Diskussion:Liste giftiger Pflanzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Riesen-Bärenklau, Goldregen[Quelltext bearbeiten]

Riesen-Bärenklau und Goldregen 08:54, 30. Apr 2005 217.237.15.196

Stehen beide schon drin, Riesenbärenklau aber bisher unter Herkulesstaude, um den redirect aufzulösen hab ichs umbenannt. --Timt 13:22, 30. Apr 2005 (CEST)

Allgemeine Kritik an der Liste[Quelltext bearbeiten]

Liste ist so extrem unvollständig und willkürlich ausgewählt, daß sie so vollkommen unsinnig ist. --BotBln 14:33, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

wenn etwas unvollständig ist, kann das bekanntlich jedermann ergänzen.--Rufus46 17:11, 3. Sep 2006 (CEST)

Sollte man nicht eine Tabellenspalte Giftigkeit: sehr giftig, giftig, leicht giftig einführen?--Rufus46 17:11, 3. Sep 2006 (CEST)

Und vielleicht noch eine Liste mit vermeintlich giftigen Pflanzen, wie etwa der Vogelbeere. – 84.130.59.41 08:41, 28. Sep 2006 (CEST)
Die Vogelbeere ist, wie z.B. auch der Holunder, roh leicht giftig, in gekochtem Zustand aber genießbar.
Das wird aber dort etwas anders dargestellt. Man kann wohl von jedem zuviel haben („Die Dosis macht das Gift“), du kannst auch 10 Liter Wasser trinken und deswegen ins Koma fallen oder daran sterben. – 84.130.59.41 23:16, 28. Sep 2006 (CEST)
Du hast natürlich recht. Wahrscheinlich kannst Du auch eine halbe Tollkirsche essen, ohne dass etwas Schlimmes passiert (ich habs noch nicht ausprobiert). Man bräuchte also eine Tabellenspalte tödliche Dosis. Die Daten sind aber wohl schwer zu bekommen und sollten vielleicht auch nicht unbedingt verbreitet werden.--Rufus46 23:48, 28. Sep 2006 (CEST)
Ohne eine Typisierung wie von Rufus46 vorgeschlagen ist die Liste vollkommen pauschal und unseriös und sogar kontraproduktiv. Man kann einfach nicht Eisenhut mit Kartoffel zusammen unter die Kategorie "Giftpflanze" bringen, ohne die Wirkung des Eisenhuts zu relativieren oder schwach giftige Pflanzen wie die Katoffel und andere unbekanntere Pflanzen zu verteufeln. Üblich ist z.B. eine Einteilung in sehr giftig, mäßig giftig und schwach giftig. Die schwach giftigen Pflanzen hier aufzuführen halte ich für unsinnig, da die Auswahl immer entweder wirkürlich oder die Liste unübersichtlich wird.--Olaf g 02:04, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Entschuldige die Kartoffel ist in allen grünen Pflanzenteilen sehr giftig! Da wenn man einen Katoffelkrautsalat oder einen mit Kartoffelfrüchten macht, dann ist das tödlich! Nur die Knolle, die wir essen, ist nicht nennenswert giftig.
An der Typisierung ist, da sie inzwischen eingeführt ist, aber immer noch etwas zu kritisieren: sie sollte nach Grad der Giftigkeit sortierbar sein - also nicht alphabethisch sondern so daß sich tatsächlich eine Reihenfolge ergibt, die sich nach dem angegebenen Grad der Giftigkeit richtet. Also beispielsweise giftige nach oben dann giftige, dann schwach giftige. --Kersti (Diskussion) 17:24, 5. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)[Quelltext bearbeiten]

Das Colchicin ist das Gift der Herbstzeitlose (Colchicum autumnale), nicht des Krokus (Crocus albiflorus). Jedes Gift hat irgendeine tödliche Dosis, daher ist die Bezeichnung „Tod“ als Vergiftungssymptom bei den anderen Pflanzen dieser Liste eher lächerlich, wenn man die tödliche Dosis, wie z.B. die LD50 nicht angibt. Colchicin ist jedenfalls eine äußerst giftige Substanz, so dass das Symptom „Übelkeit“, wie in der Liste aufgeführt, stark untertrieben ist. Die tödliche Dosis, genauer gesagt die LD50 beträgt für einen Erwachsenen etwa 20 mg (Römpp Chemielexikon).

Dr. Thomas C. Kripp
Wella AG
Berliner Allee 65
D - 64274 Darmstadt
Tel.: 0 61 51 / 34 - 32 13

danke! den krokus habe ich ersetzt, die LD50 in den artikel [Colchicin]] eingebaut, und der Tod erstmal durch ein fragezeichen. -- 16:00, 3. Jun 2005 (CEST)

ich moechte ja mal leise bezweifeln, dass es sich bei eichen um giftpflanzen i.e.s. handelt. offensichtlich hat derjenige, der sie beigetragen hat, auch keine ahnung von der art der "giftigen" inhaltsstoffe. dass man gerbstoffe nicht in rauhen mengen schlucken soll, verstehe ich ja. aber ob das fuer einen eintrag hier reicht? -- kakau 15:05, 29. Aug 2005 (CEST)

vielleicht könnte man ja rausfinden, wie viele Eicheln man essen muss, um welche Beschwerden zu bekommen? Bei Eichen#Medizin_und_Pharmakologie steht jedenfalls dran, dass Eicheln wegen der Gerbstoffe "giftig" sind, und es wird auf diesen Artikel verwiesen, wo die Eiche aber überhaupt nicht erwähnt wird. --androl 09:23, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
In der Giftzentrale der Uni Bonn ist man dieser Ansicht: Gerbstoffe können nach Literaturangaben zu gastointestinalen Symptomen führen (Eicheln wurden in Notzeiten als Nahrungsmittel verwendet). Da man die Dinger früher gegessen hat (meine Oma erzählte mal was von gerösteten Eicheln als Kaffeeersatz), kann ich mir auch nicht vorstellen dass sie wirklich giftig sind. Der Witz bei der Geschichte ist, dass es darauf ankommt wer welche Menge Eicheln isst - die Dosis macht das Gift. Bei einem Erwachsenen mag die Gerbstoffmenge von einer oder wenigen Eicheln für nicht mehr als eine leichte Übelkeit ausreichen, während bei einem Kleinkind schon eher die in der Giftzentrale genannten Symptome Magenschleimhautreizung, Erbrechen, Durchfälle auftreten können. Bin kein Fachmann, aber ich finde meine Argumentation plausibel. Wusstet Ihr, dass Grüne Bohnen und Kartoffeln giftig sind? Gruß --Leonhardt 00:25, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Eicheln werden gemahlen und dann tagelang in fließendem Wasser ausgespült, um die Gerbstoffe rauszuspülen, wenn man damit beispielsweise das Mehl strecken will. Sonst sind sie ungenießbar. Wie giftig sie genau sind, kann ich nicht sagen. Kersti (Diskussion) 17:28, 5. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Unwandlung in Kategorie? (abgelehnt)[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Habe vergeblich die Kategorie "Giftige Pflanzen" oder "Giftpflanzen" gefundensucht. Kategorie:Giftpilz gibt es ja schon. Würde es nicht Sinn machen, die paar Pflanzen hier in die Kategorie zuzuweisen und die Einstufung in eine Giftigkeitstabelle hier rauszunehmen? Ich finde dass LD50- oder andere Giftigkeits-Angaben oder Vergiftungssymptome hier nix zu suchen haben, weil es keine Einkaufsliste für pot. Selbstmörder werden soll. Wer sich für die Giftigkeit interessiert, kann doch lieber im jew. Artikel nachlesen - dort wird dann auch entsprechend diskutiert. Ich würd ganz gern eine Kategorie anlegen, das Zuweisen ist ja an sich kein Ding und läuft irgendwann auch von selbst... Gruß --Leonhardt 18:27, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Hallo Leonhardt,
in :en und 6 anderen Wikipedien gibt es eine solche Kategorie en:Category:Poisonous plants längst; also nur zu. Da die vorhandene "Giftpilz" (pilze wäre besser gewesen) heißt, würde ich analog Giftpflanzen wählen. -- Túrelio 18:38, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ganz Deiner meinung. link auf gute website reicht - nur den plural nicht: kategorien sind prinzipell im singular (.. ist eine Planze), plural wär sinnlos, weil jede kategorie mehrere objekte enthält (Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien).. - die einleitung sollte für aber als (ausbaufähiger) artikel Giftpflanze (jetzt redir hierher) unbedingt bestehen bleiben, allein schon wegen der redirs Pflanzengift u.a. tatsächlich sollten wir mehr über ökologisch-entwicklungsgeschichtliche aspekte erfahren (wozu sind pflanzen überhaupt giftig) und chemie (welche arten pflanzengifte gibt es: alkaloide, ..) mit ein paar repräsenntativen beispielen gruß -- W!B: 01:06, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie meinst Du das mit der Einleitung? Ich habe hier einen Thread gestartet... Vllt können wir da weiterdiskutieren, da gucken mehr Leute hin. Gruß -- Leonhardt 22:47, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Alles klar, die Kategorie ist am Start. Einige (etwa 100) Artikel hab ich schon eingehängt - ist etwas mühselig (vor allem für die ganzen Redirects!), aber es geht. Wer mag, darf helfen - mir ist das auf Dauer zu langweilig, hab deshalb schon nach nem Bot gefragt. Bei der Giftzentrale der Uni Bonn gibts ne umfangreiche Liste giftiger (und ungiftiger) Pflanzen mit Giftigkeitsangabe. An dieser Liste habe ich mich bisher orientiert. Giftpflanzen.com scheint auch sehr gut zu sein - vllt füttert mal jemand nen Bot damit? Die Kategorie scheint außerdem recht groß zu werden (schätze um die 900 Einträge), wenn man so viele Synonyme bzw. umgangssprachliche Namen wie möglich mit reinnimmt (um das Auffinden zu erleichtern). In der Diskussion hab ich einige grobe Richtlinien entworfen. Macht das Sinn? Bei Interesse dort weiter diskutieren - hier ist das Thema beendet. Gruß --Leonhardt 00:38, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

es gab ausführliche Diskussionen zu dem Thema:

Letztendliche Löschbegündung:
Zur Begründung: die Frage der Giftigkeit einer Pflanze ist keine Ja/Nein-Entscheidung. Dadurch, dass alle Pflanzen, die potenziell giftig sein könnten, in dieser Kategorie erscheinen, werden wichtige Informationen zur Dosis und Anwendbarkeit unterschlagen. Sinnvoller wäre hier eine kommentierte Liste für den Menschen giftiger Pflanzen, die auf diese Unterschiede eingehen kann. sebmol ? ! 00:57, 25. Mär. 2007 (CET) - Löschdiskussion 18. März 2007

nachtrag: -- W!B: 08:34, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Giftpflanzen, Giftsträucher und Kinder[Quelltext bearbeiten]

Ich bin hierher gekommen, weil mich mal insbesondere interessiert hat, was nun in der Umgebung eines Kinderspielplatzes, Kinderhorts oder im Garten, wenn man Kleinkinder hat, konkret Gefahrenpotential hat. Immerhin wurde auf eine entsprechende pdf-Broschüre verwiesen. DANKE! -- Simplicius 16:44, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

erfreulich ;) -- W!B: 08:38, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich hab, weil hier ja super, sortable gemacht und die einstufungen der giftzentralen eingetragen:

  • ich denke, sicher ist sicher, bei widersprüchlichen angaben besser das strengere urteil
  • da sich auch die teile, wie auch die symptome sortieren, hab ich die beschreibungen "alle" und "ganze"/"gesamt"/"sämtl"/"komplett" auf "alle Pflanzenteile" zusammengelegt
  • bei den symptomen ist das nicht so einfach: normal gibt man sie in zunehmendem schweregrad an, da fehlt ein guter gedanke, wie das plausibel zusammensteht
  • bei den wirkstoffen wär vielleicht die form Alkaloide: XXX, Glykosoide: XXX ganz interessant - oder?

-- W!B: 08:38, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weitere sehr giftige Pflanzen?[Quelltext bearbeiten]

Folgende Pflanzen sind mir (allerdings aus Tierhaltersicht) als sehr giftig bekannt:
- Brunfelsia (Brunfelsia grandiflora): alle Pflanzenteile: Scopoletin : Atemnot, Herzstillstand (Zimmerpflanze)
- Dieffenbachien : alle : Alkaloide : Herzrhythmusstörungen, Herzstillstand (Zimmerpflanze)
- Goldlack (Erysimum cheiri) : alle : Herzglykoside (Cheiranthin) : Atemlähmung, Herzstillstand
- Ignatiusbohne (Strychnos ignati) : alle : u.a. Strychnin : Atemlähmung, Herzstillstand (in Europa selten)
- Prachtlilie (oder Ruhmeskrone) (Gloriosa) : alle : Colchicin, Gloriosin : Krämpfe, Lähmungen, Herzstillstand
- Weißer Germer (Veratrum album) : alle : Germerin : Atemlähmung, Herzstillstand

Quellen hierfür sind entweder wikipedia selber oder die Liste der vetpharm.ch (ist bereits unter den Weblinks mit Veterinärmedizin genannt)

Trage die gern auch selber ein, wollte nur vorher ein OK einholen

--Winnipetra 21:39, 12. Okt. 2007 (CEST)winnipetra[Beantworten]

von mir hast du das ok! Ein kleines Problem besteht darin, dass in der Spalte Einstufung nur auf die Giftinformationszentrale Bonn Bezug genommen wird, da müsste man dann andere Quellen hinzufügen. Ob dann sehr giftig überall das gleiche bedeutet, kann ich nicht beurteilen. -- Rufus46 22:25, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das mit der Einstufung habe ich nicht bedacht - giftig sind die Pflanzen für Mensch und Tier, aber der Grad? Da bin ich auch überfragt. Ich lasse die Einstufung weg - sind ja schon einige drin ohne einen Eintrag in dieser Spalte. --Winnipetra 22:50, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gartenbohne???[Quelltext bearbeiten]

Grüne Bohnen sind "sehr giftig"?

Guten Appetit! (nicht signierter Beitrag von 195.124.182.4 (Diskussion | Beiträge) 15:28, 15. Jan. 2010 (CET)) [Beantworten]

Ich weiß nicht, wie die Definition von "sehr giftig" lautet, aber Vergiftungen durch den Genuss von rohen Bohnen kommen jedenfalls vor. Allgemein bekannt wurde die Vergiftung von 70 Personen beim Europäischen Vegetarier-Kongress in der Schweiz (Juli 1999), ausgelöst durch ein Gericht aus rohen Bohnen, welches ein unkundiger Profikoch zubereitet hatte. Die Opfer wurden teils stationär, teils ambulant im Spital behandelt, bleibende Schäden gab es aber offenbar keine.
Also lieber kochen. Guten Appetit!
--D'Aspromonte 21:14, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Maiglöckchen: Tödlich giftig![Quelltext bearbeiten]

Ich halte Teile dieser Liste geradezu für verantwortungslos. Maiglöckchen sind als "leicht giftig bis giftig" eingestuft, und die Symptome beschränken sich auf "Herzrhythmusstörungen". Tatsächlich kommt es jedes Frühjahr zu Todesfällen durch den Verzehr von Maiglöckchenblättern, meist aufgrund einer Verwechslung mit Bärlauchblättern. Deshalb habe ich hier eine Änderung vorgenommen.

Dagegen werden rohe Kartoffeln in der Liste als "giftig" und die grünen Teile von Tomaten als "sehr giftig" eingestuft. Zur relativen Giftigkeit von Tomaten und Kartoffeln siehe etwa den Wikipedia-Artikel "Solanin", Abschnitt "Toxizität": "Die Dosis von 200 mg, bei der erste Vergiftungserscheinungen auftreten können, entspricht dem Genuss von mehr als 2,5 Kilogramm moderner roher Kartoffeln ..."

Ältere Kartoffelsorten und grüne Tomaten sind scheinbar bedenklicher und es wird allerorten vor traditionellen Rezepten mit unreifen Tomaten gewarnt, aber ich wüsste gerne, ob hier in neuerer Zeit wirklich Vergiftungsfälle bekannt geworden sind, die eine solche Einstufung rechtfertigen. Die Einstufung einer Pflanze als "Giftpflanze" muss ja letztlich davon abhängen, ob in der Praxis tatsächlich zu erwarten ist, dass jemand die Menge an Pflanzenteilen verzehrt, bei der sich eine Giftwirkung bemerkbar macht.--D'Aspromonte 20:56, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Meine Änderungen beim Eintrag "Maiglöckchen" wurden von einem anderen Benutzer mit dem Hinweis auf fehlende Quellenangaben und die zu schützende Reputation von Wikipedia wieder rückgängig gemacht.
Wenn jemand sich nicht nur der Reputation dieser Enzyklopädie, sondern auch der Gesundheit der Benutzer verpflichtet fühlt, könnte er letzteren einen großen Dienst erweisen, wenn er in dieser teilweise absurden Liste wenigstens die gefährlichsten Angaben richtigstellen würde. Sonst mache ich es irgendwann selbst ...
Die falsche Behauptung von der relativen Harmlosigkeit der Maiglöckchen wird jedenfalls schon auf verschiedenen Internetseiten weiterverbreitet - natürlich ohne den Hinweis, dass Wikipedia-Angaben auch falsch sein können.
--D'Aspromonte 23:19, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann beschwer Dich erstmal bei der Informationszentrale gegen Vergiftungen der Uni Bonn, von der diese Einteilung stammt ... die haben bestimmt nicht aus der Wikipedia abgeschrieben. --Carstor|?|ʘ| 07:39, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Carstor!
Danke für den Hinweis - die angeführte Liste gibt tatsächlich Grund zur Beschwerde. Allerdings werden sich unzuverlässige Quellen nicht aus der Welt schaffen lassen; deshalb befasse ich mich „erst mal“ mit der Neigung, einzelne Quellen ohne weitere Prüfung als zuverlässig einzustufen und ihre Angaben weiterzuverbreiten.
Für eine erste Prüfung genügt es schon, die von der „Informationszentrale gegen Vergiftungen“ des Universitätsklinikums Bonn verbreitete Liste in sich genauer zu betrachten. Hierzu nur ein Beispiel: Die für ihre Gefährlichkeit bekannte Kermesbeere (Phytolacca americana) wird dort als "gering giftig bis giftig" eingestuft (ebenso wie das Maiglöckchen), aber beim Klick auf die Pflanze werden dann Symptome bis hin zu Schock, Krämpfen und Atemlähmung angeführt (Zugriff am 17.11.10).
Das ist fraglos "sehr giftig", weil potentiell tödlich. Vielsagend ist in diesem Zusammenhang auch ein Vergleich (auf derselben Liste) mit der Einstufung und den Vergiftungssymptomen von Kartoffel oder Christrose.
Vergleiche hierzu aber bitte auch DuMont's große Pflanzenenzyklopädie der Royal Horticultural Society, Köln 1998, S.794, wo angegeben wird, dass die Früchte von Phytolacca americana „hochgradig giftig“ sind und „tödlich“ wirken können, ODER die Flora of North America [1], die als mögliche Folgen einer Vergiftung mit Phytolacca americana unter anderem blutigen Durchfall anführt, Erhöhung der Zahl der weißen Blutkörperchen, Bewusstlosigkeit und, wenn auch nur in seltenen Fällen, den Tod.
Im Übrigen ist es nicht ganz richtig, dass die Liste im vorliegenden Artikel auf der Liste der Informationszentrale gegen Vergiftungen beruht, denn dort kommt etwa die Tomate überhaupt nicht vor. Wo die Angaben der Informationszentrale denn abgeschrieben wurden oder worauf sie basieren, erfahre ich auf der entsprechenden Webseite übrigens auch nicht.
Ein Schlusssatz: Falsche Angaben in einer Enzyklopädie sind Alltag und keine Katastrophe, aber wo es um die Gesundheit der Benutzer geht, sollten Autoren, Kommentatoren und Revertierer sich ihrer Verantwortung bewusst sein und mit wesentlich mehr Sorgfalt vorgehen, als dies beim vorliegenden Artikel der Fall ist.

--D'Aspromonte 21:26, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Kleiner Nachtrag zum Maiglöckchen, dem Ausgangspunkt der Diskussion: Die Giftinfo der Uni-Mainz [2] meldet zu dieser Pflanze "Lebensgefahr bei Missbrauch!" (Missbrauch - im Sinne von Verzehr größerer Mengen - kann auch versehentlich passieren), und die Ruhr-Universität Bochum/Botanischer Garten Bochum [3] (die mit dem Link "Giftpflanzen in Garten und Natur" sogar im vorliegenden Artikel als Quelle genannt wird) stuft das Maiglöckchen in die Klasse der höchsten Giftigkeit ein ("Sehr stark giftig").
Aber, wie OecherAlemanne (auf seiner eigenen Diskussionsseite) zurecht meinte: Die ganze Liste muss überarbeitet werden. Bis dahin sollte man sie vielleicht mit einem Warnhinweis versehen: Achtung: Diese Angaben können Ihre Gesundheit gefährden!

--D'Aspromonte 00:25, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Liste giftiger Pflanzenarten (Deutschland)[Quelltext bearbeiten]

Das Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit hat am 17. April 2000 eine offizielle Liste giftiger Pflanzen veröffentlicht (http://www.verbraucherschutzstelle.de/giftige_pflanzen.htm). Ich habe keinen Hinweis zu dieser Liste im Artikel gefunden. Habe ich da etwas überlesen? --Of (Diskussion) 13:23, 3. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Steht im Artikel mittlerweile drin. -- Grigorowitsch (Diskussion) 19:24, 8. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Grigorowitsch (Diskussion) 19:24, 8. Mai 2017 (CEST)

Weiterleitung[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es eigenartig auf diese Seite weitergeleitet zu werden, wenn ich nach "Pflanzengift" suche... (nicht signierter Beitrag von 84.62.151.103 (Diskussion) 01:37, 14. Nov. 2013 (CET))[Beantworten]

Unter "Solanum nigrum" ist als deutscher Name "Schwarzer" angegeben. Das sollte wohl "Schwarzer Nachtschatten" heißen. Ich würde es ja gleich ändern, aber im Quelltext ist ausdrücklich [Schwarzer Nachtschatten|Schwarzer] angegeben, es hat sich also jemand etwas dabei gedacht. Ist "Schwarzer" etwa ein üblicher Name für den Schwarzen Nachtschatten? --2003:86:8D14:3E27:A55A:381D:A870:50BE 19:05, 8. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Es wäre vielleicht in die Richtung "Nachtschatten" gegangen. War einfach ein Fehler beim Quelltext. Korrigiert! -- Grigorowitsch (Diskussion) 19:22, 8. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Warum steht die Amaryllis hier nicht dabei? Die 5 giftigsten Zimmerpflanzen Sciencia58 (Diskussion) 08:00, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

es handelt sich um eine Liste der Giftpflanzen Europas, Amaryllis kommt in Europa nicht freiwachsend vor. --mw (Diskussion) 08:15, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Dann sollte das Lemma angepasst werden. Liste freiwachsender Giftpflanzen Europas. Sciencia58 (Diskussion) 08:59, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Oder Liste giftiger Wildpflanzen Europas. Sciencia58 (Diskussion) 09:00, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
In der letzten Zeit hat meine Frau Amaryllis mit nach Hause gebracht (aber es ist noch keiner gestorben). Im Kapitel "Giftpflanzen" sind auch eindeutig Zimmerpflanzen erwähnt. Das Attribut "freiwachsend" kommt hingegen im ganzen Artikel nicht vor. Die Liste ist wie viele andere Listen auch nicht richtig definiert. Ich halte es für sinnvoll [die offizielle Liste der Verbraucherschutzstelle] 1:1 zu übernehmen, dann hat man wenigstens eine zitierbare Quelle. Die aktuelle Liste ist in meinen Augen zu sehr POV-belastet. --Of (Diskussion) 10:24, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --mw (Diskussion) 11:01, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Tomate Solanin?[Quelltext bearbeiten]

Nach meinen Informationen enthält die Tomate kein Solanin. Die Giftwirkung beruht auf Tomatin und ggf. anderen Glykoalkaloiden --Chaptagai (Diskussion) 17:23, 1. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]