Diskussion:Herbert Grönemeyer/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bildertausch

Wie wäre es, das 2. und das 3. Bild in der Reihenfolge zu tauschen? Platztechnisch fände ich das besser. --BeatePaland 17:05, 12. Dez 2004 (CET)

Für die beiden sollte zunächst mal ne richtige Lizenz eingetragen werden. --Leipnizkeks 20:44, 12. Dez 2004 (CET)

Heiratsjahr

Wann hat er denn nun geheiratet? Im Abschnitt "Neue Wege mit "Chaos"" steht 1993, bei Anna Henkel-Grönemeyer steht 1983 ... --84.135.18.152 22:37, 17. Feb 2006 (CET)

1993. Quelle. Habs korrigiert. --Streifengrasmaus 22:57, 17. Feb 2006 (CET)

"als Sohn von Wilhelm Grönemeyer geboren"

Also ich weiß ja nicht, aber ich halte es für unwahrscheinlich, dass Wilhelm jemanden geboren hat. Oder hieß sie Wilhelmine? SCNR --Gorwin (Diskussion) 17:47, 10. Aug 2005 (CEST)

Hi Gorwin! Der Schreiber meint nicht "als Sohn - von Wilhelm Grönemeyer geboren" sondern eben "als "Sohn von Wilhelm Grönemeyer" geboren - das macht durchaus ein bißchen Sinn und könnte eigentlich so bleiben Benutzer Marietta unlogged:--85.73.9.150 08:37, 18. Okt 2005 (CEST)
klar haste recht - schöner wärs "als Sohn des Wilhelm Grönemeyer geboren - aber wir sind hier in keinem Historienroman und der Bund zur Erhaltung von dem Genitiv bekommt auch immer wieder Löschanträge, so dass ich es für sinnlos halte da was dran zu ändern (nochmal Marietta unlogged --85.73.9.150 08:42, 18. Okt 2005 (CEST))
Hm, also ich finde, die Formulierung klingt so etwas merkwürdig. Wenn dann müßte es "als Sohn von Wilhelm und 'Name der Mutter' geboren" heißen. Falls man nur den Vater erwähnen will (wobei ich nicht sehe, warum man nur den erwähnen sollte), sollte der Satz MMN umformuliert werden. Vielleicht sollte man den Saz dann trennen. "H. wurde 19XX als einer vor drei Brüdern geboren. Sein Vater war ..." Aber ich fände es am besten, wenn einfach der Name der Mutter ergänzt würde.

Gruß --Gorwin (Diskussion)

Tja, wer war dieser W. Grönemeyer (dadurch das er -zwar noch rot - verlinkt ist, ging ich mal davon aus, das auch er irgendne Berühmtheit ist oder war, die nur noch keinen Wikipedia-Artikel hat - doch das scheint mir inzwischen etwas zweifelhaft, und dann wäre die Formulierung "als Sohn Wilhelm Grönemeyer geboren" tätsächlich mehr als unglücklich, Marietta

Zeit, dass sich was dreht

"Wer jetzt nicht lebt, wird nichts erleben. Bei wem jetzt nichts geht, bei dem geht was verkehrt." - Ich finde das nicht in Ordnung, was Herbert Grönemeyer da singt. Es wird auch nach dieser Fußball-Weltmeisterschaft noch ereignisse geben, bei denen man was erlebt. Und ich bin nicht der Meinung, daß bei Leuten, die sich an dem ganzen Rummel um Fußball nicht beteiligen, was verkehrt geht! --Haberlon 15:19, 27. Jun 2006 (CEST)

ich glaueb du hast den Sinn des Liedes nicht verstanden. Herbert hat das Lied nicht nur in bezug auf die Fußball-Wm geschrieben, sondern auch im Hinblick darauf, dass es auch im eigenen Leben immer voran gehen soll. Aber das gehört überhaupt nicht hierher, da wir kein Diskussionsforum sind. Liesel 16:01, 27. Jun 2006 (CEST)
Das ist vielleicht kein Diskussionsforum, aber eine Seite, die dafür bestimmt ist, zu diskutieren! --Haberlon 16:49, 27. Jun 2006 (CEST)
Diskussionsseiten sind für Artikeldiskussionen bestimmt nicht für allgemeine Diskussionen zum Thema. Liesel 11:45, 14. Jul 2006 (CEST)

Musikalischer Leiter der Schauspielhauses

Im Artikel steht, dass er 1976 musikalischer Leiter des Schauspielhauses Bochum wurde. Hmm, da war er gerade mal 20 Jahre alt. Kann das mal jemand überprüfen und ggf. ändern oder mit Quellen belegen? --80.142.203.18 12:07, 19. Sep 2006 (CEST)

[1] [2] Google hilft. ;-) MfG, --Unikram 23:26, 21. Sep 2006 (CEST)

Bildunterschrift

Ich wollte nur mal fragen was dieser kleine Editwar bei so etwas nebensächlichem wie einer Bildunterschrift soll? Es wäre bedeutend vernünftiger, die Sache erst hier auszudiskutieren. Also: Ich wäre auch für die Variante mit der Zeitangabe, könnte mir aber auch eine Kompromisslösung im Sinne von "erzählt im September 2004 von seinen Anfängen" vorstellen, auch wenn ich diese Zusatzinformation für im Kern überflüssig halte, aber wenns dazu beiträgt den Frieden wieder herzustellen......--Unikram 09:55, 12. Okt. 2006 (CEST)

Frag das diesen anomymen Text-Troll. Nach seiner Aussage, die mich nicht im entferntesten interessiert, dürfte ja unter jedem meiner Fotos nur der Name des abgebildeten stehen. So was langweiliges hab ich noch nicht gesehen. Warum da ein Datum zu sehen sein muß, weiß ich auch nicht. Steht alles haarklein in der Bildinfo auf der Seite dahinter....Die anderen Fotos sagen mit ihrem Text auch nur das aus, was zu sehen ist. Was davon abgesehen auch üblich ist.... Mit dem Kompromiß wäre ich sogar einverstanden. Obwohl sogar auf der englischen Seite der Text übersetzt steht ;-) --Feechen 18:25, 14. Okt. 2006 (CEST)

Starallüren

Hallo, kann jemand mal den Absatz angehen? Ich finde ihn a) arg tendenziös und b) spekulativ (wer hat ihm denn die "Pastmilch" gegeben? Etwa der Autor?). Valentin Funk 03:41, 3. Nov. 2006 (CET)

Man sollte beide Seiten der Medaille ansehen. Gehört zum Allumfassenden Bild von Personen. Stärken und Schwächen. Ich habe nichts gegen diesen Absatz, vielleicht geht das ein wenig zu hart mit Grönemeyer ins Gericht... KBS 753 13:17, 3. Nov. 2006 (CET)

Ich finde es bedenklich, hier Zeitungsartikel 1:1 reinzukopieren. 1. Kann jemand mit Bestimmtheit sagen, dass sich das Geschriebene wirklich so zugetragen hat? 2. Wie schauts mit dem Copyright aus?? 3. Würde hier dann jeder ganzer Artikel reinkopieren

Meinetwegen einen Link, aber nicht das ganze Gewäsch. Das gehört nicht in ein Lexikon. --Feechen 00:40, 4. Nov. 2006 (CET)

Singles Discographie

Die Discographie bedarf einer Überarbeitung. Sie ist unübersichtlich und läasst nicht die genaue Reihenfolge der VÖs erkennen. Live-Versionen sollten als solche gekennzeichnet werden. Außerdem war "Bochum" nie eine Single und "Nach mir" nur eine Promo!

Die Singles sind eigentlich genau in dieser Reihenfolge erschieben. Jedenfalls in der 'Nicht-Tabellarischen Form'. Die Discographieseite im Netz ist zur Zeit gestört, danach kann man die gewünschten Daten einfügen.
Bochum ist sehr wohl als Single rausgekommen, aber halt erst 1996 als Live-Version. Mit der 'Nach mir' Single bist du auf dem Holzweg. Diese erschien als normale Single, wurde aber nach bekannten Ereignissen kurze Zeit später wieder vom Markt genommen. Darum herrscht der Irrglaube, dass es sich hier um eine Promosingle handelt. Auf meinem Exemplar steht kein Wort davon :-) --Feechen 20:40, 13. Mär. 2007 (CET)
Ich habe die Diskografie komplett überarbeitet und bei der Gelegenheit auch mit den Chartplatzierungen in EINE Tabelle migriert. Mit Absicht habe ich einige Singles/Alben rausgenommen, da es Promos oder keine direkten Grönemeyer-VÖs waren (z.B. das Sprachalbum zu Das Boot). Ich bin nicht ganz sicher, ob die Chronologie der Sibgles korrekt ist. Da müsste mal ein Auskenner ran. --Havelbaude 11:26, 14. Mär. 2007 (CET)
Ich finde die Tabellen schrecklich, die Vorgängerversion sah wesentlich besser aus. Vielleicht sollten wir die Diskografie und die Chartplazierungen trennen. Ich würde die alte Listenform favorisieren und die Diskografie über einen Link drunter setzen. Ein Vorschlag... Mettin
ich finde die Tabelle auch unschön, vorallem war die andere Fassung wesentlich vollständiger als die verstümmelte Tabelle, die jetzt drin ist.... --Feechen 01:29, 18. Mär. 2007 (CET)

VFL Bochum Mitglied

Herbert Grönemeyer ist letzten Herbst als Fan in den VFL Bochum eingetreten. Ich finde, dass das in dem Artikel über ihn schon auftauchen sollte. Ich könnte auch recherchiern, an welchem Datum das war und nach Fotos suchen. Ich war an dem Tag zufällig im Stadion. Ihr könnt ja mal sagen, was ihr davon haltet. --Qbuut 21:21, 13. Mär. 2007 (CET)

Ich hab die Mitgliedschaft beim VfL mal reingenommen. --Mettin 19:21, 15. Mär. 2007 (CET)

Dreieinhalbstundentour/Dreieinhalbstündiges Konzert

Grönemeyer schaffte die kürzeste Konzerttournee der Welt: 3,5 Stunden! "Wegen des großen Erfolges wurde die Tour dann im Juni 2004 mit weiteren 8 Terminen fortgesetzt und fand am 8. Januar 2005 im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeiten der LTU arena Düsseldorf nach 3,5 Stunden ihren Abschluss." Hier muss wohl "3,5 Monaten" stehen? --193.196.8.102 12:31, 17. Apr. 2007 (CEST)

Habe den Fehler verbessert. Danke für den Tip. Grüße, --Mk-fn 07:44, 18. Apr. 2007 (CEST)
Die Tour hat weder 3,5 Stunden noch 3,5 Monate gedauert. ;-) Habe es mal korrigiert. --Nj0y 10:50, 18. Apr. 2007 (CEST)
Danke Nj0y, jetzt steht wieder das da, was der Satz ursprünglich ausdrücken sollte :-) --Feechen 21:22, 23. Apr. 2007 (CEST)

Trilogie

Meines Erachtens versteht Grönemeyer selbst (so sagt er zumindest in Interviews) nicht Chaos, Bleibt alles anders und Mensch als Trilogie, sondern Bleibt alles anders, Mensch und 12 als eine solche, da er diese Platten mit dem Produzenten Alex Silva gemacht hat, der v.a. hinsichtlich der computergestützten Sounds und Streicherarrangements auf Grönemeyers Musik Einfluss genommen hat. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 164.133.154.130 (DiskussionBeiträge) 14:46, 25. Mai 2007) Leipnizkeks 00:14, 26. Mai 2007 (CEST)

Das sollte man nicht so eng sehen. Er hat die halt Definition etwas geändert. Beide Deutungen sind richtig und auch logisch. Ich hatte bereits überlegt die letztere Variante in den Artikel aufzunehmen. Demnächst wird aber noch das Album 12 und die Tour in den Artiel aufgenommen und da bekommt der Absatz auch eine neue Überschrift. --Mettin 20:30, 10. Sep. 2007 (CEST)

3. Single: Kopf hoch, tanzen

Ich wollt nur mitteilen, das die neue Single aus Grönemeyers Album "Lied 2 - Kopf hoch, tanzen" ist. Wer Zeit kann sie dann ja zur Seite hinzufügen. --80.141.101.64 19:28, 20. Jun. 2007 (CEST)

Erscheint aber erst am 20.07.2007. Ich habs mal verdeckt hinzugefügt --Feechen 14:47, 30. Jun. 2007 (CEST)

Schicksalsschläge/Kreativität

"Mit dem Tod seines Bruders Wilhelm am 3. November 1998 und seiner Frau Anna am 5. November 1998 trafen Grönemeyer zwei schwere Schicksalsschläge. Grönemeyer benötigte über ein Jahr, um wieder künstlerisch tätig zu sein." Ich stosse mich einwenig an dieser Satzkomposition. Sie erweckt den Eindruck als ob die schweren Schicksalschläge nur die Kreativität gelähmt hätten. Hat irgendwer einen Änderungsvorschlag?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Kaelin (DiskussionBeiträge) 5:21, 30. Jul 2007) Leipnizkeks 05:46, 30. Jul. 2007 (CEST)

Falls keine Quelle dafür vorgelegt werden kann, dass die "Schicksalsschläge" seine über ein Jahr währende Pause verantwortet haben, bin ich dafür, den zweiten Satz ersatzlos zu löschen und auch das wertende Wort "Schicksalsschlag" zu entfernen. Gruß, --Leipnizkeks 05:46, 30. Jul. 2007 (CEST)

Dieses unfassbare Tabellenmonster

Hallo,
das hier zu Beginn des Artikels zu besichtigende Ungetüm gehört da meiner Meinung nach nicht hin. Der Artikel behandelt eine Person und keine Rockband, die Angestellten des Labels sind darüberhinaus hochgradig irrelevant und ganz sicher nicht an dieser Stelle zu nennen, ebenso wie seine Begleitmusiker zwar eventuell im Fließtext untergebracht werden können, an dieser Stelle allerdings nichts zu suchen haben. Aus diesen Gründen wieder entfernt. Gruß, --NoCultureIcons 20:24, 10. Sep. 2007 (CEST)

Du solltest Änderungswünsche an einem Artikel zukünftig vorher in die Diskussion einbringen. Grönemeyer ist Solokünstler, Mitglied einer Band und ein Unternehmen mit vielfältigen Geschäftsfeldern. Deshalb gehört die Box auch dorthin. Ich lasse mich auch gern vom Gegenteil überzeugen. Vielleicht bringst du ja auch was konstruktives ein. Bis wir das Problemchen diskutiert haben bleibt die Tabelle drin. Sorry ! --Mettin 20:47, 10. Sep. 2007 (CEST)

Meinetwegen ist er Mitglied einer Band (sind Kelly Clarkson und Pink dann übrigens wohl auch), aber er ist nunmal keine Band. Diese Box ist aber für Bands. Weil er keine Band ist, die Box aber für Bands, sollte sie entfernt werden, denn er ist keine Band. Außerdem wüsst ich zu gern, wer auf die Idee gekommen ist, die Angestellten seines Labels da zu verewigen, das halt ich für relativ spektakulären Unsinn.
Und nein, ich diskutier Änderungen, die mir absolut eindeutig erscheinen, nicht vorher, dann kommt man ja zu gar nichts, und Stillstand ist nunmal der Tod. Gruß, --NoCultureIcons 00:30, 11. Sep. 2007 (CEST)

Triologie?

Im August 2002 erschien das Album „Mensch“, der dritte Teil der Trilogie „Chaos“ – „Bleibt alles anders“ – „Mensch“.

Kann jemanden mahl erklären wieso das ein triologie ist? Hat Grönemeyer das selber gesagt? Ciell 02:58, 23. Sep. 2007 (CEST)

Also ich glaube, das kann ga nicht sein. Er wusste ja in 1996 ga nicht dass Anna wegfallen wurde. Hat jemand problemen damit wenn ich diesen satz entferne? Ciell 00:53, 7. Okt. 2007 (CEST)
Doch, das wusste der Grönemeyer schon 1993 sehr gut. Die Frau hatte Krebs, da kann man das ganz zuverlässig vorherahnen. Ich halte es für besser, die Info drin zu behalten. 217.93.86.225 21:33, 7. Jan. 2008 (CET)

Er spricht hier auch von Trilogie, allerdings von BAA bis 12 http://www.hr-online.de/website/radio/hr3/index.jsp?key=standard_document_29647086 Trilogie wegen der Zusammenarbeit mit Alex Silva --Feechen 16:09, 7. Okt. 2007 (CEST)

Dank für deine Antwort, Feechen. Aber er sagt da "das ist ja wie eine Trilogie, das ist nach "Bleibt alles anders" und "Mensch" das dritte Album, das ich mit Alex Silva, meinem Co-Produzenten, mache." Das ist aber nicht was im heutigen Wikipedia artikel steht? Ciell 12:44, 12. Okt. 2007 (CEST)

Diskographie

Warum wurde die Diskographie verschoben? Das ist doch unsinn, dies vom Artikel zu trennen! --Feechen 21:45, 18. Mai 2008 (CEST)

Und wenn man sich denn eine eigene Seite für die Diskografie gönnt, wäre es dann nicht möglich, die Songs der Alben einmal aufzulisten oder geht das dann zu weit? --Maijaestro 01:21, 27. Jan. 2009 (CET)

"Bochum" oder "4630 Bochum"? Auf der Cd steht unübersehbar die Plz, gehört offensichtlich zum Titel, wie es auch weiter oben im Artikel erwähnt wird. 212.37.178.116 14:06, 20. Mär. 2009 (CET)

Kinder an die Macht

Im Support-Team ging ein Hinweis ein, der bekannte Song "Kinder an die Macht" sei im Artikel nicht erwähnt. Ich habe keine Quellen für Chartplatzierungen oder zur Bedeutung des Songs für G.s Gesamtwerk, deshalb stelle ich das hier mal als Anmerkung ein. Gruß --Superbass 08:49, 6. Jul. 2008 (CEST)

S. Herbert Grönemeyer/Diskografie --Harry8 13:30, 6. Jul. 2008 (CEST)
Was nochmal die Frage eins weiter oben aufwirft :-) Offenbar ist der Weg zur ausgelagerten Diskographie für viele Leser ein weiter... Gruß --Superbass 17:32, 7. Jul. 2008 (CEST)

Kritik von Hagen Rether

Im Artikel über Hagen Rether steht: "Wichtige Projektionsflächen für seinen oft beißenden Spott sind daneben vor allem ... Herbert Grönemeyer. Letzteren kritisiert er u. a. für die kommerzielle Ausbeutung des tragischen Todes seiner Frau." Hat diese Kritik tatsächlich irgendeinen Anhaltspunkt, d. h. kann sich hier jemand vorstellen, was Hagen Rether damit meint? Ich kenne Grönemeyer und seine Arbeit zu wenig, als dass ich das nachvollziehen könnte. Wenn diese Behauptung aber jemals ein Thema war, z. B. in den Medien, und ausreichend belegbar ist, würde das in den Artikel gehören. --Turdus 20:59, 4. Aug. 2008 (CEST)

Ja, man kann schon sagen, dass Grönemeyer mit den Liedern, die den Tod seiner Frau behandeln, Geld verdient hat. Das heißt aber noch nicht, dass er den Tod "ausgebeutet" hat. Es ist also erstmal ohne Wertung zu betrachten. Da viele, wenn nicht sogar die meisten, Künstler Biografisches in Liedern verarbeiten und dann damit folglich auch Geld verdienen, muss man sich fragen, ob das nicht normal ist. Hätte er etwa nicht über das singen sollen, was ihn am Meisten beschäftigt?! Wenn die Hosen jetzt ein Album machen, in dem auch viel über den Sinn des Lebens o.ä. gesungen wird, kann man ihnen dann zum Vorwurf machen, dass Campino seine Mid-Life-Crisis "kommerziell ausbeutet"? Wird das nicht ein bißchen albern? Ist somit der Vorwurf von Hagen Rether ein bißchen übertrieben? (Auch wenn es u.U. lohnt da aufmerksam zu sein.) --Maijaestro 01:14, 27. Jan. 2009 (CET)

CD „Cosmic Chaos“

Hallo,

was ist mit der CD „Cosmic Chaos“? Ist die von Grönemeyer? Muss die in die Diskographie?

AndreasFahrrad 14:34, 29. Jan. 2009 (CET)

"Cosmic Chaos" ist kein echtes Album, das war ja nur eine Scheibe mit Remixen und steht in der ausgelagerten Diskographie drin: http://de.wikipedia.org/wiki/Herbert_Gr%C3%B6nemeyer/Diskografie Gruß -Feechen 19:46, 12. Feb. 2009 (CET)

fehlendes Privatleben

ich finde es schade, dass nichts über das Privatleben von Grönemeyer zu finden ist. --bio (nicht signierter Beitrag von Bio-event (Diskussion | Beiträge) 09:53, 27. Jun. 2009 (CEST))

sehe ich auch so! Bei jedem Künstler erfährt mach auch was über das Privatleben. Wirkt hier zensuriert und ist Wikipedia imho nicht würdig. (nicht signierter Beitrag von 188.118.245.138 (Diskussion) 17:56, 8. Jul 2012 (CEST))

13 Millionen verkaufte Alben

Auf welches Gebiet bezieht sich diese Zahl? Deutschsprachiger Raum oder weltweit? -- Elendsredder (Diskussion) 04:33, 19. Apr. 2012 (CEST)

„Herbert Grönemeyer ist der in Deutschland erfolgreichste Musikkünstler seit der Einführung Goldener Schallplatten 1975.“

(siehe angegebene Referenz)

--Ingo1968 (Diskussion) 09:03, 24. Sep. 2012 (CEST)

Bundesverdienstkreuz

"Träger des Bundesverdienstkreuzes" kann das wer belegen? Meines bescheidenen Wissens sollte Herbert mal vorgeschlagen werden was er aber kategorisch ablehnte. Ich fand auch nichts auf den offiziellen Seiten im Netz. Wäre nett, wenn jemand die Quellen verrät. Nicht das da wieder jemand den Marius mit Herbert verwechselt ;-) --Feechen 22:05, 28. Okt 2005 (CEST)

noch offen --Ingo1968 (Diskussion) 12:07, 9. Feb. 2013 (CET)

12

12 ist sein zwölftes Album. Im Jahr 2007 erläutert Grönemeyer im Gespräch mit Reinhold Beckmann, ob es bewusste Einflüsse für seine Musik gebe. In diesem Zusammenhang kommt es zur Referenz auf Randy Newman. Als Beispiel wird dessen Song "Sail away" genannt, der in seiner choralhaften Erscheinung ein wenig an "Halt mich" erinnert. Desweiteren ist der etwas kryptisch wirkende Titel 12 (zwölftes Album, am 12. Geburtstag, Frau/Mann Symbolik) im Werk Newmans auch wiederzufinden (12 Songs, 1970).

Kannst du das bitte mit einer Quelle belegen und in 12 (Album) einbauen? Danke, --Flominator 20:50, 8. Jan. 2008 (CET)

Nein, ich kann nicht, da ich es im Fernsehen gesehen habe, in der Talkshow Beckmann.

noch offen --Ingo1968 (Diskussion) 12:11, 9. Feb. 2013 (CET)

"marcatoartige" Gestik

Kann mir jemand erklären was damit gemeint ist? Kennt jemand ein geläufigeres Synonym? 79.252.210.215 19:12, 29. Jun. 2016 (CEST)

Wikipedia kennt diesen Begriff, zu finden unter: Liste der musikalischen Vortragsbezeichnungen#M. --Huberbe (Diskussion) 19:20, 29. Jun. 2016 (CEST)

Gerichtsverfahren gegen Presse

Wenn ein Musiker – also eine Person des öffentlichen Interesses – öffentlich in größerem Umfang handgreiflich wird – wie gehen wir damit um?

Da das Landgericht Köln jegliche Berichterstattung über einen Vorfall untersagt hat, hilft sich die berichtende Presse, Beispiel Frankfurter Rundschau, mit der Berichterstattung darüber, was nicht berichtet werden darf. --Jens Best (Diskussion) 02:06, 6. Jul. 2017 (CEST)

Nun lautet die Begründung des Gerichts, die bei der FR fehlt, die Berichte seien "unwahr" und deshalb untersagt. Diese nicht unerhebliche Kleinigkeit erklärt's - und damit muss die WP mit diesem Thema übehaupt nicht "umgehen", sondern es ignorieren. -- Nicola - Ming Klaaf 09:11, 6. Jul. 2017 (CEST) ps. Auch ich las das heute morgen und kam deshalb "hierher", also bitte keine Hounding-Fantasien entwickeln.
Interessant. Deswegen dürfen wahrscheinlich auch die Fotos und das Video nicht mehr gezeigt werden, auf dem diese Gewalttätigkeiten zu sehen gewesen sein sollen. Wenn sie nicht zu sehen sein sollten – wie das Gericht behauptet – dann wäre es ja gut, wenn das Video gezeigt werden könnte. Dann könnten auch andere sehen, dass da nicht das passiert ist, was in dem Video angeblich nicht zu sehen ist. --Jens Best (Diskussion) 12:04, 6. Jul. 2017 (CEST)
Ein Gericht "behauptet" nicht, sondern es stellt fest. Wenn das Gericht zudem feststellt, dass das Video die Persönlichkeitsrechte von HG verletzt, darf es auch nicht öffentlich verbreitet werden. Und falls es keine Berufung gibt, ist damit das Thema aus der Welt. -- Nicola - Ming Klaaf 14:55, 6. Jul. 2017 (CEST)
Also ich kenne das Video. Da war eindeutig physische Gewalt durch Körper und Gegenstände im Spiel. Trotzdem ist meine Frage nicht beantwortet. Wie gehen wir mit potentieller oder eben echter Gewalt von Personen um, die einen Artikel haben. Wie bewertet man das im Lichte von WP:Lebende Personen? Paparazzis nerven und bedienen eine Yellowpress-Branche, deren Ergebnisse imho nicht in deWP gehören. Was ist aber mit Gewalt- und damit verbundenen gerichtsbezogenen Vorfällen? --Jens Best (Diskussion) 16:02, 6. Jul. 2017 (CEST)
So einen langjährigen Ruf als Prügler muss man sich erarbeiten, siehe Ernst August von Hannover (1954)#Öffentliches Leben. Da reicht ein einmaliger Vorfall, über den nicht berichtet werden darf, nicht aus. --87.153.118.102 02:15, 8. Jul. 2017 (CEST)
Sehe ich auch so. Ist bei ihm ja kein tendezielles Verhalten. --Huberbe (Diskussion) 13:10, 8. Jul. 2017 (CEST)

Kein abgeschlossenes Jura-Studium?

Zur Zeit der Kohl-Spendengeldaffäre wurde in einer Polit-Talkshow, in der aus mir unbekannten Gründen auch immer wieder ein Promi sitzen muss, Grönemeyer nach seiner Meinung gefragt. Er verstieg sich damals in die Aussage, Kohl habe "die Verfassung gebrochen". Ein anwesender Jurist machte ihn darauf aufmerksam, dass diese Aussage juristisch völlig unhaltbar sei und er das auch wissen müsse, so er denn Jura studiert habe. Darauf sagte Grönemeyer, er habe Jura studiert. Der Jurist mutmaßte daraufhin: "Aber dann wohl nicht bis zum Ende" - und Grönemeyer sagte mit dem Brustton der Wahrheit: "Doch" und erhielt dafür auch gleich Applaus von den angereisten Fans. Jetzt stolpere ich über den Artikel und sehe, dass er offenbar "nicht ganz die Wahrheit" sagte (wahrscheinlich ohne, dass er vorher sein Ehrenwort jemanden gab...). MV --87.167.46.85 20:40, 18. Dez. 2006 (CET)

"zum Ende" ist rein wörtlich nur "bis zum Ende des Jurastudiums" und muß also nicht heißen, daß einer die Befähigung zum Richteramt hat.--46.87.139.125 20:04, 4. Mär. 2018 (CET)

Weitere Vornamen?

Herbert Arthur Wiglev Clamor Grönemeyer

Vier Vornamen? Wiglev und Clamor? Ist das wirklich korrekt so? Die Namen klingen, zumal seine Brüder Wilhelm und Dietrich heißen, aber reichlich exotisch.Wenn man dann noch das Geburtsjahr von Herrn Grönemeyer und das damals gültige Namensrecht bedenkt erst recht. (nicht signierter Beitrag von 2003:6B:4D44:C101:6008:BF88:7B0A:54A1 (Diskussion | Beiträge) 02:23, 4. Jan. 2015 (CET))

Das Buch, mit dem man es belegen kann - Jörg Amtage und Matthias Müller präsentieren Alle Hits aus Deutschlands Charts 1954-2003 - scheint im Januar 2003 erschienen zu sein (Stimmt das?). Die WP-Änderung geschah am 8. Juli 2003, 17:56 Uhr. Die Frage lässt sich konkretisieren: Woher haben Amtage/Müller ihre Information? Call me SPAM (Diskussion) 09:13, 29. Okt. 2015 (CET)
Addendum I: In diesem Buch (1996) soll er auch sogenannt vorkommen. Leider kann ich es nicht einsehen. Ein Fall für BiBa? Call me SPAM (Diskussion) 09:20, 29. Okt. 2015 (CET)
Addendum II: Herbert scheint diesen Namen auch zu kennen (Googlesuche mit => „Herbert ist noch schlimmer“ <=) - und ist in der Lage, ihn flüssig und in der richtigen Reihenfolge zu zitieren... Call me SPAM (Diskussion) 09:30, 29. Okt. 2015 (CET)
Addendum III: Und hier erläutert er die Namensgebung. Überraschenderweise kann er auf seiner Homepage das einfache Wort "Dauernd" nicht richtig schreiben. Conclusio: Es geht wohl mit rechten Dingen zu. Call me SPAM (Diskussion) 09:50, 29. Okt. 2015 (CET)
Die Reihenfolge kann nicht stimmen, denn „Clamor“ ist kein Name sondern ein lateinischsprachiges Wort, das auf deutsch heißt „ich werde gerufen“ – also in einer Liste von Vornamen der Hinweis, das nun der Rufname folgt. Das irgend so ein Szenemagazin das nicht weiß, glaube ich gern. --Himbeerbläuling (Diskussion) 21:55, 28. Okt. 2020 (CET)

Vornamen

Gibt es Belege für die hier aufgeführten Vornamen? Es wäre nicht das erste Mal, dass der Vorname um weitere Fantasienamen ergäzt wurde. 194.62.169.86 21:31, 6. Nov. 2021 (CET)

Siehe die alte Diskussion https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Herbert_Gr%C3%B6nemeyer/Archiv/1#Weitere_Vornamen? . Was ich damals gesagt habe, stimmt immer noch. Das lateinische Wort „Clamor“ ist kein Name sondern steht als Hinweis „ich werde gerufen:“ vor dem Rufnamen. Also vor dem Herbert und nicht am Ende der Namensfolge. --Himbeerbläuling (Diskussion) 16:33, 16. Apr. 2022 (CEST) Zweitversuch für Link: Diskussion:Herbert Grönemeyer/Archiv/1#Weitere Vornamen?. --Himbeerbläuling (Diskussion) 16:36, 16. Apr. 2022 (CEST)

Intensive Zusammenarbeit mit dem Fotografen Anton Corbijn

das ist sehr wichtig und sollte erwähnt werden er hat das werk des Künstlers sehr beeinflusst (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:19A:59C0:504F:E16C:C5A:140A (Diskussion) 19:27, 28. Dez. 2018 (CET))

Inwiefern? --Nuuk 09:12, 30. Mai 2022 (CEST)