Diskussion:Inter caetera
Inter caetera I und II
[Quelltext bearbeiten]Es gab 1493 zwei päpstliche Bullen mit dem Titel Inter caetera. Die in diesem Artikel beschriebene Bulle war die zweite. Die erste war auf den 3. März 1493 datiert und sprach noch nicht von einer Trennlinie, sondern sprach den Spaniern alle von Kolumbus entdeckten Inseln zu. Auch diese Bulle kann im in den Quellen angegebenen Davenport nachgelesen werden. (nicht signierter Beitrag von 84.186.219.2 (Diskussion) 15:34, 22. Apr. 2011 (CEST))
- Richtig. Das steht auch schon im verlinkten Artikel Dudum siquidem (Alexander VI.). Es müßte hier bei Inter caetera noch genauer dargestellt werden. Siehe auch die genauere Darstellung bei en:Inter caetera. --Lektor w (Diskussion) 09:53, 17. Jul. 2016 (CEST)
Azoren
[Quelltext bearbeiten]M.E. ist die vereinbarten Trennlinie mit 480 km westlich der Kapverden unzutreffend beschrieben. Sie würde weit östlich des 38. Längengrades im Atlantik verlaufen.
Nach dem Text der Bulle ist die Trennlinie(n)in westlicher (und südlicher) Richtung von irgendeiner Insel der Azoren und der Kapverden zu messen. Da die Azoren weit westlicher liegen als die Kapverden ist für die westliche Trennlinie die westlichste Insel der Azoren maßgeblich, was dann tatsächlich den 38. Längengrad ergibt.--84.56.142.1 11:56, 4. Mai 2013 (CEST)
- 480 km westlich der Kapverden wäre tatsächlich eine Linie komplett im Atlantik, ohne Berührung mit Brasilien. 480 km westlich der Azoren kommt viel eher hin. Ich habe es entsprechend geändert. Ich habe aber keine genauen Nachmessungen gemacht und auch nicht hinterfragt, ob die Angabe 480 km zuverlässig ist. Bitte deshalb um weitere Nachprüfung. --Lektor w (Diskussion) 12:02, 17. Jul. 2016 (CEST)
Kategorie:Spanische Geschichte (Habsburgerzeit)
[Quelltext bearbeiten]Kann mir irgendjemand sagen, welcher Habsburger 1493 in Spanien regierte?--Christian Köppchen (Diskussion) 21:04, 30. Jul. 2016 (CEST)
Anmerkung
[Quelltext bearbeiten]Es wäre sehr sinnvoll bzw interessant zu ergänzen, wieviel des Kontinents zu dieser Zeit schon entdeckt wurde, immerhin wurde Amerika ja erst bekanntlich 1492 entdeckt
Änderung von Spanien / spanisch in Kastilien / kastilisch
[Quelltext bearbeiten]Bis wenigstens zum Amtsantritt des späteren Kaisers Karl V. als König von Kastilien, König von Aragonien etc. gab es kein „Königreich Spanien“. Spanien wurde lediglich als geografischer Begriff für die Iberische Halbinsel verwendet. Daher ist die Bezeichnung eines Kastiliers vor dieser Zeit als Spanier zwar grundsätzlich nicht verkehrt, er kam ja von der Iberischen Halbinsel, es ist aber ungenau. Die Verwendung von Spanien als Staat (und die Verlinkung mit Königreich Spanien) ist für diese Zeit eindeutig falsch. Der Text der Bulle nennt Ferdinand und Isabella in der Anrede König und Königin von Kastilien, Leon, Aragonien, Sizilien und Granada. (Fernando regi, et … Elisabeth regine Castelle, Legionis, Aragonum, Sicilie, et Granate) Er nennt sie nicht König und Königin von Spanien. Im späteren Text heißt es dann: … schenken, gewähren und übertragen Wir hiermit … an Euch und Eure Erben und Nachfolger, die Könige von Kastilien und León, für alle Zeiten … (gratie largitate donati … vobis heredibusque et successoribus vestris, Castelle et Legionis regibus, in perpetuum) Da steht nichts von Spanien und nichts von den anderen Königreichen des Königs Ferdinand – nur Kastilien und Leon.
Im Abschnitt „Lage der Trennlinie“ ist im 2. Absatz der Satz „… Zurückweisung spanischer Ansprüche in Nordamerika …“ der Begriff durchaus richtig, da es sich um eine spätere Zeit handelt.--Christian Köppchen (Diskussion) 16:38, 2. Mär. 2019 (CET)
Inter cetera
[Quelltext bearbeiten]ist die Schreibweise der Originale. Ich nehme an, daß der Wortlaut der Arengen in den beiden Stücken von 1493 gleichlautend ist, vermutlich auch das Stück von 1456. Allerdings gibt es mehr Urkunden, deren Arenga dieses Incipit aufweist, z.B. Alexanders Zustimmung zur Gründung von Alcalá von 1499. Dort allerdings Inter cetera que …, während hier Inter cetera divine maiestatis beneplacita usw. gelesen wird. Das Initium kommt seit dem 11. Jahrhundert vor, um das überschaubarer zu ordnen, wird in Arengenverzeichnissen mindestens auch das dritte Wort genannt. Daß es sich eigentlich nicht um Bullen im Sinne der Diplomatik handelt, wird ja in Anm.1 angedeutet. --Enzian44 (Diskussion) 02:35, 12. Nov. 2022 (CET)