Diskussion:Hugh Bronson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von 95.90.242.43 in Abschnitt Dort ließ er sich vor einem Plakat fotografieren, ...
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Revanchistischer Inhalt

[Quelltext bearbeiten]

@Slökmann Was ist an meinen Änderungen revanchistisch? Mir fällt da nichts auf und ich hoffe ich übersehe da nicht.

1. Die AfD wurde Ende April 2013 gegründet. Wie kann er schon Anfang April zu einer Partei gehören die es noch gar nicht gibt. 2. Die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2016 war im September und nicht im Oktober.

Promotion

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt ein Link zur Promotionsarbeit, die ja irgendwo veröffentlicht sein muss, oder einem anderen Nachweis. --2A01:C22:AC49:A300:9113:838B:EF77:F465 19:27, 17. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Quelle 23 und 27

[Quelltext bearbeiten]

Quelle 28 Die Quelle ist ein Artikel von Handelsblatt, welcher von Hugh Bronson selber geschrieben worden ist, indem als Bildüberschrift steht, dass er als freiberuflicher Programming Editor bei The Economist gearbeitet hat. Was im Endeffekt keine valide Quelle ist. Es müsste vom Economist ja selber Eintrage bezüglich Hugh Bronson geben, welche einsehbar sind. Zudem hat das Handelsblatt selber auch keine Quellenangabe zu dieser Aussage.

Hier die Quelle 23 mit der Bildunterschrift (nicht signierter Beitrag von Jtech2033 (Diskussion | Beiträge) 13:50, 21. Sep. 2021 (CEST))Beantworten

Quelle 27 Link ist leer. Fehler 404. Der Link weist auch nicht auf ein genaues Video, sondern auf die allgemeine Video Rubrik der Website. Leider ist im Webarchive.org auch hier kein Video zu finden was den Text untermauern würde. Hierbei sei gesagt, dass das Webarchiv für diese Website sehr Lückenhaft ist.

Bitte keine Behauptungen und Infos ohne Quelle

[Quelltext bearbeiten]

Bitte keine Aussagen ohne überprüfbare Nachweise einfügen. Danke! Oversight wird beantragt--109.40.241.99 14:12, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hier hatte Bronson zunächst behauptet, er habe seinen Geburtsnamen „ablegen müssen“, was er vielmehr freiwillig gewählt hat.[4] Nicht richtig wiedergegeben. Bitte löschen. --77.224.123.19 11:05, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Kalter Kaffee

[Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hugh_Bronson&diff=prev&oldid=235660165 Ich halte das nicht für erwähnenswert. Es ist eine einzelne Quelle, die Aussage nicht gesichert wiedergegeben und keine Notwendige Information. Auch Independent ist kalter Kaffee und kann raus. Bitte um Stimmen, sonst lösche ich weg. 213.4.200.21 19:33, 30. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Verdachtsberichterstattung

[Quelltext bearbeiten]

Es wurde über eine Strafanzeige berichtet, auch bei Wikipedia eingefügt. Die Ermittlungen würden eingestellt vgl. Homepage von Hugh Bronson. Ich würde das demnach löschen. Gibt es dazu Wiki-Regularien, die gegenteiliges sagen? 213.4.200.21 19:33, 30. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Wenn das Verfahren ergebnislos eingestellt wurde, gehört sowas nicht in eine Biographie. --Ralf Roletschek (Diskussion) 10:08, 31. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Das muss alles raus:
Im September 2022 wurden Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Berlin gegen Bronson wegen des Verdachts der Untreue und Verstoß gegen das Parteiengesetz im Zusammenhang mit einer Parteispende bekannt, die Bronson für sich verwendet haben soll.[25] Dabei geht es nach einem Bericht der Morgenpost um mehrere Tausend Euro Barspenden.[26] Bereits die Annahme von mehr als 1.000 Euro Barspende ist nach § 25 Abs. 1 Satz 2 Parteiengesetz unzulässig. Bronsons Rechtsanwalt bestritt die Vorwürfe pauschal.[27] Im Juni 2023 stellte die Berliner Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen gegen Bronson wegen angeblicher „Unterschlagung von Parteispenden“ nach § 170 Abs. 2 StPO ergebnislos ein.[28] --77.224.123.19 11:14, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Parlamentarische Arbeit

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt "Parlamentarische Arbeit" besteht (bestand) nur aus Primärquellen. Das geht so nicht. Die Einordnung müsste anhand von Fachliteratur und/oder Medienberichten erfolgen, nicht durch die Selbstaussagen oder parlamentarische Protokolle. Der Artikel ist jetzt zwei Wochen halb gesperrt, es wäre gut, wenn die IP diskutieren würde, statt stumpf "Weißwaschung" zu schreiben. --Gripweed (Diskussion) 09:03, 31. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Mehr noch als dikutieren sollte die IP(IPs) einfach die Belege beibringen, aus denen sich Relevanz ergibt. Ich vermute, da wird nichts kommen.--Tohma (Diskussion) 09:43, 31. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe es nicht reingeschrieben.
Erst löscht eine IP es. Dann kommt Thoma und bestätigt es zufällig.
Aber mit Thoma zu diskutieren ist schwierig. Alles was gegen die DDR und gegen links ist unterstützt er. Und inzwischen unterstützt er die Rechtsaußen. Und auf Argumente wird er wie immer nicht eingehen.
Und ja, ich habe in dem Artikel nichts geschrieben. Ich beobachte nur die Manipulationen. Beste Grüße --46.114.171.118 17:49, 31. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Sowahl deine Störaktionen als auch deine Pöbeleien sind entbehrlich. Mit Belegen ist wohl Fehlanzeige.--Tohma (Diskussion) 18:26, 31. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
WP:KPA ist mir wohl bekannt. Aber auch dein Sperrlogbuch, https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Logbuch/Tohma. Ich „pöbel“ also nicht, sondern berichte aus mehrjährigen Beobachtungen deiner offensichtlich nicht neutralen Edits, die ja nicht nur mir auffallen. Beste Grüße --2A02:3030:808:1BF7:F1A2:971A:62AB:25F5 20:19, 31. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Es muss auf einer Diskussionsseite möglich sein, auf die Agenda eines Autors hinzuweisen. Die letzte Sperre über 89 Tage war wegen Editwar. Jetzt versuchst du per Editwar diesen Hinweis zu verhindern. Viel Glück und beste Grüße --46.114.168.226 07:23, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Warum schafft es Benutzer Louis Wu nicht, sich für seine Pöbeleien einzuloggen?--Tohma (Diskussion) 08:05, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Da täuschst du dich. Bin ich nicht. Es gibt halt sehr viel mehr, die deine Editiererei kritisch beobachten. Denke mal darüber nach. Und gibt es da einen blinden Fleck. Lass dich mal beraten. Den Verdacht würde ich wieder löschen! Beste Grüße --2A02:3030:816:1451:4D0A:3B86:C95:5679 08:22, 1. Aug. 2023 (CEST) cc @Benutzer:Louis WuBeantworten
@Tohma: warum fantasierst du dir das was zusammen? Willst du gleich auf der Vandalismusseite landen und mal wieder ein paar Monate Pause haben? @IP: Danke für die Info. Louis Wu (Diskussion) 08:35, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Weg von den Privatfehden. Ich halte öffentlich einsehbare Plenarprotokolle durchaus als Belege tauglich. Der Artikel bietet nämlich sonst keine substantiellen Informationen zur parlamentarischen Arbeit. --77.224.123.19 11:08, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Tortung

[Quelltext bearbeiten]

Ist das relevant? Ich würde lieber Inhalte lesen können. --77.224.123.19 11:21, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Dort ließ er sich vor einem Plakat fotografieren, ...

[Quelltext bearbeiten]

Die Quelle spricht von einem Schnappschuss. Bronson hat nicht vor dem Bild posiert, wie es der Wikipedia-Artikel suggeriert.

Das Foto ist nicht Gegenstand von Presseberichterstattung gewesen, die eine Relevanz begründen. Es ist überhaupt kein Artikel, sondern eine Kurznotiz über drei Zeilen. Das ist keine Seriöse Artikelarbeit. --95.90.242.43 12:49, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten