Diskussion:Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten
Es gibt keine Favoritner Hauptstraße, sondern die Favoritenstraße! Ich mag das nicht immer wieder ausbessern! --GuentherZ 19:36, 21. Dez 2005 (CET)
OK verstanden, sorry, -- Binter 20:14, 21. Dez 2005 (CET)
Hanssonsiedlung
[Quelltext bearbeiten]Lieber Gugerell, ich habe Per-Albin-Hansson-Siedlung erstellt. Ich bitte Dich daher, Gassen in den Siedlungsteilen West und Nord, beide westlich der Favoritenstraße, als Gassen in dieser Siedlung anzuführen. Gassen im Bauteil Ost bitte mit Per-Albin-Hansson-Siedlung Ost (einem schon länger bestehenden Lemma) verknüpfen. Danke, --Wolfgang J. Kraus 12:08, 16. Feb. 2011 (CET)
- O.k., wird gemacht. Danke für den neuen Artikel. --Gugerell 12:20, 16. Feb. 2011 (CET)
- Malborghet ist und war kein Pass, sondern ein Ort im Kanaltal.
- Kein Teil des Margaretengürtels befindet sich laut Buchplan 2011 im 10. Bezirk! Siehe daher Anmerkung beim Stichwort.
--Wolfgang J. Kraus 15:23, 6. Mär. 2011 (CET)
- Vermutlich wird der Margaretengürtel deshalb im Straßenlexikon auch dem 10. Bezirk zugeordnet, da ein kurzer Abschnitt auf der Höhe des evangelischen Friedhofs Matzleinsdorf direkt an der Bezirksgrenze liegt. Aber Du hast Recht, de facto liegt bestenfalls ein Stück des Straßenrandes im 10. Bezirk. --Invisigoth67 (Disk.) 15:32, 6. Mär. 2011 (CET)
- Beim Margaretengürtel war ich unsicher: er liegt laut amtlichem Straßenverzeichnis nur im 5. Bezirk, laut www.wien.gv.at/strassenlexikon aber auch im 10. Bezirk, und er war bisher in der Liste. Das dürfte aber ein Fehler sein und ich schlage vor, ihn im 10. zu streichen. --Gugerell 15:43, 6. Mär. 2011 (CET)
Stockholmer Platz, Steudelgasse
[Quelltext bearbeiten]- Stockholmer Platz: Czeike nennt für Göteborggasse und Malmögasse das Beschlussdatum 6. Juni 1951; es wäre daher sehr unwahrscheinlich, dass die Benennung eines Platzes nach der Hauptstadt später erfolgt ist. Die offizielle Eröffnung der Per-Albin-Hansson-Siedlung erfolgte laut Czeike am 5. August 1951; im Bericht der Arbeiter-Zeitung vom 7. August ist der Stockholmer Platz erwähnt (Quelle eingelinkt).
- Steudelgasse: Bisher wurde in Favoriten davon ausgegangen, dass die 1874 als eigener Bezirk konstituierten Flächen bis dahin zum 4. und zum 5. Bezirk gehört haben. Nun lese ich hier auch vom 3. Bezirk. Quelle dazu? (Mir war nur bekannt, dass der 10. Bezirk 1938 Schweizer Garten und Arsenal an den 3. Bezirk abzugeben hatte.)--Wolfgang J. Kraus 14:59, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Zu den Benennungsdaten in der PAH-Siedlung zeigt sich, dass bei einzelnen Gassen das Benennungsdatum 1951 genau angeführt ist, bei anderen ist es "unbekannt". Folgender Bericht in der AZ vom 4. August 1951 weist darauf hin, dass alle Namen damals bereits beschlossen waren: [1]. --Wolfgang J. Kraus 15:22, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Steudelgasse: Den Fehler mit dem 3. Bezirk habe ich unkritisch aus dem WP-Artikel Johann Heinrich Steudel übernommen; wird korrigiert. Verblüffenderweise ist weder Tante Wiki unfehlbar, noch die Leute, die von ihr abschreiben. ;-)
- PAH: Ich habe immer schon vermutet, dass die Straßen in der PAH im Jahr 1951 benannt wurden; mangels Quelle habe ich mich aber nicht getraut, das zu scheiben. Mit deiner Quelle sollte es aber klar sein. Sofern du nichts dagegen hast, ändere ich auf "1951 benannt". --Gugerell 16:38, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Oooops, sehe gerade, du hast schon ... --Gugerell 16:42, 8. Aug. 2011 (CEST)
Benennungsdaten
[Quelltext bearbeiten]Auf Grund der neu entdeckten Quelle wurden die Benennungsdaten diverser Verkehrsflächen auf 1864 vordatiert. Es fragt sich, woher die bisher in WP angeführten Jahreszahlen waren. Oder war die summarische Meldung der "Presse" aus dem Jahr 1864 nur eine politische Vorankündigung, und die einzelnen Namen wurden später auch einzeln beschlossen? --Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 19:48, 17. Jan. 2016 (CET)
- Das 1864er-Datum deckt sich jedenfalls bei etlichen Straßen nicht mit Czeike. --Peter Gugerell 20:04, 17. Jan. 2016 (CET)
Mehrere Namen aus der von der Presse 1864 publizierten Liste sind in der WP-Liste historischer Straßennamen nicht enthalten, dürften also in der Praxis nicht verwendet worden sein. Das nährt meinen Verdacht, dass Die Presse 1864 über ein Projektstadium berichtet hat.
Für die Straßen, die 1864 "erfunden" wurden und tatsächlich zustandekamen, ist die Zeitungsmeldung ein brauchbares Faktum. Es wäre aber schön, würden wir draufkommen, ob damals schon formale Beschlüsse gefasst wurden - oder ob diese erst in den bei den Einträgen vorher genannten Jahren erfolgt sind. -- Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 20:48, 17. Jan. 2016 (CET)
Die Straßen wurden in diesem Artikel zum ersten Mal erwähnt und daher vermutlich in dieser Zeit benannt. Wenn die Benennung auch nicht in den Fortschritt der Verbauung des 10. Bezirks passt - die weit stadtauswärts gelegenenen Straßenzüge Lehmgasse, Katherinengasse, Weldengasse, Alpengasse waren damals noch lange nicht verbaut, auch die Grundstücksnumerierung schließt nicht unmittelbar and jene rund um den Keplerplatz an - wurde die Benennung offenbar festgelegt. Die Jahresangaben von Czeike, Schubert, "Favoriten", oder Autengruber "Wiener Straßennamen" wurden wahrscheinlich voneinander übernommen. Manches aus diesen Quellen ist nicht nachvollziehbar, etwa reichte der Laaer Wald zum Zeitpunkt der Benennung der Waldgasse nicht mehr bis in diese Gegend, wie dem Francisceischen Kataster entnommen werden kann. --Davidhan 21:33, 04. Feb. 2016 (CET)
Ich habe am Wiener Stadt- und Landesarchiv Einsicht in die Gemeinderatsprotokolle der Jahre 1863 und 1864 genommen und dabei nichts über diese Straßenbenennung gefunden. --Davidhan 14:44, 19. Mär. 2017 (CET)
In amtlichen Straßenverzeichnissen werden diese Straßen bereits in den 1860er-Jahren gelistet, auch auf Plänen aus dieser Zeit sind sie zum Teil schon eingezeichnet.--Altair 78 (Diskussion) 08:49, 20. Nov. 2019 (CET)
Neue Straßennamen (2015)
[Quelltext bearbeiten]Benannt nach Eva Zilcher, Paul Watzlawick, Erich Sokol, Susi Nicoletti, Brigitte Neumeister, Sissy Löwinger, Maria Lassnig, Margareta Heinrich, Fritz Hahn, Kurt Gödel, Emilie Flöge, Felix Czeike, Adele Bloch-Bauer und Anny Angel-Katan. [2] --M2k~dewiki (Diskussion) 01:23, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Danke für die Info. Die Benennungen wurden offensichtlich in der Bezirksvertretungssitzung beschlossen, aber bislang noch nicht im Gemeinderat. --Peter Gugerell 09:11, 8. Apr. 2016 (CEST)
- orf.at - Wien benennt Straße nach Maria Lassnig (Artikel vom 8. April 2016): Benennung ... wurde im Kulturausschuss beschlossen. u.a. Maria-Lassnig-Straße, Bloch-Bauer-Promenade, Emilie-Flöge-Weg, Brigitte-Neumeister-Platz, Susi-Nicoletti-Weg. --M2k~dewiki (Diskussion) 13:55, 8. Apr. 2016 (CEST)
- 10. Bezirk, im Bereich Hauptbahnhof:
- Bloch-Bauer-Promenade, nach Adele und Ferdinand Bloch-Bauer
- Maria-Lassnig-Straße, Malerin, Medienkünstlerin
- Emilie-Flöge-Weg, Designer, Modeschöpferin, Muse von Gustav Klimt
- Watzlawick-Weg, Kommunikationswissenschaftler, Psychotherapeut und Soziologe
- Eva-Zilcher-Gasse, Schauspielerin
- Sissy-Löwinger-Weg, Schauspielerin, Theaterleiterin Löwinger-Bühne
- Fritz-Hahn-Gasse, ÖVP-Gemeinderat
- 10. Bezirk, Gebiet Grundäcker:
- Brigitte-Neumeister-Platz, Schauspielerin
- Margareta-Heinrich-Weg, Regisseurin und Drehbuchautorin
- Susi-Nicoletti-Weg, Kammerschauspielerin Burgtheater und Josefstadt
- Anny-Angel-Katan-Weg, Ärztin, Kinderpsychologin
- 10. Bezirk, Gebiet Viola Park:
- Erich-Sokol-Gasse, Karikaturist
- Czeike-Straße, Historiker, Herausgeber historisches Lexikon Wien --M2k~dewiki (Diskussion) 14:12, 8. Apr. 2016 (CEST)
Straßennamen im Neuen Landgut
[Quelltext bearbeiten]Am 23. Februar wurden die Straßennamen im Entwicklungsgebiet Neues Landgut festgelegt. Leider ist nur eruierbar, nach welchen Personen sie benannt werden, nicht die konkreten Namen der Verkehrsflächen ([3]). -- Clemens 14:45, 26. Feb. 2022 (CET)
- Hat sich erledigt, vielen Dank an die IP, die das nunmehr eingefügt hat. -- Clemens 12:45, 19. Sep. 2022 (CEST)