Diskussion:Herman Moll

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aus dem Review[Quelltext bearbeiten]

Herman Moll (1654–1732) war einer der bedeutendsten Kartographen seiner Zeit. Seine Kupferstiche sind auch heute noch gesuchte Sammlerobjekte. Der zum Artikel gehörige Abschnitt auf Commons zeigt eine Auswahl der bekanntesten Karten Molls. Nachdem ich sehr viel Zeit und Aufwand in den Artikel und die dazugehörige Kartensammlung gesteckt habe, sehe ich momentan keine weiteren Verbesserungsmöglichkeiten. --Frank Schulenburg 00:13, 23. Sep 2005 (CEST)

Hervorragender Artikel, ich denke, den können wir morgen für die Exzellenten kandidieren lassen. --Kurt seebauer 00:41, 23. Sep 2005 (CEST)

Nur ein kleiner Vorschlag: wie wärs damit, dass Porträtbild, das derzeit ganz unten im Artikel sitzt, an den Anfang zu stellen? Biographien sollten, sofern ein Porträtbild zur Hand ist, dieses ganz vorne zeigen, damit sich der Leser ein Bild von der Person machen kann. --Alkibiades 08:38, 23. Sep 2005 (CEST)

Deiner Aussage, Biographien sollten, sofern ein Porträtbild zur Hand ist, dieses ganz vorne zeigen, damit sich der Leser ein Bild von der Person machen kann kann ich nur eingeschränkt zustimmen. Was den speziellen Fall Herman Moll angeht, so liegen seine genauen Lebensumstände weitestgehend im Dunkeln. Bei seiner Herkunft sind wir auf Spekulationen angewiesen, wann und wen er heiratete, wissen wir nicht, bei wem er überhaupt sein Metier als Kupferstecher lernte, auch nicht. Aus dieser Not heraus versucht der Artikel – Molls Biographen Reinhartz folgend – ein Bild von Moll zu entwickeln, das auf einer genauen Analyse seines Werks beruht. Das bedeutet, daß in diesem Artikel weniger die Person Molls im Mittelpunkt steht, als vielmehr die von ihm angefertigten Karten. Deshalb steht oben im Artikel auch eine seiner bekanntesten Karten und nicht das Porträtbild von Stukeley. Was Biographie-Artikel zu Personen aus dem Bereich der Kunst im allgemeinen angeht, so halte ich die Praxis, oben ein Porträtbild einzustellen, zumindest für hinterfragenswert. Ich habe vor geraumer Zeit einmal einen Artikel zu George Cruikshank angelegt, zu dem ich recht umfängliches Material auf Commons abgelegt habe. In meiner ersten Version stand eine Karikatur im oberen Artikelbereich. Ein Leser des Artikels konnte auf den ersten Blick erkennen, für welche Arbeiten dieser „George Cruikshank“ bekannt geworden ist. Weitere Bearbeiter des Artikels hatte zumeist nichts anderes im Sinn, als die Karikatur nach unten zu rücken und ein Porträt von Cruikshank oben zu platzieren. Dabei ist es inzwischen – auch weil ich meine Nerven schonen wollte – geblieben. Das Ergebnis ist aber einigermaßen unbefriedigend, denn einen Einblick in Cruikshanks künstlerisches Werk bekomme ich erst, wenn ich im Browser nach unten scrolle. Was in dem Falle Cruikshanks noch einigermaßen vertretbar ist (schließlich handelt es sich ja um ein Selbstporträt) halte ich im Falle Molls aber für zweifelhaft. Zur schlechten Qualität meines Scans kommt nämlich noch die Tatsache hinzu, daß mir eine weitere Zeichnung Stukeleys vorliegt, die William Beckett zeigt, auf den Januar 1722 datiert ist und dem Moll-Porträt stark ähnelt. Es besteht also durchaus die Möglichkeit, daß Stukeley (im übrigen ein Antiquar und Archäologe und damit ein zeichnerischer Laie) die Porträts von seinen Freunden aus dieser Periode idealtypisch anlegte. Solange ich das aber für die beiden vorliegenden Zeichnungen nicht einwandfrei belegen kann, fange ich bei der Bildunterschrift im Artikel nicht mit Spekulationen an. Fakt ist, es handelt sich um ein Portät Molls, das von Stukeley auf den 17. April 1723 datiert wurde. Stukeley war ein enger Freund Molls und stellt ihn noch im Alter von fast 70 Jahren als sehr aufmerksam und klar blickenden Menschen dar. Das ist auch in etwa, was ich in den Artikel geschrieben habe. Aber das genannte Porträt an einen prominenten Platz nach oben zu rücken und dafür eine ausdrucksstarke Karte wegfallen zu lassen halte ich – gerade in diesem speziellen Fall – für wenig hilfreich. Trotzdem hast Du eine interessante Frage angesprochen, über die sich trefflich weiter diskutieren ließe: wodurch kann ich mir als Leser eines Biographie-Artikels im Bereich Kunst das beste Bild machen – durch ein Porträt des Künstlers oder durch eines seiner Werke? Oder zugespitzt: Wirkt ein Künstler durch seine Lebensumstände oder durch sein Werk? Ich persönlich plädiere für letzteres. --Frank Schulenburg 14:09, 23. Sep 2005 (CEST)
Ich plädiere zwar grundsätzlich dafür, das Porträt auch bei Künstler-Biographien nach vorne zu nehmen, aber in diesem speziellen Fall kann ich dir mit dieser Begründung durchaus zustimmen. --Alkibiades 14:36, 23. Sep 2005 (CEST)

Exzellenz-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Herman Moll (1654–1732) war einer der bedeutendsten Kartographen seiner Zeit. Seine Kupferstiche sind auch heute noch gesuchte Sammlerobjekte. Der zum Artikel gehörige Abschnitt auf Commons zeigt eine Auswahl der bekanntesten Karten Molls. --Frank Schulenburg 10:47, 24. Sep 2005 (CEST)

  • Pro nach Verbesserung von ein paar sprachlichen Ungenauigkeiten. Das englische Zitat aus Gullivers Reisen sollte noch ins Deutsche übersetzt werden. --Schubbay 20:09, 24. Sep 2005 (CEST)
Habe den deutschen Text jetzt ergänzt (nach der Übersetzung von Fr. Kottenkamp aus dem Jahr 1843, mit leichten orthogr. Korr.) --Frank Schulenburg 01:44, 9. Okt 2005 (CEST)
  • Pro sehr schöner Artikel, wünschte wir hätten solche zu allen Verlegern, die damals arbeiteten. Die Bebilderung ist ausgesucht und die Bezüge auf Defoe und Swift machen den Artikel spannend. --Olaf Simons 09:48, 25. Sep 2005 (CEST)
  • pro -- siehe Vorrednerin, --Lienhard Schulz 20:58, 25. Sep 2005 (CEST) Das "aber" gleich im dritten Satz würde ich einfach streichen; es liegt kein Gegensatz vor und es liest sich dann flüssiger
  • pro Absolut schön und informativ --Bsmuc64 23:23, 25. Sep 2005 (CEST)
  • pro - ein reich illustrierter, schön geschriebener und sehr informativer Artkel Makemake 11:14, 4. Okt 2005 (CEST)
  • Pro. Kleine Nachfrage: Heißt es im Abschnitt "Moll, Defoe etc." absichtlich "dass diese scheinbar (=nach falscher Ansicht) immer weniger in der Lage waren" oder sollte es heißen "dass diese anscheinend (=offenbar) immer weniger in der Lage waren"?--Pangloss Diskussion 23:03, 6. Okt 2005 (CEST)
Vielen Dank für den Hinweis! Ich habe es in „offenbar“ geändert – es handelte sich klar um einen Fehler meinerseits (sprachliches Unvermögen). --Frank Schulenburg 15:43, 7. Okt 2005 (CEST)
Hut ab: Pro Antifaschist 666 23:00, 7. Okt 2005 (CEST)
Herman Moll: A New Map of Germany...

Es gibt jetzt auch eine Karte der deutschsprachigen Gebiete auf den Commons (Image:Herman_Moll_New_Map_of_Germany.jpg) vielleicht lässt sich das ja auf de.wikipedia irgendwie einbauen. --AndreasPraefcke ¿! 01:43, 18. Dez 2005 (CET)

Ich habe die Karte zunächst mal auf der Moll-Seite auf commons einsortiert. Im Artikel hier paßt sie nicht so recht zum Inhalt. Dennoch vielen herzlichen Dank für den Hinweis. --Frank Schulenburg 01:48, 18. Dez 2005 (CET)

Ich formuliere es etwas um: die Abbildung einer derartigen Karte und ein Textabsatz dazu wären vielleicht für deutschsprachige Leser besonders interessant und würde das Einordnen Molls und seiner Leistungen in den Kontext der eigenen Geschichte etwas erleichtern... :-) --AndreasPraefcke ¿! 01:50, 18. Dez 2005 (CET)

Leider sieht es nur so aus, daß Moll in seinen Karten nahezu die gesamte Welt abgebildet hat und es keine sachlichen Gründe gibt, die eine Hervorhebung der von dir genannten Karte durch eine gesonderte Erwähnung im Artikel rechtfertigen würden. Ich habe das gestern bewußt freundlicher formuliert, weil ich schon froh bin, wenn sich überhaupt jemand außer mir für dieses Randthema interessiert ;-) Herzliche Grüße und nochmals besten Dank. --Frank Schulenburg 14:36, 18. Dez 2005 (CET)

Übersetzungen[Quelltext bearbeiten]

Die Übersetzung von "Port Royal River lies 20 Leagues from Ashley River S.W. it has a bold Entrance 19 or 20 Foot at Low Water, the Harbour is large, safe and commodious and runs into ye best Country in Carolina. Here ye Air is always clear and Agreeable to European Constituions." fehlt noch --Physikr 06:23, 22. Sep 2006 (CEST)

Die vermeintliche Schreibfehlerberichtigung zeigt auch, daß der Begriff "Insetkarten" erklärt werden muß. --Physikr 08:07, 22. Sep 2006 (CEST)

Ich habe eine im Netz gefundene und mir plausibel erscheinende Definition eingestellt.--Baumfreund-FFM 13:49, 22. Sep 2006 (CEST)

Da muss wohl noch jemand was besseres machen. Der Urheberrechtsbot hat meinen Artikel zu Recht gekillt - Anfängerfehler. --Baumfreund-FFM 14:10, 22. Sep 2006 (CEST)

Ist es statthaft, das lediglich "angenommene" Geburtsjahr 1654 in die "Kategorie:Geboren 1654" einzusetzen? Bei anderen Personen ist das in der Wiki nicht der Brauch.--Dunnhaupt 14:08, 22. Sep 2006 (CEST)

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 21:13, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten