Diskussion:Heinrich Grimm (Historiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Armin P. in Abschnitt Promotion
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitungshinweis[Quelltext bearbeiten]

Verschoben von Benutzer:APPER/VIAF

Alle diese Fragen habe ich mir auch lange gestellt, bevor ich die Artikel verfasste.
Die DNB und VIAF vermischen mehrere Personen. Der von mir ausgewählte Historiker schrieb die Artikel in der NDB, daraus schlussfolgern sich alle weiteren Texte zu Frankfurt (Oder), den Buchdruck, Ulrich von Hutten und weitere frühneuzeitliche Autoren (15./16. Jahrhundert).
Der Förster und Prosaist war mir noch nicht bekannt, verfasste aber offenbar den bellestristischen Teil der Literaturlisten.
Die Lebensdaten des Historikers fand ich nach langem Suchen nur an zwei Stellen, das Jahr 1975 ist plausibel, als Geburtsjahr hatte ich eher auf 1900 oder später gerechnet.
Danke fürs Mitknobeln, jetzt hat sich so das meiste ja geklärt.
--Passauer Andreas (Diskussion)

Verschiebung Ende


Hallo Andreas, das Werk Die Holzschnittillustration in den Drucken aus der Universitätsstadt Frankfurt an der Oder bis zum Jahre 1528 (1958) stammt, wie oben bereits vermerkt, von dem Buchdruckforscher Heinrich Grimm (Q82025123) (* 1893) = GND 116843063. Es steht immer noch in der Literaturliste des Historikers (* 1892). Die Angaben in dem Artikel müssen nochmal überprüft werden. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 16:47, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Also noch einmal:
es gibt mehrere Autoren, die in GND, VIAF und davon abgeschriebenen Dateien vermischt und verwechselt werden.
* einen Bellestristikautor, * 1893
* einen Historiker, dessen Lebensdaten unsicher sind, wahrscheinlich 1975 gestorben, 1974 zuletzt publiziert, das Geburtsdatum ist unsicher und eher auf um 1900/1905/1910 anzusetzen
* einen weiteren Germanisten Heinrich Adolf Grimm, der wahrscheinlich tatsächlich 1892 geboren wurde.
Der hier dargestellte Historiker hat in den 1930/40er Jahren mehrere ausführliche Arbeiten zu Frankfurt (Oder(, den Buchdruck, Ulrich von Hutten und die Geistes- und Kulturwelt des 15./16. Jahrhunderts geschrieben. Das ist alles ein Themenkomplex.
Nach 1950 hat er dann im Westen publiziert, zu genau denselben Themen, den Buchdruck, die Zeit des 16. Jahrhunderts, Ulrich von Hutten Und die ganzen Artikel in der NDB Johann Eichorn war ein Buchdrucker des 16. Jahrhunderts in Frankfurt (Oder).Es ist das gleiche Thema.
Alles eine Person.
Wikidata ist falsch, wenn es diese Separierung vornimmt.
--Passauer Andreas (Diskussion) 17:32, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Kurz gesagt, du bist der Meinung, dass der Buchdruckforscher Heinrich Grimm (Q82025123) aka Heinrich Grimm-Balkow (* 1893) und der Historiker (* 1892) die gleiche Person sind. Das ist möglich, aber angesichts der zahlreichen Namensvetter wäre ich da eher vorsichtig. Die Namensvariante "Grimm-Balkow" wird bislang nicht im Artikel erwähnt, und Angaben wie "nur wenige Informationen", "studierte wahrscheinlich" etc. zeigen, dass es sich bei der Identität der beiden Personen nur um eine Arbeitshypothese handelt. --Kolja21 (Diskussion) 17:56, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Titelblatt von Die Holzschnittillustration in den Drucken ... (Mainz 1958): "Dr. Heinrich Grimm".[www.booklooker.de/…] Es gibt also eine Dissertation; eventuell sogar mit Lebenslauf. Des Weiteren könnte man bei der Red. der NDB nachfragen. --Kolja21 (Diskussion) 20:12, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Linkfix: Hinweis in HeBIS-Retro
Ich möchte, dass der Überarbeitungshinweis beseitigt wird, da er den Eindruck erweckt, der Artikel sei in sich fehlerhaft.
Ich habe alle Bücher zusammengetragen, die ich von einem Autor Heinrich Grimm in Frankfurt Oder in den Jahren 1935 bis 1942 finden konnte. Sie behandeln alle die Geschichte der Stadt Frankfurt (Oder) mit einem Schwerpunkt auf Ulrich von Hutten und die Zeit der Renaissance, das ist das 16. Jahrhundert und die Zeit daherum. Ich möchte, dass Du Dich über diese Zeit sachkundig machst, bevor Du weiter Deine These von zwei gleichnamigen Autoren, die zur gleichen Zeit zu fast dem gleichen Thema geschrieben haben sollen und den gleichen Namen trugen.
Es ist für mich schwer und auch ärgerlich, wenn ich Argumente zur Zeit bringe, und ich den Eindruck bekomme, dass du überhaupt nicht verstehst, was Buchdruck in dieser Zeit bedeutete. Es war das Mittel der inhaltlichen Auseinandersetzung, Buchdruck war sehr eng mit den Autoren dieser Zeit verbunden. Bitte schau dir die Übersicht der NDB-Artikel, die ich als Anmerkung angefügt habe, an. Du findest du ein buntes Bild von Persönlichkeiten, da sind Gelehrte, Autoren und andere versammelt.
Da sind auch Buchsetzer und Drucker, manche haben gedruckt und geschrieben.
Es gibt einen Zusammenhang. Der Autor Heinrich Grimm hat bereits in den 1930er/1940er Jahren zwei Bücher zu Büchern in Frankfurt (Oder) geschrieben. Einen Titel: Altfrankfurter Buchschätze aus der Zeit vor dem Dreißigjährigen Kriege, (also vor 1618) muss ich noch hinzufügen - es sei denn, du bleibst der Meinung, es habe zwei Heinrich Grimms in Frankfurt Oder in dieser Zeit gegeben, der eine schrieb nur zum Buchdruck (was soll das bedeuten?), der andere nur zu den anderen Themen. Und wo sich die Themen überschnitten, bei Ulrich von Hutten und seine Drucker, da haben sie dann wahrscheinlich kooperiert und jeder seinen Teil geschrieben, veröffentlicht unter demselben Namen, da sie ja beide gleich hießen.
So wäre es dann gewesen? Und die NDB-Artikel zu den Buchdruckern hat der eine geschrieben, und sie unter demselben Namen wie der andere veröffentlicht ...?
Du merkst, ich werde sehr ärgerlich, wenn ich den Eindruck bekomme, dass du dich mit dem Thema gar nicht auseinandergeaetzt hast.
Ich schildere hier noch einmal zum letzten Mal meine Meinung: Es gab eine Person. , die in den 1930/40er Jahren sich mit verschiedenen Themen zur Stadtgeschichte und der frühen Neuzeit beschäftigt hat, diese in den 1950er und 1960er Jahren fortgesetzt hat und insgesamt 61 (!) Artikel zu diesem Themenkomplex in der Neuen Deutschen Biographie geschrieben hat, sehr sachkundig, mit vielen Querverweisen zwischen den einzelnen Personen. In den Mitte der 1960er Jahre kam dann nach 25 Jahren ein neuer Schwerpunkt dazu, der Buchdruck auch in anderen Gegenden, wobei Buchdruck auch hier 16. Jahrhundert hieß und inhaltliche Auseinandersetzungen in der Zeit nicht - nicht oder nur nebensächlich - schöne Bilder.
Der Heinrich Grimm-Balkow fand sich in meinen Recherchen nur auf einem Buchtitel, und zwar auf dem von 1940, ansonsten konnte ich ihn nirgends finden. Der Name ist interessant, er klingt für mich eher nach einem Ortsnamen, als nach einem zweiten Familiennamen. Es war in dieser Zeit modern, sich bei häufig vorkommenden Familiennamen den Herkunftsort beizufügen (vgl. Karl Schmidt-Rotluff), was sich diesem Fall ja offensichtlich nicht beibehalten hat.
Die von dir angegebene GND-Seite ist sehr interessant, wegen der Literatur, aber auch sie vermischt Texte des Schriftstellers (Nr. 1+2 und hinten dtei) mit Texten des Historikers mit Buchdruckschwerpunkt.
Die GND kategorisiert sehr grob, wie du ja eigentlich als Spezialist wissen müsstest, Angaben sind häufiger ungenau, Geburts- bzw. Lebensdaten sind nicht immer korrekt auch schon gar nicht Berufsbezeichnungen. Es ist ein Katalog zur Erfassung von Büchern, kein biographisches Lexikon.
Ich werde, wenn es nicht amders geht, den von dir beanstandeten Titel aus dem Text unsichtbar machen, auch, wenn ich das für ziemlich unsinnig halte. Ich habe noch nie einen Titel aus der Liste eines Autors genommen, aber so ist es nun eben...
Ich hoffe, dass der weitere Text so stehen bleiben kann,
--Passauer Andreas (Diskussion) 19:28, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Es ist schön, dass du die Titel zu dem Thema zusammengetragen hast, aber das ist nicht mehr als ein erster Schritt. Für deine Arbeitshypothese, dass es sich um einen Autor handelt, der mit dem Indexeintrag in dem Werk von Günther Wartenberg identisch ist, fehlt weiterhin der Beleg. Sie ist plausibel, aber das reicht nicht für einen Lexikoneintrag. Daher der Überarbeitungshinweis, daher die Anfrage auf WP:GND/F und der Hinweis auf die Dissertation. Streng genommen, ist das kein Beitrag für den Artikelnamensraum, sondern ein Artikel, der noch im Entstehen ist. Der Abschnitt "Leben" ist vier Sätze kurz und enthält lediglich Vermutungen. Wenn die Dissertation vorliegt und die GND-Redaktion die Anfrage bearbeitet hat, können wir ihn ausbauen. --Kolja21 (Diskussion) 03:42, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Verwechslungen[Quelltext bearbeiten]

Die in diesem Artikel dargestellte Person wird in verschiedenen Datenbanken mit anderen Personen vermischt. Die Lebensdaten sind unsicher, das Geburtsjahr kann eine Verwechslung mit einer anderen gleichnamigen Person sein. --Passauer Andreas (Diskussion) 17:32, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Auf die Anfrage bei der DNB hin, wurde GND 172106044 Heinrich Grimm (1892-1975), Historiker zugeordnet. Die Identität mit Heinrich Grimm (Q82025123) (aka Heinrich Grimm-Balkow; * 1893), Buchdruckforscher (GND 116843063), ist weiterhin ungeklärt. --Kolja21 (Diskussion) 14:47, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Da Andreas nicht mehr (oder zzt. nicht) auf WP aktiv ist, habe ich die Frage nach der Dissertation, die zumindest den Studienort des Verfasser von Die Holzschnittillustration in der Drucken aus der Universitätsstadt Frankfurt an der Oder bis zum Jahre 1528 (Mainz 1958) verraten würde, an Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen#Dissertation von Heinrich Grimm weitergeleitet. --Kolja21 (Diskussion) 19:01, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Rein informativ: 1935 ist im Adressbuch von FFO ein Invalide namens Heinrich Grimm gelistet. Zusammenhang unklar. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 20:47, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten
erledigtErledigt Heinrich Adolf Grimm (Germanist) wurde mit dem Historiker zusammengeführt. Auch der Buchdruckforscher Heinrich Grimm (Q82025123) war eine Dublette. --Kolja21 (Diskussion) 21:41, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten

@MMunke: Nachdem hier eine Klärung in der Wikipedia erreicht wurde: Kannst du dir bitte die diversen Normdatensätze in der GND vornehmen und auch im K10plus für etwas mehr Durchsicht im Dschungel sorgen? Danke! --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 21:52, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Erg.: Das Geburtsjahr 1893 geht auf eine Verwechslung mit Heinrich Grimm (Schriftsteller) zurück, s. WP:GND/F. Die falsch verknüpften Titel wurden bereits mit der Wikipedia:GND/Fehlermeldung/Januar 2020 erledigt. --Kolja21 (Diskussion) 22:16, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ja, schaue mir das bei Gelegenheit mal im K10plus an. --MMunke (Diskussion) 12:27, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Promotion[Quelltext bearbeiten]

Übertragen von Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen

Unter dem Lemma Heinrich Grimm (Historiker) wurde vor einem Jahr eine Liste von Werken eingestellt, von denen der Erstautor vermutet, dass sie von einem 1892 geborenen Historiker stammen, über den es "nur wenige Informationen" gebe und der "wahrscheinlich in Breslau oder Berlin Geschichte" studiert habe. Es ist mehr ein Artikelwunsch als ein brauchbarer Lexikoneintrag (s. Diskussionseite). Laut dem Titelblatt von Die Holzschnittillustration in den Drucken ... (Mainz 1958) gibt es einen "Dr. Heinrich Grimm", von dem zumindest ein Teil der Werke stammen. Ich habe im KVK leider keine passende Hochschulschrift gefunden. Kann jemand die Dissertation aufspüren? --Kolja21 (Diskussion) 18:53, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Es gibt einen Nachruf zu Grimm-Balkow in der Zeitschrift Buchhandelsgeschichte ISSN 0170-5105 evtl. 11 (1977) ab S. 566. --HHill (Diskussion) 20:33, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@MMunke: Die Zeitschrift ist in der SLUB vorhanden. Kannst du hier eventuell unterstützen? --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 21:15, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@Miebner: Jahrgang ist bestellt, ich schau mal rein. --MMunke (Diskussion) 08:41, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Er dürfte mit Heinrich Adolf Grimm zu identifizieren sein, Heinrich Grimm zeichnete seine Artikel im Gutenberg-Jahrbuch mit der Ortsangabe Scheßlitz über Bamberg früher Schloß Balkow und wurde in Kreuznach geboren. Dann wäre https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/1250313 seine Dissertation. --HHill (Diskussion) 20:58, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Mit Balkow erschließt sich auch der Zusammenhang mit FFO. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 21:07, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Rückmeldung! Ich glaube nicht, dass Heinrich Grimm (Historiker) mit dem Germanisten Heinrich Adolf Grimm identisch ist, der ja angeblich schon um 1955 verstorben ist, aber vermutlich wurde fleißig vermischt und beide Artikel sind dünn. Redundant ist sicherlich der dritte Eintrag Heinrich Grimm (Q82025123) (aka Heinrich Grimm-Balkow; * 1893), Buchdruckforscher (GND 116843063), dem die Werke von Heinrich Grimm (Schriftsteller) zugeordnet waren. Der Nachruf wird hoffentlich klären, um wie viele Personen es sich handelt. --Kolja21 (Diskussion) 01:13, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Der Snippet aus dem "Nachruf" bzw. Gedächtnis anlässlich des runden Geburtstags 1977 zeigt die Richtung deutlich auf. „ Im Juni dieses Jahres wäre Heinrich Grimm 85 Jahre alt geworden . ... Nach der Vertreibung aus Balkow und einer kurzen Tätigkeit im bayerischen Verwaltungsdienst verbrachte Grimm seinen Lebensabend in Scheßlitz bei Bamberg.“ Unter Landkreis Bamberg ist übrigens 1946-1948 ein Landrat Heinrich Grimm gelistet. Das könnte durchaus ein Teil der beschriebenen Verwaltungstätigkeit gewesen sein... Bei anderer Suchwortkombination kommt als Snippet "Im Juni dieses Jahres wäre Heinrich Grimm 85 Jahre alt geworden. Als er am 15 . 12 . 1975 verstarb , ging ein Leben zu Ende , das zu einem großen Teil dem Buch und den Historischen Wissenschaften gewidmet war . Grimm wurde 1892 in Bad Kreuznach geboren ... Günstige finanzielle Umstände ermöglichten es ihm , Schloß Balkow bei Frankfurt an der Oder zu erwerben . Hier trug er eine Bibliothek ..." Warten wir den kompletten Auszug ab. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 08:51, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Der Landrat wird als Dr. Heinrich Grimm angegeben. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 09:22, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Danke für die Infos! @Miebner: Zur Frage "auf die Diskussionsseite der/des Artikel(s) übertragen?" Später gerne. Es ist ja noch nicht klar, ob Heinrich Grimm (Historiker) erhalten bleibt. --Kolja21 (Diskussion) 17:51, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten

In dem Titel Ulrich von Hutten: Wille und Schicksal (1971, ISBN 3-7881-0060-5) scheinen S. 4 (ff?) biographische Angaben zum Autor enthalten zu sein: "Dr. Günther Franz Heinrich Grimm wurde 1892 zu Bad Kreuznach geboren, studierte seit 1911 an der Universität Berlin , dann München und wieder Berlin Nationalökonomie und die Rechte , daneben Geschichte , kam 1917 in den höheren Verwaltungsdienst, in dem er im Fortgang als Regierungsrat und Landrat tätig war. 1934 wandte er sich ganz der Geschichtswissenschaft zu. 1941 promovierte er in Neuerer Geschichte an der Universität Gießen. Aus seinem Landsitz bei Frankfurt/Oder vertrieben, lebt er seit 1946 (...) " (soweit der Snippet...). Dies sollte die weitere Suche lenken. Hat jemand trotz der pandemiebedingten Restriktionen Zugriff auf den Titel? --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 16:57, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Laut Nachruf handelt es sich, wie von Benutzer:HHill vermutet, um die gleiche Person. Ich habe den Fall unter Wikipedia:Redundanz/Februar 2021 eingetragen, da beide Artikel von dem gleichen Autor erstellt wurden und ich mir nicht sicher bin, welches Lemma besser geeignet ist. --Kolja21 (Diskussion) 17:23, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Die beiden Artikel wurden zusammengeführt. @Miebner: Hier erledigt? --Kolja21 (Diskussion) 16:16, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Übertragung Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen ENDE
Verschoben von Diskussion:Heinrich Adolf Grimm

Benutzer:Kolja21 hat gestern als Fußnote ergänzt, dass im Katalog der UB Heidelberg der folgende Vermerk zu finden ist: „Die auf d. Titelblatt als Heidelberg Diss. bezeichnete Arbeit ist von der Fakultät nicht angenommen worden u. hat nicht zur Promotion d. Verf. geführt.77“ Der Vorgang ist nachzuverfolgen. Im „Kriegstagebuch 1914–1919“, ISBN 3-486-56756-X, von Karl Hampe findet sich per Snippet auf S. 508 die Notiz „Abends Doktorexamen von Grimm, dessen wirtschaftsgeschichtliche Arbeit ich gut bewertet hatte.“ Auf S. 550 unter „Mittwoch, den 23. Mai. Ich bin durch die Mitteilung des Dekans sehr aufgeregt, daß Herr Heinrich Adolf Grimm, der bei mir Ende letzten Semesters von auswärts her sein Doktorexamen bestanden hat, in dringenden Verdacht geraten ist, betreffs der Papiere über seine Vorbildung unerlaubte Unregelmäßigkeiten vorgenommen zu haben, so daß die Sache der Staatsanwaltschaft übergeben werden mußte.209 Wenn sich das [...].“ Auf S. 552 „[...] Brief von Heinrich Adolf Grimm , der durch Schilderung seiner Entwickelung das Vorgehen gegen die Fakultät zu erklären sucht [...]“ Mehr Kontext bekomme ich per Google-Buchsuche leider nicht. Das Buch ist also auf jeden Fall zur Klärung des Vorgangs in die Hand zu nehmen. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 18:43, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten

@Armin P.: Hast du Zugriff auf den Titel? --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 18:47, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich kann das (vielleicht sogar schon morgen) nachprüfen. Brauchen wir aber solche Artikel, die nur aus einem diffusen Satz bestehen? Hier findet man den 26. Juni als Geburtstag. --Armin (Diskussion) 20:26, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Danke. Ja, im jetztigen Stand ist das wirklich Murks. – Dieser Heinrich Adolf Grimm ist vermutlich identisch mit Heinrich Grimm (Historiker), mit Heinrich Grimm (Q82025123) aka Heinrich Grimm-Balkow und war wohl darüber hinaus 1946–1948 Landrat im Landkreis Bamberg. Die Klärung läuft, u.a. über die WP:BIBR/A#Dissertation_von_Heinrich_Grimm. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 20:38, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Das kann nicht sein. Eberhard Gothein war zu dieser Zeit in Heidelberg. Bei Heinrich Grimm (Historiker) passt das nicht. --Armin (Diskussion) 22:24, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Verschiebung Diskussion:Heinrich Adolf Grimm ENDE

Seine Gießener Promotion wird in Hans Georg Gundel: Gießener historische Dissertationen im 20. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte. In: Mitteilungen des oberhessischen Geschichtsvereins Gießen 42 (1957) S. 16-45 (PDF, 9.560 KB) auf S. 37 als Nr. 126 aufgeführt. --HHill (Diskussion) 22:39, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Seine Dissertation wurde von Karl Hampe mit "gut" beurteilt (Tagebucheintrag 28. Februar 1917, Karl Hampe: Kriegstagebuch 1914–1919. Herausgegeben von Folker Reichert und Eike Wolgast. München 2004, S. 508), "betreffs der Papiere über seine Vorbildung" soll er "unerlaubte Unregelmäßigkeiten" vorgenommen haben. Er sei aber "wissenschaftlich und literarisch sicherlich nicht unbegabt und muß dann ein seltsames Doppelleben führen" (Tagebucheintrag 23. Mai 1917, Karl Hampe: Kriegstagebuch 1914–1919. Herausgegeben von Folker Reichert und Eike Wolgast. München 2004, S. 550). "Der Doktorand hat wirklich die Fakultät betreff seines Zeugnisses beschwindelt und das Doktordiplom kann ihm daher nicht erteilt, die Dissertation muß kassiert werden." (Tagebucheintrag 24. Mai 1917, Karl Hampe: Kriegstagebuch 1914–1919. Herausgegeben von Folker Reichert und Eike Wolgast. München 2004, S. 551). "Brief von Heinrich Adolf Grimm, der durch Schilderung seiner Entwickelung das Vorgehen gegen die Fakultät zu erklären sucht." (Tagebucheintrag 27. Mai 1917, Karl Hampe: Kriegstagebuch 1914–1919. Herausgegeben von Folker Reichert und Eike Wolgast. München 2004, S. 555). Da es sich um Quellen handelt, werde ich das gem. WP:NOR nicht im Artikel einarbeiten. --Armin (Diskussion) 19:35, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten