Diskussion:La Roque-Gageac

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

La Roque-Gageac [Bearbeiten]

Hallo CedricBLN, habe mir erlaubt, den Artikel Deines Ursprungs zu erweitern, und hoffe auf Deine Zustimmung. Warst Du schon einmal dort? Wenn auch Du ebenfalls Frankreich-Fan sein solltest, schaue vielleicht mal in von mir bearbeitete Artikel rein. GrüßeJochen Jahnke 12:10, 12. Feb. 2008 (CET)

Hallo Jochen,

vielen Dank für deinen Eintrag auf meiner Diskussionsseite. Ich hab mir beide Artikel mal angesehen und finde die Artikelerweiterungen außerordentlich gut gelungen. Vor allem die fantastischen Fotos von beiden Orten machen sich gut. Da könnte man vielleicht in Zukunft noch etwas mehr Text hinzufügen, damit die Bilder nicht so gequetscht wirken. Auch kommt es mir so vor, als ob der Text an wenigen stellen mit einem Tick zuviel Pathos für die Schönheit der Region formuliert ist, was aber wohl für jeden, der schonmal da war, durchaus nachvollziehbar ist. Mal sehen wann ich während meinem Studium dazu komm, auch einen Beitrag dazu leisten. Gruß Ben--CedricBLN 16:31, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Halo Jochen, im Lemma La Roque-Gageac habe ich gesehen, dass du viele Änderungen an deiner Artikelversion, darunter nicht nur solche über die sich streiten lässt, sondern auch obejektiv sinnvolle wie den Link auf die Bilder in Commons revertiert hast. Ich würde mich freuen, wenn wir die Diskussion über die Artikelgestaltung auf der dazugehörigen Diskussionsseite zentrieren könnten. Gruß Ben--CedricBLN 18:28, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Gestaltung des Lemmas

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel leidet meiner Meinung nach an einigen Schwächen, die einer Beschreibung über La Roque-Gageac leider nicht gerecht werden. Dazu gehört eine deutliche Überfrachtung mit viel zu vielen Bildern. Die Bilder sind fantastisch und zeugen auch durchaus fotografisch von erfahrener Professionalität. Dennoch reicht es aus, einen Artikelabschnitt je nach Länge mit ein bis zwei Bildern zu illustrieren. Auch zur Artikelillustration hat die wiki-Gemeinde ein paar Vereinbarungen entwickelt und festgestellt: "Abgesehen von Artikeln, die auf Illustrationen angewiesen sind (Geographie, Kunstwerke etc.), ist auf Ausgewogenheit zwischen Text- und Bilderanteilen zu achten. Eine Überfrachtung mit Bildern ist zu vermeiden." Stehen zu einem Artikel mehr Bilder zur Verfügung als in den Artikel passen, legt man einen Link auf Commons an. Bilder werden in wikipedia üblicherweise rechtsbündig eingebunden, natürlich kann man in Einzelfällen davon abweichen.

Außerdem wird an einigen Textstellen eine pathetische Ausdrucksweise deutlich. Dadurch wirkt das ganze Lemma unlexikalisch und eher wie ein Reisebericht. Wikipedia hat hierzu Neutralitätskonventionen entwickelt, in denen es heißt "Ein objektiver Artikel ist in einem durchgehend sachlich-neutralen, d. h. nicht emotional gefärbten Ton gefasst." Nun ist jetzt ein Artikel über eine südfranzösische Ortschaft nicht besonders anfällig dafür, öffentliche Meinung manipulieren zu können, die Neutralitätsrichtlinien gelten aber auch hier.--CedricBLN 18:22, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Als Kompromisslösung: Warum keine Galerie am Ende des Artikels? Die Bilder sind wirklich toll--Belladonna 18:41, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das ist mit Sicherheit auch eine vernünftige Lösung.--CedricBLN 20:04, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die jetzige Aufteilung mit der Galerie ist schon recht sinnvoll. Allerdings weiß ich nicht, was die Pflanzenbilder sollen. Dieser Artikel beschäftigt sich doch mit dem Ort. Bei den Pflanzen lieber Wikilinks auf die entsprechenden Artikel einfügen, das hilft dem Leser viel mehr. --Of 15:54, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Für die Galerie reichen zwei Zeilen (8 Bilder) völlig, es geht ja nicht um Paris, sondern um ein Allerweltsdorf. Wenn man alle Pflanzen (die machen da ja keinen kommerziellen Bananenanbau, das man das zeigen müsste und für den "exotischen Garten" reichen die zwei Bilder im Text) entfernt, dann kommt es schon hin. Aber auch danke an die fleißigen Autoren für den Einsatz! --Gamma ɣ 23:10, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Dritte Meinung: Vorweg: Ich mag Bilder (siehe z.B. auch die Disk zu Freitag der 13., was auch auf DM stand. Bei meiner Empfehlung richte ich mich nach Wikipedia:Artikel illustrieren. Und diese lautet: mind. die Hälfte der Bilder entfernen. Die Bilder, die nicht in der Galerie sind (Ausnahme: die zwei Blumenbilder), sollten bleiben, sie passen zum Text und werten den Artikel auf. Sie sollten aber auf die Standard-thumb-Grösse zurück gesetzt werden, damit ein User selbst bestimmen kann, wie gross er die Bilder sehen möchte.

Ein Artikel ist aber keine Fotogalerie. Vor allem ist es nicht Sinn der Sache, alle Commons-Bilder im Artikel einzubinden. Vielmehr sollte nur eine Auswahl im Artikel stehen. Vor allem sollte von demselben Objekt im Ort nur eine Aufnahme (die beste, aussagekräftigste) verwendet werden, also ein Bild der Kirche, ein Bild der Reste des Forts, ein Bild von überwachsenen Gebäuden etc. Dementsprechend ist die Galerie um mind. 50%, besser 75%, zu kürzen. Will man von einem Objekt mehr Bilder zeigen, muss man halt über das Objekt selbst einen Artikel anlegen (z.B. über das Fort oder über die Kirche).

Die Blumenbilder halte ich für grenzwertig, da sie nicht den Jardin exotique darstellen, sondern Blumen im Jardin. Wie die Blumen aussehen, will ich aber in diesem Artikel nicht sehen, da will ich den Jardin als Ganzes sehen - oder Dinge, die für den Jardin typisch sind und ich sonst nirgends auf der Welt sehe. Das Aussehen der Blumen ist in den Blumenartikeln entscheidend. Anstelle der Blumenbilder könnte man hier einige Bilder der Galerie nehmen.

Unabhängig davon möchte ich darauf hinweisen, dass Fettschrift im Artikel sehr sparsam einzusetzen ist (Pflanzennamen), hier wären Verlinkungen besser.

Ich erlaube mir, getreu den obigen Vorschlägen den Artikel entsprechend anzupassen. Versteht das als Vorschlag, wie ich es mir vorstelle, schlussendlich sollten die Hauptbeteiligten der Diskussion/der Edits am Artikel entscheiden. -- Der Umschattige talk to me 13:08, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bitte keine Bilder rausnehmen, wir haben genügend Bleiwüsten! --RalfRBIENE braucht Hilfe 13:58, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Der Artikel in der Jetzt-Form gefällt mir persönlich nicht so gut. Zumindest das erste Bild (Gesamtansicht) ist aus meiner Sicht zu klein geraten. Gegen zwei Bilder mehr im Text spricht bei der Qualität der Bilder nichts, der Artikel würde dadurch auch nicht überladen wirken. Ebenso wenig ist gegen eine zwei-reihige Galerie einzuwenden, wenn die Bilder gut beschriftet sind.--Belladonna 13:44, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten


[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 09:48, 25. Dez. 2015 (CET)Beantworten