Diskussion:Liste der Singles in den Billboard-Charts (1940)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von AnnaS.aus I. in Abschnitt Review April bis August 2019
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review April bis August 2019

[Quelltext bearbeiten]

 Info: Vorher Liste der Billboard-Chartsongs (1940)

Die Liste der Singles in den Billboard-Charts (1940) ist eine vollständige Liste der Chartsongs, die sich mit Beginn der offiziellen Billboard-Wertung vom 27. Juli im Kalenderjahr 1940 platzieren konnten. Bei der Aufstellung ist zu beachten, dass die Billboard-Charts im Gegensatz zu anderen Ländern anstatt beidseitig bespielter Tonträger einzelne Songs auflisten. Aus diesem Grund werden im Falle einer Chartplatzierung die A- und die B-Seite eines Tonträgers separat in der Liste geführt. Die Angaben zur Anzahl der Wochenplatzierungen sowie der Bestplatzierung entsprechen dem Zeitrahmen des jeweiligen Kalenderjahres und bilden somit nur eine Teilstatistik ab. In diesem Jahr platzierten sich insgesamt 43 Songs.

Die von Benutzer:Koyaanis erstellte Liste wurde von mir hinsichtlich der Bemerkungen ergänzt. Im Review sollen noch vorhandene Lücken geschlossen und eventuelle formale Probleme gelöst werden, möglicherweise mit Blick auf eine KALP-Kandidatur.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:03, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Zunächst ein paar Anmerkungen zur Tabellengestaltung, inhaltlich später hoffentlich mehr:
  • Die Farbgebung ist so im Einklang mit den meisten Charttabellen, allerdings hat der blaue Hintergrund nur als Zeilentrenner (Zebra) einen Sinn, so stört er mehr als er nützt (vergleiche etwa meine Tabelle in der Liste weiter oben).
  • Die Abkürzung „BP“ ist völlig unüblich.
  • Die Anmerkungen sollten nicht sortierbar sein.
  • Die Trennung von Titel und Autoren ist ungünstig. Entweder gleich in zwei getrennte Spalten oder den Titel zumindest noch durch Kursivsetzung abgrenzen, in der Mobilversion ist das sonst großes Chaos. Auf jeden Fall müssen die Autoren auch in der Kopfzeile vorkommen.
  • Die Reihenfolge der Spalten folgt mE keiner etablierten Logik. Ich hätte (wie bei meiner Liste weiter oben) Höchstplatzierung–Wochen–Charteinstieg genommen, aber darüber kann man wohl verschiedener Meinung sein.
  • Eine Erklärung zur Darstellung der Daten (Legende) sollte wohl auch noch eingebaut werden.
  • Der Siehe-auch-Abschnitt stört nach meinem Empfinden, der Link lässt sich doch bestimmt in die Einleitung einbauen!
Gruß –XanonymusX (Diskussion) 12:58, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Schauen wir mal...
  • Über die Farbgebung kann man natürlich geteilter Meinung sein, aber ich mache keinen Hehl daraus, dass ich Musterungen und intensive Farbspiele nicht wirklich mag. Einer Goldeinfärbung der Nr.1-Hits würde ich allerdings zustimmen.
  • BP ersetze ich durch Höchstplatzierung
  • Wie bekomme ich es hin, dass die Infos nicht sortierbar sind? --Koyaanis (Diskussion) 13:50, 30. Apr. 2019 (CEST) erl. --Koyaanis (Diskussion) 14:04, 30. Apr. 2019 (CEST) Leider doch noch nicht. --Koyaanis (Diskussion) 14:23, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hierzu:
  1. Höchstplatzierung sollte aber auf Formatgründen abgelützt werden (HP)
  2. Zur Nicht-Sortierbarkeit von Spalten, siehe Liste der Top-30-Schellackplatten des Duke Ellington Orchestra.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:09, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Aaaah...unsortable ! Ich hatte mir mit non-sortable und nonsortable einen abgewürgt. Grinsendes Smiley, als Emoticon :D --Koyaanis (Diskussion) 14:45, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Gut, ich habe ein bisschen weitergearbeitet, bei Nichtgefallen bitte hier ansprechen. Inhaltlich muss ich mir die Bemerkungen erst noch genauer anschauen. Die Einleitung ist allerdings noch ziemlich dünn, ein paar zusammenfassende Worte wären gut, nicht nur die Zahl der platzierten Titel. Außerdem will mir das Lemma nicht ganz schmecken; ist „Billboard-Chartsongs“ allgemeinverständlich? Ich würde eher in Richtung Liste der Singles in den US-Charts oder so ähnlich gehen. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 01:03, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Singles funktioniert in diesem Fall eben nicht, weil Billboard basierend auf dem Radioeinsatz einzelne Songs/Hits abbildet und nicht die gesamte beidseitig bespielte Scheibe, wie es in den meisten Ländern üblich ist. Und "Hit" ist subjektiv. --Koyaanis (Diskussion) 09:17, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe eben in Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik#Liste der Billboard-Chartsongs den Kompormissvorschlag Liste der Songs in den Billboard-Charts (1940) gemacht. --Freimut Bahlo (Diskussion) 10:03, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Es sind trotz allem Singlecharts, dass sich nicht A- und B-Seiten gemeinsam platzieren, ist heute ja beispielsweise gar nicht mehr möglich. War etwa in Italien auch nie anders und vermutlich in vielen anderen Ländern, die von Billboard inspiriert waren, genauso. Nur deshalb Liedcharts von Singlecharts zu unterscheiden, macht in meinen Augen wenig Sinn. „Billboard-Charts“ ist mE sowieso nicht allgemeinverständlich; wir bezeichnen grundsätzlich die Billboard Hot 100 und deren Vorgänger als US-Singlecharts und die Billboard 200 als US-Albumcharts. Aber abschließenden Vorschlag habe ich noch keinen … —XanonymusX (Diskussion) 11:25, 1. Mai 2019‎ (CEST)Beantworten
Wenn darin allgemein kein Widerspruch gesehen wird, können wir das Lemma gerne verschieben, da der begleitende Text die nötigen Zusatzerklärungen liefert. --Koyaanis (Diskussion) 12:03, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich hoffe noch auf weitere Stimmen, ist ja doch eine recht weitgehende Entscheidung.—XanonymusX (Diskussion) 01:11, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Statt der von dir oben genannten Liste der Singles in den US-Charts wäre ich für Liste der Singles in den Billboard-Charts.--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:20, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Wäre auch okay; ich denke nur, dass Leser mit US-Charts mehr anfangen können als mit Billboard-Charts.—XanonymusX (Diskussion) 11:21, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Auch wenn mein Vorschlag nicht ganz so OMA-tauglich ist wie deiner, wäre ich hier doch für Genauigkeit. Brauchen wir noch mehr Stimmen, oder kann ich verschieben? --Freimut Bahlo (Diskussion) 12:32, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Liste der Singles in den US-Charts ist als Titel unglücklich gewählt, da dies die Charts von Cashbox einschließen würde. --HW1950 (Diskussion) 13:38, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten
+1 Die Sache ist ausdrücklich als Billboard-Projekt gedacht. --Koyaanis (Diskussion) 14:29, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Jein, die Relevanz der Cashbox-Charts ist nicht ganz unumstritten, deshalb unterscheiden wir ja Liste der Nummer-eins-Hits in den USA (1950) von Liste der Nummer-eins-Hits in den Cash Box Charts (1950). In den Anfangsjahren mag es diese Konkurrenz ja noch gegeben haben, die wurde aber schnell relativ bedeutungslos. Mir geht es hier 1) um Kontinuität mit den Nummer-eins-Listen und sonstigen Chartstatistiken, 2) um einen leicht verständlichen Titel und 3) um eine potenzielle Fortführbarkeit bis ins aktuelle Jahr. Daher sehe ich „Billboard-Charts“ nach wie vor kritisch, aber ich lasse mich gern überstimmen. Gruß—XanonymusX (Diskussion) 14:57, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Lieber Kollege XanonymusX, das hat hier gar nichts mit „überstimmen“ zu tun, sondern wir sollten rein sachlogischen Überlegungen folgen:

  1. „Billboard“ und „Cashbox“ hatten unterschiedliche Erhebungsmethoden, beide Methoden sind unter heutiger Sicht fragwürdig, weil beide nicht repräsentativ waren. Gerade in den hier zur Diskussion stehenden 1940er Daten finden sich bei beiden erhebliche methodische Mängel.
  2. Durch das Ende von „Cashbox“ und die gute Zugänglichkeit der Billboard-Daten neigt man wohl zunehmend dazu, diese Daten als allein gültige für die statistische Abbildung des US-amerikanischen Musikmarktes zu sehen. Das ist bequem, aber natürlich kurzschlüssig, weil die von „Cashbox“ erhobenen Daten damit unberücksichtigt bleiben.
  3. Wollte man die Top-Singles „in den USA“ auflisten, könnte man eventuell so verfahren wie in der leider immer noch nicht fertiggestellten Liste der meistverkauften Countrysingles in den USA (1951), in der die Cash-Box-Notierungen mit eingearbeitet sind.

Kollegiale Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 16:56, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Das ist sicher nicht zu bestreiten, klar! Theoretisch impliziert ein Lemma „Singles in den US-Charts“ eine Auflistung aller Singles, die jemals in sämtliche damals in den USA existierende Charts eingestiegen sind; „in den Billboard-Charts“ schränkt das aber auch nur teilweise ein, gab ja schon damals verschiedene Listen. Das gilt jedoch auch für praktisch alle anderen Darstellungen von „nationalen“ Chartdaten hierzupedia: In der Liste der Nummer-eins-Hits in Italien (1972) könnte man sich ebenso alle NR1-Hits der Charts von TV Sorrisi e Canzoni und/oder der Rai erwarten. Wir haben uns (in WP:FVC) auf der Grundlage der externen Rezeption und im Sinne der Kontinuität auf jeweils eine relevante nationale Chartquelle geeinigt, die in sämtlichen Darstellungen von Charterfolgen Anwendung findet. Nur Abweichungen davon brauchen explizit herausgestrichen zu werden (wie die Cashbox-Listen, leider im Moment mit orthographisch falschem Lemma, oder hypothetisch eine Liste der Nummer-eins-Hits in der Rai-Hitparade (1980)). Die erklärende Einschränkung findet dann im ersten Satz der Einleitung statt. So würde ich mir das jedenfalls wünschen. Gegen eine entsprechende Liste explizit für Cashbox spricht dann ja auch nichts (auch wenn die Relevanz da irgendwann kritisch hinterfragt werden müsste). Vielleicht mag Harro ja noch was dazu sagen, ich kann zur Lemma-Frage wohl nicht mehr beitragen. Gruß —XanonymusX (Diskussion) 19:23, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten
  • Ich sehe ehrlich gesagt nur ein Problem mit der Liste in dieser Form, die Einleitung. In meinen Augen ist sie kurz. Ich fände eine kurze Zusammenfassung der platzierten Songs angemessen.--Lirim | N 19:33, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten
+1 Meine diesbezügliche Anmerkung ist jetzt in der Lemma- und Sortierungsdiskussion etwas untergegangen, aber der inhaltliche Teil ist mindestens ebenso wichtig. Ich würde nach der Anzahl der Titel wie gesagt noch ein paar zusammenfassende Sätze zu den platzierten Titeln verlieren. —XanonymusX (Diskussion) 19:38, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Recht hast du; ich werde versuchen (hoffentlich unterstützt vom Projekt:Jazz) in den nächsten Tagen inhaltlich etwas beizutragen. Hier wird es wohl um den Hohepunkt der Bigband-Ära gehen, in den Jahren kurz vor dem Recording ban Mitte 1942 und dessen Auswirkungen auf die Musikindustrie.--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:09, 3. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Darstellungsform Interpreten

[Quelltext bearbeiten]

Zur Sortierung der Interpreten: Muss dieses Nachname-Komma-Vorname-Konstrukt sein? Leserfreundlich ist das nicht, vor allem bei den zusammengesetzten Interpretenangaben. Üblicherweise gibt es für diese Zwecke unsere Sortiervorlagen (hier {{PersonZelle}}); ich habe das auch in meiner obigen Liste so eingebaut, vielleicht nach dem Vorbild auch hier machbar? —XanonymusX (Diskussion) 01:11, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Morjen. Das lässt sich lösen; allerdings würde ich in diesem Fall die automatische Sortierfunktion aus der Interpretenspalte hinausnehmen und per Hand für Ordnung sorgen - was ich übrigens auch für deine Liste anraten möchte. Denn eine Sortierung nach Vorname wie beispielsweise im Fall Annunzio Mantovani ist ein No-Go. --Koyaanis (Diskussion) 06:53, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hm, wo wird nach Vorname sortiert? Abgesehen davon, dass die allermeisten Musikdatenbanken mittlerweile tatsächlich nach Vornamen sortieren, was wir nicht nachmachen müssen, ist die PersonZelle-Vorlage ja genau für die korrekte Sortierung zuständig! —XanonymusX (Diskussion) 11:21, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich probiere die PersonZelle am Wochenende aus. Das scheint ja doch relativ unkompliziert zu sein. :-) --Koyaanis (Diskussion) 12:03, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ah, Freimut Bahlo ist schon dabei. :) --Koyaanis (Diskussion) 14:13, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Auf Liste der Billboard-Chartsongs (1941) habe ich diese Umstellung probiert - dies scheint allerdings nicht so einfach zu sein. Vielleicht kann sich jmd dieses Problems annehmen, damit die Arbeit nicht umsonst war.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:16, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Die Pipe | muss vor der Vorlage PersonZelle entfernt werden. Des Weiteren gibt es die Vorlage {{SortDate}} um eine korrekte Sortierung der Datumsangaben zu garantieren. --Fossiy (Diskussion) 14:48, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten
(BK) Einfach die Pipe vorher weglassen, ich habe das mal demonstriert. Und bei unverlinkten Namen kann die Vorlage mit dem entsprechenden Parameter natürlich auch eingesetzt werden.—XanonymusX (Diskussion) 14:57, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Bitte kein SortDate per Vorlage, das bekommen Tabellen auch ganz von alleine hin!—XanonymusX (Diskussion) 14:59, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Kollegen, denkt bitte auch an diejenigen, die in Informatik nicht ganz so bewandert sind. Ich möchte schon noch Daten aktualisieren können, ohne eine mittlere Krise zu bekommen. <grins> --Koyaanis (Diskussion) 15:13, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Wenn die Formatierung erst einmal steht, sollte das zu schaffen sein! ;) Aber ich weiß schon, warum ich Tabellen in WP so gar nicht leiden kann und im Normalfall alle durch Vorlagen ersetze, die nicht bei Drei auf dem Baum sind … —XanonymusX (Diskussion) 15:34, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten
@XanonymusX: Ich habe die Seite nach außen hin korrigiert, stehe jetzt aber vor einigen Problemen:
Lesetipp: Vorlage:PersonZelle! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Der Parameter nl (no link) wird gesetzt, um die Verlinkungen zu unterdrücken; der Parameter k hingegen, um den Klammerzusatz zu berücksichtigen. —XanonymusX (Diskussion) 18:59, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten
<seufz>Na, mal sehen... --Koyaanis (Diskussion) 19:06, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Supi, es funktioniert! Jetzt noch eine Abschlussfrage: Wie erhalten Sammy Kaye und Tommy Tucker ihre Wiki-Links? --Koyaanis (Diskussion) 07:45, 3. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Titel/Einleitung: Was sind das für Charts?

[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage in der Quelle nach und finde eine Seite „The Billboard Music Popularity Chart“. Da sehe ich vier Kästen mit „Leading Music Machine Records“, „National and Regional Best Selling Retail Records“, „National and Regional Sheet Music Best Sellers“ und „Songs with Most Radio Plugs“. Und in der Listeneinleitung finde ich „Chartsongs der offiziellen Billboard-Singlewertung“.

  • Was heißt in diesem Zusammenhang „offiziell“? Den Begriff haben wir in der WP reserviert für die anerkannten nationalen Charts, die von der Musikwirtschaft unterstützt werden. Die Hot 100 sind „offiziell“. Davor ist ein Graubereich, in denen es „die“ offiziellen Charts gar nicht gab, sondern mehrere Charts. Die Auswertungen von Whitburn bevorzugen keine davon und Höchstplatzierung eines Songs ist die die beste Platzierung über alle Charts gesehen.
  • Laut Einleitung ist es eine „Singlewertung“. Es gibt die „Retail Records“ und das sind „Best Sellers“. Also Single-Verkaufscharts. (Nicht unwichtig: in ausgewählten Plattenläden US-amerikanischer Großstädte.) Woher kommt dann das mit den „Songs“ bzw. mit A- und B-Seite? Die Bestseller-Charts haben das nie unterschieden, das machen die Airplay-Charts bzw. Charts die Airplay und Sales kombinieren. Das passt nicht zusammen. Sheet Music und Radio Plugs wiederum kennen überhaupt keine Interpreten, bei Radio wurden alle Versionen desselben Lieds addiert. Offenbar hat die Liste damit nichts zu tun, im Gegensatz zu den Whitburn-Auswertungen ab 1940.

Es handelt sich also überhaupt nicht um „Billboard-Chartsongs“, jedenfalls kann man das nicht so bezeichnen. Es sind die Singles in den US-Best-Seller- oder US-Verkaufscharts. Dass sie von „Billboard“ sind, kann man meiner Meinung nach vernachlässigen, Cash Box kam erst 10 Jahre später und ich habe außer in der WP noch nie davon gehört. Ich frage mich, was die überhaupt in der Wikipedia zu suchen haben. Wenn man schon eine solche Liste ohne Vorbild selbst recherchiert, dann sollte man sehr genau und ausführlich sein mit den Angaben der Quellen und der Datenbasis. Ab 1941 stellt sich außerdem noch die Frage, ob alle in einem Jahr platzierten Singles oder nur die in diesem Jahr erstmals platzierten Singles aufgenommen werden sollen. Im ersten Fall hat man eine Menge doppelter Einträge und müsste nach dem Nutzen fragen, zumal die Jahresgrenze ja eher eine willkürliche Trennung ist. Gruß -- Harro (Diskussion) 15:36, 3. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Erst einmal zur Quellenlage: Ich selbst lasse Whitburn eher außen vor und halte mich an das öffentlich zugängliche Billboard-Archiv von American Radio History. Die erste Single-Liste vom 27.07.1940 läuft unter der Überschrift National and Regional List of Best Selling Retail Records und leitet folgendermaßen ein:
This compilation is based upon reports from the following retail stores, of their 10 best selling records of the past week: (danach folgt die Aufzählung der beteiligten Händler.)
Da hier nachvollziehbar eine abgestufte Definition gewünscht wird: Die veröffentlichten Daten beziehen sich im Zeitraum von 1940 bis 1955 ausschließlich auf die nationalen Best Selling Retail Records (ohne Berücksichtigung von Radio und Sheet); für den Zeitraum von November 1955 bis Juli 1958 ist neben den Verkaufslisten eine Aufstellung inoffiziellen Top 100 vorgesehen; und ab dem 4. August 1958 haben wir dann tatsächlich die gewünschten "offiziellen" US-Billboard-Singlecharts. --Koyaanis (Diskussion) 18:14, 3. Mai 2019 (CEST)Beantworten
  • Das heißt also, dass die Chart-Listen auf eventuelle Änderungen der Chartbeschreibung durchgeschaut werden müssen. Für 1940 kann ich zurückmelden - dieses Jahr basiert komplett auf dem oben zitierten Wortlaut. --Koyaanis (Diskussion) 18:32, 3. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hm, ja, so viel hatte ich verstanden. Ist ja auch okay. Ich misstraue zwar nicht den Daten von Whitburn, aber seine Methodik vor den Hot 100 finde ich doch auch fragwürdig. Trotzdem gibt es auch bei Billboard selbst keinen Hinweis, dass die Best Sellers besonders ausgezeichnet oder gar „offiziell“ wären. Vielmehr deutet Whitburn in seinem Vorwort nachvollziehbar an, dass damals die Lieder wichtiger waren als Singles und Interpreten. In Radio und Juke Box wurden ja auch Singles abgespielt, trotzdem gibt es in diesen Listen keine Interpreten. Und mit den Schallplatten ging es ja in der Zeit erst richtig los, mit Vinyl wurde es noch später richtig massentauglich. Deine Liste ist also nur ein Aspekt des Chartjahres 1940 in den USA. Titel und Einleitung müssten deshalb angepasst werden. Gruß -- Harro (Diskussion) 02:31, 4. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Das Wort „Chartsongs“ existiert im Deutschen bisher nicht. Vielleicht könnte, bevor nun auch noch Listen für weitere Jahre angelegt werden, endlich überlegt werden, wie das Lemma sinnvoller lauten sollte. Der Einleitungssatz, der sich so auch in den Listenartikeln für 1941 und 1942 findet, erinnert ein wenig an Gertrude Stein: Eine Liste von Chartsongs ist eine Liste von Chartsongs.

Der Satz „Die Liste der Billboard-Chartsongs ist eine vollständige Liste der Chartsongs, die sich mit Beginn der offiziellen Billboard-Singlewertung vom 27. Juli im Kalenderjahr 1940[1] platzieren konnten.“ könnte im übrigen auch bedeuten, dass die Liste nur jene Songs enthielt, die bereits am 27. Juli veröffentlicht waren und sich bis Ende des Jahres 1940 bei Billboard platzierten. Wie wäre es mit der einfacheren Variante: „Die Liste der Songs in den Billboard-Charts (oder welches Lemma hier jetzt sonst rauskommt) ist eine Liste aller Lieder/Songs, die sich zwischen dem 27. Juli 1940 und Ende 1940 in der Billboard-Singlewertung platzieren konnten.“ --Engelbaet (Diskussion) 09:04, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Das klingt gut, und in Verbindung mit dem nötigen Hinweis auf die Best Selling Charts haben wir dann hoffentlich die geforderte saubere Definition.
Als Lemma-Vorschlag steht Liste der Songs in den Billboard-Charts im Raum. Ich würde die Verschiebung mit der Veröffentlichung des Jahrgangs 1943 verbinden (Montagabend, wenn nichts dazwischenkommt). Falls noch andere Vorschläge kommen, bitte an dieser Stelle eintragen. --Koyaanis (Diskussion) 10:05, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich dachte, wir hätten mittlerweile festgestellt, dass es sich eben nicht um „Songs“ handelt (überhaupt wären es eher schon Lieder, in Analogie zu Liste der Lieder von Eminem u. ä.)! Die Liste basiert ja offenbar auf den National and Regional Best Selling Retail Records, also in vereinfachender Übersetzung Single-Verkaufscharts, wie Harro schon ausgeführt hat. Die Platzierung von A- und B-Seiten kommt im Normalfall erst ins Spiel, wenn Airplay mitberücksichtigt wird; von daher scheint mir der zweite Absatz der Einleitung bis 1958 eher zweifelhaft, und das „im Gegensatz zu anderen Ländern“ muss unbelegt sowieso raus (welche anderen Länder hatten 1940 überhaupt ernstzunehmende Charts, und warum sollte es bei den meist von Billboard angeregten späteren internationalen Singlecharts anders funktioniert haben?). Wie dem auch sei, weiterhin folgender Vorschlag von mir: Liste der Singles in den US-Charts (1940); dazu erster Satz der Einleitung: „Diese Liste der Singles in den US-Charts enthält alle Singles, die sich zwischen dem 27. Juli 1940 und Ende 1940 in den Best-Selling-Retail-Records-Verkaufscharts des US-amerikanischen Billboard-Magazins platzieren konnten.“ Zweiten Absatz noch einmal überdenken und möglichst belegen, der dritte Absatz gefällt mir jetzt sehr gut! Gruß–XanonymusX (Diskussion) 11:48, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten

+1 ich kann mit deinem Vorschlag leben --Freimut Bahlo (Diskussion) 12:30, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe den zweiten Absatz auch schon mal in meinem Sinne überarbeitet, ich hoffe, er ist verständlich geblieben.–XanonymusX (Diskussion) 12:32, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hmmm...Billboard würde ich aber schon gerne im Lemma behalten. Ich stelle die neue Seite jetzt erst einmal unter Liste der Singles in den Billboard-Charts (1943) online. Verschieben kann man ja später immer noch. :). --Koyaanis (Diskussion) 19:52, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe oben den Abschnittslink angepasst - das Review geht ja immer noch über diesen ersten Artikel, oder? (Ich frage wegen der Einstellung für das Review des Tages) --AnnaS. (DISK) 05:49, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Nachdem der Artikel aufs neue Lemma verschoben wurde, müsste eigentlich noch der einleitende Abschnitt angepasst werden. Ich selbst kenn mich da aber zu wenig aus. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 17:15, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Das Sternenbanner

[Quelltext bearbeiten]

...halte ich für überflüssig, nicht nur in einer Liste, die nur US-amerikanische Interpreten enthält. Wenn es aber drin bleiben soll, dann bitte die für 1940 historisch richtige Version. -- Oi Divchino 02:24, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Es geht bei den Stars & Stripes primär um die Untersuchung, ab welchem Zeitpunkt die Billboard-Charts ihren isolationistischen Charakter aufgegeben haben und vermehrt durch Europa geprägt wurden. Mit der Flagge hast du völlig recht - das wird angepasst. --Koyaanis (Diskussion) 13:29, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Reine Flaggendarstellung wird bei etwas „exotischeren“ Ländern halt schwierig für die Leser, fürchte ich, aber ich wüsste in der aktuellen Form auch keine bessere Lösung.—XanonymusX (Diskussion) 13:39, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Man könnte die Flaggen natürlich auch ganz weglassen, aber das wäre vom angesprochenen statistischen Standpunkt etwas schade. --Koyaanis (Diskussion) 15:33, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Welche Art Statistik das ist (z.B. amerikanische Aufnahme oder Aufnahme durch amerikanische Interpreten), versteht man alleine durch den Flaggenzirkus nicht so ganz (eine Erörterung wäre gut).--Engelbaet (Diskussion) 12:33, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Abschluss des Reviews

[Quelltext bearbeiten]

Tut sich hier eigentlich noch was? Vgl. auch die dort stehenden Hinweise.--Engelbaet (Diskussion) 12:30, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Da es hier (weiter oben) keine Rückmeldung mehr gegeben hat, beende ich das Review.
Übertrag Ende AnnaS. (DISK) 02:40, 29. Aug. 2019 (CEST)Beantworten