Diskussion:Kleinlichtenhain

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Rafael Zink in Abschnitt Karte fehlt (erl.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Kleinlichtenhain“ wurde im Februar 2020 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 14.02.2020; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

März 1976

[Quelltext bearbeiten]

Leider ist der Link nicht funktionstüchtig. Bei Google kann man das folgende Fragment sehen, das darauf hinweist, dass Kleinlichtenhain im März 1976 nach Kleintettau umgegliedert wurde:

Aus der Grenze zwischen einstigen Ämtern und Herzogtümern und der späteren ... März 1976 vollzogene Eingliederung dieser Teilfläche thüringischen ... von denen zwei allerdings Ruinen waren, in den Gemeindebereich von Kleintettau.

MfG Harry8 23:00, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Versuchten, zu erschrecken

[Quelltext bearbeiten]
"Am 23. März 1963 versuchten Volksarmisten, die Bevölkerung zu erschrecken. Aus Angst und Sorge verließen die Bewohner zwei der drei Häuser ..."

Der Satz ruft nach Erklärung. Offenbar haben die Volksarmisten die Bevölkerung erschreckt, sonst hätten sie ja wohl kaum Angst und Sorge gehabt. Wie sah denn diese "Erschreckung" am 23. März 1963 -- offenbar war es ein Ereignis an einem einzelnen Tag -- aus? --Neitram  15:36, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Im Bericht steht es so: Die DDR-Soldaten spielten den Buh-Mann. Sie zeigten auf die Kinder und sächselten: „Eure Ginndr geherrn zu uns. M’r wärn se uns ooch gleich hol’n.“ MfG Harry8 17:16, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Danke! Ist das... ahem.. zitierfähig? --Neitram  14:35, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe bisher darauf verzichtet, es zu zitieren. MfG Harry8 19:55, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Weiler?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal die Bezeichnung Weiler für den Ort entfernt, da es ja keine kleine, für sich stehende Wohnsiedlung war, sondern direkt an Kleintettau angrenzte und mit diesem zusammen ein größeres zusammenhängendes Siedlungsgebiet bildete. Falls Weiler dennoch zutreffend ist, sollte man das im dortigen Artikel besser beschreiben.--Fit (Diskussion) 02:05, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Weiler ist verlinkt. MfG Harry8 16:31, 30. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Harry8: Draufklicken und Durchlesen, also den WP-Artikel Weiler, habe ich auch vorher schon gemacht und es überzeugt mich nach wie vor nicht, bei Kleinlichtenhain von einem Weiler zu sprechen. Der Ort bildete zusammen mit Kleintettau eine größere Siedlung und wohl nur wegen der unterschiedlichen Gebietszugehörigkeit gab es zwei Namen. Oder was sehe ich da falsch? --Fit (Diskussion) 12:50, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Naja, die Grenzänderung 1976 erfolgte ja, weil in einem kalten Winter die Straße zu dem einen verbliebenen Haus nicht geräumt werden durfte, was den berufstätigen Bewohner in Schwierigkeiten brachte. Hätte das Haus unmittelbar an der Grenze gelegen, hätte es das Problem wohl nicht gegeben. MfG Harry8 13:37, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ihr schieferverkleidetes Zwölf-Zimmer-Haus, Baujahr 1896, liegt hundert Meter östlich von einem Holzschild am Rande der Hauptstraße. Darauf steht: „HALT, ZONENGRENZE“. So steht es in einem der Berichte. Also waren es mehr als 100 m. MfG Harry8 13:45, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Interessant, daß du das als ausreichend für einen deutlichen Abstand zwischen zwei Ortschaften ansiehst, denn aus meiner Sicht ist das ein recht normaler Wert für den größten Abstand eines Hauses oder Hofes vom nächstgelegenen Nachbarhaus bei eher stadtfernen Dörfern. Und wenn man sich diese Bilder und dieses Satellitenbild ansiehst, wird deutlich, daß die Länge der Zufahrtsstraße zum Haus im Vergleich zum Abstand zu den Nachbarhäusern relativ groß ist. Einen Weiler kann ich daher nicht erkennen. Und Indizien dafür, daß das damals deutlich anders ausgesehen hat, kann ich auch nicht erkennen. Gibt es denn irgendeine Quelle, die den Begriff Weiler verwendet? Wenn nicht, sollte man dann in so einem Fall nicht einen so speziellen Begriff wie Weiler vermeiden?--Fit (Diskussion) 18:59, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das einzige, was mich irritiert, ist der unterschiedliche Ortsname. Denn das kenne ich aus dem Abschnitt des sächsisch-thüringischen Grenzgebietes, den ich näher kenne und bei dem die Grenze auch oft durch die Dörfer verlief, nicht. Was aber höchstens dafür spricht, daß Kleinlichtenhain ein ganzes Stück vor 1976 mal ein Weiler war. Das ist aber erstmal nur Spekulation.--Fit (Diskussion) 19:11, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Von mir auch mal noch ein Zitat aus dem Zeit-Artikel von 1963: Die Grenze, knapp einen Kilometer von Kleintettau entfernt, winkelt jäh ab, läuft genau auf den bayrischen Ort zu, schneidet drei Häuser heraus und zieht sich wieder zurück. Das klingt nicht nach einem sichtbaren Abstand zwischen zwei Orten.--Fit (Diskussion) 20:04, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Harry8: Kurze Frage: Hast das hier noch auf dem Schirm?--Fit (Diskussion) 17:36, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Na klar. Meine Antwort folgt noch. Meine Recherche dauert an. MfG Harry8 20:04, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe in den vergangenen Tagen versucht, einen Vergleichsfall zu finden, um festzustellen, welche Begrifflichkeiten dort benutzt werden, habe aber bei der mühsamen Suche bis jetzt keinen gefunden. Ich habe die Einleitung so umformuliert, dass das Wort Weiler jetzt dort nicht mehr steht. MfG Harry8 10:09, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die konstruktive Diskussion und deine sachliche Vorgehensweise, insbesondere weil ich das hier oftmals leider anders erlebe.--Fit (Diskussion) 00:41, 5. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Karte fehlt (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Leider fehlt dem Artikel, wie anderen auchm die über geografische Besonderheiten berichten (s. Steinstücken), eine Karte, auf der man die Situation, wenn möglich auch Vorher/Nachher, erkennen kann. Der jetzige Link zu GoeHack reicht nicht. Wäre schön, wenn diese noch nachgereit werden könnte. Gruß Rafael Nachricht 06:58, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ein sehr gute Kartenquelle sind die alten bayerischen TK25, für die Ausgaben bis einschließlich 1982 gilt als Lizenz CC BY-ND 3.0 Beleg. Die drei Häuser und die Grenzänderung sind dargestellt in der Ausgabe von 1974 und der folgenden Ausgabe von 1987. Von der 1974er-Karte könnte man einen Ausschnitt in den Artikel einbringen, für den Zustand nach der Grenzänderung könnte es derselbe Ausschnitt aus der OSM-Karte sein. Außerdem als Weblink ein Verweis auf den BayernAtlas (Zeitreise). --PaulSch (Diskussion) 12:09, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Interessanterweise war Kleinlichtenhain noch 1986 im Meßtischblatt als thüringisch eingezeichnet und erst seit 1987 als bayerisch. --Elop 16:47, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Karten der "Zeitreise" sind ja die Scans der damaligen Papierkarten, und die wurden nur alle paar Jahre aktualisiert. Und die 1986 aktuelle Karte des Gebiets war die Ausgabe von 1974. Ich sehe jedenfalls keinen Unterschied. --PaulSch (Diskussion) 17:02, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten
In dem Gebiet auf jeden Fall nicht. Und sollte es überhaupt keine Unterschiede geben, sind die Zwischenjahreszeiten Mogelpackungen. --Elop 09:48, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@PaulSch: deine angegebenen PDF sind bei mir leider leer. Gruß Rafael Nachricht 12:10, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Seltsam, meinst du die beiden TKs? Bei mir geht's (gerade eben). Kannst du die pdf's direkt speichern (bei Firefox: Rechts-Klick > "Ziel Speichern unter …")? Ansonsten habe ich keine Idee. --PaulSch (Diskussion) 12:28, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Beim Speichern ist es OK, nur der Link wird mir mit Safari leer angezeigt. Gute Kartenrecherche. Das ist genau das, was ich sehen wollte. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Kümmert sich jetzt auch jemand um die Ausschnitte? Rafael Nachricht 12:38, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Meine Idee ist (anders als oben): Kleiner Ausschnitt aus der 74er-Karte mit per Hand in Rot eingezeichneter Grenzänderung. Sollte nicht soo viel Arbeit sein. Ich könnte es machen, aber nicht in den nächsten Tagen; also nur zu. Schön wäre es noch, wenn man den Zaun einzeichnen könnte; aber da erfordert eine zusätzliche Recherche. --PaulSch (Diskussion) 13:23, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich würde vorschlagen, die Frage bei der WP:Kartenwerkstatt einzustellen – würde das jemand von euch machen? Gruß, --Andropov (Diskussion) 13:26, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
In ein PDF könnte man auch beide Karten einbauen, etwa wie in Messtischblatt 25 Oer-Erkenschwick 1907 vs 2013.pdf. Natürlich hier nur mit kleinem Ausschnitt. Allerdings kann man momentan noch nicht innerhalb eines Artikels im PDF blättern. Da müßte man ein GIF-Format nehmen, davon haben wir schon einige in Artikeln, die automatisch zwischen mehreren Ansichten wechseln. --Elop 13:47, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
auf google maps findet sich ein Bild der Gedenkstätte mit einem Foto einer Katasterkarte, die den alten und neuen Grenzverlauf genau zeigt: Bild Katasterblatt Erscheint mir besser als Ausganginfo als die für diese Details viel zu grobe (historische) TK25. Da das -historische- Katasterblatt öffentlich aushängt, sollte eine Verwendung in der WP zulässig sein. Zur Einordnung des Detailausschnittes dann noch z.B. die Stelle bei OSM und/oder mit der historischen TK25 verknüpfen. So bin ich jetzt vorgegangen, um mir die Situation zu verdeutlichen. Leider sind meine Versuche, das jetzt "hübsch" & lizenzmäßig sauber umzusetzen, nicht vorzeigbar :( DDd (Diskussion) 20:18, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Habe mal eine Karte der Gebietsbereinigung nach euren Links angefertigt. Wenn es noch Änderungen geben soll, weil Fehler drin sind oder Ergänzungen gemacht werden müssen, so müsst ihr Bescheid geben. Gruß Rafael Nachricht 19:20, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Karte! Die macht den Artikel auf den ersten Blick anschaulich. (Wenn ich einen Wunsch äußern darf: Die Grenze ab 1976 wäre etwas kräftiger aussagekräftiger :) Gruß, --Andropov (Diskussion) 23:07, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Danksagung. Ist ja eher selten. Die aktuelle Grenze ist von OSM. Kann ich nicht löschen und wenn ich drüberzeichne verschmiert es möglicherweise. Mal schauen. Gruß Rafael Nachricht 07:07, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Kann ich gut verstehen, und so wie die Karte jetzt ist, hilft sie auch gut weiter. --Andropov (Diskussion) 09:27, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Angepasst. Gruß Rafael Nachricht 11:42, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Sehr schön, die Karte finde ich in dieser Form gut gelungen und eine wichtige Hilfe für die Leser. Danke, Rafael! --Andropov (Diskussion) 14:40, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Gerne und vielen Dank für deine Danksagung. Ist ja leider nicht selbstverständlich. Gruß Rafael Nachricht 18:15, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Übrigens. Die Karten des Bayernkartenwerks können wir hier auf Commons nicht hochladen, da die angegebene Lizenz nicht den Richtlinien entspricht (Nicht verändern!). Gruß Rafael Nachricht 07:10, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Du hast recht. ich sollte aufmerksamer lesen. --PaulSch (Diskussion) 12:21, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten

„Kleinlichtenhainer Zipfel“

[Quelltext bearbeiten]

Auf einem der Google-Bilder, die von der Schautafel abfotografiert wurden, habe ich gelesen, dass das Gebiet auch „Kleinlichtenhainer Zipfel“ genannt wurde. Hat da jemand andere Quellen zu, Google kann man ja nicht referenzieren. Dann bitte gerne entsprechend nachweisen und einfügen. Danke. Gruß Rafael Nachricht 19:24, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe, soweit ich mich erinnere, nur vom Kleintettauer Zipfel gelesen. Gruß, --Andropov (Diskussion) 23:08, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Oder so! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Gruß Rafael Nachricht 07:08, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
erledigtErledigt Rafael Nachricht 12:40, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten