (weitläufige Landschafts-/Stadtbilder bitte das nächste Mal bei Sonne fotografieren, danke). 11) und 12) und 13) – endlich die Endhaltestelle, aus Höflichkeit decke ich das Tuch des Schweigens über diese drei letzten Bilder.
Was bitteschön soll diese Bebilderung? – sie drückt nichts aus, sie unterstützt den Text an keiner Stelle, sie ist schlecht, die Bilder sind größtenteils grottig. In gewisser Hinsicht ist es schon wieder ein Kunstwerk, denn „diese“ sage und schreibe 13 Bilder bei diesem im Verhältnis kurzen Text dann auch noch untereinanderweg mit 255px darzustellen, hat irgendwo einen genialen Anstrich. PS kurz zum Text - sehe ich wie Elian, ganz ok, aber nicht mehr als ein normaler, guter Durschnittsartikel. --Lienhard Schulz 22:21, 14. Nov 2005 (CET)
  • contra. Ausschließlich Streckenbeschreibung, dazu stilistisch nicht besonders ansprechend. Zu einer lesenswerten Bahnstrecke fehlen insbesondere noch ein paar Hinweise abseits der Streckenführungen. --Pischdi >> 23:26, 14. Nov 2005 (CET)
  • contra abgesehen vom schon gesagten, auch noch ungeklärt urheberrechte. siehe die diskussion auf WP:RVE. -- southpark 23:34, 14. Nov 2005 (CET)
    • die Urheberrechte sind geklärt, das bezog sich auf die alte Version vor dem URV-Eintrag. --Kawana 20:57, 15. Nov 2005 (CET)
  • contra Erstmal Urheberrechte klären. Statt der vielen nichtssagenden Fotos lieber eine Karte zum Streckenverlauf. --Jan Arne Petersen 23:38, 14. Nov 2005 (CET)
  • contra Die Bilderflut und den daraus resultierenden "Haufen" von Bearbeiten-Links hatte ich schon vor Monaten im Review angesprochen. Hier hilft wohl nur eine radikale Reduzierung der Bilderzahl. Eine Karte wäre auch ganz nett und mehr wert als 10 Bilder; auch das hatte ich bereits angesprochen. --FritzG 00:00, 15. Nov 2005 (CET)
  • contra - kommt mir auch sehr bekannt vor, obwohl die Historie des Artikels eine Neuanlage am 12. November durch Antifaschist 666 ausweist. Damals hatte ich auch schon verschiedenes kritisch betrachtet wie den bei "Streckenverlauf" stilistisch ziemlich unvermittelten Einstieg "Nach der tiefliegenden Haltestelle "Haus Bethlehem" wechselt die Betriebsart [....]." und gleich darauffolgend "Nachdem die Strecke wieder "oben" [wo "oben"??] angekommen ist,...." undsoweiter. Im kurzen Eingangsabschnitt wird stilistisch ebenso unvermittelt mit einer "Unterscheidung" zweier Strecken aufgewartet. Wie hieß denn der Artikel übrigens vorher? -- WHell 09:21, 15. Nov 2005 (CET)
  • Zitat aus den Kriterien: Für sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen sollte bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen: Die Bilder müssen unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein. Nun ja, auch wenn anzunehmen ist, dass die Bilder alle als GFDL freigegeben werden, erfüllten bis auf 2 Bilder und damit der ganze Artikel diese "Zugangsvoraussetzungen" noch nicht einmal ... habe deshalb die entsprechenden Bilder mit Bild-Lizenz-unbekannt markiert und herausgenommen, eigentlich wäre diese "Abstimmung" damit doch ganz hinfällig oder? Weitaus mehr Sorgfalt wäre wünschenswert, das lässt leider keinen guten Rückschluss auf die sonstige Arbeit des Hochladers zu. - Ach ja, zum Artikel: kontra, Text stellenweise wirr, wesentliche Dinge scheinen zu fehlen. --:Bdk: 12:39, 15. Nov 2005 (CET)
    • Das sind Aktionen, die mich schon wieder an der Wikipedia zweifeln lassen. Da stellt der Autor eigene Bilder (das steht in der Bildbeschreibung) zu seinen eigenem Artikel ein und vergisst, die Lizenz auszuwählen, da es hier keine Default-Lizenz gibt. Andere Wikis haben sowas und wer lesen kann ist klar im Vorteil. Aber da gibt es zwei Wege. Man spricht den Fotografen an und gibt ihm ein bisschen Zeit, das zu fixen zumal Quelle klar und freie Lizenz zumindest hier auf der Diskussionsseite schon steht oder man geht den Bdk-Weg. --Kawana 20:57, 15. Nov 2005 (CET)

Diskussion aus dem Review (Juli - November 2005)[Quelltext bearbeiten]

Gelungener Artikel, doch bevor ich ihn zur Abstimmung freigebe, möchte ich von euch Lob & Tadel wissen! Antifaschist 666 17:34, 11. Jul 2005 (CEST)

  • Ausführlich und umfassend. Aber ich erfahre als in dieser Region Unwissender erst im Abschnitt Geschichte, dass die Hardtbahn von Mannheim nach Karlsruhe führt. Die in der Einleitung angegebenen Haltestellennahmen sagen mir zunächst nichts.
  • Das Zeit-Strecken-Diagramm ist sehr gewöhnungsbedürftig, zumal es bei meinem Browser (IE) etwas auseinander gerissen ist.
  • Es ist sicher nicht gewollt, dass Siehe auch doppelt vorkommt. --presse03 12:39, 14. Jul 2005 (CEST)

Diesem Artikel würde ein Bild oder eine Grafik guttun.--HP 15:00, 28. Jul 2005 (CEST)

Hallo Antifaschist 666. Dem Wunsch nach einer Grafik (Streckenverlauf damals-heute) wollte ich gerade nachkommen und stoße dabei auf Widersprüchliches zum Artikel: Nach meinen Unterlagen beginnt die S 1/11 am Hauptbahnhof, führt dann über den Ettlinger-Tor-Platz, Kaiserstraße, Europa-Platz, Kaiserplatz, Kaiserallee, dann nach Norden am Alten Flugplatz entlang zur Wendeschleife Bethlehemhaus und weiter wie von Dir beschrieben unter der "Soda"-Brücke durch auf die alte Trasse der Hardtwaldbahn. Außerdem hielte ich es für geschickter, im Artikel mit der Geschichte der ehemaligen Hardtwaldbahn zu beginnen und dann erst auf die heutige Nutzung und Streckenführung einzugehen. --presse03 10:57, 3. Aug 2005 (CEST)

Eine Karte würde mir als jemandem, der nicht aus der Gegend ist, sehr gut tun, sonst sind die Details zum Streckenverlauf nicht nachvollziehbar. Was mir noch aufgefallen ist, ist das softwarebedingte Problem mit den Bearbeiten-Links der einzelnen Abschnitte und den Bildern. Das müßte man etwas überarbeiten; aber den richtigen Dreh hab ich da auch noch nicht raus. Evtl. die Thumbnails etwas kleiner machen und den verschiedenen Absätzen zuordnen? Ich habe einen Tippfehler korrigiert und einen Verweis auf Falschfahrbetrieb eingebaut. Insgesamt ist der Artikel m.E. zumindest schon lesenswert. --FritzG 01:21, 14. Aug 2005 (CEST)

Hallo Antifaschist 666! Schon 5 Wochen in Urlaub oder warum reagierst du nicht mehr auf unsere Vorschläge und Fragen? Ich würde den Artikel gerne mit dir zusammen verbessern. Gruß --presse03 23:12, 16. Aug 2005 (CEST)

Super geworden, der Artikel. Nichts dran zu mäkeln. --presse03 13:13, 8. Sep 2005 (CEST)

Als Bildermensch würde ich etwas 'hübschere' Bilder an den Artikelanfang legen, wenn eine Haltestelle drauf ist, kann doch auch eine Bahn ankommen. Ich habe mich bei den ersten Bildern gefragt ob es ständig regnet ;-) Aber sieh das eher als Anregung, nicht als Mangel, bei Bildbeurteilungen bin ich sehr kritisch. Eine Karte wäre auch noch nett. - Ralf 18:55, 24. Sep 2005 (CEST)

Da würde ich auch den Abschnitt „Unmittelbare Anschluss-Buslinien“ rausnehmen, denn Wikipedia ist kein Fahrplan. ;-) -- Schnargel 01:41, 5. Okt 2005 (CEST)

Als einer der Autoren des ursprünglichen Textes möchte ich darauf hinweisen, dass der Text aus dem Stadtwiki Karlsruhe stammt (Karlsruhe:Hardtbahn) und nicht alle Autoren ihre ausdrückliche Zustimung erteilt haben, den Text hier zu veröffentlichen. -- Ernie aus dem Karlsruher Stadtwiki, 21:50, 24. Okt 2005 (CEST)
  • Ich möchte drauf hinweisen, dass der Text aus dem Stadtwiki teilweise von mir stammt und ich diesen Text hier inzwischen soweit geändert habe, dass er sich vom Stadtwiki-Artikel DEUTLICH unterscheidet! Antifaschist 666 15:54, 26. Okt 2005 (CEST)
Das ändert nichts an der Lizenzierungs-Problematik. Und das "deutlich" wage ich zu bezweifeln. -- Ernie aus dem Karlsruher Stadtwiki, 17:37, 26. Okt 2005 (CEST)
Die Übernahme meiner Texte aus dem Stadtwiki-Artikel habe ich nicht zugestimmt. Das Stadtwiki verwendet eine Non-Commercial-Lizenz, die mit der GFDL nicht vereinbar ist. Der von mir initierte Hardtbahnartikel im Stadtwiki Karlsruhe:Hardtbahn ist nachwievor hier zu erkennen. Ich habe mir die Mühe gemacht, mal 2 Beispiele herauszugreifen, ohne das zu werten:
  • Text-Version 1: (von Otmar unter CC-by-nc-sa) 5. Aug 2005 17:07
    • Den Namen "Soda"-Brücke bekam sie, weil sie eben so da herumsteht. Hierbei handelt es sich um eine der wenigen Langsamfahrstellen des Schienennetzes auf freier Strecke, d. h. ohne Zusammenhang zu Haltestellen, und auch ohne etwaige Ursachen im Wechsel der Signalisierung oder Stromversorgung
  • Text-Version 2: Version in der Wikipedia 5. Aug 2005 23:55
    • Den Namen „Soda“-Brücke bekam sie, weil sie eben so da herumsteht. Hierbei handelt es sich um eine der wenigen Langsamfahrstellen des Schienennetzes auf freier Strecke, d. h. ohne Zusammenhang zu Haltestellen, und auch ohne etwaige Ursachen im Wechsel der Signalisierung oder Stromversorgung.
  • Text-Version 1: (von mir unter CC-by-nc-sa) 13. Jun 2005 16:57
    • Dieser benutzt bei innerstädtischen Bandansagen zur Hardtbahn bitte umsteigen den Streckenbegriff, der auf den Linienplänen allerdings nicht auftaucht.
  • Text-Version 2: Version in der Wikipedia 6. Jul 2005 11:49
    • Dieser benutzt bei innerstädtischen Bandansagen (Zur Hardtbahn bitte umsteigen.) den Streckenbegriff, der auf den Linienplänen allerdings nicht auftaucht.
Es mögen jeder selbst überlegen, ob das deutlich abweicht. Soweit ich das in den Versionen gesehen habe, wir das Stadtwiki auch nicht als Quelle angegeben. --Kawana 12:23, 5. Nov 2005 (CET)

Diskussion aus dem Review (Januar 2006)[Quelltext bearbeiten]

Was ist an diesem Artikel noch zu verbessern? Antifaschist 666 17:50, 8. Jan 2006 (CET)

Ein Plan mit dem Streckenverlauf währe natürlich super. Außerdem kommmt für mich noch nicht ganz raus: Bestand die Bahn nur aus eine Strecke oder mehreren. Vielleicht auch war die Hardbahn elektrifiziert oder verkehreten Dampfzüge u.s.w., ein bischen zum Betrieb bis zur Stillegung.--DER UNFASSBARE 18:17, 8. Jan 2006 (CET)
Was ist noch zu verbessern? - 'ne ganze Menge, hier ein paar Punkte: Die geschichtliche Darstellung ist zu kurz, die Strecke war ja bis 1895 sehr wichtig und die Beweggründe der Stadt Mannheim diese Strecke zu bauen nicht nur die Anbindung ihres südlichen Umlandes. Ich würde da mehr erwarten, vor allem eine Einbettung der einzelnen Ereignisse in den verkehrshistorischen Kontext. Die Strecke wurde früher übrigens mit dem Namen Rheinbahn bezeichnet, der Begriff Hardtbahn ist erst 1986 durch die AVG geprägt worden. Auch der Umbau zur Stadtbahn sollte umfassender beschrieben werden: warum überhaupt wurde zur Stadtbahn ausgebaut, wenn 15 Jahre vorher der Personenverkehr eingestellt wurde, welche Schwierigkeiten mussten überwunden werden, wie funktionierte die Kooperation DB/AVG? Das Prinzip Straßenbahn goes Eisenbahn war/ist ja nicht so selbverständlich. Iffländers Buch Die Albtalbahn beschreibt einige Aspekte. Es sollte auch irgendwo erwähnt werden, dass die AVG die Streckeninfrastruktur irgendwann mal von der DB übernommen hat. Die Beschreibung der Relikte und der verschiedenen Streckenführungen dürfte für nicht-Karlsruher nicht nachvollziehbar sein. Hier gilt: eine Karte sagt manchmal mehr als tausend Worte. A propos Relikte: ist es notwendig in Wikipedia, also der Gesamtenzyklopädie alle Relikte der Bahn zu beschreiben oder könnte man sich hier nicht auf einige wesentliche Punkte beschränken und einen Verweis auf das Karlsruher Stadtwiki sowie auf www.verkehrsrelikte.de einbauen? --MCMC 20:25, 15. Jan 2006 (CET)

Lesenswert-Kandidatur Hardtbahn[Quelltext bearbeiten]

Die Hardtbahn ist eine Bahnlinie in Baden. Man unterscheidet zwischen der heutigen Hardtbahn Karlsruhe–Hochstetten der AVG, die heute als S1 bzw. S11 in das Straßenbahnnetz der Stadt Karlsruhe integriert ist und der historischen Hardtbahn Karlsruhe–Graben der DB.

Als Hauptautor Neutral Antifaschist 666 18:41, 2. Apr 2006 (CEST)

  • contra nicht schon wieder. --Elian Φ 19:48, 2. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra - leider nicht das Niveau von Murgtalbahn Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 20:12, 2. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra - so ist es leider --Thomas Goldammer (Disk.) 21:34, 2. Apr 2006 (CEST)
  • Hab den Artikel in der Zwischenzeit erweitert. Nur zur Indfo Antifaschist 666 00:23, 3. Apr 2006 (CEST)
Und genau das ist das Problem. Man kann sich wirklich nicht über deinen Einsatz beschweren - aber ich hätte gerne Artikel, die schon ein vernünftiges Niveau haben, wenn sie hier eingestellt werden. Ich will nicht täglich nachsehen, ob du es endlich erreicht hast. Und das ist bei fast allen deinen Artikeln so. Du gehst ja durchaus auf Kritik ein, aber dieses täglische in Tippelschritten vorwärtsschreiten nervt. Das ist wie bei Malen nach Zahlen. Andere müssen dir sagen, was getan werden muß. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 12:51, 3. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra – für den Artikel ist (besonders wegen der wechselnden Streckenführung) eine Karte absolut unabdingbar. --Kjunix 21:16, 3. Apr 2006 (CEST)


Review April/Mai 06[Quelltext bearbeiten]

Auch hier sollen noch eventuelle Schwachstellen möglichst ausgemerzt werden Antifaschist 666 16:52, 11. Apr 2006 (CEST)

Ich habe an dem Artikel an ein paar Stellen ein wenig gefeilt: Wikilinks, Formatierung, ein paar Details ergänzt und die Bilder in die Commons verschoben und dabei tonwertkorrigiert. Ein paar Stichworte, die mir als Laie (die Strecke kenne ich nicht gut) als Verbesserungsmöglichkeiten einfallen bzw. die aus den letzten Reviews m.E. noch offen sind:

  • eine detailiertere Karte mit Verlauf bis 1913 / ab 1913 / ab 1979
  • Details zum Betrieb bis 1979 (Personen- und Güterverkehr)
  • Details zur Übernahme der Strecke durch die AVG, Bedeutung für's Karlsruher Modell
  • wenn der Begriff "Hardtbahn" erst seit 1986 geprägt wurde, sollte die Benennung im geschichtlichen Teil bis 1986 evtl. angepasst werden.

--Kjunix 10:00, 16. Apr 2006 (CEST)

Welche Hardtbahn wird behandelt - die historische oder die heutige? Vorschlag: Begriffsklärung einfügen und zwei Beiträge "Bahnstrecke Karlsruhe-Hochstetten" und "Bahnstrecke Karlsruhe-Graben" anlegen. -- wst. 12:21, 16. Apr 2006 (CEST)

Es werden beide behandelt. Aus diesem Artikel 2 zu machen halte ich nicht für sinnvoll, da eine thematische Abgrenzung schwierig werden würde. Antifaschist 666 19:26, 17. Apr 2006 (CEST)

Vielleicht kann man das dann am Anfang gleich sagen, etwa: "Die heutige Hardtbahn wurde nach Einstellung der historischen Strecke gebaut. Beim Bau wurde Teile der historischen Strecke verwendet." (Wenn das inhaltlich so stimmt.) -- wst. 21:09, 17. Apr 2006 (CEST)

Bitte für alle Karten SVG oder PNG verwenden. --Phrood 22:43, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lesenswert-Kandiatur (Mai 2006, abgeschlossen)[Quelltext bearbeiten]

Die Hardtbahn ist eine Bahnstrecke in der Region Karlsruhe. Man unterscheidet zwischen der heutigen Hardtbahn Karlsruhe–Hochstetten der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG), die heute als S1 und S11 in das Karlsruher Stadtbahnnetz integriert ist, und der historischen Hardtbahn-Eisenbahnstrecke Karlsruhe–Graben, die bis 1895 Teil der Rheinbahn Mannheim–Karlsruhe war.

Im Review wurden noch einige Schwächen behoben. Als Hauptautor Neutral Antifaschist 666 20:02, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lesenswert-Kandidatur, 4. Juni 2006 (gescheitert)[Quelltext bearbeiten]

Die Hardtbahn ist eine Bahnstrecke in der Region Karlsruhe. Man unterscheidet zwischen der heutigen Hardtbahn Karlsruhe–Hochstetten der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG), die heute als S1 und S11 in das Karlsruher Stadtbahnnetz integriert ist, und der historischen Hardtbahn-Eisenbahnstrecke Karlsruhe–Graben, die bis 1895 Teil der Rheinbahn Mannheim–Karlsruhe war.

Neutral. Hoffe, dass diesmal die Beteiligung nicht ausbleibt Antifaschist 666 12:03, 4. Jun 2006 (CEST)

Pro sehr informativ, vernünftig gegliedert und reichhaltig bebildert.--Thomas Roessing 19:00, 4. Jun 2006 (CEST)

pro macht einen runden eindruck --Carroy 14:12, 5. Jun 2006 (CEST)

contra Dies ist die 4. Lesenswert-Kandidatur innerhalb eines halben Jahres! Das alleine ist bereits bemerkenswert, aber natürlich noch keine Begründung für das 'contra'; aber zumindest ist es kein guter Stil, solange abstimmen zu lassen, bis das gewünschte Ergebnis erzielt wird. Vielleicht sollte man über eine Karrenzzeit für Lesenswert-Kandidaturen nachdenken. Aber nun zur Begründung für das 'contra': der Artikel ist zwar deutlich besser geworden als bei den letzten Abstimmungen aber meines Erachtens nicht lesenswert. Er liest sich wie eine ausformulierte Chronik, es ist kein inhaltlicher roter Faden für mich zu erkennen, was sich auch in den verwirrenden Formulierung "alte Hardbahn" und "neue Hardbahn" wiederfindet. Auch eine Filterung und Einordnung der Informationen im Sinne ihrer Bedeutung hat wohl nicht stattgefunden: wie wichtig ist die Höhe der Bahnsteige wirklich? ist jeder Unfall eine Meldung in Wikipedia wert (so schlimm das natürlich ist)? wie viel Platz sollte eine nicht realisierte Verlängerung einnehmen, deren zukünftige Realisierung außerordentlich fraglich ist? Andererseits fehlen Informationen, die hilfreich dafür wären, sich ein Bild der Strecke zu machen, z.B. welchen Erfolg der Stadtbahnbetrieb hat. Die Abstimmung mit dem Rheinbahnartikel sollte auch nochmal verbessert werden, ebenfalls die Fotos (Motto: "noch 'n Bahnsteig"). Weitere Ausführungen zum Thema "Bahnartikel" auf meiner Diskussionsseite. --MCMC 21:39, 5. Jun 2006 (CEST)

  • @MCMC: Du darfst "Exzellent" nicht mit "lesenswert" verwechseln: Bei ner Exzellenz-Kandidatur wären deine Bedenken sicherlich berechtigt, aber es geht hier um lesenswert. Und die beiden Unfälle fand ich deshalb erwähnenswert, weil sie im selben zeitlichen Umfeld geschahen und der Tathergang sehr ähnlich war. Und bzgl. Unfällen: Das ICE Unglück von Eschede hat sogar nen lesenswerten Wikipedia-Artikel. So viel zu deiner Frage, was Unfälle "wert" sind Antifaschist 666 22:08, 5. Jun 2006 (CEST)

Pro weil informativ, schön geschrieben und gut bebildert. Schön auch die Abhandlung einer möglichen Verlängerung, hier wären aber konkretere Aussagen als „Vor einigen Jahren“ sehr hilfreich, eine Filzstift-Grafik :) der beiden Varianten wäre das i-Tüpfelchen. Das mit der Alten vs. Neuen Hardtbahn fand ich außerdem etwas verwirrend. Dennoch allemal lesenswert! PanchoS 04:29, 7. Jun 2006 (CEST)

Hardtbahn[Quelltext bearbeiten]

Die Hardtbahn ist eine Bahnstrecke in der Region Karlsruhe. Man unterscheidet zwischen der heutigen Hardtbahn Karlsruhe–Hochstetten der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG), die heute als S1 und S11 in das Karlsruher Stadtbahnnetz integriert ist, und der historischen Hardtbahn-Eisenbahnstrecke Karlsruhe–Graben, die 1870 als Teil der Rheinbahn Mannheim–Karlsruhe gebaut und 1895 mit Bau der strategischen Abkürzung über Blankenloch abgekürzt wurde.

Als Hauptautor Neutral AF666 10:40, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro Ich habe die Inbetriebnahme dieser Strecke im Stadtbahnbetrieb im direkten Kontakt mit den Verkehrsbetrieben Karlsruhe miterlebt und vermisse wenige Details, über deren Relevanz für den Artikel gestritten werden kann. Teilweise sind mir neuere Ereignisse noch nicht bekannt gewesen. Ein gelungener Artikel, der auch Anlagen zur Exzellenz besitzt. --SonniWP✉✍ 12:25, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

eher Neutral - hat sprachlich sicher noch Moeglichkeiten. Man unterscheidet..., heftige Diskussion oder Ertüchtigungsmaßnahme sind eher schlechte unpassende Ausdruecke. Auch Kopf machen liesse sich mit wenden vertauschen, wenn es denn wenden bedeutet. Welche Information ich mir bei einem Bahn-Strecken-Artikel gleich am Anfang wuenschen wuerde, ware die Lanege, auch wenn das in dem Fall vielleicht nicht so einfach ist. --83.32.40.64 21:44, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kontra Informationen und Gliederung sind schon o.k., aber der erste Eindruck....: Die Einleitung ist nur zu verstehen wenn man den Artikel gelesen hat, darum neu schreiben: Die H ist eine Bahnstrecke. .. Historische ist sie die Verbindung..... Heute ist sie Teil des Stadtbahnnetzes... Sprachlich ließe sich noch einiges tun, damit es sich flüssig liest. Die Referenz im Header der Streckenbox dürfte auch einmalig sein. Das gehört in die Box bzw in den Text. Aber ich bin zuversichtlich, dass am Ende der Kandidatur doch das Bapperl winkt.--91.4.6.204 20:01, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab die Einleitung jetzt überarbeitet. Zufrieden? AF666 20:10, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro Doch, jetzt ist der Artikel wirklich lesenswert, nach zweieinhalb Jahre langer Überarbeitung und mehrfachen Versuchen, den Bapperl zu bekommen. Jetzt hat er ihn verdient. --presse03 03:52, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kontra 84.139.252.215 14:24, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da diese Contra-Stimme anonym und ohne jede Begründung abgegeben wurde, erlaube ich mir, sie durchzustreichen AF666 21:15, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Lieber AF666, das Auszählen der Bewertung ist nicht Deine Sache, auch wenn eine solche Stimmabgabe destruktiv ist. Für solche Eingriffe des Hauptautoren sind andere Artikel schon durchgefallen.

  • Zum Inhaltlichen: Ich bin der Meinung, dass sich so eindeutig in zwei Epochen nicht trennen lässt. Als der Stadtbahnverkehr aufgenommen wurde, gab es immer noch einen Güterverkehr, der so lukrativ war, dass sich die DB nicht von der Strecke trennen wollte. Auch wenn die heutige Bahn mit der historischen nicht mehr so viel gemeinsam hat, eine eindeutige Trennung lässt sich nicht vornehmen, der klarste wäre noch der Besitzerwechsel. Deshalb finde ich die Einleitung irreführend.
  • Irreführend finde ich denn auch den Abschnitt: wesentliche Ortsdurchfahrten konnten nach Bau der Umgehungsstraßen durch die Ortskerne von Eggenstein und Leopoldshafen geführt werden.. Was ist eine wesentliche Ortsdurchfahrt? Und sind sie so wesentlich, dass sie in die Einleitung gehören? Über den Bau der Umgehungsstraßen in diesem Bereich berichtet der verlinkte Bundesstraßenartikel gar nichts, unten steht bei Hardtbahn mehr. Könnte man nicht schreiben: Nach dem Bau von Umgehungsstraßen konnte die Bahn teilweise auf einer neu gebauten Strecke in Straßen(rand)lage durch die Ortsmitte geführt werden? Und weiter unten steht, dass in Eggenstein auf der alten Trasse gefahren wird, eines von beiden muss also falsch sein.
  • Verbindungskurve Rheinbahn-Rheintalbahn: Erst im fünften Anlauf habe ich verstanden, dass mit Rheinbahn hier die Hardtbahn gemeint ist. Einfacher: Verbindungskurve zur Rheintalbahn. Dann wäre schön, wen sich das auf der Karte oder in der Box auch finden würde. Das Kopfmachen war im Dampfzeitalter allerdings nicht das größte Problem, da langlaufende Güterzüge selten waren, und die Loks sowieso des öfteren gewechselt werden mussten, auch ohne Kopfmachen.
  • Unklar bleibt mir auch noch, wann welcher Besitzerwechsel stattgefunden hat. 1982 kaufte Karlsruhe welches Stück, 1987 übernahm die AVG ab Schleife, welches Stück hat dann die AVG 1997 von der DB übernommen?
  • Und müssen die Unfälle so detailliert rein, so tragisch sie auch sind? Sie gibt es leider auf jeder Stadtbahnstrecke.
  • Und Nachdem Neureut 1974 nach Karlsruhe eingemeindet worden war, wurde dabei gleichzeitig ein Straßenbahnanschluss vertraglich vereinbart. Was denn nun, nachdem oder gleichzeitg? Solche Sprachlichen Schnitzer finden sich leider noch mehrfach. --91.4.6.41 22:15, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Lesenswert-Kandidatur Hardtbahn[Quelltext bearbeiten]

Die Hardtbahn ist eine Bahnstrecke in der Region Karlsruhe, die in ihrem ursprünglichen Verlauf zwischen Karlsruhe und Graben verkehrte und 1870 als Teil der Rheinbahn Mannheim–Karlsruhe gebaut wurde. Nachdem im Zuge der 1895 eröffneten strategischen Bahnlinie Graben – Blankenloch – Karlsruhe eine kürzere Verbindung geschaffen wurde, geriet der von da an als „Hardtbahn“ bezeichnete Abschnitt Karlsruhe –Graben verkehrlich ins Abseits und wurde so zur Nebenbahn degradiert. Da die Nachfrage im Personenverkehr nach dem Zweiten Weltkrieg deutlich gesunken war, wurde dieser 1967 eingestellt und in der Folgezeit der Abschnitt Leopoldshafen – Graben abgebaut.

1979 wurde auf dem im Karlsruher Stadtteil Neureut gelegenen Abschnitt ein Stadtbahnbetrieb unter Regie der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) eröffnet, der 1986 bis Leopoldshafen und 1989 bis Hochstetten eröffnet wurde. Dabei wurden in Leopoldshafen, Linkenheim und Hochstetten ortsnahe Trassen gebaut. Der Begriff „Hardtbahn“, der seither die Stadtbahnstrecke Karlsruhe – Hochstetten beschreibt, rührt vom Hardtwald her, an dessen westlichen Rand sie und ihr historischer Vorgänger verlaufen.

Ich habe jetzt nochmal die Einleitung überarbeitet. Als Hauptautor Neutral AF666 12:10, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Und was ist mit dem Rest des Artikels? Wieso ist der historische Streckenverlauf (1913-1979) im Präsens geschrieben? Wie konnte eine Bahn bis 1913 durch Siedlungen verlaufen, die erst nach dem Zweiten Weltkrige entstanden sind? Wieso widersprechen sich einzelne Abschnitte des Artikels („Seit 8. Dezember 1989 fährt ein- oder zweimal pro Tag außerdem ein Zugpaar zum Forschungszentrum Karlsruhe.“ und „Morgens fahren insgesamt zwei Züge zum Forschungszentrum. […] Nachmittags fährt zweimal im Stundenabstand je ein Zug aus dem Forschungszentrum heraus.“)? Wieso wurden in den zwei Jahren seit der letzten Lesenswert-Kandidatur keine sinnvollen Einzelnachweise eingefügt? Ich lese beispielsweise ein unbelegtes Zitat eines Dieter Ludwig. Ein Review vor dieser x-ten Kandidatur wäre vielleicht sinnvoller gewesen. Kontra --Andibrunt 14:40, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hab deine Krtikpunkte - so weit möglich - nun beseitigt. Zufrieden? AF666 21:49, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Auswertung: nicht lesenswert -- Achim Raschka 08:56, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Güterverkehr Hardtbahn[Quelltext bearbeiten]

GV hat es zwischen 1890-1935 auf der Hardtbahn im nennenswerten Umfang nicht gegeben. In der Quelle Koch war darüber auch nur spekuliert worden. Vor 1935 war Anschlußverkehr zu Fa Holzmann an der Maxaubahn resp. heute Karlsruher Ölhafen mit GV beliefert worden. GV über die Schiffsbrücke über den Rhein für Militär ua war mangels Tragkraft der Schiffsbrücke illusorisch (max 12 Tonnen und Zerlegen der Züge). Für so etwas wurde 1895 die Wintersdorfer Brücke gebaut. Ich habe den Passus deswegen gelöscht. --SonniWP✍ 12:01, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

GV-Spekulationen hier sind wohl zurückzuführen auf die Kurvenbahn (http://ka.stadtwiki.net/Kurvenbahn), die 1870 gebaut wurde, um von der Rheinbahn militärische Transporte nach/von Süden abzuwickeln. --SonniWP✍ 12:18, 27. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Die zu Beginn des Artikels in der Beschreibung des historischen Streckenverlaufs mehrfach verwendete Ortsbezeichnung "Graben" wurde jeweils durch "Graben-Neudorf" ersetzt. Der nördliche Endpunkt der historischen Hardtbahn lag im Bahnhof Graben-Neudorf (damals Gleis 12), der schon bei dessen Inbetriebnahme im Jahr 1870 diesen Bahnhofsnamen trug und zudem auf Gemarkung Neudorf liegt (vgl. Bahnhof Graben-Neudorf, Kap. Lage und Ausstattung). -- Joawil 23:32, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]