Diskussion:Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2017/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Steht hinter der IP 178.5.218.19 ein linksextremer Troll?

Diese IP hat den Abschnitt über die Direktkandidaten in der Form umgeändert, dass der AfD- Kandidat Jörg Nobis gar nicht mehr erwähnt wird - die Kleinstparteien FAMILIE, Piraten und DIE PARTEI hingegen schon. Ferner hat er Oskar Lafontaine als Spitzenkandidaten der Linken angegeben und trotz mehrfacher Korrektur seinerseits hat er diesen Fehler zunächst nicht verbessert. Erst einen Tag später, als ein anderer User eine andere Korrektur vorgenommen hat, behob die IP 178.5.218.19 die von ihr eingefügte Fehlinformation - als wenn sie testen wollte, ob jemandem der Fehler auffällt. Weiß zufällig, ob dieses Verhalten "ban worthy" ist? --Hippocastanum (Diskussion) 21:11, 26. Mär. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anne Winsch (Diskussion) 06:38, 8. Mai 2017 (CEST)

NPD

Tritt denn die NPD gar nicht an? --212.186.7.98 12:40, 1. Apr. 2017 (CEST)

Nein. Ecce: https://www.neues-deutschland.de/artikel/1043281.nazis-treten-in-schleswig-holstein-nicht-an.html--Hippocastanum (Diskussion) 22:07, 24. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anne Winsch (Diskussion) 06:38, 8. Mai 2017 (CEST)

Juniorwahl

Könnte jemand das Endergebnis der Juniorwahl (zu finden unter http://juniorwahl.de/landtagswahl-schleswig-holstein.html) einfügen?

Danke für den Link! Im Augenblick bekriegen sich die Benutzer mit schwachen Argumenten im Artikel, die Ergebnisse jetzt einzufügen ist am Abend nach der Wahl ein schlechter Zeitpunkt. Das Ergebnis in Grundzügen wird aber eingebaut, versprochen. Gruß --Anne Winsch (Diskussion) 19:53, 7. Mai 2017 (CEST)
Bis morgen ist der Artikel für Benutzer wie mich sowieso gesperrt, derzeit dürften nur Administratoren dran. Also erneut die Bitte um Geduld. Gruß --Anne Winsch (Diskussion) 20:35, 7. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anne Winsch (Diskussion) 06:38, 8. Mai 2017 (CEST)

Doppelte Spitzenkandidaten

Bei der Linkspartei sind zwei Personen als Spitzenkandidaten angegeben, was schlicht und ergreifend keinen Sinn macht. Spitzenkandidat ist nämlich nur derjenige, der an der Spitze der Landesliste steht. Ich weiß, dass einige Parteien bei Bundestagswahlen zwei (oder in einem Fall sogar acht) Spitzenkandidaten aufstellen, was nicht unbedingt widersprüchlich ist, da es keine Bundeslisten gibt. Bei Landtagswahlen gibt es jedenfalls nur eine einzige Liste mit einer einzigen Person an deren Spitze. Ich habe versucht, die offizielle Landesliste der Linkspartei aufzutreiben, bin aber leider nicht fündig geworden.--Hippocastanum (Diskussion) 19:37, 9. Mär. 2017 (CET)

Die alleinige Spitzenkandidatin der Grünen bei der Europawahl war bloß auf Platz 3, so what? Der übliche Begriff hat halt keine wahlrechtliche Bedeutung und ist so z.B. auch als Fremdwort im Englischen importiert worden (in der postulierten europäischen verfassungsrechtlichen Bedeutung muss es allerdings eine Einzelperson sein). --77.4.204.223 12:32, 10. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kresspahl (Diskussion) 01:48, 1. Jul. 2017 (CEST)

Wer wird gelistet

HAllo, ich habe die Piraten vorübergehend aus der Liste der Spitzenkandidaten gelöscht. Dies entspricht nicht meiner Meinung, soll aber auf die Diskussion in Diskussion:Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2017 hinweisen, da dies dort gefordert wird und nur eine einheitliche Entscheidung sinnvoll sein kann. Bitte beteiligt euch! Gruß --Nillurcheier (Diskussion) 09:47, 13. Mär. 2017 (CET)

Was wo anders gefordert wird spielt meiner Meinung nach keine Rolle. Editwars sind in der Wikipedia ja leider normal, wenn es um zeitnahe oder zukünftige Geschichte geht. Meine Empfehlung ist nun den Freitag 17.3.17 abzuwarten, wo der Wahlleiter alle Kandidaten offiziell bekannt gibt. Dann würde ich zwei Listen machen: Eine mit den jetzigen Parteien im Landtag in der Reihenfolge der Anzahl der Sitze und eine weitere mit allen anderen Parteien in der Reihenfolge des vom Wahlleiter veröffentlichten Liste. Proofy (Diskussion) 10:00, 14. Mär. 2017 (CET)
Ich muss Proofy beipflichten. Als die FDP Anfang dieses Jahrzehnts laut Umfragen im Begriff war, aus einem Landtag nach dem anderen zu fliegen, wurde dessen jeweiliger Spitzenkandidat dennoch aufgelistet. Gleiches gilt auch für die Bundestagswahl. Ergo Es gibt keinen vernünftigen Grund, Patrick Breyer aus der Liste auszuschließen. Und nein, ich bin kein Piratenwähler!--Hippocastanum (Diskussion) 07:27, 27. Mär. 2017 (CEST)

Warum werden die Parteien und ihre Spitzenkandidaten, die vor der Wahl im Landtag waren, so hervorgehoben? Der Artikel solle sich meiner Meinung nach auf die Wahl und ihre Folgen konzentrieren, nicht auf die Vergangenheit vor der Wahl. Die Wikipedia sollte sich nicht an der komischen Praxis des Gebührenfernsehns orientieren, das in seine Berliner Runde zu aktuellen Landtagswahlen nur die Parteien einlädt, die es in der letzen Bundestagswahl in den Bundestag geschafft haben. Mein Vorschlag lautet: Alle Parteien im neunen Landtag gleichberechtigt in einem Abschnitt. Oder eine eigene Kategorie für die neu hinzugekommene(n) Partei(en). Wie auch immer man es macht, die AfD hat bei aller Liebe nichts im Abschnitt "Nicht im Landtag vertretene Parteien" zu suchen.

Die AfD ist aber bisher nicht im Landtag und gehört deshalb schon in diesen Abschnitt. Außerdem sieht der Artikel nicht viel anders aus als dutzende (oder vielleicht hunderte) andere Wahlartikel auch. Das passt schon so. Aber man könnte vielleicht mal einen generellen Richtlinienartikel zu Wahlartikeln diskutieren. Da gäbe es dann aber viele Artikel zum anpassen, falls sich dort verbindliche Richtlinnen zur gestaltung festlegen lassen sollten. --H7 (Diskussion) 11:11, 8. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kresspahl (Diskussion) 01:48, 1. Jul. 2017 (CEST)

Auflistung der Spitzenkandidaten aller Parteien

Die Listen sind nun da: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/W/wahlen/Downloads/landeslisten_2017.pdf?__blob=publicationFile&v=1 Ich werde diese entsprechend übertragen und es gleichzeitig so neutral wie möglich gestalten. Es gibt noch die Problematik mit der Doppelspitze, die es in Wirklichkeit nicht gibt. Aber durch die 5% Hürde kommen immer mind. X Kandidaten in den Landtag. Darum würde ich tatsächlich für alle Parteien die ersten X Kandidaten aufführen. Zusätzlich die Informationen wie Alter, Ort und Beruf. Die Reihenfolge der Parteien genau so wie aus der PDF-Datei. Proofy (Diskussion) 01:27, 25. Mär. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kresspahl (Diskussion) 01:49, 1. Jul. 2017 (CEST)

Bezug Umfragen zu Kandidatenliste

Meiner Meinung nach ist eine Kandidatenliste für sich stehend und wird vom Wahlleiter bekannt gegeben. Diese Liste sollte auch hier Verwendung finden. Selbst erfundene Kriterien sollten hier nicht einfließen. Umfrageergebnisse dürfen in einer solchen Kandidatenaufstellungsliste keine Rolle spielen. Sie ändern sich dauernd und kommen von kommerziellen Unternehmen, die keinen Kontrollen oder Gesetzen unterliegen, wie eine Umfrage durchzuführen ist. Proofy (Diskussion) 10:00, 14. Mär. 2017 (CET)

Änderung ohne Diskussion zu diesem Thema. Ich werde entsprechend Sperren beantragen. Proofy (Diskussion) 19:19, 24. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kresspahl (Diskussion) 01:48, 1. Jul. 2017 (CEST)

Rückzug eines Direktkandidaten

Ein Direktkandidat der AfD, Wolfgang Rotsolk im Wahlkreis 7 (Dithmarschen-Süd), hat seinen Austritt aus der AfD erklärt, nachdem alle Fristen abgelaufen waren, und wird daher trotzdem auf dem Stimmzettel zu finden sein. (Dieter Höfer: Rotsolk legt Parteiämter nieder. In: Dithmarscher Landeszeitung. 6. April 2017, abgerufen am 29. April 2017.) Rotsolk hatte bei einer Schulveranstaltung zur Landtagswahl mit homophoben und sexistischen Äußerungen für einen Eklat gesorgt. (Henning Voß: Meldorf: AfD-Mann sorgt für Eklat. In: Dithmarscher Landeszeitung. 2. April 2017, abgerufen am 29. April 2017.)

Weitere Quellen: Die AfD Dithmarschen hat auf FB bekanngegeben, dass Rotsolk keine Termine mehr wahrnehme, von allen Ämtern und Funktionen zurücktrete und an seiner Austrittserklärung schreibe. Die Dithmarscher Landeszeitung hat mehrfach (zuletzt in der heutigen Ausgabe) darauf hingewiesen, dass Wolfgang Rotsolk nicht mehr als Direktkandidat zur Verfügung stehe.

Solche Wahlkreisanomalitäten, wenn sie denn real sind, gehören mE in den Landtagswahlkreis Dithmarschen-Süd. Die Wahlkreisartikel in SH müssen eh überabeitet oder aber gelöscht werden. So sind sie hoffnunglos veraltet.--Kresspahl (Diskussion) 14:41, 6. Mai 2017 (CEST)
Das ging landesweit durch die Medien, also warum nicht in den Artikel? Hier ist noch eine weitere Quelle als Beleg zu finden: https://www.bnr.de/artikel/hintergrund/afd-im-norden-schwer-angez-hlt
Nicht nur ist die Sache hier völlig irrelevant, die Formulierungen sind reinste TF. Ich nehme es wieder heraus. --Lukati (Diskussion) 00:02, 7. Mai 2017 (CEST)
Das ist hier nicht relevant genug. Soetwas kommt häufiger vor, als viele meinen. Die Direktkandidaten der kleinen Parteien haben keine realistische Chance, das Direktmandat zu gewinnen und in de Landtag einzuziehen. Jedenfalls kam das in SH noch nie vor. Den Fall, das ein Direktkandidat im Zeitraum zwischen seiner internen Wahl und der Landtagswahl aus der Partei austritt, gab es schon oft. Es handelt sich vewaltungsrechtlich jedoch bei der Erklärung einer Kandidatur als Direktkandidat nach einer internen Wahl um eine unwiderrufliche Erklärung. Er ist also rechtlich der Kandidat der zur Wahl steht. Das ganze ist nicht so wichtig, dass es hier erscheinen muss. Da er ohnehin nicht einziehen wird, jedenflls nicht direkt, hat das auch keinerlei Auswirkungen auf die Wahl oder die Landespolitik. Ich habe es daher herasgenommen. Beste Grüße ----nf com edits 00:28, 7. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kresspahl (Diskussion) 01:48, 1. Jul. 2017 (CEST)

Vermisse den Absatz: (Wahlkampf)Themen

...so wie in allen anderen Landtags-/Bürgerschafts- und Abgeordetenhauswahlen bisher auch gehandhabt. Die Medien berichten in der Nachberichterstattung immer schwerpunktmässig von drei Haupthemen: I. Verkehr, II. Bildung, III. Flüchtlinge. Wäre prima, wenn sich da mal kurz jemand was aus den Fingern schüttelt, der im Thema ist. Danke! 2.240.12.196 18:55, 7. Mai 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kresspahl (Diskussion) 01:48, 1. Jul. 2017 (CEST)

Bearbeitungen

Hallo Xqt,

Bearbeitungen im Quelltext, die nicht im Artikel erscheinen, sind Vorbereitungen auf deren Eingliederung in den Artikel, nicht selbst Teil des Artikels. Daher stehen die Informationen, die ich in den Quelltext eingefügt habe, nicht im Widerspruch zu WP:WWNI und WP:POV. Grüße --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 19:56, 7. Mai 2017 (CEST)

Wie kann man sich nur über alles aufregen. Kopfschüttelnd über eine Sperre, die nur Admins ausnimmt --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 19:59, 7. Mai 2017 (CEST)
Den zweiten Satz nehme ich nach Aufklärung zurück. --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 20:51, 7. Mai 2017 (CEST)

Hallo,

ich finde die Sperrung des Artikels unmöglich. --Schlafmuetze (Diskussion) 21:02, 7. Mai 2017 (CEST)

@Frīheidasliova: Das Einfügen von Prognosen und Hochrechnungen ist Newstickeritis und hier nicht erwünscht. Als Vorbereitung macht die Hochrechnung demnach auch keinen Sinn.  @xqt 06:47, 8. Mai 2017 (CEST)
Danke, ich habe Deine Position und Auslegung von WP:WWNI verstanden. --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 06:51, 8. Mai 2017 (CEST)
Da es momentan Uneinigkeit über die Frage gibt, ob Hochrechnungen in den Artikel eingebaut werden sollen, solange das Endergebnis nicht feststeht, würde ich gerne, um das Thema mal eindeutig für alle weiteren Wahlen zu klären, ein Meinungsbild zum Thema initiieren. Dafür benötige ich jedoch mindestens 10 Benutzer, die mich damit unterstützen würden, egal, ob sie pro oder contra sind. Wärst Du dazu bereit? --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 06:56, 8. Mai 2017 (CEST)
Nein, ich halte eine solche Abstimmung nicht für grundsätzlich sinnvoll. Sie widerspräche WP:WWNI, WP:POV, WP:RK, weil eine Wasserstandsmeldung keine Nachricht ist, und eine Nachricht, solange sie nicht zeitüberdauern von Bedeutung ist, keine enzyklopädische Relevanz besitzt. Hochrechnungen haben eine Gültigkeit von wenigen Minuten. Das kannst Du vielleicht bei n: sinnvoll unterbringen, enzyklopädisch ist das nicht; es fehlt jeglicher Wissenskontext..  @xqt 08:31, 8. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kresspahl (Diskussion) 01:48, 1. Jul. 2017 (CEST)

Wahlabend

Den Abschnitt finde ich völlig überflüssig, der hat in einer Enzyklopädie, die Überdauerndes festhält, nichts zu suchen. Gruß --Anne Winsch (Diskussion) 15:34, 8. Mai 2017 (CEST)

+1; überflüssig; ggf. überprüfen, ob sich etwas sinnvoll in den Abschnitt zur Ausgangslage verschieben lässt, den großen Rest entfernen. --H7 (Diskussion) 15:42, 8. Mai 2017 (CEST)
+1, überdies ein enzykläpädisch unmöglicher Text: Mit Spannung wurden am Wahlabend die Prognosen und Hochrechnungen erwartet  @xqt 17:38, 8. Mai 2017 (CEST)
+1, nehme es heraus. --Lukati (Diskussion) 17:39, 8. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kresspahl (Diskussion) 01:48, 1. Jul. 2017 (CEST)

Siehe auch: Liste der Mitglieder des Landtages Schleswig-Holstein (19. Wahlperiode)

Das Lemma ist falsch, der Inhalt ist in der jetzigen Form falsch. Deswegen sollte der Listenlink aus dem Artikel vorläufig entfernt werden und die Liste nicht im Artikelnamensraum stehen. Denn:

  • Die Gewählten sind nicht Mitglieder des Landtags.
  • Sie werden es erst, wenn sie ihr Mandat angenommen haben
  • und die Konstituierende Sitzung stattgefunden hat.

Bis dahin, also noch bis zum 6. Juni, sind die Abgeordneten der 18. Wahlperiode im Amt. Gruß --Anne Winsch (Diskussion) 16:03, 8. Mai 2017 (CEST)

Ich habe die Liste vorläufig im Artikel und in der Navigationsleiste auskommentiert. Wenn die Liste schon vor dem 6. Juni 2017 im Artikelnamensraum stehenlassen soll, muss sie verschoben werden.
Vorschlag
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kresspahl (Diskussion) 01:48, 1. Jul. 2017 (CEST)

„Indianer-Reservat in Bad Segeberg“

Am Schluss des Abschnitts Nicht im Landtag vertretene Parteien heißt es unter anderem: „außerdem wollte sie eine Vergrößerung des Indianer-Reservats in Bad Segeberg (...)“. Während die anderen genannten Parteipunkte als absurd auch für Außenstehende erkennbar sind, ist es dieses nach meiner Meinung hier nicht ausreichend erkennbar. Jedenfalls könnten Leser, die Bad Segeberg nur vage mit den Karl-May-Spielen in Verbindung bringen, dies für bare Münze nehmen. Ich hatte deswegen kurz formuliert, dass ein solches Reservat nicht besteht. Das wurde wieder entfernt. Ich schlage deswegen hier vor, die Formulierung zu ändern in „eine Vergrößerung des – tatsächlich nicht bestehenden – Indianerreservats in Bad Segeberg“. Gruß --Anne Winsch (Diskussion) 17:23, 9. Mai 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kresspahl (Diskussion) 01:48, 1. Jul. 2017 (CEST)