Diskussion:Linienschwärmer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Vux in Abschnitt Artikel des Tages
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 02. Februar 2014 in dieser Version bewertet.Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikelbewertung/code/124126972/A1

Aus den Schreibwettbewerbsnotizen von Atomiccocktail[Quelltext bearbeiten]

Stärken
  • Das Thema wird nüchtern-enzyklopädisch vorgetragen
  • Der Beitrag ist knapp und übersichtlich
  • Er wirkt solide
Hinweise auf Schwachstellen
  • Die Ausführungen im Kapitel über das Ei sind knapp. Was ist an solchen Stellen wichtiger? Das Einhalten einer Darstellungskonvention bei Lebewesen/Faltern oder das fallweise Entwickeln einer Gliederung, die diese Information in einem übergeordneten oder einem Sammelabschnitt präsentiert? Konventionen sind meiner Meinung nach Hilfen, kein Korsett
  • Ganze Abschnitte sind ohne Beleg – ist das in der Biologie üblich?
  • Der Linienschwärmer gilt in einigen Ländern offenbar als Schädling. Das hätte behandelt werden sollen.
  • Unelegante Formulierung: „Das Kremaster […] endet in einer kurzen dünnen Spitze, die erst bei starker Vergrößerung aus zwei kurzen Spitzen bestehend erkennbar ist.“ Fehlt hier ein „als“?

--Atomiccocktail 19:37, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

1. würde ich lieber alleine stehen lassen, weil das ei in einem abschnitt "ei und raupe" etwas untergehen würde denk ich. 2. muss ich mir nochmal ansehen, es war bisher soweit usus bei den bios nur "wichtige" sachen zu belegen und alles andere mit der angegebenen lit am ende abzudecken. 3. bin ich dran, infos dazu gibts aber nicht viel bis gar nicht anscheinend. 4. stehe änderungsvorschlägen offen gegenüber, denke aber dass es so auch richtig ist. danke für das feetback. lg, --KulacFragen? 23:51, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Exzellent?[Quelltext bearbeiten]

  • Schon der erste Satz des Artikels ist streng genommen logisch falsch und müßte lauten:

"Die Linienschwärmer (Hyles livornica und Hyles lineata) sind zwei Schmetterlingsarten (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae),…"
denn der deutsche Name stammt aus der Zeit, als die amerikanische H. lineata und die paläarktische H. livornica noch als eine einzige Art H. lineata zusammengefaßt wurden. Als die Arten im 20. Jh. getrennt wurden, hat niemand daran gedacht, die deutschen Namen auch aufzuspalten oder anzupassen, weil deutsche Namen in der wissenschaftlichen Entomologie kaum benutzt werden. (Ähnlich ist es beim Senfweißling, wo sich die WP noch nicht durchringen konnte, jeder der beiden Arten ein eigenes Lemma zuzugestehen und sie beide in einem Artikel abhandelt. Noch schlimmer sieht es beim Euxoa-tritici-Artkomplex aus, wo die WP unter Weizeneule ein heilloses Durcheinander der drei beteiligten Taxa serviert.) Solange die WP unbedingt darauf beharrt, auch für wenig bekannte Insektenarten deutsche Lemmata zu verwenden, sich aber gleichzeitig weigert, die damit verbundene Problematik zur Kenntnis zu nehmen, lassen sich solche Mehrdeutigkeiten gar nicht vermeiden. Im vorliegenden Fall bedeutet dies, daß entweder das Lemma "falsch" bleiben muß (weil unter "Linienschwärmer" eben auch die amerikanische Art zu verstehen ist) oder daß WP sprachliche Theoriefindung betreibt, indem sie zwei neue deutsche Namen für die beiden Linienschwärmerarten erfindet. Am ehrlichsten wäre es wohl, eine BKLseite für "Linienschwärmer" anzulegen, die auf den neuweltlichen Linienschwärmer Hyles lineata, auf den altweltlichen Linienschwärmer H. livornica und gegebenenfalls auf den australischen Linienschwärmer H. livornicoides weiterleitet (bei der australischen Art bin ich nicht sicher, ob es Literaturstellen gibt, die den Namen "Linienschwärmer" dafür benutzen).

Die Formulierung "ihren deutschen Namen erhielt die Art auf Grund der auffälligen weißen Flügeladern auf den Vorderflügeln." verkennt die Kausalzusammenhänge, denn "Linienschwärmer" war offensichtlich die schlichte Übersetzung von Sphinx lineata. Der wissenschaftliche Name war zuerst da; der deutsche wurde später davon abgeleitet.

Ich gebe aber zu: Es braucht nicht immer alles, was in der WP steht, sachlich richtig zu sein. Bei so speziellen Problemen wie hier hat es sicher eine gewisse Berechtigung, dem Leser schwer verständliche Informationen und nomenklatorische Details vorzuenthalten, um ihm das Verständnis zu erleichtern.

  • "Der punktförmige schwarze Diskalfleck ist weißlich umrandet."

Würde ich jetzt doch eher weglassen. Gerade bei den abgebildeten Tieren ist es nicht zu erkennen: Das Männchen zeigt das Merkmal nur auf dem rechten Vorderflügel, das Weibchen gar nicht. Das ist auch deshalb verhältnismäßig wichtig, weil das Merkmal weiter unten nochmals als arttrennendes Merkmal erwähnt wird:
"Auch fehlt Hyles lineata der punktförmige schwarze Diskalfleck auf den Vorderflügeln."
Da könnte sich der unvorgebildete Leser fragen, ob das Tier aus Sevilla vielleicht ein Kreuzungsprodukt oder gar ein amerikanischer Linienschwärmer ist. Jedenfalls ist die Aussage verwirrend. Offenbar tritt dieser Diskalfleck bei livornica nicht immer gut ausgeprägt auf.

  • "Kopf und Rücken des Thorax…"

Unglücklich formuliert; klingt, als ob der Thorax einen Kopf hätte. Vielleicht besser "Der Kopf und der Rücken des Thorax …"

  • "Kopf und Rücken des Thorax sind olivbraun und mit weißen Seitenstreifen und weiß gerandeten Schulterdecken (Tegulae) versehen."

Ebenfalls mißverständlich, denn der Kopf ist nicht mit Tegulae versehen.

  • "Die Art kann mit vielen Arten der Gattung Hyles, wie beispielsweise dem Wolfsmilchschwärmer (Hyles euphorbiae) oder dem Labkrautschwärmer (Hyles gallii) verwechselt werden, ist aber anhand ihrer hell gefärbten Flügeladern auf den Vorderflügeln gut zu unterscheiden."

Ein bißchen widersprüchlich. Die Art wird im selben Satz als verwechslungsträchtig und als gut unterscheidbar beschrieben.
Merkwürdigerweise sind hier zwei Arten erwähnt, die livornica gerade nicht ähnlich sehen. Im nächsten Satz werden dann Hyles livornicoides und H. lineata besprochen, die livornica wegen der weißen Flügeladern besonders ähnlich sind, aber auf anderen Kontinenten vorkommen und somit geographisch leicht zu trennen sind. Unerklärlich bleibt leider, warum gerade die westpaläarktischen Taxa mit hellen Flügeladern, die viel eher als der Wolfsmilch- oder Labkrautschwärmer zu Verwechslungen Anlaß geben können, nämlich Hyles tithymali und Hyles dahlii, die in früheren Versionen des Artikels unter den "ähnlichen Arten" geführt wurden, für die Exzellenzkandidatur wieder gelöscht wurden. Zwar bieten diese Taxa durch ihre komplexe Evolution (Hybridisierungen) besondere taxonomische Probleme (vielleicht auch für den Autor), aber ist das ein Grund, sie totzuschweigen? Immerhin hat Hyles dahlii ja schon einen Artikel in der WP.

  • "Das Kremaster, das…"

Seit wann ist der Kremaster im Deutschen ein Neutrum geworden? Selbst im Artikel Kremaster findet sich dieser Irrtum.

  • "So spricht Ebert zumindest von 1992 bis 1994 in Baden-Württemberg von lediglich einem einzelnen Falterfund,…"

Du meine Güte. Werden in der WP alle Quellen so mißverständlich zitiert? – Zunächst: Ebert ist der Herausgeber, der (Haupt-)Autor des Kapitels ist Traub; wenn hier jemand "spricht", dann doch wohl in erster Linie der Erstautor. – Sodann: Das Buch ist 1994 erschienen, es ist also fraglich, ob überhaupt noch Funde aus dem Jahr 1994 aufgenommen werden konnten. – Weiterhin: Traubs Liste der Beobachtungen zeigt, daß zwischen 1965 und Redaktionsschluß (ob der nun 1993 oder 1994 war, spielt bei solchen Zeiträumen dann keine große Rolle) nur ein Fund im Jahr 1992 vorlag. Wie man daraus zu der obigen Behauptung gelangen kann, bleibt unverständlich.

  • Man könnte in den Bildlegenden noch ergänzen, daß das große Foto ein Männchen, das kleine aus Spanien ein Weibchen zeigt. Die abgebildete Hyles lineata ist ein Männchen.
  • Auch die Grammatik läßt sich noch optimieren, etwa hier: "wegen ihrer ebenso gefärbte Flügeladern"

Aus Zeitgründen konnte ich den Artikel nur oberflächlich durchlesen. Vielleicht kann ich mir den Rest später noch anschauen.
IP 89.51.66.67 18:11, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

danke für deine kritik. dass es diesmal weniger ist, als sonst stimmt mich schon mal positiv, denn wenn wir jetzt mal vom ebert absehen sind ja keine richtigen schnitzer dabeigewesen. ich hab soweit alle vorschläge aufgenommen, den diskalfleck hab ich etwas konkretisiert, geblieben sind zwei dinge: der artikel von kremaster wird im fachwörterbuch biologie von langenscheidt mit "das" angegeben, das war auch der grund warum ich das in allen artikel wo ich es gefunden habe ausgebessert habe. macht die sache jetzt aber umso verwirrender. vielleicht gibt es zu diesem wort 2 gebräuchliche artikel? der zweite punkt ist die einleitung. ich meine dass man hier mit einer BKL Typ 2 auskommt, schließlich wird ja auch gleich am anfang erklärt dass es noch ne andere art gibt, die ebenso heißt. die herleitung des deutschen trivialnamens bleibt dennoch aus meiner sicht diskussionsbedürftig. dass der name lineata als erstes da war ist unbestritten, dieser leitet sich aber eben von den unverkennbaren linien auf den flügeln ab. dass der deutsche name nun ebenso vom aussehen abgeleitet wird, erscheint mir deshalb schlüssig. dass das nunmehr 2 arten sind, sollte daran wohl nichts ändern. oder habe ich da etwas falsch verstanden? lg, --KulacFragen? 23:51, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Eine Ergänzung habe ich noch. Das Kremaster... ist keine Erfindung der Wikipedia sondern entnommen aus dem Langenscheidt e-Fachwörterbuch Biologie Englisch, Version 4.0, ASIN 3861172291:
cremaster 1. (Zoo) Kremaster n, Hakenkranz m (Aufhängevorrichtung vieler Schmetterlingspuppen); 2. (Zoo) Kremastermuskel m
Viele Grüße, --olei 20:50, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Kremaster-Info. Es gibt also neuerdings zwei Schulen: Die traditionelle "der Kremaster" (siehe z.B. in Spuler, Berge/Rebel, Forster & Wohlfahrt – und vermutlich in allen anderen deutschsprachigen Schmetterlingswerken des 19. und 20. Jh. – sowie in zahlreichen Einzelarbeiten. Wahrscheinlich könnte ich Dutzende von Artikeln dazu heraussuchen, wenn ich die Zeit dafür hätte. Jedenfalls kann ich mich nicht erinnern, jemals etwas anderes gelesen zu haben.) und eine neue "das Kremaster", für die nun immerhin eine – wenn auch nur elektronische – Quelle vorliegt. Fragt sich nun, was zuverlässiger ist. Gibt das e-Wörterbuch einen Grund an, warum es von der herkömmlichen Praxis abweicht? Was ist "Kremaster" überhaupt für ein Wort? Griechisch? Lateinisch? Wie ist das Geschlecht in der Originalsprache? Da müßte man mal einen Altsprachler befragen.
Egal. Solange keine weiteren Quellen bekannt sind, tendiere ich eher dazu, den zahlreich vorliegenden literarischen Belegen zu folgen als einer einzelnen elektronischen Quelle. Ich werde weiterhin "der Kremaster" benutzen.
Was die BKL betrifft, halte ich eine Typ-1-BKL für ehrlicher, aber das ist vielleicht Geschmackssache. Der Name "Linienschwärmer" erscheint mir nomenklatorisch stärker mit Hyles lineata verknüpft, auch wenn er heute konkret meistens für H. livornica gebraucht wird. Immerhin hat jede Art ein eigenes Lemma, das ist ja schon mal ein Vorteil, im Gegensatz zu den Senfweißlingen oder den drei "Weizeneulen"-Arten.
IP 89.51.66.67 23:30, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vorzeitig erfolgreiche KEA 19.-26. April 2009[Quelltext bearbeiten]

Der Linienschwärmer (Hyles livornica) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae), der vorwiegend in den altweltlichen Tropen und Subtropen beheimatet ist. Er fliegt als Wanderfalter auch nach Europa ein, bleibt hier aber abgesehen von vereinzelten Jahren mit Massenauftreten sehr selten. Das Artepitheton livornica bezieht sich auf die Stadt Livorno, wo das erstbeschriebene Exemplar gefunden wurde, ihren deutschen Namen erhielt die Art auf Grund der auffälligen weißen Flügeladern auf den Vorderflügeln. platz 3 in der sektion 1, platz 7 in der gesamtwertung des WP:SW. die von der jury bemängelten ökologischen und ökonomischen aspekte muss ich leider schuldig bleiben. da gibt die literatur nix her. als hauptautor Neutral --KulacFragen? 22:55, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

  • Pro Ein sehr schöner Speziesartikel in bekannter, exzellenter Qualität. Das Quäntchen, dass zu höchsten Weihen fehlte, war die etwas zu knapp beschriebene Bedeutung als Schadorganismus (diese scheint regional erheblich zu sein) inkl. ökonomischer Konsequenzen, Überwachungsprogramme sowie die Nennung als (länderspezifischer) Quarantäneschadorganismus, der über käufliches Saatgut, das mit Eiern behaftet ist, verbreitet wird. Als Überträger von Pflanzenerkrankungen habe ich auch nichts gefunden, da ist (leider) nichts erforscht. Aber dies sind nur kleinste Quäntchen, haben keine Bedeutung bei der Exzellenzkandidatur, lediglich bei der Bewertung der dichten Spitzengruppe. Vielen Dank für diesen schönen Artikel! --Gleiberg 23:24, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
in meiner literatur ist diesbezüglich leider nichts drinnen, sonst hätte ich es euch nicht vorenthalten. hast du vielleicht was näheres bei der hand? sonst werde ich mich nochmal in die recherche stürzen. lg, --KulacFragen? 11:51, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
[1] (Word-Dokument) unter Quarantine Pests, Liste 2 Auf deutsch hier --Gleiberg 12:06, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
totgeglaubte leben länger ;-) man beachte den zeitpunkt des letzten regulären edits...--KulacFragen? 11:51, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kleine Anmerkungen trotzdem: Den zweiten Absatz in der Einleitung (über eine nicht verwandte Art in Amerika) halte ich nicht für essentiell - man könnte hier eventuell noch kurz fassende Inhalte des restlichen Artikels einbauen, sodass ein insgesamter Gesamtüberblick in der Einleitung entsteht. Der erste Absatz ist hierfür ein hervorragendes Beispiel!! Was ich noch interessant finden würde ist das sogenannte Sozialverhalten als mögliche Rubrik der Lebensweise: Das einzige was ich herauslesen konnte war die Neigung zu Massenvermehrungen und zu Massenauftreten. Kommunizieren diese Tiere? Wie kommt es zu Massenauftreten? Warum folgen diese Falter dem anderen, bzw. warum nicht? Vielleicht auch, nach welchen Kriterien sich diese Falter seine(n) Partner(in) aussucht? usw. -> naja, das sind vielleicht Fragen die zu dem Artikel Schmetterling (im allgemeinen) gehören, dort habe ich Antworten darauf jedoch auch nicht gefunden, würde es aber sehr interessant finden solch eine Rubrik im Allgemeinen wie im Besonderen für Falter einzuführen. --Benutzer:Kurzbesuch 23. Apr. 2009 (CEST) (falsch signierter Beitrag von 85.127.82.176 (Diskussion) 14:58, 23. Apr. 2009 (CEST))Beantworten

der zweite absatz ist deswegen sehr wichtig, da die beiden arten früher eine gemeinsame waren und das verwirrung stiften könnte. bezüglich deiner ergänzungswünsche zur lebensweise muss ich leider passen. ich weiß nicht ob es überhaupt eine gemeinsame "absprache" zwischen den tieren gibt, oder sie sich einfach unter bestimmten idealbedingungen so verhalten, dass eben alle das gleiche tun bzw. deshalb in großer zahl auftreten. in wie weit sowas auch bei anderen schmetterlingen erforscht ist, entzieht sich meiner kenntnis. lg, --KulacFragen? 23:57, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
  • Pro Nachdem ich es mir schon fast abgewöhnt habe, bei Artikeln aus der biologischen Ecke mitzustimmen (weil man da ja in der Regel ehrlicherweise sowieso keine Alternativen zum pro hat), gebe ich hier doch wieder mal meine Stimme ab, weil ich es schade finde, dass die Resonanz, im Vergleich mit den obigen Artikeln, der einwandfreien Qualität dieses Artikels nicht gerecht wird. Marcus hat das kürzer, aber genauso treffend zusammengefasst. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:23, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist in dieser Version mit 10 Pro exzellent. --MEWRS Zigarre gefällig? 19:37, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Artikel des Tages[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der exzellente Artikel wurde soeben von mir als Artikel des Tages für den 12.07.2010 vorgeschlagen. Eine Diskussion findet hier statt. --Vux 20:10, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten