Diskussion:Jungsteinzeit/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2A02:8108:9640:AC3:CC3E:3442:2B02:CFCF in Abschnitt Unübersichtlich!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pfahlbaubild

Beim Pfahlbaubild handelt es sich um spätbronzezeitliche Häuser, ca. 1000 v. Chr. Sie passen nicht ins Neolithikum. (nicht signierter Beitrag von 217.233.120.44 (Diskussion | Beiträge) 10:29, 29. Nov. 2009 (CET))

Beleg der Datierung

Wie ist die Datieru Auf den Spuren der frühen Hirtenng des japanischen Neolithikums zu belegen  ? Jomon doch viel älter? 10:13, 20. Dez 2004 (CET)

Wikipedia:Fokus im Rahmen der Qualitätsoffensive, August 2005

Da sich niemand gegen die Idee von Benutzer:Kff aussprach, wird der Vorschlag nun umgesetzt. Der Artikel Jungsteinzeit sollte nun die "eigentliche" Geschichte beinhalten, während auf Neolithische Revolution und Neolithisierung nur eine kurze Erklärung der Ereignisse und dafür hauptsächliche die Charakteristika der Theorie sowie der Rezeptionsgeschichte eben dieser stehen werden. --Bender235 11:12, 25. Aug 2005 (CEST) Ich hoffe, der Ausnahme-Zustand, alle drei Artikel in den Wikipedia:Focus zu stellen, wird von den Admins geduldet.

Befindet sich gerade im Rahmen der Wikipedia:Qualitätsoffensive im Umbau. Literatur siehe Diskussion:Neolithische Revolution --Bender235 14:44, 16. Aug 2005 (CEST)

Den Vorschlag von Benutzer:Kff auf Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema will ich hier nochmal zur Diskussion stellen. Er schlug vor, sowohl Neolithische Revolution als auch Neolithisierung unter Neolithikum - also Jungsteinzeit - zu behandeln. Bei genauerer Betrachtung ist das absolut logisch, denn was im Neolithikum passierte war die Neolithische Revolution, und nichts anderes. Ich wäre deshalb durchaus dafür, die Entwicklungen, ob nun Neolithisierung oder Neolithische Revolution genannt, unter "Neolithikum" zu behandeln. --Bender235 22:34, 17. Aug 2005 (CEST)
vielen Dank für das Aufgreifen meines Vorschlags. Ich selbst habe mich gerade von der Wikipedia verabschiedet. Zu eurer Diskussion - richtig ist meines Erachtens die Abgrenzung nach einem klaren Periodensystem.
Jede Periode hat eine "Eingangsphase"
also hier neolithische Revolution (ein unglückliches Schlagwort) oder "Neolithisierung" (genauso schlecht, weil passiv ... wer wird denn von wem "neolithisiert", Steinigung gibts nur noch in der Scharia) oder andere Theorien. "Neolithisierung" bezieht sich in Europa darauf, dass man meint, die Errungenschaften des Neolithikums auf die "zurückgebliebenen" Mesolithiker zu übertragen. Fundstellen in den Niederlanden oder auch am Dümmer machen auch ganz andere Prozesse denkbar und man darf aktive Adaption und Akulturation, Klima, Subsistenz der Kulturen etc. nicht außer acht lassen.
Jede Periode hat eine "Ausgangsphase"
also im vorderen Orient das Chalkolithikum, in Europa eher unvermittelt die frühe Bronzezeit.
Daher würde ich dazu neigen, den Artikel "Neolithimum in mehrere Abschnitte zu unterteilen:
Entstehung des Neolithikums und Übergang angrenzender mesolithischer Kulturen in das Neolithikum (kurz)
die einzelnen neolithischen Kulturen in ihren Abhängigkeiten und ihren Entwicklungsgphasen (ausführlich)
Übergang des Neolithikums in das Chalkolithikum und die frühe Bronzezeit (kurz)
Du kannst diese Anmerkungen auch gern in eure Diskussion oder euren Artikel übernehmen. Ich selbst mag mich nicht mehr einmischen, da ich seit 20 Jahren nicht mehr in der Archäologie tätig bin.
Einen schönen Sonntag noch, --Kff 18:41, 21. Aug 2005 (CEST)
Ursprünglich schrieb Benutzer:Kff dies auf meiner Benutzer Diskussion --Bender235 00:48, 22. Aug 2005 (CEST)

Punkt 1 Die Menschheitsgeschichte kann man nicht auf 130.000 Jahre einschränken. Punkt 2 Es ist sicher ganz wichtig, den neuesten Forschungsstand zu berücksichtigen; aber m.E. sollten so zentrale Begriffe wie "Vorgeschichte" und "Frühgeschichte" nicht kritiklos beibehalten werden. Was für Hegel noch zu stimmen schien, stellt sich heute meist etwas anders dar. Will sagen, die so genannte Vorgeschichte ist in Wirklichkeit die Hauptgeschichte, sowohl nach der Dauer als auch nach der Fülle und Folgenschwere der Ereignisse, Erfindungen etc. Die Vorgeschichte ist kein Vorgeschmack auf die eigentliche Geschichte der Menschheit, kein bloßes Vorwort zum Buch. Yuren 21:55, 18. Aug 2005 (CEST)

Tut mir leid, dass ich noch was zu mäkeln habe: Die Lebensverhältnisse der Sammler und Jäger in der Weise zu charakterisieren wie einst Hobbes ist zumindest per Analogie mit Erfahrungen bei rezenten Sammlern und Jägern sehr fragwürdig. Yuren 11:03, 19. Aug 2005 (CEST)

Kein Problem. Und ich hab verstanden. Außerdem will ich den Vorschlag von Benutzer:Kff aufgreifen und die Vorgänge der Neolithischen Revolution bzw. Neolithisierung in den Artikel Neolithikum bzw. Jungsteinzeit packen. Damit entgeht man übrigens auch der Zwickmühle, welche Forschermeinung man nun per Lemma-Wahl bevorzugen soll. Stattdessen soll auf Neolithische Revolution nur noch eine kurze Erklärung (was ist es? wer hat's erfunden? kritik?) und ansonsten "Siehe unter ...". Meinung? --Bender235 14:09, 19. Aug 2005 (CEST)
Hmm, sehe ich nicht so ganz problemlos: Neolithikum bezeichnet die ganze Epoche mit allen dazugehörigen Erscheinungsformen, Neolithische Revolution/Neolithisierung sind dagegen "nur" die zwar wichtigsten Ereignisse aber nicht alles was unter Neolithikum fällt. Zweifellos sollten allerdings Neolithische Revolution+Neolithisierung zusammengeführt werden (obwohl die Neolithisierung ja bereits vor dem Neolithikum begonnen hat.Gruß --Geos 14:35, 19. Aug 2005 (CEST)
Sicher? Aufgrund wessen Definition? Soweit ich weiß beginnt das Neolithikum zu dem Zeitpunkt, als die Nomanden sesshaft werden und die Sammler Pflanzen züchten. Seit Childe zumindest. Und das ist doch die Neolithisierung, oder? Was spielte sich in der Jungsteinzeit noch ab, außer das man sesshaft wurde, Tiere und Pflanzen domestizierte, Bauwerke aus Stein errichtete und letztendes die Metallurgie entwickelte? Ist irgendetwas davon nicht im Begriff Neolithische Revolution enthalten? --Bender235 15:39, 19. Aug 2005 (CEST)
Neolithisierung/Neolithische Revolution sind definitionsgemäss der Beginn der Jungsteinzeit nach Childe ua. Aber die Leute sind ja nicht von einem Tag auf den anderen von der Jagd auf die Viehzucht und vom Sammeln zum Ackerbau übergegangen - es war eher ein schleichender Prozeß, der auch ganz unterschiedlich schnell vonstatten ging, oftmals auch wieder revertiert wurde und in einigen Gesllschaften nie wirklich umgesetzt wurde (obwohl durchaus bekannt) - und erst in der Phase zur "Jungsteinzeit" wurde, als die neue Lebensweise vorherrschend wurde. Bauwerke aus Stein, Sesshaftigkeit, Metallurgie ua. sind Folgeerscheinungen, die zweifellos erst durch die vorhergehende Revolution ermöglicht wurden, aber mMn nicht mehr unter den Begriff der Revolution gehören sondern eher zur folgenden "Evolution" in der Jungsteinzeit, deshalb sollten hier zwei Lemmate stehen. Gruss --Geos 16:59, 19. Aug 2005 (CEST)
Ja, so in etwa hab ich das auch verstanden. Neolithische Revolution ist ein Teil von dem, was in der Jungsteinzeit passierte. Aber weil der Begriff umstritten ist (Neolithische Revolution oder Neolithisierung) wäre es sinnvoll, wenn wir uns in den Artikeln zu diesen beiden Begriffen mehr auf so etwas wie Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte konzentrieren. Die eigentlichen Ereignisse könnten dann, ohne jede Festlegung welcher Theorie die Wikipedia denn folgt, im Artikel Jungsteinzeit stehen. So schlecht finde ich die Idee von Benutzer:Kff gar nicht. --Bender235 12:35, 21. Aug 2005 (CEST)

Das Ergebnis der Neolithischen Revolution (NR) war revolutionär nicht der zeitliche Ablauf. Angefangen hat er mit dem Ende der Eiszeit, die für die Menschen auf der Nordhalbkugel einer "Klimakatastrophe" gleich kam. In Ohalo ist jetzt festgestellt worden, das die Großtierfauna schon sehr zeitig (ca. 20.000 v. Chr.) die LEvante (und nur hier fand die NR statt) verließ und damit sogar dort - was bisher nur für Europa diskutiert wird - eine quasi mesolithische Phase einläutete. Das bedeutete hier wie dort, die Umstellung der Ernährung. Aber während man in Europa primär auf Fisch ausweichen konnte, war diese Ressource in der Levante begrenzt. Es wurden also (regional verfügbar) Auswege gesucht. In Ohalo war das der mesolithische Akt: Fischfang und Verzehr von Wildgetreide. Vermutlich im trockeneren Süden führte dies zur Domestikation von Ziegen (vielleicht auch Schafen). Diese Linie war die zunächst erfolgreichere und verbreitete sich (u. a. nach Norden) in die Heimat des Wildgetreides, die nach neuester Forschung in der Osttürkei und in Syrien lag. Jemand der einige Zeit seine Ziegen mit Wildgetreide gefüttert und die Herdengröße gewaltig gesteigert hatte kam dann auf die Idee Getreide anzubauen (damit seßhaft zu werden) es zu selbst verzehren und die Ziegenhaltung zu reduzieren. Diese Prozeßfolge bezeichnet m. E. die NR. Ob dieser ganze Komplex innerhalb dieses oder jenes Kapitels Platz hat oder Eigenständigkeit beanspruchen kann, soll jemand andres entscheiden. Ich plädiere dafür in Gliederungsfällen nicht der wechselvollen archäologischen Leitlinie zu folgen sondern der ingenieurmässigen und die Erfindung einer Sache (die immer eine Vorgeschichte hat) von dem Gebrauch einer Sache (z. B. Eisen & Eisenzei) zu trennen. 12:25, 23. Aug. 2005 (JEW)

So, ich hab den Abschnitt "Bäuerliche Lebensweise" im Artikel Jungsteinzeit erweitert. Wie man sieht habe ich dafür unter anderem deine Informationen verwendet. Vorerst habe ich nur Pflanzen- und nicht Tierdomestikation beachtet, ebenso beschränkte ich mich auf den Nahen Osten. Die anderen Region kommen sobald wie möglich.
Nichtsdestotrotz wäre es schön, wenn du den Abschnitt schon jetzt einmal Korrektur lesen könntest. --Bender235 21:47, 24. Aug 2005 (CEST)
Hallo Bender, durchgelesen hab ich die Jungsteinzeit, überarbeitet noch nicht, das wird folgen. Was mir im Übergang von der Kultur der Sammler und Jäger zur Dorfkultur bis jetzt fehlt, ist die Würdigung der Erfindung von Pfeil und Bogen als Fortschritt gegenüber der Speerschleuder. Die Bogenschützen blieben bis zur Erfindung der Feuerwaffen bedeutend. Yuren 23:09, 24. Aug 2005 (CEST) Ursprünglich in Diskussion:Jungsteinzeit geschrieben. --Bender235 11:14, 25. Aug 2005 (CEST)
Ich danke dir für die Durchsicht des Abschnitts, und ich stimme den von dir gemachten Korrekturen überein. Außer mit einer; die Angabe der Jahreszahlen sollte IMHO einheitlich "vor Christus" oder einheitlich in relativen Angabe "[heute] vor 10.000 Jahren" sein. Ich glaube sonst kommen die Leser durcheinander.
Die Erfindung neuer Waffen (Bogen) war sicherlich ausschlaggeben für das plötzliche Verschwinden der Großtierfauna in diversen Regionen. Das sollte noch erwähnt werden, da hast du recht. --Bender235 11:30, 25. Aug 2005 (CEST)
Ich möchte mich nicht einmischen aber wann war die Erfindung von Pfeil und Bogen, wo war sie und wieso soll ihr die Großtierfauna zum Opfer gefallen sein? Es gibt Regionen mit Blasrohr oder Boomerang Bola etc. alle angepaßt an die Jagdmöglichkeiten durch die Vegetation. Einen Zusammenhang mit der (besseren, schlechteren) Wirksamkeit dieser Waffen und der Existenz der lokalen Fauna bzw. dem Eßverhalten der Jäger ist m. E. nicht belegt. 18:15, 29. Aug 2005 (JEW)
Die Erfindung von Pfeil und Bogen fand wohl auch am Ende der Eiszeit statt, min. vor 10.000 Jahren. Das zeigen ja in erster Linie entsprechende Felsenzeichnungen. Ob es einen Zusammenhang zwischen verbesserten Jagdtechniken und Verschwinden großer Säugetiere gibt, lässt sich natürlich schwer beweisen, aber eine gewisse Logik hat es schon. Auch Jared Diamond kommt in seinem Buch "Arm und Reich" zu diesem Schluss. Erläutere mal deine Einwände. --Bender235 18:16, 30. Aug 2005 (CEST)
P.S.: Du brauchst dich für deine Einmischung nicht entschuldigen. Im Gegenteil, es ist sogar erwünscht.
Der Bogen unterscheidet sich von anderen Jagdwaffen dadurch, das er eine Fernwaffe ist und Weiten von 100 bis 120 m überbrückt. Für den Jäger ist sein Vorteil besonders groß wenn er an Wild, das er zwar sehen kann, weil kein Bewuchs dies verhindert, nicht so nah Anpirschen muß. Im Waldland ist ein Bogen also relativ nutzlos. Ähnliches gilt für den Boomerang, der übrigens auch bereits Altsteinzeitlich in Europa belegt "sein soll". Die Großtierfauna verschwand am Ende der Eiszeit aus diversen Regionen weil sie in diverse andere Regionen verschwand. Die Großtierfauna um die es hier ja geht bestand aus großen Herdentieren. In Miteleuropa Pferde und Rentiere; anderswo Schafe, Ziegen, Gazellen, Saigas etc und noch anderswo Gnus, Zebras etc. Große Herdentiere waren die bevorzugte Jagdbeute und sie brauchten (damals und heute) Grasland - und sie sind sehr schnelle Fluchttiere. Mit der Bewaldung Mitteleuropas wurden (da ihnen Kälte nichts ausmacht) Rentiere nach Norden und Pferde nach Osten verdrängt. Die Erfindung von Pfeil und Bogen wird deshalb -wohl zu recht- den Cro-Magnaten zugeschrieben. Die "Lautscher Spitzen" sollen deshalb bereits vor 30.000 Jahren Pfeile bewehrt haben. Das paßt ins o. a. Jagdbild der Eiszeit. Gut entwickelte 3,5 m lange Bögen, die leider nicht gut erhaltbar sind, fand man aus mesolithischer Zeit in Rußland. Bezeichnenderweise in der Komi Republic also nahe der Tundra, wo sie als Fernwaffe gute Einsatzmöglichkeiten hatten. Die Großtierbestände sind in der "Pfeil-und-Bogen-Zeit" nicht hier und nicht dort zurückgegangen. Erst die schießwütigen Siedler schafften es Hunderttausende von Büffeln (um nur ein Beispiel aufzuzeigen) zu erlegen, die die Indianer nie dezimiert hätten. 15:45, 31. Aug 2005 (JEW)
Okay, deine Einwände klingen logisch. Dann kommt der Abschnitt mit Pfeil und Bogen raus. Aber was war es dann, dass die Landwirtschaft ausgerechent vor 12.000/13.000 Jahren hat entstehen lassen, und nicht etwa vor 20.000 oder 50.000 Jahren? Nur das Ende der Eiszeit? Oder auch Fortschritte der (Waffen-)technik? Es ist ja auch eine gewisse Gerätschaft zum Ernten von Getreidefeldern nötig. --Bender235 20:19, 31. Aug 2005 (CEST)
Der israelischer Biologe Lev-Yadun hat festgestellt das die Wildform der Getreide auf die östliche Türkei und Syrien beschränkt war. Die Klimagürtel der Erde (Eis, Tunda, Waldland, Steppe, Wüste etc.) die sich vereinfacht gesagt von Nord nach Süd um den Globus ziehen, waren während der eiszeit nach Süden verschoben und wanderten jetzt wieder nach Norden. Die Menschen blieben vor Ort und mußten ihre Ernährung - von primär Tieren auf primär Pflanzen - umstellen. (Lev-Yadun S. et al. 2000 The Cradle of Agriculture, Science 288: 1602-1603,)

Bei den Punkten Ackerbau in China und Südamerika brauche ich noch Mithilfe. Zur Domestikation von Reis in China habe ich unterschiedliche Angaben gefunden; 9500 v. Chr. (bei Archaeology), 8500 v. Chr. (im Wikipedia Artikel Reis) und 7500 v. Chr. (in "Arm und Reich" von Jared Diamond). Zur Domestikation von Maniok in Südamerika fand ich nur einen Artikel der PNAS (online), in dem bestätigt wird, dass Maniok in Süd- und nicht in Mittelamerika domestiziert wurde (wo ja 4600 Jahre alte Maniokpollen gefunden worden). Wäre schön, wenn jemand klärend mithelfen könnte. --Bender235 20:24, 28. Aug 2005 (CEST)

Das mit China hat sich erledigt, dazu habe ich einen sehr umfangreichen und aktuellen Aufsatz aus einer Festschrift gefunden (siehe Literatur-Angaben Jungsteinzeit). Mit Südamerika bin ich allerdings soweit wie zuvor. --Bender235 18:30, 29. Aug 2005 (CEST)

Ich stelle hier mal die Frage ob es wirklich immer so sinnvoll ist verschiedene Schlagworte in einem Artikel zusammenzuführen (umzuleiten). Beispielsweise Talayot in Talayotkultur. Es gibt auch noch andere Beispiele. Ich denke, dass die Kultur genau so eine Vielfalt von Unterthemen hat (Keramik, Bronzefiguren etc.) die alle noch nicht richtig behandelt worden sind. Ebenso viele Einzelheiten hat der Talayot. Ich habe volles Verständnis dafür, dass man den Trichterbecher nicht von seiner -kultur trennt. Denn über ihn gibt es nicht so viel zu schreiben. Ganz anders ist das bei den Kulturen die ihren Namen sehr zufällig einem Bauwerk verdanken (Talayot oder Torre). So viele gibt es ja nicht, denn die meisten sind nach dem Ort ihrer ersten Entdeckung benannt. Bei Nuraghe ist diese Zusammenführung richtigerweise nicht passiert. Und da wir das Fenster Vor- u. Frühgeschichte schon mal aufgemacht haben könnte man auch darüber nachdenken diesen Zeitabschnitte aus dem Bereich: Regionen , Staaten etc. herauszunehmen. Verschiedentlich gibt es ja schon eine separierte Vorgeschichte. Unter Sardinien reicht es ja z.B. den Hinweis siehe: Vorgeschichte Sardiniens zu finden.

Nebenartikel

Ich wollte nur mal wieder anmerken, dass die unkommentierte und von der Sache her eher planlose Aufteilung in drei Artikel mit "Neolith" (hier Redirect) am Anfang doch sehr verwirrend wirkt. Ich wünschte mir da eine zentrale Darstellung mit vielleicht aufgrund der Länge ausgegliederten Unterpunkten, aber ein "Vorläufiger Rest des Artikels" wie bei neolithische Revolution macht die Sache zur Puzzleaktion für den Leser. --Saperaud  21:30, 7. Okt 2005 (CEST)

Diskussion aus dem Review (September 2005)

War den letzten Monat im Wikipedia:Fokus und wurde unter Mithilfe u.a. von Benutzer:JEW und Benutzer:Yuren von mir umgebaut. Größtenteils ist der Artikel komplett. Ziel des Reviews: Was fehlt noch, was ist inhaltlich falsch, etc. --Bender235 14:43, 9. Sep 2005 (CEST)

Hallo Bender235, als Ausgangsbasis finde ich den Artikel nicht schlecht, einige Anmerkungen habe ich aber noch:
  • Mein Problem beginnt schon mit dem ersten Satz: "Die Jungsteinzeit [...] ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte." - das kann man heute nicht mehr so sagen. Erstens haben die damit heute verbundenen Phänomene wie Ackerbau und Viehzucht in verschiedenen Weltgegenden zu sehr verschiedenen Zeiten stattgefunden (und in manchen wie Australien nie), zweitens wird der Nutzen des Begriff zunehmend für außereuropäische Regionen ganz in Frage gestellt. In der afrikanischen Archäologie wird der Begriff Neolithikum zum Beispiel abgelehnt, weil er die aus der europäischen Situation gewonnene Terminologie einer sehr andersartigen Kultur überstülpt.
  • Daneben halte ich das nebenstehende Periodenschema für äußerst problematisch. Das ist noch wesentlich stärker eurozentrisch geprägt und in dieser Form auf Kulturen, die außerhalb der Region liegen, wo dieses Dreiperiodensystem gewonnen wurde (Naher Osten/Europa/Ägypten), nicht anwendbar. In Afrika gab es zum Beispiel (mit Ausnahme Ägyptens) keine Kupfer- oder Bronzezeit, dafür den frühen parallelen Gebrauch von Eisen- und Steinwerkzeugen. Daher sind auch Aussagen wie "es folgt die Bronzezeit" so nicht allgemeingültig.
  • "Statt umherzuziehen, schlossen sich die Menschen zu Dorfgemeinschaften zusammen." - stimmt heute nicht mehr in dem Maße; es sind zahlreiche Beispiele früher sesshafter Jäger- und Sammlerkulturen bekannt. Dieser Eindruck entstand hauptsächlich durch Vergleich mit modernen Jäger- und Sammlerkulturen, die heute vornehmlich in sehr lebensfeindlichen Gebieten leben; man weiß heute aber, dass der Rückschluss hieraus auf die Jäger- und Sammlerkulturen des Mesolithikums unzulässig ist.
  • "Der britische Anthropologe Sir John Lubbock definierte 1865 den Übergang in die Jungsteinzeit mit dem Auftreten von geschliffenen Steinartefakten (Axt, Beil)." - Hier fehlt mir eine ganze Menge. Zwar wird Neolithikum heute vornehmlich mit Ackerbau und Viehzucht in Verbindung gebracht, aber der Wortbedeutung nach ist es Teil der Steinzeit und die (für Europa und den Nahen Osten) charakteristische Steinkultur, nach der die Jungsteinzeit historisch benannt wurde, müsste schon näher beschrieben werden.
  • Im Definitionsabschnitt fehlt mir die "klassische" Definition als Paket von Innovationen (Steinkultur, Keramik, Ackerbau, Viehzucht, Monumentalbauten) und die moderne Problematisierung dieser Definition (mesolithische Keramik, Jäger-Sammler mit neolitischer Steinkultur etc.)
  • Entstehung der Landwirtschaft: Hintergrund Bevölkerungswachstum wird hier noch nicht beleuchtet. Hier müsste man auch (kritisch) auf die alte Idee von der natürlichen "Höherentwicklung" hin zur "Zivilisation" eingehen.
  • Im Zusammenhang damit: Probleme des Neolithikums: Vergleich mit dem Mesolithikum fehlt noch, insbesondere was Arbeitsaufwand, Gesundheitszustand (deutliche Verschlechterung, etwa Unterernährung, geringere Lebenserwartung) und neue Infektionskrankheiten (Zoonosen) durch Zusammenleben mit neuen Nutztieren angeht, die die Menschheitsgeschichte ebenso geprägt haben wie die kulturellen Neuheiten.
  • Abschnitt Verbreitung der Landwirtschaft: "Es begann eine konzentrische Expansion der Landwirtschaft, und zwar in erster Linie durch eine Migration der Bauern mit den von ihnen domestizierten Pflanzen und Tieren aus der Levante sowie dem Wissen um dessen Pflege, Aufzucht und Vermehrung im Gepäck." - das ist angesichts der extrem heftigen Diskussionen, die sich genau um die Frage drehen, ob die Ausbreitung der Landwirtschaft mit der Verbreitung der Idee Landwirtschaft oder der Verbreitung der "Landwirtschaftler" selbst einherging, ziemlich POV und müsste durch eine wesentlich differenziertere Diskussion ersetzt werden.
  • Im Abschnitt zu den Kulturen finden sich im unteren Bereich nur noch Listen, da würde ich mir mehr Text wünschen.
  • Woher kommt die Information zur neuartigen Stellung der Frau? Gerade aus dem Paläolithikum sind doch zahlreiche Frauenfiguren wie etwa die Venus von Willendorf bekannt, die eher für eine wesentlich ältere Verehrung der Frau als Mutter sprechen.
  • Geistige Auswirkungen: Idee des Eigentums als wichtige Neuerung fehlt noch; zur neuartigen Sozialstruktur mit der Familie (statt des Clans) im Mittelpunkt könnte man auch mehr sagen.

Lieben Gruß --mmr 04:05, 17. Sep 2005 (CEST)

--Die z.T. gewaltigen architektonischen Meisterwerke gehören angemessen gewürdigt. Wenn man bedenkt, mit welch primitiven Werkzeugen in Mesoamerika Pyramiden und sonstige Prachtbauten errichtet wurden, oder aber Stonehenge erbaut wurde, dann verblüfft das doch sehr. Ich denke, daß eine tiefe religiöse Haltung die Triebfeder einer solch beeindruckenden Architektur war. Die große Gläubigkeit im Neolithikum ist in diesem Zusammenhang gleichfalls herauszustreichen. Letzlich und endlich sind aber auch die Werkzeuge, die zum Bau der Megamonumente dienten, aufzuführen. --HorstTitus 12:24, 19. Sep 2006 (CEST)


--Hallo Aglarech, Du sprichst mir aus dem Herzen. Der Artikel ist unerträglich unausgewogen und einseitig; vor allem, weil er so eurozentristisch ist und so zum Thema einen nur selektiven Überblick gibt. Es gibt auch keine zwei Neolithisierungsarten (habe ich gestrichen), der Begriff bzw. Vorgang ist klar definiert. Die Bezeichnung "polierte Steinwerkzeuge" macht den Dilettanten deutlich, sie sind nämlich geschliffen und bestenfalls danach poliert. Ausserdem frage ich mich, ob schon jemandem aufgefallen ist, dass das als "Dreiperiodensystem" (damit überschreibt man doch keine Epochenübersicht), die eigentliche Jungsteinzeit gar nicht berücksichtigt? Vor allem in Mitteleuropa ist dieser ZEitabschnitt in viele, teilweise nur regional vorkommende Gruppen unterteilt. Am besten wäre es, wenn man den Artikel in Jungsteinzeit Europas umbenennt, oder sich auf eine kurze Definition beschränkt. Diese sollte dann weitgefasst genug sein, der Vielfalt der menschlichen Natur gerecht zu werden! --Sagaya 18:59, 1. Jun. 2007 (CEST)Sagaya

Sekundaerprodukte

"um 7500 v. Chr. lässt sich die Nutzung des Sekundärproduktes Milch später auch Wolle archäologisch belegen." Welche Quelle, gewoehnlich (Sherrat) wird die SPR um 3000 v. Chr. angesetzt. yak 18:20, 4. Jul. 2007 (CEST)

Verbesserungsvorschläge

Ich empfinde den Artikel noch immer als lückenhaft. Ich bin allerdings kein Experte des Neolithikums (und schon gar nicht außerhalb Europas) und deshalb fühle ich mich auch nicht befähigt, eigenmächtig Veränderungen vorzunehmen. Das sollte doch jemand mit besseren Kenntnissen übernehmen, aber ein paar Vorschläge könnte ich schon zur Diskussion stellen:

1) Im Abschnitt "Vorstufen und Stufen des Neolithikums" befindet sich eine Aufzählung (Natufien, PPNA, PPNB, PN), die meines Wissens nach nur für Vorderasien gilt, wie man auch an den "belegenden" Fundorten (Natuf, Mureybit, Tell en Sultan und Jericho) erkennen kann. Vielleicht sollte man aus der Abschnittsüberschrift "Vorstufen und Stufen des Neolithikums Vorderasiens" oder so machen, denn in Europa finden sich parallelisierbare Stufen allerhöchstens im tiefsten Südosten.

2) Der Bereich "Archäologische Kulturen" ist definitiv unvollständig (zumindest der Bereich Mitteleuropa). Das Neolithikum endet nicht mit Rössener Kultur, Stichbandkeramik und den anderen aufgezählten Kulturen. Danach folgen noch ganz andere. Was ist denn z. B. mit der Salzmünder Kultur, der Bernburger K., der Baalberger K., der Gaterslebener K., der Hinkelstein-K., ... (um nur einige zu nennen, die mir spontan einfallen)? Überhaupt ist der Satz "Die früheste gut erforschte neolithische Kultur Mitteleuropas ist die bandkeramische Kultur." fragwürdig, denn "Bandkeramik" fasst die Linienbandkeramik und die Stichbandkeramik zusammen. Wie kann also die Stichbandkeramik auf die Bandkeramik, der sie ja zugehörig ist, folgen? Wahrscheinlich sollte es "... ist die linienbandkeramische Kultur." heißen.

Die anderen Abschnitte habe, ich mir bisher nicht angesehen, also kann ich dazu nichts sagen. Nocturnus 16:52, 29. Jan. 2008 (CET)

Danke für die Hinweise, die alle sehr plausibel klingen. Der Artikel befindet sich permanent im Umbau und dadurch kam es wohl zu einigen Ungenauigkeiten. Wir sehen uns die einzelnen Punkte durch. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 16:59, 29. Jan. 2008 (CET)

Begrifflichkeit

Ähh...? Der Artikel nennt Jungsteinzeit, Neolithikum und Spätsteinzeit als Synonyme. Abgesehen davon, dass jung und spät recht weit voneinander entfernt sind würde ich Neolithikum (neu-Stein) doch eher mit Neusteinzeit übersetzen, folgerichtig zu Paläolithikum (alt-) und Mesolithikum (-mittel). Was ist was? -- Gohnarch░░░░ 19:20, 12. Jul. 2008 (CEST)

Es kommt aber nicht darauf an, wie du den Begriff übersetzen würdest, sondern welcher Fachbegriff etabliert ist. Und das ist in erster Linie Jungsteinzeit aber vereinzelt auch Spätsteinzeit. Jung und spät ist auch keineswegs ein Gegensatz, wenn man in die Vergangenheit blickt. --h-stt !? 21:01, 21. Jul. 2008 (CEST)

Beitrag von Rudolph Kuper

Sehr interessant ist der Beitrag von Rudolph Kuper, Köln "Vom Jäger zum Hirten - Was ist das Sahara-Neolithikum" 1978, Seite 60-69 in Handbuch zu einer Ausstellung des Rautenstrauch-Joest-Museums für Völkerkunde ... "Sahara". Weitere selbstständige neolithische Zentren sind in China, auf Neu-Guinea und in Mittel-Süd-Amerika vorhanden. Ob das Indus-Neolithikum unabhängig vom Vorderen-Orient ist, ist mir nicht bekannt. (nicht signierter Beitrag von 62.138.200.12 (Diskussion | Beiträge) 21:21, 22. Mär. 2005 (CET))

javascript:insertTags('[',']','http://www.theiss.de/AiD/99-2/internat.htm Auf den Spuren der frühen Hirten'); (nicht signierter Beitrag von 62.138.200.12 (Diskussion | Beiträge) 21:59, 25. Mär. 2005 (CET))

Religionswissenschaftlicher Blickwinkel

Belege sind teilweise bei KAREN ARMSTRONG, eine kurze Geschichte des Mythos, Berlin 2005, und bei Georges Minois, Hölle - kleine Geschichte der Unterwelt, Freiburg im Breisgau, 2000 zu finden

Dann sei doch so nett und such raus, was mit den Büchern belegt werden kann und was nicht. Das kannst du hier auf der Diskussionseite eintragen. Danke. --h-stt !? 21:05, 13. Okt. 2008 (CEST)

Der Abschnitt besteht aus purer Phantasie und sollte gemäß dem von ?? einkastelten Vorschlag gelöscht werden.

der Abschnitt sollte nicht so sehr auf den Unterschied zu heutigen Hochreligionen (das versteht sich von selbst), sondern zu noch früheren Formen der Religiösität abheben. Es sollten Zusammenhänge zur Stammesgesellschaft, Totem, Schamanismus und anderen Formen früher Religionsausübung hergestellt werden. Was ist denn typisch neolithisch? Wiedergeburt, Lebensbaum, Erd- u. Wettergottheiten.--löschfix 18:18, 7. Sep. 2009 (CEST)

Verschlechterungen durch Jungsteinzeit

Im Artikel fehlt völlig, welche Verschlechterungen auch für das Gros der Menschen durch die Jungsteinzeit eintraten! Mit der neolithischen Revolution und seiner Sesshaftigkeit kam es zu Privatbesitz, daraus ableitend zu Auseinandersetzungen, die sich sukzessive zu Kriegen entwickelten, Staats/en/bildung, Abbau von Demokratie, sowie Beseitigung der Gleichberechtigung der Frau. Darüberhinaus war es so, dass bedingt durch Nahrungsverschlechterung, (übersteigerte Kohlehydratzufuhr) die Gesundheit der Bevölkerung Beeinträchtigungen erfuhr. So entstanden übrigens auch die ersten Zivilisationskrankheiten. Waren die klimatischen Bedingungen schlecht, kam es zu allgemeinen Hungersnöten, die zuvor so nicht existierten. All das ließ viele Menschen in vergangene Zeiten zurücksehnen, daher auch der so entstandene Terminus "Goldenes Zeitalter", der sich auf die zurückliegende Jäger, - und Sammlerkulturen bezieht. --Bagerloan 06:41, 4. Mär. 2011 (CET)

Diese Darstellung zeugt von reichlich Phantasie und sonst gar nichts..

Spätsteinzeit

auch mit Quelle: Der Begriff ist absolut unueblich. Auf welchen AUTOR geht er zurueck, dann ev. in Forschungsgeschichte einbauen, aber auf keinen Fall in der Einleitung. yak 19:25, 19. Apr. 2010 (CEST)

Vielleicht nicht vorrangig gebräuchlich, aber folgende universitäre Veröffentlichungen, die auf Anhieb mit einer Suchmaschine mit dem Stichwort "Spätsteinzeit" leicht zu finden sind, verwenden auch diesen Begriff:
http://www.uni-heidelberg.de/presse/ruca/ruca2_2002/rappold.html
http://www.brock.uni-wuppertal.de/Schrifte/Habil/Kult2.html
Man muss nur mal nach dem Stichwort aktiv suchen, allein unter Google-Scholar 14 Ergebnisse, gelle. Von nichtuniversitären Suchergebnissen garnicht erst zu reden ....
Wie wär's denn mal damit gewesen ?!-- Muck 21:30, 5. Jun. 2010 (CEST)
Nachtrag: Mal zur Erklärung der beiden Begriffssystheme "Jungsteinzeit, Mittelsteinzeit, Altsteinzeit" und "Spätsteinzeit, Mittelsteinzeit und Frühsteinzeit" folgendes:
Das Systhem "Jungsteinzeit, Mittelsteinzeit, Altsteinzeit" ergibt sich aus der Betrachtungsperspektive von heute aus rückwärtsgerichtet, also (erst Kupfersteinzeit, dann Jung-, dann Mittel-, dann Altsteinzeit).
Das System "Frühsteinzeit, Mittelsteinzeit und Spätsteinzeit" ergibt sich aus der Betrachtungsperspektive vom Anbeginn der Erdzeitalter bis heute, also erst Früh-, dann Mittel- und dann Spätsteinzeit, anschließend die Kupfersteinzeit, erfordert also ein Umdenken (inneres Umorientieren) hinsichtlich der verwendeten Begriffe. Daraus ergibt sich die Bedeutungsgleichheit einerseits von Jungsteinzeit = Spätsteinzeit und andererseits von Altsteinzeit = Frühsteinzeit.
Dieses Systhem ist ja auch in Bezug auf die Bronzezeit üblich, wie u.a. hier in der Infobox zu diesem Artikel deutlich wird. -- Muck 22:34, 5. Jun. 2010 (CEST)
Ist ja sicher gut gemeint mit diesem Vorschlag, gibt´s aber trotzdem nicht. Die WP ist kein Wortschöpfungsverein, deswegen lass es bitte bleiben, wenn ich es jetzt wieder im Artikel revertiere. Die Dame in der Heidelberger Quelle ist offensichtlich keine Archäologin, daher für die Stützung des Begriffs auch nicht relevant.-- LS 13:56, 6. Jun. 2010 (CEST)
Und mein Schulkamerad Bazon Brock ist auch für alles andere berühmt als für Vorgeschichte, also hier unerheblich.HJJHolm (Diskussion) 18:12, 20. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe hier bei WP keine Wortschöpfung vorgenommen, sondern einen in der Fachwelt - wenn auch seltener - gebrächlichen Begriff für die Jungsteinzeit eingebracht, der nicht nur mit der heidelberger Quelle belegt ist. Was sagst du denn zu den Ergebnissen bei Google Scholar unter dem Stichwort "Spätsteinzeit" ? Überall nur für WP irrelevante Wortschöpfungen ? Das kann doch wohl nicht sein °o-| -- Muck 00:38, 7. Jun. 2010 (CEST)
Schon wg. der Verwechslungsgefahr mit dem Late Stone Age würde heute kein Archäologe den Begriff verwenden. So, jetzt aber bitte mal Schluss damit.-- LS 10:28, 7. Jun. 2010 (CEST)
Dass ich hier doch zu nicht unwichtigen Aspekten des Ganzen Stellung beziehe, wird doch wohl noch ertragen werden können.
Ob kein einziger Archäologe den Begriff wegen oben aufgezeigter Verwechslungsgefahr verwendet, kann ich nicht beurteilen. Was ich aber, wie jeder andere auch sehen kann ist, dass die Begriffe "Frühsteinzeit" und "Spätsteinzeit" durchaus, wenn auch eher nur gelegentlich, auch von Fachleuten verwendet werden, sonst gäbe es die von mir oben aufgezeigten Belege nicht.
Ich bin auf die Begriffe durch eine Fersehdokumentation auf Arte aufmerksam geworden, und konnte anschließend bei Wikipedia keine Infos dazu finden. Zumindest aus meiner Sicht wäre für eben solche Suchanfragen bei WP von nicht so fachorientierten Lesern jeweils ein kleiner klärender Hinweis durchaus ein Gewinn für Wikipedia, nicht mehr und nicht weniger. Und nun können wir auch gerne von mir aus Schluss damit machen, wenn's denn beliebt .... -- Muck 22:37, 9. Jun. 2010 (CEST)
Es scheint beim Recherchieren in Google Scholar Niemandem aufgefallen zu sein, dass der Begriff "Spätsteinzeit" dort vor allem im einzig richtigen Zusammenhang erscheint, nämlich für Afrika, als die richtige deutsche Bezeichnung für englisch Late Stone Age im gleichen Sinne. Der Autor diese Artikels kennt aber offenbar nur neuere englische Literatur und hat daher in wiki die englische Bezeichnung als Überschrift gewählt. Das sollte noch mal überdacht werden, dann sind hier alle zufrieden. Es hindert ihn doch Niemand, die englische Bezeichnung sofort in der Einleitung zu erwähnen und im Übrigen die Eingabe "Late Stone Age" dahin zu verweisen! HJJHolm (Diskussion) 18:29, 20. Jul. 2012 (CEST)

Überarbeiten

Der Artikel ist immernoch wenig wikipedia konform und enzyklopädisch, oft listenartig und unausgewogen. Häufig sehr ungeschickt und naiv in der Formulierung, zu sehr didaktisch oder argumentierend. Hier bedarf es nocheinmal der gründlichen redaktionellen und sprachlichen Überarbeitung. Inhaltlich: Außeräuropäische Kulturen nicht nur aufzählen sondern zusammenfassend darstellen. Die Einleitung ist keine Einleitung, sondern führt die Problematik teilweise aus und auch zu lang. Es gibt inzwischen die übersichtlichen Artikel Neolithische Revolution und Neolithisierung, die aber auch noch ergänzt werden müssen.--löschfix 15:27, 7. Sep. 2009 (CEST)

Die Vorstellung, dass die neolithische revolution schlagartig erfolgte ist mindestens naiv. Die Revolution bestand darin, dass wenige Jahrtausende in denen das neolithische Bündel sich ausbildete, einer fast unveränderlichen Periode von mehr als 2,5 Mill. Jahren gegenübersteht, in der es fast keien Entwicklung gegeben hat. Dehr auch die Schwierigkeit archäologische Kulturen auszumachen, es gab im Grunde nur eine sich serh langsam fortenwickelnde Altsteinzeiltiche Kultur. Seit der neolithischen Revolution foglen in wenigen jahrtausenden eine Kulttur der anderen. Insofern ist der Unterschied der außereuropäischen Entwicklung nicht so gravierend, wenn auch wesentlich langsamer ablaufend, als in Europa.--löschfix 18:42, 7. Sep. 2009 (CEST)
Hallo, ich stimme zu, dass der Artikel bislang noch unausgegoren ist. Es wäre nett, wenn hier einige IPs ihre vermutlich gut gemeinten "Verschlimmbesserungen" unterdrücken könnten, denn das nützt wirklich niemandem. Ich habe mal gerade den Einführungsabsatz umgeschrieben. Im unteren Teil steht jetzt auch noch Blödsinn, unter anderem unvorteilhaft eingestreute Wörter der letzten Tage. Aber es wird schon werden...--LS 10:23, 1. Okt. 2009 (CEST)
Was Löschfix gegen Argumente hat, bleibt schleierhaft. Argumente sind das Einzige was wir haben, wenn oft alles andere sehr unsicher bleibt. 195.4.78.25 09:01, 22. Apr. 2012 (CEST)
In einer Enzyklopädie stellen wir bekanntes Wissen dar und argumentieren nicht selbst. Vergl WK:Keine Theoriefindung und WP:Neutraler Standpunkt. Beste Grüße--Finn (Diskussion) 10:10, 22. Apr. 2012 (CEST)
Nicht gut und nicht schön. Die abstrakte allgemeine Rundum-Belehrung oben hilft absolut Niemandem. Wer es besser kann, soll es machen, wenn nicht, sich heraushalten. Im Übrigen wandelt sich "Wissen" bekanntlich, weshalb zumindest auf der Diskussionsseite Argumente für und gegen gewisse Darstellungen durchaus wichtig sind, sofern es sich nicht nur um bloße "Meinungen" handelt. HJJHolm (Diskussion) 15:10, 31. Mai 2013 (CEST)

Beginn sozialer Differenzierung

Zu den Anfängen sozialer Differenzierung, vermittelt über den Zugang zu besseren oder schlechteren Böden, damit zu entweder mehr oder weniger Sesshaftigkeit und zwar vererblich, lese man:

http://www.bristol.ac.uk/news/2012/8537.html und den entsprechenden Artikel in PNAS. --Scout1312 (Diskussion) 22:45, 30. Mai 2012 (CEST)

Nördliches Mitteleuropa und Nordeuropa

Der Abschnitt enthält NICHTS zu Nordeuropa, Ost- und Nordosteuropa fehlen völlig. Ich habe leider nicht die Zeit, aber vielleicht erbarmt sich Jemand, für Osteuropa mal Anthony 2007 auszuwerten, für Nordosteuropa Carpelan/Parpola 2001 (einfach googeln), oder noch neuere Publikationen? HJJHolm (Diskussion) 17:50, 20. Jul. 2012 (CEST)

Religionswissenschaftlich / neu: Hypothesen zur Religion

Das Kapitel beruht allein auf der Internetveröffentlichung von Manfred Kurt Ehmert. Dieser Autor ist jedoch weder Religionswissenschaftler noch wird er in der Religionswissenschaft diskutiert. Vielmehr sind seine Veröffentlichungen der Esoterik zuzurechnen. Ich habe den Titel des Kapitels in "Hypothesen ..." geändert und den Text entsprechend umformuliert, dabei allzu blumige oder spekulative Formulierungen und Schlussfolgerungen herausgenommen. Aus meiner Sicht muss das Kapitel jedoch neu gemäß WP:Lit neu gefasst werden.--Finn (Diskussion) 13:36, 15. Apr. 2012 (CEST)

Ich habe den Abschnitt ersatzlos entfernt. Derartige Spekulationen eines fachlichen Außenseiters schaden eher als dass sie nutzen. Grüße --h-stt !? 14:15, 16. Apr. 2012 (CEST)
Bitte schau auch auf der Diskussionsseite von Magna Mater vorbei. Ich habe dort soeben einen Beitrag zu Ehmer gepostet.--Finn (Diskussion) 15:19, 16. Apr. 2012 (CEST)
Der Mann heißt Dr. Manfred Kurt Ehmer (nicht Ehmert), hat eine Menge Bücher zur Mutter Erde geschrieben und neigt zu eher esoterischen Hypothesen.HJJHolm (Diskussion) 18:02, 20. Jul. 2012 (CEST)
bezeichnet sich selbst als "esoterischer Fachbuchautor"... > http://manfred-ehmer.net . ein solider new-ageler... wer's mag, bitteschön... O-Ton: "Die Wissenschaft kann, da ihr die Fähigkeit zu geistiger Schau fehlt, nur Hypothesen aufstellen." (aus: Hymnus an die Mutter Erde: Aus dem altindischen Atharva Veda, 2013, S. 50) - na dann... (schade, dass hier gute ansätze - das streben nach mehr respekt für unsere natürliche umwelt - hier so ins weichbirnig-billige abrutschen... trotzdem findet mensch eine menge material zum thema "mythologie der erde" bei dem mann...) --HilmarHansWerner (Diskussion) 21:39, 21. Jul. 2015 (CEST)

Erdgeschichtlicher Zusammenhang

Der Satz war so nicht haltbar. Wie im zweiten Absatz dann richtig beschrieben, beginnt das NL im "Fruchtbaren Halbmond" bereits vor dem Ende der Eiszeit (geo-fachsprachlich "termination one"), und seine Ausbreitung nach Eurasien zieht sich über den Anstieg der Temperaturen des Holozäns über dessen Maximum bis in die beginnende Abkühlung ohne erkennbare Zusammenhänge hin. Von anderen Erdgegenden gar nicht zu reden. Die Geologen sollten sich hier mal heraushalten. HJJHolm (Diskussion) 18:03, 20. Sep. 2013 (CEST)

Verbreitung der Landwirtschaft

"Anderswo wurde der Ackerbau aus einer der Ursprungsregionen importiert" - Wer soll das denn verstehen?


== Verbreitung der Landwirtschaft == Afrika, 3. Abs.

" Dies gilt jedoch nicht für die Ziege, die vom vorderen Orient eingeführt wurde. Im südlichen Afrika können die ältesten Schafe und Ziegen nicht vor die Jahrtausendwende datiert werden."

Welche Jahrtausendwende? Oder ist da die "Zeitenwende" gemeint? (nicht signierter Beitrag von 85.178.73.1 (Diskussion) 11:17, 21. Dez. 2014 (CET))

mängel im bereich amerika?!

warum finden wir keinen abschnitt nordamerika? hier scheinen mir die waldlandindianer sehr klar das neolithikum zu repräsentieren (vgl. linearbandkeramiker etwa...). und wie steht's mit den folgenden historischen kulturen: cochise-kultur > anasazi-, mogollon-, hohokam-kultur > mississippi-kultur (mound-builder), pueblo-indianer? geht dieser mangel auf das von der enthnologie verhängte denktabu zurück, dass rezente völker nicht mit 'primitiven' erscheinungsformen der 'alten' welt verglichen werden düfen...?

ferner gehören im bereich mittelamerika wohl auch die maya und azteken, sowie etliche südamerikanische kulturen genannt. soweit ich weiß, haben nur die inka in ihrer spätzeit begrenzt bronze eingeführt. man könnte lediglich einwenden, dass die genannten kulturen morphologisch eher ins chalkolithikum fallen (hohe bedeutung von edelmetallen für rituelle und schmuck-zwecke). allerdings macht sich ja sonst keiner mühe mit dieser phase, die entweder dem neolithikum, oder der sog.n "frühbronezeit" (in der bronze noch exotisch selten ist...) zugeschlagen wird...

wäre dankbar für kommentare oder (kompetente) taten... --HilmarHansWerner (Diskussion) 20:05, 21. Jul. 2015 (CEST)

Du beantwortest dir die Frage am Ende deines ersten Absatzes selbst. Grüße --h-stt !? 18:16, 22. Jul. 2015 (CEST)
meinst du den satz über das "denktabu"? der rest sind (begründete) vermutungen. ich wäre nicht in der lage, hier aus dem stand solide quellen beizufügen... könntest du einspringen? --HilmarHansWerner (Diskussion) 13:54, 3. Aug. 2015 (CEST)
Nein, einfach dass der Begriff auf Amerika nicht angewendet wird. Grüße --h-stt !? 17:59, 3. Aug. 2015 (CEST)
tja, und wie bewertest du das? berechtigt oder mangelhaft? in meinen augen eine form von tunnelblick... auf die weise verhindert man, dass verstanden wird, dass kulturelle entwicklungen u.u. unabhängig voneinander an verschiedenen orten zu verschiedenen zeiten nach ähnlicher/gleicher logik ablaufen... --HilmarHansWerner (Diskussion) 18:29, 3. Aug. 2015 (CEST)
Es ist weder meine Aufgabe, das zu bewerten, noch die der Wikipedia. Unsere Artikel geben das einfach wieder. Wenn du Fachpublikationen kennst, in denen die Frage thematisiert wird, kann man das unter Berufung auf diese ansprechen. Ansonsten übernehmen wir einfach den Sprachgebrauch der Wissenschaft. Grüße --h-stt !? 10:37, 5. Aug. 2015 (CEST)

Ostasien und Polynesien ?

und wie steht's mit den pflanzerkulturen bzw. hackbauern, v.a. von knollenfrüchten, des areals (pazifik: melanesion, mikronesien, polynesien)...? also z.b. mit den den einwohnern von ceram, den asmat, iatmül, den trobriandern, fidji, den samoanern, tonganesen, den maori und hawaianern (vgl. lapita-kultur), um nur ein paar morphologisch jungsteinzeitliche kulturen zu nennen...? --HilmarHansWerner (Diskussion) 22:13, 21. Jul. 2015 (CEST)

Mittelamerika

"Der Beginn der Landwirtschaft in Mittelamerika hatte (anders als in der Levante und in China) praktische Gründe. So züchteten die Bewohner des Oaxacatals im Süden Mexikos bereits um 8000 v. Chr. Gartenkürbisse, um darin Wasser von den Flussläufen zu ihren bewohnten Höhlen in den Bergen zu transportieren. Ihre Nahrung beschafften sie sich dagegen weiterhin als Jäger und Sammler. Erst um 5100 v. Chr. begann im nahegelegenen Grijalvadelta die Kultivierung einer als Nahrungsmittel bestimmten Nutzpflanze: die Teosinte, die wilde Form des Maises. Knapp tausend Jahre später, 4200 v. Chr., wurde die kultivierte Teosinte auch im Oaxacatal angebaut. Im Laufe der Zeit kamen Paprika, Sonnenblumen und Gartenbohnen hinzu."

Kann man das mit einer Quelle belegen? - Sonst wird es entfernt. Gruss Play It Again, SPAM (Diskussion) 09:24, 2. Jul. 2016 (CEST)

grüße

Die Belege dazu findest du hinter den Links. Vor allem in Oaxaca. Grüße --h-stt !? 16:40, 2. Jul. 2016 (CEST)
Nur dass der entscheidende Link dort nicht funktioniert... --Jossi (Diskussion) 13:52, 5. Jul. 2016 (CEST)
Das ist aber primär ein Problem dort; nicht hier. Grüße --h-stt !? 17:16, 5. Jul. 2016 (CEST)
Mich interessiert nicht, wo das steht. Mich interessiert, wie man so etwas wissenschaftlich belegen kann.
Fehlt da ein "vermutlich" oder "wahrscheinlich"? Play It Again, SPAM (Diskussion) 18:47, 5. Jul. 2016 (CEST)

Belege?

Es fällt auf, dass weite Teile des Artikels komplett unbelegt sind, so vor allem die Entwicklung in den verschiedenen Weltregionen. Wäre schön, wenn jemand, der brauchbare Quellen zur Hand hat, da mal ein bisschen nachbessern könnte. --93.212.226.5 17:19, 8. Mär. 2017 (CET)

Da hast du absolut recht. Hättest du nicht selbst daran interesse, diese belege einzufügen, so dich die jungsteinzeit interessierte.--Zusasa (Diskussion) 19:50, 8. Mär. 2017 (CET)
Der Artikel ist ziemlich früh in der Entwicklung der Wikipedia geschrieben worden, was bei einem so fundamentalen Thema ja auch nahe liegt. Damals haben wir noch keine Belege im Text verwendet, oder wenn überhaupt dann nur für wörtliche Zitate. Das heißt nicht, dass er schlecht wäre, nur kannst du die Qualität nicht so leicht überprüfen. Wenn du das verbessern magst, könntest du dich mit einem Standardwerk über die Kulturen der Jungsteinzeit oder über die Neolithische Revolution hinsetzen, den Artikel überarbeiten und alle zentralen Aussagen mit individuellen Belegen versehen. Grüße --h-stt !? 14:49, 9. Mär. 2017 (CET)

Stonehenge, England

In dem Artikel Jungsteinzeit # Mitteleuropa / Archäölogische Kulturen, zu wichtigen archäologischen Stätten im 3. Absatz - nach Carnac (Frankreich) einfügen: Stonehenge (England).

In dem Wikipedia-Artikel Stonehenge wird gesagt, dass die ringförmige Anlage bereits um 3000vC [2] bestand. Neuere Forschungen legen aber eine Geschichte der Anlage von 11000 Jahren nahe. [3][4] --78.48.86.14 18:29, 29. Mär. 2019 (CET)

Nach Recherche in den Quellen habe ich im Artikel Stonehenge wie folgt korrigiert: "Neueste Forschungen legen nahe, dass der Ort, an dem der Steinkreis liegt, bereits vor 11.000 Jahren eine besondere rituelle Bedeutung für die Menschen hatte." Daher würde ich es hier noch nicht aufnehmen, denn es bedeutet nicht, dass die Steine bereits in der Jungsteinzeit aufgestellt wurden. --Fährtenleser (Diskussion) 06:29, 30. Mär. 2019 (CET)

Unübersichtlich!

Der Einleitungssatz lautet "Die Jungsteinzeit [...] ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, deren Beginn ab 11.500 v. Chr. [...] definiert wird."

Gut. Jetzt habe ich also gelernt: Jungsteinzeit ab 11.500 vor.

Und dann lese ich weiter, um unter "Zeitliche Entwicklung" festzustellen, daß "11.500 bis 9500 v. Chr.: Proto-Neolithikum" gar nicht die Jungsteinzeit umfaßt. Heißt ja "proto".

Äh...

Der Link zum Proto-Neo macht es nicht besser, denn dort steht "Das Proto-Neolithikum ist die früheste Phase der Jungsteinzeit. Sein Beginn ist unklar, sein Ende wird vor etwa 13.000 Jahren datiert".

Könnte hier bitte jemand mit Fachkenntnissen nachvollziehbarer umschreiben?


Ich würde das ja selber verbessern, aber dann wird es wohl irgendein besserwisserisches Menschenkind zurückändern.

Unterschrift: Besserwissendes Menschenkind

Richtig und Danke - Das ist noch sehr milde ausgedrückt ... (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:9640:AC3:CC3E:3442:2B02:CFCF (Diskussion) 09:45, 11. Jun. 2020 (CEST))

Karte der europäischen Jungsteinzeit falsch datiert

Karte der europäischen Jungsteinzeit, um 4500–4000 v. Chr.

Die Datierung der Karte ist leider um 1000 Jahre falsch. Die Bandkeramik in Mitteleuropa ist mit 5500-4900 v. Chr. anzusetzen. (nicht signierter Beitrag von 217.149.168.113 (Diskussion) 13:04, 3. Mai 2017‎)