Diskussion:Liste der Planetarien in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Hasselklausi in Abschnitt Nohfelden#Kultur und Sehenswürdigkeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Barmen + Vorschläge

[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse eine Spalte mit Ausserbetriebnahme bzw. Zerstörung, sonst hätte ich Planetarium Barmen hinzugefügt. Außerdem plant Solingen den Bau eines Planetarium. --Atamari 20:23, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mein Hauptaugenmerk bei der Liste lag auf Vollständigkeit. Die Quellen ermöglichen das aber nur bei den bestehenden Planetarien. Während der Enstehungsphase hatte ich sogar eine zeit lang noch eine Spalte, um auch die, die derzeit außer Betrieb sind und manche ehemalige, mit Datum anzugeben. Das habe ich aber wieder entfernt, weil ich die ehemaligen nicht alle in Erfahrung bringen konnte und bei den in Betrieb befindlichen zudem viel Leerraum ensteht. Wie könnte man aber diese jetzt am besten mit erfassen? Deine genannten, dann noch andere, wie das ebenfalls geplante in Göttingen, und das erste in Jena, das ja nur zwei Monate bestand, diese alle in die derzeitigen Listen mir rein würfeln? Da befürchte ich aber, dass die Übersichtlichkeit verloren geht. Oder aber noch einen extra Abschnitt anlegen, wo die ehemaligen und geplanten aufgenommen werden? Ich bin für jeden Rat dankbar. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 21:41, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Bei den nicht bestehenden und geplanten Gebäuden könnte man ein Zeichen (evt. das † verwenden - wird auch in der Biologie verwendet). Vorerst bietet sich wirklich aber ein Abschnitt an, in dem man erst mal alle Einträge sammelt und nicht außen vor läßt.
-> also jeweils ein eigener Abschnitt evt. soagar auch als Tabelle.
Das Barmer Planetarium ist noch keine 100Jahre zerstört, so dass auch ohne weiteres auch keine Bilder/Zeichnungen zu bekommen sind.
Auch will ich anregen, die Gruppierung mit den Bundesländer aufzulösen um dann Anzahl der Sitzplätze oder nach anderen Kriterien auf- und abwärts zu sortieren. Das Bundesland ergibt sich ja indirekt aus der Stadt und hat sonst auch wenig Informationsgehalt. Die Farbige Hinterlegung für Planetarien, die derzeit außer Betrieb sind würde ich auch herausnehmen. Sie ist vielleicht nicht gut auf jeden Bildschirm oder Drucker zu erkennen. Lieber eine Fußnote als Kommentar setzten und für längere Bemerkungen die Möglichkeiten der <ref>-Tags benutzen. Hier bietet sich auch die Möglichkeit der Symbole wie bei zerstört an. --Atamari 22:12, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich hatte zunächst auch mit einer Liste geliebäugelt. Die wird aber dann ziemlich groß. Ich kann mich noch an mehreren informative Listen von mir erinnern, dass das immer bemängelt wurde, und lieber in mehrere Abschnitte gliedern solle. Ich bin aber eigentlich auch für eine große Liste, weil man nur so Ranglisten mit der Kupelgröße und Sitzplätze erstellen kann. Dann gehört aber auch der Quellcode angepasst, damit die Sortierung beim Datum funktioniert, ansonsten ist ja die Sortierung falsch. Ich bin derzeit dabei die Informationen über die ehemaligen zu sammeln. -- Rainer Lippert (+/-) 22:21, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Finde, durch eine Sortierung erhält die Liste einen Mehrwert. Also Abschnitte mit aktuelle Planetarien, historische und in Bau bzw. in Planung befindliche Planetarien. Das mit dem Datum habe ich mir auch gerade überlegt. Bei der Liste ist wirklich nur das Baujahr interessant. Das genaue Datum sollte dann in einem verlinken Artikel erwähnt werden. Die Information muss ja nicht verloren gehen, die kannst du aus kommentieren (Beispiel: 1932 <!-- 13.06.1932 -->) --Atamari 22:31, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Also gut, dann fange ich mal an, alle Listen in eine große zu stecken. Wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, möchtest du dann komplett drei Listen? Das Datum lassen wir aber erstmal so drinnen. Der Quellcode der Datumsspalte kann man ja dann mittels monobook in einem Rutsch umformatieren, so dass diese dann zuerst nach Jahr, dann Monat und Tag sortiert. Anschließend ist dann das genaue Datum sichtbar und die Sortierung funktioniert. -- Rainer Lippert (+/-) 22:39, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ja, ich glaube drei Listen sind besser - du sagst selber, das zu den ehemaligen wenig Informationen vorhanden sind. Bei den ehemaligen kommt natürlich die zweite Jahreszahl hinzu. Bei den geplanten betrittst du den Bereich einer Glaskugel, das sollte wohl besser auch vom Bereich der Fakten getrennt werden. --Atamari 22:45, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ja, damit kann ich mich anfreunden. Der Grundgedanke, alle bestehenden in einer Liste, bleibt dadurch erhalten. Ansonsten wird es zu unübersichtlich. -- Rainer Lippert (+/-) 22:51, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe die Liste jetzt mal umgestellt. Dabei musste ich aber den Tabellenkopf anpassen, da sonst die Sortierung nicht geht. Die Umstellung des Quellcodes fürs Datum und der Größe folgt demnächst. -- Rainer Lippert (+/-) 23:37, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ja, die Sortierung ist gut. --Atamari 23:41, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt mal eine Liste ergänzt, mit den ehemaligen Planetarien die ich in Erfahrung bringen konnte. -- Rainer Lippert (+/-) 19:17, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Informative Liste --Atamari 19:19, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Du sprichst es an. "Mein" Ziel mit der Liste ist die Kandidatur bei informativ. Was meinst du, was müsste dahingegen noch an der Liste getan werden? Zu geplanten Planetarien habe ich noch weniger Informationen. Sollten die geplanten, wie in Solingen und Göttingen, wo ich ansonsten keinerlei Informationen haben, noch aufgeführt werden? -- Rainer Lippert (+/-) 19:51, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Dann erwähne die geplanten in einen Fließtext-Abschnitt. --Atamari 19:54, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ja, hört sich gut an. Ganz unten, oder in die Einleitung? -- Rainer Lippert (+/-) 19:59, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Habe keine Meinung dazu. Der Abschnitt soll auch kein Glaskugel-Abschnitt sein, sondern klare Planungen, die am besten mit Quellen belegt sind. Ich habe ja auch keinen Überblick um wieviele es sich handeln kann. --Atamari 20:12, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Konkrete Planungen habe ich nur von zweien in Erfahrung gebracht. Die habe ich jetzt in einem Satz in der Einleitung angesprochen und mit den bereits existierenden Internetseiten als Quellen belegt. -- Rainer Lippert (+/-) 22:00, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Planetarium im Deutschen Museum (München)

[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich die Informationen aus dem Artikel verstanden habe ist das Planetarium im Deutschen Museum geschlossen (seit dem 24. Februar 2005, insolvenzbedingt). Allerdings kann dies unmöglich wahr sein, da ich es vor drei Tagen besucht habe. Habe ich etwas falsch verstanden oder müsste der Artikel geändert werden? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 213.54.154.206 (DiskussionBeiträge) 16:47, 25. Mai 2007 (CET)) -- Rainer Lippert (+/-) 17:08, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, dass hast du nicht falsch verstanden. Ich war bisher in der Annahme, es wäre geschlossen. Ich habe die Information unter anderem von hier, was aber nicht mehr stimmt. Danke für deine Information, werde ich gleich ändern. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 17:10, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, das "Forum der Technik" ist geschlossen. Allerdings hat es im April (oder Mai?) wohl ein Mini-Revival gegeben, demzufolge man die Besucherresonanz austesten wollte. Prinzipiell ist es aber in ein Kino umfunktioniert worden und bietet keine astronomischen Veranstaltungen mehr an. Emil Khalisi   21:09 Uhr, 12. Juni 2007 (CEST)
Hallo Emil, danke für die Infos. Dann können wird es ja so im Artikel unter den geschlossenen belassen. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 22:52, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Archivierung der erfolgreichen Informativ-Kandidatur vom 25.5.07

[Quelltext bearbeiten]

Die Liste der Planetarien in Deutschland führt alle Planetarien in Deutschland auf, die derzeit in Betrieb sind. Zu den etwa 100 Planetarien werden jeweils (soweit bekannt) die Informationen Tag der Inbetriebnahme, Typ des Projektors, Größe der Kuppel und Anzahl und Anordnung der Plätze genannt. In einer weiteren Liste werden Planetarien genannt, die entweder zerstört oder bereits geschlossen wurden.

Die Liste gibt einen Überblick über die Vielfalt der Planetarien in Deutschland. Bei Kritiken oder Anregungen bin ich bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.

Ich habe mal das ehemalige Planetarium im Forum der Technik, München (1993-2005) eingefügt mit den Daten, die ich habe. Das müsste man noch verbessern können. --h-stt !? 17:42, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo h-stt, danke für die Ergänzung. Da sollte man halt schon richtig die ::Pressemeldungen lesen können ;-) Ich dachte, es handelt sich dabei um das Planetarium im Deutschen Museum, dabei gab es ja zwei. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 17:57, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
bin I deppert? Ich sehe keine Ordnung nach Bundesländern... --Zollernalb 21:18, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, dies wurde auf Wunsch von Benutzer:Atamari, siehe Diskussion, abgeändert. Dies ist die Fassung, in der ich die Liste erstellt habe. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 21:23, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Geändert oder nicht - der Satz passt doch nicht. Ich verstehs auch nicht. --parttaker 22:51, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Tja, dass ist das Problem, wenn man den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht ;-) Das ihr euch auf den Satz in der Einleitung, den ich vergessen habe umzuändern, bezieht, habe ich nicht verstanden. Ich dachte, ihr wolltet die Liste nach Ländern sortiert haben. Srbauer war so Nett und hat die Einleitung angepasst, danke. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 08:48, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die Sortierung nach Größe scheint irgendwie nicht zu funktionieren. Bei mir erscheinen die 20m+ Kuppeln irgendwo in der Liste, aber nicht ganz oben.--Agadez 00:17, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
kann ich bestätigen: beim ersten Anklicken wird richtig nach Wert sortiert, bei weiteren Klicks wird anscheinend die Zeichenkette sortiert - erscheint mir daher eher ein Problem der Software bzw. des Stylesheets als des Artikels. Da sollte man vielleicht mal bei unseren css-Spezialisten anfragen. -- srb  01:58, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hübsch! erst metrisch aufsteigend, dann nach Zeichenkette absteigend, dann nach Zeichenkette aufsteigend, dann metrisch absteigend, dann wieder metrisch aufsteigend. Bug oder Feature? T.a.k. 02:05, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Diese Probleme mit der Sortierfunktion sind meines Erachtens schon bekannt. Das ganze steckt ja noch in den Kinderschuhen. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 08:55, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
  • Neutral - prakzisch Nutzbar? Wenn man nicht mal weiss in welcher Gegend die Planetarien stehen, ist der Nutzwert sehr klein. Zumindest das Bundesland sollte jeweils in einer weiteren Spalte angezeigt werden - Wo denn liegt Drebach oder Elsfleth....? Hab die Ortsnamen noch nie gehört. --Flyout 16:09, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich Dummerle. Dachte doch echt, das wäre ein Wiki und man könne auf den Namen drücken und wüßte es dann. Na so kann ich mich täuschen... Marcus Cyron na sags mir 16:21, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich dachte auch, dass wäre ein Wiki ;-) @Flyout: Hallo, wie oben schon gesagt, war die Liste ursprünglich nach Ländern sortiert. Ich werde aber demnächst eine Spalte einfügen, die dann für die Bundesländer ist. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 16:27, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
So, jetzt habe ich die Bundesländer mit angegeben. Ich habe mich aus Platzgründen für Abkürzungen entschieden. Diese habe ich verlinkt, damit nicht die Fragen aufkommen, was ich alles schon erlebt habe, für was HE oder NI steht. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 19:11, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Jetzt ist es auch für einen "Nicht-Deutschen" übersichtlich und nutzbar. Daher jetzt Pro --Flyout 15:21, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
  • Abwartend So wie jetzt umgesetzt hilft die Sortierfunktion gar nicht weiter. Entweder lässt sich das noch verbessern (richtige Sortierung nach Größe − das wäre natürlich der Idealfall) oder die Sortierschalter sollten erstmal ganz raus. Ansonsten aber eine sehr übersichtliche und informative Liste. --Andreas ?! 21:59, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Andreas, die Sortierfunktion ist leider in der Deutschen Wikipedia noch stark fehlerbehaftet, aber sie funktioniert, auch in diesem Artikel. Allerdings, wie schon oben angemerkt, klappt die Sortierung erst nach mehrmaligen anklicken. Der Mehrwert durch die Sortierung wiegt meine ich, wie auch schon von anderer Stelle gehört, diese Unzulänglichkeit auf, so dass ich gerne die Sortierung drinnen lassen möchte. Deine derzeitige Bewertung richtet sich jetzt aber voll auf die Sortierung, die aber gar nichts mit dem Artikel an sich zu tun hat. Vielleicht gibst du ja auch noch eine Bewertung zum eigentlichen Artikel ab. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:09, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Rainer, da die Sortierfunktion im Artikel verwendet wird, spielt deren Funktion durchaus eine Rolle bei meiner Einschätzung ob "lesenswert" oder nicht. Allerdings hast du wohl auch Recht: besser eine nur rudimentäre Sortierfunktion als gar keine. Und da ich den Artikel sonst sehr ordentlich und übersichtlich finde − insbesondere mit der detaillierten Beschreibung der einzelnen Spalten am Anfang − gibt es dann doch ein pro. Bleibt natürlich trotzdem zu hoffen, dass class="sortable" mit der Zeit noch verbessert wird... --Andreas ?! 22:59, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Andreas, es bleibt nur zu hoffen, dass die an sich Nützliche Sortierfunktion irgendwann tadellos funktioniert. Danke für die Überdenkung der Bewertung und Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 23:11, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab jetzt mal mit den Vorlagen SortKey und Nts eine Sortierung der "Größe"-Spalte gemacht. Das funktioniert zwar, wird aber im Quelltext sehr unübersichtlich. Wenn dir die funktionierende Sortierbarkeit das wert ist, könnte man genauso für die Spalte "Anzahl" verfahren, wenn dir das im Quelltext zu chaootisch aussieht, kannst du meine Änderung auch wieder revertieren. --Andreas ?! 23:58, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Alternativ lässt sich das auch mit <span style='display:none'>012</span>, wie auch schon bei der Datum-Spalte machen, wird aber auch nicht so recht übersichtlicher. --Andreas ?! 00:02, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke für deine Bemühungen. Mit dem Quelltext könnte ich leben, kein Problem, aber leider funktioniert die Sortierung bei mir jetzt überhaupt nicht mehr. Es wird jetzt nicht mehr zwischen einstellig und zweistellig unterschieden. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 00:07, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Bei IE funktioniert die Sortierung tadellos, bei Opera und beim Firefox, den ich Nutze, klappt die Sortierung allerdings nicht. Die verschiedenen Browser scheinen also unterschiedlich auf die Befehle anzusprechen. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 00:11, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Also bei mir funktioniert die Sortierung mit Firefox problemlos. Ich weiss nicht, was Ihr für Probleme habt... --Flyout 15:21, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Achso, das hätte ich hier vielleicht auch hinschreiben können: Inwzischen ist der Quelltext so geändert, dass es auch mit anderen Browsern funktionieren sollte. --Andreas ?! 15:32, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Grrrr.... ;-) hatte mich schon gewundert, weshalb es denn bei mir ging.... --Flyout 21:45, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Warum liegt Zeiss-Großplanetarium Berlin mit 90.000 Besuchern bei den Großplanetarien mit über 100.000 Besuchern? Wenns wegen den Plätzen ist, dann ist die Beschreibung über der Tabelle verwirend. Außerdem sollte bei Geschlossene oder zerstörte Planetarien der GRund für die Schließung mit in die Tabelle --schlendrian •λ• 21:21, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo schlendrian, ich habe die Einleitung zu der Tabelle etwas überarbeitet und hoffe, dass es so klarer wird. Die Tabelle enthält alle Großplanetarien in Deutschland. Damit ist der Kuppeldurchmesser gemeint. Der Grund für die Schließung der Planetarien ist, soweit mit bekannt, in den Fußnoten schon angegeben. Mir ist der Text für eine jeweils einzelne Zelle zu viel erschienen, deswegen habe ich das über die Fußnoten mit eingebunden. Sollte das noch extra erwähnt werden, damit es deutlicher wird? Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 22:09, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Planetarien und ihre Einteilung in Klassen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, seit einiger Zeit plage ich mich mit der Einteilung von Planetarien zu bestimmten Kategorien herum. Je nach Definition wird ein Planetarium einmal zur Sorte "Mittelplanetarium" gezählt, ein anderes Mal zu den "Kleinplanetarien". Ähnlich unsicher ist die Grenze zu den Schulplanetarien. Ich habe im Forum des PlanetariumsClubs eine Diskussion dahingehend angestoßen, denn ich kann mir vorstellen, dass die Argumente um das Für und Wider umfangreich werden könnten. Es wäre schön, wenn man eine gemeinsame Regelung findet, damit die Informationen in den Listen bzw. Karten einheitlich sind. -- Emil Khalisi 20:34, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, ich bin mit dem von mir gewählten Konzept auch nicht ganz glücklich. Soll es aber um die Konzeptierung in diesem Artikel gehen, dann möchte ich bitten, die Diskussion darüber auch hier zu führen. Ich würde mich gerne an dieser Diskussion beteiligen, allerdings werde ich dies nicht in einem Forum tun. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 22:24, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Rainer, es ist nicht meine Absicht, jemanden in ein externes Forum zu drängen, aber du siehst ja an der äußeren Form, dass man dort größere Freiheiten bei der Gestaltung hat als in so einem Blog wie hier. - Dein Konzept verstehe ich, übrigens, als eine auf Kuppelgröße eingeschränkte Zeiss-Definition (Nr. 3), denn die Sitzplätze spielen bei der Kategorisierung keine Rolle, oder? Unsere Einteilungen unterscheiden uns de facto einzig bei der Grenze zwischen Mittel- und Kleinplanetarien: 10 m bzw. 12 m. -- Emil Khalisi 9:50, 22. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Emil, wie gesagt, in einem Forum werde ich über diesen Artikel nicht Diskutieren. Ich sehe dort auch keinen Vorteil gegenüber Wikipedia. Meine ohnehin begrenzte Zeit Nutze ich eben in der Wikipedia, da werde ich auch keine Beiträge in dem Forum mitbekommen.
So sehe ich es auch, der einzige Unterschied ist zehn und zwölf Meter. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 19:53, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer, es wird voraussichtlich notwendig werden, die schöne Planetariumskarte an einigen Stellen zu überarbeiten. Nach intensiverer Recherche bin ich zu dem Schluß gekommen, dass die Kategoriengrenze zu den Mittelplanetarien bei 10 m richtig ist. Ein diesbezüglicher Artikel für eine Fachzeitschrift ist unterwegs und kann später mal zitiert werden. Dies betrifft im wesentlichen die 3 Orte Erkrath, Augsburg und Kassel - sie werden dadurch hochgestuft. -- Schöne Grüße, Emil Khalisi  23:26, 05. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Emil, schön, dass du dir darüber Gedanken gemacht hast. Ich sehe das allerdings etwas anders. Eine Einteilung bei 10 m würde bedeuten, dass die drei von dir genannten zu den Mittelplanetarien zählen und Aschersleben, Glücksburg, Herzberg und andere, die mehr Plätze haben, nicht. Da kann ich mich schon eher mit der Grenze 100 Plätze, was zwölf Meter bedeutet anfreunden. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 23:35, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Rainer, ursprünglich habe ich genauso argumentiert wie du und ebenfalls die Grenze bei 12 m angesetzt. Wenn man die Sitzplätze als Parameter bevorzugt, dann sollte man auch so konsequent sein und die Karte mitsamt der Legende danach ausrichten; der Kuppeldurchmesser hätte dann nichts mehr zu suchen. Diesen Parameter halte ich aber für wenig verläßlich, wie aus dieser Begründung folgt. Einige Kleinplanetarien haben manchmal keine Sitze sondern Bänke, auf denen man fast beliebig zusammenrücken kann. -- Schöne Grüße, Emil Khalisi  09:24, 06. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Emil, so wie ich das sehe, passt die Einteilung. Zwölf Meter, 100 Personen. Es gibt da keine Ausnahmen. Man könnte eventuell die Personen noch mit in die Karte schreiben, da die Klasseneinteilung Deckungsgleich ist. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 18:51, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hi Rainer! Ja, natürlich "paßt" die Einteilung - 12 m und 100 Sitzplätze. Das habe ich nicht bestritten. Aber was veranlaßt dich, die Kategorie ausgerechnet bei diesen Zahlen anzusetzen? -- Schöne Grüße, Emil Khalisi  10:26, 06. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Emil, mich haben die Angaben bei Zeiss dazu verleidet. Zudem hat mich persönlich diese Einteilung auch überzeugt. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 10:12, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Referenzierung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Emil, wäre es nicht sinnvoller, die Einzelreferenzierung zu den geschlossenen Planetarien Gilching, Strausberg und Wustrow extra zu referenzieren, statt diese bei der anderen mit rein zunehmen? Jetzt ist unter der Referenz Nummer neun alles gemischt, was meiner Meinung nach, nicht so optimal ist. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 10:47, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer! Ja, meinetwegen. Ich dachte lediglich, dass alle Betroffenen die Gemeinsamkeit "außer Betrieb" haben. Die Begründung kann für den Einzelfall unterschiedlich sein. Für die Liste sind die jeweiligen "Wehwehchen" von geringerer Bedeutung wären. Letztlich nimmt sich das nichts, also, ich mache es dann gleich wieder zurück. Besten Dank und schöne Grüße -- Emil Khalisi  11:14, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Emil, du hast mich, glaube ich, jetzt Falsch verstanden. Wenn ich jetzt auf die Referenz von Albstadt gehe, dann stehen da die anderen drei Planetarien und deren "Schicksale" drinnen. Das finde ich nicht so gut, nicht so gut als Referenz. Wenn es so in der Einleitung oder Beschreibung eingebaut wäre, wäre es in Ordnung, aber wie ich finde, nicht als Referenz. Die Infos kannst du ja so belassen, die sind gut, nur eben auf das jeweilige Planetarium aufgesplittet. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 11:21, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ach so, dazu wüßte ich im Moment nicht, wie ich man solch sein "Splitting" in die Praxis umsetzen könnte. Der Editor gibt so etwas nicht her, oder? - Schöne Grüße -- Emil Khalisi  11:25, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich mache es dann mal. Derzeit ist alles in ein Gruppenref, dies gehört in einzelne refs aufgeteilt. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 16:48, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich sehe ja gerade, du hast es ja schon behoben. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 16:55, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Fehler bei Listensortierung

[Quelltext bearbeiten]

Sortiert man die Liste nach Sitzplätzen, stimmt die Reihenfolge nur teilweise. Mit der Syntax sortierbarer Listen kann ich leider nichts anfangen, aber evtl. findet sich hier jemand, der sich besser auskennt. --Moktara (Diskussion) 14:59, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wurde zwischenzeitlich erledigt. Nicht, dass hier jemand verzweifelt versucht den Fehler zu reproduzieren. --Moktara (Diskussion) 13:01, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Trennung von Anmerkungen und Belegen

[Quelltext bearbeiten]

Die Anmerkungen zu den Tabellen und die Einzelnachweise sind (vorbehaltlich der Sichtung von Special:PermaLink/199051680) nicht mehr in einem wilden Sammelsurium am Artikelende, sondern hübsch voneinander getrennt. Inhaltlich habe ich im Zuge der Trennung nichts geändert, um es den Sichtern nicht allzu schwer zu machen. Man sieht nun, dass zum Teil einiges veraltet oder wenig hilfreich (z. B. „derzeit“ ohne zeitlichen Anknüpfungspunkt) ist. Teilweise wurde auch eine Anmerkung gemacht, wo man einen Beleg erwarten würde. Die vorgenommene Änderung ist folglich als Voraussetzung für künftige inhaltliche Verbesserungen gedacht, auch wenn die vorhandenen Makel bis dahin offenkundiger sind als zuvor. --Moktara (Diskussion) 15:57, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Nohfelden#Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Quelltext bearbeiten]

Dort gibt es https://sternwarte-peterberg.de/sternwarte/ - kann diese Einrichtung zu den Planetarien gezählt werden ? --Hasselklausi (Diskussion) 20:27, 20. Mär. 2021 (CET)Beantworten