Diskussion:Liste kerntechnischer Anlagen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Hungchaka in Abschnitt Ägypten: El Dabaa
Zur Navigation springen Zur Suche springen

mobile Kernkraftanlagen

Die Liste sollte auch mobile Kernkraftanlagen, wie atomar betriebene Schiffe umfassen

Das wäre sicher zu überlegen. Wichtiger fände ich aber erstmal Urananreicherungsanlagen (Gronau, Almelo...) und Brennelemente-Fabriken (Lingen...) reinzunehmen, das ist überschaubar. --Phlo 18:03, 19. Apr 2005 (CEST)

Das sprengt aber das ursprüngliche Thema. --Fmrauch 15:02, 7. Aug. 2011 (CEST)

Bild unpassend

Finde das Bild mit den aktiven und inaktiven Kernkraftwerken in Deutschland unpassend. Sollten nicht die aktiven kraftwerke in grünes Zeichen und die inaktiven ein rotes zeichen haben? Dick Tracy 00:20, 4. Aug 2006 (CEST)

stimmt! Siehe auch das neues Bild mit den KWW in Frankreich, das altes Bild war nicht richtig für einige KKW wie z.B. Le Blayais. --Enr-v 12:34, 7. Sep 2006 (CEST)

Doppelung mit Liste der Kernkraftwerke

Diese Liste enthält eine massive Doppelung mit der List der Kernkraftwerke - sollte man dringend abgrenzen, oder in Wikipedia:Redundanz eintragen. Plehn 22:30, 19. Jan. 2007 (CET)

Diese Dopplung stört mich auch schon eine ganze Weile und sollte beseitigt werden. Durch die Redundanz weichen auch die Angaben der beiden Listen teilweise voneinander ab, da die einzelnen Teile auf einem unterschiedlichen Stand sind. Im Endeffekt sollte eine klare Abgrenzung beider Listen vorgenommen werden können. Die Liste der Kernkraftwerke finde ich übersichtlich und würde vorschlagen, dass diese Seite an das dort als gut befundene Layout angeglichen wird. Da dort alle jemals in Betrieb befindlichen kommerziellen KKW aufgelistet sind, würde hier der "Rest" übrig bleiben. Dies sind dann

1.) Kernreaktoren

  • geplante Kernkraftwerke (z.B. Ägypten - El Dabaa (geplant))
  • Forschungsreaktoren (z.B. Algerien - Birine El Salam)
  • KKW deren Bau eingestellt wurde (z.B. Deutschland - Brutreaktor Kalkar)

2.) Zwischenlager

3.) Endlager

4.) Wiederaufarbeitungsanlagen

Die zurückgebauten KKW z.B. Brennilis sollten alle in der Liste der Kernkraftwerke enthalten sein.

Es sollten meiner Meinung also vier unterschiedliche Tabellen erstellt werden.

1.) Kernreaktoren: Land, Name der Anlage, Reaktortyp, Art der Anlage (Forschungsreaktor, kommerzielles KKW geplant, Bau eingestellt), Status der Anlage (in Betrieb, rückgebaut), Inbetriebnahme, Abschaltung, Bemerkungen

2.) Zwischenlager: Land, Name der Anlage, Betreiber, Art des Radioaktiven Materials (schwach-, mittel-, hochradioaktiv), Inbetriebnahme, Betriebseinstellung, Bemerkungen

3.) Endlager: Land, Name der Anlage, Betreiber, Art des Radioaktiven Materials (schwach-, mittel-, hochradioaktiv), Inbetriebnahme, Betriebseinstellung, Bemerkungen

4.) Wiederaufarbeitungsanlagen: Land, Name der Anlage, Betreiber, Inbetriebnahme, Betriebseinstellung, Bemerkungen

Soviel zu meinem Vorschlag - Anmerkungen/Verbesserungen? 88.134.184.239 00:29, 6. Feb. 2007 (CET)

Da ich leider hier noch keine Rückmeldung auf meinen Vorschlag bekommen habe, bin ich am überlegen in nächster Zeit einfach mit der Umstellung anzufangen. 88.134.17.17 22:53, 20. Feb. 2007 (CET)
Im Prinzip gibt es dafür die Wikipedia:Redundanz-Seite - ich trage es da ein, dann sehen es mehr Leute. Diese Seiten sind nur reichlich lang - gut wenn es schon Leute gibt, die an der Beseitigung arbeiten wollen. Plehn 22:06, 21. Feb. 2007 (CET)
Ich stehe voll hinter dem Vorgeschlagenem Konzept. Ich habe hier auch ein Statement dazu abgegeben. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:41, 21. Feb. 2007 (CET)

ich kopiere den Vorschlag in die Diskussion in der Redundanz - mehr kann ich daran nicht tun. Plehn 23:29, 21. Feb. 2007 (CET)

Aktualtät?

   *  435 nuclear power plants in operation  with a total net installed capacity of 367.772 GW(e)
   * 6 nuclear power plants in long term shutdown
   * 29 nuclear power plants under construction 

[1] wenn man so eine liste anfängt sollte man sie schon immer auf den neuesten stand halten sonst machts wenig sinn. sonst reicht ein link bei Kernkraftanlage wo man sieht welche bestehen. --Devil m25 11:13, 8. Feb. 2007 (CET)

Auch mein Senf nochmal dazu: Dieser Artikel ist stark redundant zu Liste der Kernkraftwerke und der letztere ist zudem detailierter und scheinbar aktueller. Enricopedia 21:12, 8. Feb. 2007 (CET)

Der letztere ist aktueller. Als ich ihn im September 2006 erstellt habe, habe ich die aktuellsten Quellen zu Rate genommen. An dieser Liste hier, tut sich so gut wie gar nichts. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 21:47, 8. Feb. 2007 (CET)


Das kan man ändern. Gruss --E-Zwerg 08:10, 9. Feb. 2007 (CET)

Trombay

Gehört das Bhabha Atomic Research Centre in Trombay, Indien, auch in die Liste der Kernkraftanlagen? MfG --Felix König 15:21, 5. Jan. 2008 (CET)

Es handelt sich um Forschungsreaktoren, die ich in die Liste aufgenommen habe. --Video2005 00:02, 6. Jan. 2008 (CET)
Dass es sich um Forschungsreaktoren handelt, war mir schon klar. Auf jeden Fall vielen Dank für die aufnahme in den Artikel. Gruß -- Felix König 13:40, 6. Jan. 2008 (CET)

Österreich

Hoppla, da ist Österreich in der Tabelle wohl nach Deutschland "eingegliedert" worden.. Na, na, na. Bitte ändern, hab's erfolglos versucht, Österreich einzeln darzustellen, und bevor ich hier noch was zerstöre, sollen das versierte Benutzer richtig hinbekommen. --Holger 09:46, 13. Jan. 2008 (CET)

Es hat jetzt doch geklappt, Österreich ist wieder "eigenständig". :) --Holger 09:49, 13. Jan. 2008 (CET)


Wieso steht bei Kernkraftwerke in Planung auch Österreich ? Link Zwentendorf ist seit Jahrzehnten fertig gebaut und mit der Volksabstimmung gegen dessen Inbetriebnahme sind künftige KKW in Österreich ausgeschlossen. --Roman 00:59, 18. Mar. 2011 (CET)

Da habe ich mich auch jetzt gewundert. Das war ja so gut wie fertig, die Erstausstattung von Brennstäben war schon vor Ort im Trockenlager. Das ist ja das besondere an dieser Industrieruine. [2] Werde den Eintrag daher verschieben. --Franz (Fg68at) 07:49, 18. Mär. 2011 (CET)

Mehrere Seiten mehrfach verlinkt

Die KNK Karlsruhe und der Mehrzweckforschungsreaktor Karlsruhe sind sowohl in der Liste der Kernkraftwerke als auch in der Liste der Kernkraftanlagen verlinkt. Meiner Meinung nach waren es kommerzielle Leistungsreaktoren (siehe „Germany, Federal Republic of: Nuclear Power Reactors“) und gehören in die Liste der Kernkraftwerke. Müssen sie nun aus der Liste der Kernkraftanlagen raus? -- Felix K. 08:41, 3. Mär. 2008 (CET)

So, habe sie rausgenommen. -- Felix König +/- 18:24, 4. Mai 2008 (CEST)

Aussehen des Artikels

Hallo, ich würde gerne das Aussehen des Artikels übersichtlicher Gestalten. Ungefähr so wie die Liste der Kernkraftwerke vom Stil der Tabellen her wie auch immer kleine Texte zu den einzelnen Ländern Verfassen. Wäre das in Ordnung? Grüße TZV Sprich mich an! 20:15, 24. Mai 2008 (CEST)

Wenn du das machen würdest, wäre ich höchst begeistert. Mir ist das aber zu aufwändig ;-) Viele Grüße -- Felix König +/- 12:17, 25. Mai 2008 (CEST)
Jop, mache ich :-)! Dann ist der ARtikel vielleicht Verständlicher und besser Aufgebaut :-)! Grüße TZV Sprich mich an! 12:46, 25. Mai 2008 (CEST)
Finde ich toll. Viele Grüße -- Felix König +/- 13:07, 25. Mai 2008 (CEST)

Quellenansicht

Hallo, worin liegt der Vorteil bei der jetzigen, dreizeiligen Darstellung? Mir persönlich gefällt es so eigentlich überhaupt nicht, wenn ich über 100 Einzelnachweise habe, die alle mindesten einen Zeilenumbruch haben. Dadurch ist der Abschnitt beinahe genauso lang, als wenn alle einzeln untereinander, aber schön übersichtlich in einer Zeile, stehen würden. Gruß -- Rainer Lippert 18:30, 22. Sep. 2008 (CEST)

Bei mir ist das zwar nicht der Fall, aber Regelung ist Regelung. Ich werde das revertieren. Gruß -- Felix König +/- Portal 18:34, 22. Sep. 2008 (CEST)
Hmm, dann wird es wohl einen Edit-War geben. Gruß -- Rainer Lippert 18:35, 22. Sep. 2008 (CEST)
Es geht drum das es bei mir sonst wieder nicht Lädt. Dann kann ich wieder eine halbe ewigkeit warten. WIso das so ist weis ich nicht. umso mehr Einzelnachweise in einer Liste da stehen umso länger dauert es bei mir da die gebrauchte Fläche zum Laden mehr ist. Deshalb bin ich strikt dagegen zumal es nicht mal irgendwo wirklich geregelt steht, das es nicht so sein darf. Grüßé TZV / Sprich mich an! 18:37, 22. Sep. 2008 (CEST)
(BK) @Rainer: Hmmm, sehe ich nicht so. Zur Not müsstest du den Artikel sperren und auf die Richtlinie hinweisen. @TZV: Nein. "Das Formatieren von Fußnotenblöcken in mehreren Spalten oder scrollbaren Bereichen sollte vermieden werden." Das ist klar verständlich. Gruß -- Felix König +/- Portal 18:39, 22. Sep. 2008 (CEST)
Sollte vermieden werden, Verboten ist es aber nicht da zumal sogar viele Exzellente Artikel diese Formatierung haben. grüße TZV / Sprich mich an! 18:40, 22. Sep. 2008 (CEST)
(BK) @Felix: Nein, ich werde hier nicht sperren. Und das ist mit der Hauptgrund, warum meine Aktivitäten im Bereich Kernkraft gegen Null gesunken sind. Gruß -- Rainer Lippert 18:41, 22. Sep. 2008 (CEST)
(BK) @TZV: Nun, ich muss feststellen, dass es sogar bei mir Zeilenumbrüche gibt. Auch die Richtlinie und die Mehrheit der Benutzer hier spricht dagegen. Mir ist wirklich nicht ganz klar, was das hier werden soll. @Rainer: OK, dann sollte das aber hier geklärt werden. Gruß -- Felix König +/- Portal 18:43, 22. Sep. 2008 (CEST)
Wie gesagt bei mir gibt es Ladeprobleme wenn die andere Formatierung verwendet wird. Und das sehe ich nicht ein. Da kann Gott und die Welt gegen diese Formatierung sein, mir ist das egal. Ich will darauf Zugreifen können. Grüße TZV / Sprich mich an! 18:45, 22. Sep. 2008 (CEST)
(BK) @Felix: Ja, dann klärt einmal. Vielleicht habt ihr ja Erfolg, was ich allerdings bezweifle. Gruß -- Rainer Lippert 18:46, 22. Sep. 2008 (CEST)
(Sch***-BK) @TZV: Aha. Du willst also allen Benutzern mit IE diese Liste zerstören, nur damit du sie ohne Ladeprobleme sehen kannst. Toll. Durchaus rücksichtsvoll. @Rainer: Ich zweifle auch... Grüße -- Felix König +/- Portal 18:48, 22. Sep. 2008 (CEST)
Hier geht es drum das jeder auf den Artikel zugreifen kann. Jeder kann auch auf die Einzelnachweise zugreifgen. Wo ist das Problem außer die Kosmetik? Kosmetik ist nicht der Sinn der WP sondern Wissen zu vermitteln. Die Quellen sind Einlesbar und das Problemlos. Und durch eine andere Ansicht der Einzelnachweise zterstört man nicht die Liste. Das ist ein dummes Argument. grüße TZV / Sprich mich an! 18:50, 22. Sep. 2008 (CEST)
Doch, das tut man, da IE-Benutzer da gar nichts mehr erkennen. Auch ich habe Probleme damit und bei Breitbildschirm will das was heißen. Der VM sei Dank. Bei Bedarf schiecke ich einen IE-Screenshot per Mail. Und ich habe getestet: Mit den <references /> lädt es sich bei mir schneller als mit der Mehrspaltigkeit. Grüße -- Felix König +/- Portal 18:55, 22. Sep. 2008 (CEST)
Des bringt nix ein Bild, da ich meine Mails Online abrufen muss da ich noch kein Mailbrowser auf dem PC installiert habe. Ich komme jetzt gar nicht mehr in die Liste rein. Wennh ich in meinen neuen Zimmer oben bin, geht es schneller, weil da der Anschluss besser ist, hier unten wo ich bin habe ich gerade mal die Geschwindigkeit von DSL-2000. Das is zu lahm. Oben kann ich dann das volle Breitband genießen. Ich werde aber auf jeden fall wieder die andere Ansicht hier einfügen da ich es nicht einsehe, das ich nicht auf die Liste komme. So ist sie nicht für jeden Einlesbar und daher ein nachteil. und auch ich bin mit dem IE unterwegs, und das mit dem IE 5.0 mit einer Uraltversion. Selbst da Lädt es nicht. daher besteht wieder ein größerer Nachteil für die IE-Nutzer. Das was ihr da erzählt ist Quatsch. Euch geht es nur um die Kosmetik anstatt um den Inhalt. Und das ist jetzt, zumindest aus meiner Sichrt nicht Gerecht und einfach naja, ich will nix weiter sagen sonst beleidige ich euch im Unterbewusstsein ohne das es eine beleidigung ist. Ich sage einfach mal Aussprache der Redaktion bekannt. Fakt isrt ich werde die Mehrspaltigkeit wieder einfügen da ich es nicht einsehe das ich nicht auf die Liste zugreifen kann. EIn Kumpel habe ich mal zum Test angeschrieben der kommt auch nicht mehr drauf bei dem kommt sogar die Zeitüberschreitung und dem sein I-Net is um einiges schneller als meines aktuell. Grüße TZV / Sprich mich an! 19:07, 22. Sep. 2008 (CEST)

[3] --schlendrian •λ• 19:09, 22. Sep. 2008 (CEST)

ich bin ja sowiso drüber die ganzen verworfenen kernkraftwerke in eine eigene Liste zu Verfassen, dann werden es ca. 80 Einzelnachweise weniger. Dann könnte man es wieder ändern da die Größe der Liste dann sowiso weniger ist und daher schneller die Daten übertragen sind. Grüße TZV / Sprich mich an! 19:14, 22. Sep. 2008 (CEST)
TZV, ich habe nur einen DSL 384, also nur ein fünftel von deinem angeblich langsamen Anschlusses. Bei mir ladet es gut. Du musst da irgendwie ein anderes Problem haben. Gruß -- Rainer Lippert 19:40, 22. Sep. 2008 (CEST)
Also ich habe mehrmals eben deshalb meinen PC checken lassen. Das hat irgendwas mit den alten Kabeln bei uns im haus zu tun. Im oberen 2. Stockwerk sind die besser Verlegt. Die hat ja auch nicht mein Vater verlegt sondern ich ;-). Bei meinen bruder, habe ich gerade ausprobiert, komme ich Tadellos auf die Seite. Kann natürlich auch am Modem liegen, da mein modem schon seit längeren einige Fehler aufweist wie z.B. wenn ich das Modem am Schalter ausschalte geht es nicht mehr aus. Aber das ist Baubedingt. Ich bin nur noch einer von 2 Leuten die so ein Modem haben bei denen es noch Funktioniert. Aber das hat wie gesagt auch so seine Probleme. Spätestens bis November bin ich vollkommen ein Stockwerk höher gezogen, dann kann mir das Problem gestohlen bleiben weil ich dann ein neues Modem bekomme :-). Grüße TZV / Sprich mich an! 20:14, 22. Sep. 2008 (CEST)
Sorry, dass meine Antwort so lange auf sich warten lässt. Aber ich hatte drei BKs und dreißig Foundation-Fehler, bis es jetzt endlich klappt. Also, ich habe das nun bei mir in IE und Firefox und bei meinem Vater (langsamerer Anschluss) mit IE und Firefox ausprobiert. Beide Darstellungen funktionieren so, wie sie sollen, nur dass es bei der Mehrspaltigkeit bei mir zu einem und bei meinem Vater zu bis zu drei (!) Zeilenumbüchen kommt. Aber an das mit der Liste der verworfenen Kernkraftwerke habe ich gar nicht gedacht. Das ist perfekt. Allgemeine Frage: Wie lange braucht die Liste ungefähr noch? Damit ließe sich das alles hier problemlos lösen. Denn da sind wohl alle einverstanden. Die Lösung von S1 - das muss ich leider so hart sagen - ist so schlecht, ach, da lasse ich mich jetzt nicht darüber aus. Also, da bin ich froh, dass das revertiert wurde. (Man beachte auch S1's Begrünung in der Zusammenfassungszeile...) Grüße -- Felix König +/- Portal 20:21, 22. Sep. 2008 (CEST)
Die Liste will ich jetzt mal ein wenig vorantreiben. Die Englische "Schwesterliste" muss dann halt noch ein wenig Warten. Da werde ich jedoch die Lösung die S1 verwendet hat auch verwenden, jedoch keine Mehrspaltigkeit, da dass Blöde aussehen würde. Das ist nur weil in diesen Fall würde sonst der Artikel Kosmetisch gesehen doof aussehen zumal die Referenzen dann das ganze Artikelbild verderben. Es gibt jedoch noch eine Möglichkeit, die ich aber noch nicht kenne, das man solch ein fenster einbauen kann und es alle Referenzen vollkommen AUsdruckt. ich hatte mal dafür einen Code auf meiner Spielwiese, der is jedoch weg. Grüße TZV / Sprich mich an! 20:54, 22. Sep. 2008 (CEST)
Ja, das merke ich und das ist auch gut so ;-) Das gibt es? Dass es das korrekt ausdruckt und anzeigt? Ich finde nur folgendes: "Scrollbare <div>-Bereiche (durch die overflow-Eigenschaft) dagegen führen dazu, dass die Fußnoten nicht vollständig ausgedruckt werden können." Grüße -- Felix König +/- Portal 21:04, 22. Sep. 2008 (CEST)
Kann man da nicht auch einfach eine Navileistenvorlage nehmen so das man die Wegklappen kann? Ist das erlaubt? Weis das jemand? Grüße TZV / Sprich mich an! 21:11, 22. Sep. 2008 (CEST)

Brustkrebs#Einzelnachweise... „Die Lösung von S1“ – dass ich nicht lache... --S[1] 21:12, 22. Sep. 2008 (CEST)

@TZV: Sehr unkonventionell. Ich weiß nicht. @S1: Sorry, dann eben nicht deine persönliche Lösung, dennoch eine schlechte. Grüße -- Felix König +/- Portal 21:15, 22. Sep. 2008 (CEST)
Also ich fand die Lösung von S1 eigentlich gut auch wenn es nicht ganz gedruckt wird. Wer unbedingt die Links braucht bzw. die Bücherangaben kann ja theoretisch sich auch so mal mit einen Stift hinsetzen und das AUfschreiben obwohl das bei mehreren Hundert Einzelnachweisen schon etwas viel Verlangt ist :-D. Grüße TZV / Sprich mich an! 21:18, 22. Sep. 2008 (CEST)
Na ja. Da sind wir verschieden. Schlimmer wäre nur noch eine achtspaltige Aufteilung mit rot-blau gestreiftem Hintergrund... Grüße -- Felix König +/- Portal 21:23, 22. Sep. 2008 (CEST)
Hallo S1, schaue mal den Brustkrebsartikel im IE an. Dann wirst du feststellen, dass die Referenzierung nicht mehr geht. Ich nehme deswegen davon Abstand, dies zu verwenden, solange es nicht bei allen Browsern tadellos geht. Der IE zeigt nicht die Mehrfachreferenzierungen, bei einer Nummer, an. Ein IE-Nutzer kann also derzeit im Brustkrebsartikel sich die Quellen nicht komplett anschauen. Das sollte also dort geändert werden. Gruß -- Rainer Lippert 21:37, 22. Sep. 2008 (CEST)
Jawohl. Genau das meinte ich ja. Gruß -- Felix König +/- Portal 21:44, 22. Sep. 2008 (CEST)
Ich verwende aus gutem Grund keinen IE. Eigentlich interessiert mich eher, ob sich jetzt sowas wie ein Konsens eingestellt hat, oder muss die Seite auch weiterhin gesperrt bleiben. --S[1] 21:48, 22. Sep. 2008 (CEST)
Ich auch nicht, aber man sollte dennoch auf die IE-User Rücksicht nehmen. Hm, eigentlich gibt es eine Einigung, aber Editwar-Gefahr besteht vielleicht immer noch. Gruß -- Felix König +/- Portal 21:49, 22. Sep. 2008 (CEST)
S1, solange der IE noch der Standard ist, sollte man diesen auch dementsprechend berücksichtigen. Edit-War besteht eigentlich immer, wenn Felix König und TZV in einem Artikel aktiv sind ;-) Gruß -- Rainer Lippert 21:53, 22. Sep. 2008 (CEST)
Leider. --S[1] 21:55, 22. Sep. 2008 (CEST)
Also ich gehe vorerst nicht auf die Liste. Höchstens das ich versuche da mal rein zu kommen wenn meine Liste bei mir auf der Spielwiese 4 fertig ist. Dann kann der Kram aus dieser Liste hier raus. Anregungen und Vorschläge, auch zur Listungsart der Einzelnachweise sind auf der dortigen Spielwiesendiskussion erwünscht. grüße TZV / Sprich mich an! 22:24, 22. Sep. 2008 (CEST)
@Rainer und S1: Ja, leider. Nur für gewöhnlich sind die Edit-Wars nicht zwischen uns zweien... @TZV: Genau, sagte ich ja schon. Ich schaue (mal wieder) dort vorbei. Grüße -- Felix König +/- Portal 19:55, 23. Sep. 2008 (CEST)
Es ist allerdings nicht euer erster Edit-War, untereinander. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:58, 23. Sep. 2008 (CEST)
Nein, unser zweiter. Ich habe nachgezählt. Viele Grüße -- Felix König +/- Portal 20:00, 23. Sep. 2008 (CEST)

Forschungs-Kernreaktor der TU Berlin

Im Artikel Siemens-Unterrichtsreaktor hingegen, dass er seit 2000 stillgelegt werden soll. Hat da jemand Quellen? Linestaste 19:40, 24. Jan. 2009 (CET)

AKW Lubmin?

Habe ich es übersehen, oder ist das ehemalige AKW Lubmin in Mecklenburg Vorpommern hier nicht aufgeführt? --Kalte Fusion 09:00, 12. Mär. 2009 (CET)

Hallo, das hast du wohl übersehen. Es steht unter Greifswald drinnen. Grüße -- Rainer Lippert 13:53, 12. Mär. 2009 (CET)
Danke, hab mal ne Weiterleitung angelegt... --Kalte Fusion 15:49, 12. Mär. 2009 (CET)
...auf die ich einen SLA gestellt habe. Weiterleitungen mit AKW sind nicht üblich. Kernkraftwerk Lubmin als Weiterleitung existiert schon. Grüße -- Felix König Artikel Portal 19:53, 12. Mär. 2009 (CET)

Falsches Lemma

Der Begriff "Liste der Kernkraftanlagen" ist sachlich falsch, denn bei Forschungsreaktoren und Endlagern handelt es sich nicht um Anlagen zur Energiegewinnung. Ich schlage Umbenennung in "Liste der kerntechnischen Anlagen" (KTA) vor. (nicht signierter Beitrag von 78.53.156.188 (Diskussion | Beiträge) 19:05, 11. Nov. 2009)

Den Antrag würde ich unterstützen. Grüße, --Quartl 19:14, 11. Nov. 2009 (CET)
Ich prinzipiell auch, aber für diesen Alles-rein-was-sonst-nirgends-reinpasst-Artikel (sorry, will keinen der Hauptautoren angreifen) ist kein Lemma richtig passend. Nachdem die kommerziellen Kernkraftwerke aufgrund der Redundanz zur Liste der Kernkraftwerke entfernt wurden, blieb ein nicht wirklich zusammenpassendes Gemisch übrig. Durch einige Korrekturen und Ergänzungen konnte die Liste auf den jetzigen, auch noch furchtbaren Stand gebracht werden. Liste der kerntechnischen Anlagen suggeriert, es sei eine Liste aller kerntechnischen Anlagen auf der Welt, was es ja eben nicht ist (kommerzielle Kernkraftwerke...). Grüße, -- Felix König Artikel Portal 21:08, 11. Nov. 2009 (CET)
Wie wäre es dann die Liste aufzuspalten in Liste der Kernkraftwerke ohne Betriebsaufnahme, evtl. Liste der geplanten Kernkraftwerke (wobei diese Liste sehr glaskugelartig und wartungsunfreundlich wäre) und Liste der Forschungsreaktoren. Die übrigen drei Teillisten zu Zwischenlagern, Endlagern und Wiederaufbereitungsanlagen sind ohnehin nicht so lang, dass sie eine eigene Liste rechtfertigen, ich würde sie in den entsprechenden Artikeln unterbringen. Viele Grüße, --Quartl 22:06, 11. Nov. 2009 (CET)
Das wäre eine gute Lösung. Auch sinnvoll wäre eine Liste der verworfenen Kernkraftwerke, an der TZV in der Zeit vor seiner Sperrung gearbeitet hat und die schon sehr weit (bei ihm auf Spielwiese 4 oder so, wurde aber auf jeden Fall gelöscht) und eine saubere Lösung war. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 20:02, 12. Nov. 2009 (CET)
Ich bin gerade an der Liste der Forschungsreaktoren dran (diesmal vollständig). Wenn die fertig ist, was nicht mehr lange dauern sollte, dann werde ich diese Liste hier entsprechend umgestalten. Viele Grüße, --Quartl 17:39, 14. Nov. 2009 (CET)
Ich hätte zu diesem Thema hier gerne auch den Hauptautor der Liste gehört, was er dazu meint. Leider ist dieser, so weit ich jetzt weiß, nicht mehr aktiv. Grüße -- Rainer Lippert 17:49, 14. Nov. 2009 (CET)
Wir können hier gerne über die Zukunft dieser Liste diskutieren. Mein Vorschlag wäre:
  • Liste der Forschungsreaktoren wird ein eigenes Lemma, der Abschnitt "Forschungsreaktoren" in diesem Artikel ist bis auf DACH sehr unvollständig (z.B. fehlt die USA als größter Forschungsreaktor-Betreiber völlig).
  • die Abschnitte "Zwischenlager", "Endlager" und "Wiederaufbereitungsanlagen" werden in den entsprechenden Artikeln untergebracht (bzw. sind dort schon großteils vorhanden).
  • die übrigen beiden Abschnitte "Kernkraftwerke in Planung" und "Kernkraftwerke ohne Betriebsaufnahme" bleiben, der Artikel wird auf Liste der geplanten Kernkraftwerke o.ä. verschoben.
Andere Meinungen oder Verbesserungsvorschläge? Grüße, --Quartl 18:11, 14. Nov. 2009 (CET)
Meinen Entwurf von der Liste der verworfenen Kernkraftwerke kann ich gerne zur verfügung stellen. Da müssen nur noch die Reaktoren Minsk 1 und 2 und Aserbaidschan nachgetragen werden. Allerdings erhöht sich die Zahl der verworfenen Reaktoren die ich auf dem Power Reactor Information System finde immer weiter schrittweise. Eine Liste der geplanten Kernkraftwerke wollte ich damals auch machen, allerdings habe ich, eben wie es Felix erzählt, wegen des Wartungsaufwandes nicht weiter daran gearbeitet. Und selbst dann ist zu viel Eventuell drinnen usw. Konkret sagen könnte man das nicht, ob die PLanungen noch voran gehen oder nicht. Man könnte zwar schon sagen, wenn ein Kernkraftwerk zumindest beim PRIS als geplant gezeigt wird, dass man es hier nachtragen könnte. Trotzdem kann sich in diesem Zeitraum noch viel ändern bzgl. der Leistung und auch der Blockanzahl sowie vorallem des Reaktortyps. Dadurch kommt der Wartungsaufwand bei aktuell etwa 100 geplanten Reaktoren (nach PRIS und auch nur grob überschlagen, nach der WNA weit über 200) viel zu hoch. Grüße 217.5.204.78 07:31, 15. Nov. 2009 (CET)
Sehe ich ähnlich: eine Liste der geplanten Kernkraftwerke ist nicht vernünftig wartbar (s.o.). Grüße, --Quartl 09:22, 15. Nov. 2009 (CET)
@Rainer: Wen siehst du denn als Hauptautor? Ich wü+rde ihn ansprechen, aber wenn er inaktiv ist, bringt's das natürlich nicht. Eine Liste der Forschungsreaktoren wäre natürlich genial. Die Idee dafür hatte ich natürlich auch schon, aber das ist so extrem zeitintensiv, dass ich die Idee gleich verworfen habe. Das würde ich nie schaffen. Aber wenn du das hinbekommst, ist das natürlich super. Unter diesem Lemma kann ich mir gut eine informative Liste vorstellen. Die Liste der geplanten Kernkraftwerke ist nicht zu machen, das kann man nicht warten. Vor allem: Ab wann ist ein Kernkraftwerk in Planung? Wenn irgendjemand davon spricht, evtl. an einem Standort ein KKW zu errichten? Wenn ein Bauplan vorliegt? Wenn Genehmigungen vorliegen? Wenn schon ein Vertrag mit dem Bauherrn besteht? Da gibt es keine verlässliche Datenbank wie PRIS oder RRDB, eine Liste macht da auch keinen Sinn. Aber eine Liste der verworfenen Kernkraftwerke würde ich befürworten, das ist machbar. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 12:50, 15. Nov. 2009 (CET)

Die Überschrift ist schlichtweg falsch, weil Wiederaufarbeitungsanlagen keine Kernkraftanlagen sind. Eine Liste der kerntechnischen Anlagen müsste auch die Urananreicherungsanlagen enthalten, ohne die Kernkraft nicht funktionieren würde! --Fmrauch 14:49, 7. Aug. 2011 (CEST)

in Japan

gibt es laut /Kernenergie_nach_Ländern#Japan (Stand 11 / 2010) zwei KKW im Bau und 12 in Planung. Die FAZ von heute [ und heute.de nennen beide DREI im Bau und elf in Panung. Wer weiß Näheres ? danke --Neun-x 23:21, 11. Mär. 2011 (CET)

Neue AKW's in China

Trotz des Erdbebens und Tsunamis in Japan am 10.03.2011 hat die chinesische Regierung ohne Diskusionen und Debatten am 14.03.2011 den Bau von 40(!!!) weiteren AKW's durchgewunken. (nicht signierter Beitrag von 95.157.59.204 (Diskussion) 04:44, 15. Mär. 2011 (CET))

ÜBERARBEITEN - Die Gründe

  • Der Titel der Seite: Liste von Kernkraftanlagen. Der erste Abschnitt der Seite: Kernkraftwerke in Planung. Anschliessend folgt Kernkraftwerke ohne Betriebsaufnahme und Forschungsreaktoren.

Wo bleiben bitteschön die aktiven, in Betrieb gegangen Reaktoren?

  • Folgender Satz: Hier werden Kernkraftwerke aufgeführt, die sich aktuell in der Planungsphase befinden. Diese Reaktoren sind gelb markiert. Und dies im Abschnitt Kernkraftwerke in Planung.

Es wäre viel Sinnvoller die Markierung zu intervenieren.

  • Liste von Kernkraftanlagen vs. Liste der Kernkraftwerke. Inwiefern unterscheiden sich diese zwei? Nur weil die einen nicht bei der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEO) angemeldet wurden? Demfall stimmt der Titel nicht.

Entweder überarbeitet ein Profi (der sich hier auskennt und auch die Zeit dazu hat) den Artikel oder ich stelle einen Löschantrag. Der Artikel ist für den Laien und beim ersten mal Betrachten, mehr als Verwirrend und unverständlich. --binningench1 Bumerang 14:20, 21. Mär. 2011 (CET)

Der Überarbeiten-Baustein wurde vollkommen zu Recht gesetzt. Aber ich sag's mal etwas böse und überspitzt: Das ist sowieso nur noch ein Artikel auf Abruf, es besteht quasi Konsens darüber, dass er gelöscht wird, wenn eine Liste der Forschungsreaktoren und am besten noch eine Liste der verworfenen Kernkraftwerke fertiggestellt ist. Nur eines der Argumente kann ich nicht nachvollziehen: "Wo bleiben bitteschön die aktiven, in Betrieb gegangen Reaktoren?" - na, das sind doch genau die, die in der Liste der Kernkraftwerke gelistet sind, in einer größtenteils aktuellen, vollständigen und sogar ausgezeichneten Liste; hier gehören sie jedenfalls auch nicht rein. -- Felix König BW 20:38, 21. Mär. 2011 (CET)
Das hab ich geschrieben bevor ich zum letzten Grund kam. Hatte dann keine Zeit mehr zum rauslöschen, einfach nicht beachten ;-) --binningench1 Bumerang 21:37, 21. Mär. 2011 (CET)

Der Titel kernKRAFTanlagen ist ja schon grundfalsch. Es geht hier wohl um Kerntechnische GROSSanlagen. Vielleicht sollte es hier (um Redundanz mit allen ihren Wartungsproblemen zu verhindern) eine Liste sein, die die Anlagen aus der Liste Kernkraftwerke eben NICHT enthält. Eben die Anlagen, die normal nicht so beachtet werden. Unter GROSSanlagen verstehe ich nicht nur geometrisch grosse Anlagen, sondern auch solche mit GROSSEM Risiko der Strahlen (und Gift)-Abgabe. --Aanon 14:57, 22. Mär. 2011 (CET)

Eine Größenbegrenzung finde ich auch sinnvoll. Ich habe das mal am Beispiel der Anreicherungsanlagen versucht. Dann wären Links zu den anderen Themen sinnvoll, wo die kleineren Anlagen aufgelistet sind. --Fmrauch 15:06, 7. Aug. 2011 (CEST)

Also Umbennung in Kerntechnische Anlagen ? Gibt es Einwände? --Fmrauch (Diskussion) 21:24, 2. Okt. 2012 (CEST)

Aktualität?

Hier werden russische AKWs aufgeführt, die 2011-13 in Betrieb gehen sollten, deren Planung aber noch gar nicht begonnen haben. Wie soll das funktionieren? --134.176.205.208 03:04, 28. Mär. 2011 (CEST)

Da die Liste - respektlos formuliert - Restmüll ist, der auf seine Löschung wartet. Siehe u. a. eins drüber. -- Felix König BW 18:34, 28. Mär. 2011 (CEST)

Vandalismus

Hallo zusammen, ihr solltet besser auf Vandalismus achten, mehrfachvon IP 83.217.146.218, wurde sogar in dieser Version nach Logbuch von Benutzer:Hey Teacher. Der Benutzer sollte vielleicht zukünftig mit seinen Sichterrechten bewusster Umgehen um solchen Vandalismus zu verhindern, nicht um ihn noch der ganze Öffentlichkeit zu präsentieren. Wollte nur darauf hinweisen, vielleicht sollte man öfters Prüfen. Mal so nebenbei: Was ist eigentlich stand der dinge diese Liste aufzusplittern in eigene Listen? Wird da noch etwas gemacht? Beste Grüße 217.5.204.78 06:52, 24. Jun. 2011 (CEST)

Das ist allerdings ein Hammer, war mir auch nicht aufgefallen. Vielen Dank für den Revert. Eine Liste der Forschungsreaktoren ist hier in Vorbereitung, da passiert aber auch schon länger nix mehr. Tja, und zur Liste der verworfenen Kernkraftwerke brauche ich ja nix zu sagen. -- Felix König BW 16:08, 24. Jun. 2011 (CEST)
Hm, schade, dass sich in diesem Bereich in der Wikipedia nicht mehr viele engagieren, die Liste der Forschungsreaktoren liegt ja auch schon seit Januar 2010 in einem Stopp. Schade drum, mittlerweile sind viele Informationen nicht aktuell/veraltet oder die Artikel liegen "brach". Vielleicht lässt sich da in nächster Zeit von meiner Seite aus was machen, damit fest rechnen sollte allerdings keiner. Beste Grüße 217.5.204.78 05:30, 25. Jun. 2011 (CEST)
Hallo, schade, ja. Aber das Betriebsklima hat doch einige vergrault. Ich war ja früher in diesem Bereich auch mehr aktiv. Grüße -- Rainer Lippert 14:22, 25. Jun. 2011 (CEST)
Weniger Aktivität führt zu weniger Clinch und das wiederum zu einer potenziell höheren Produktivität. Das soll keineswegs heißen, dass ich den Mangel an aktiven Benutzern gutheiße, aber ich vertrete schon den Grundsatz, dass weniger Artikel in gutem und aktuellem Zustand deutlich sinnvoller sind als mehr Artikel in schlechtem und veraltetem Zustand. Und eines ist ganz wichtig: Man kann niemanden zwingen, hier aktiv zu sein. Wer hier aber freiwillig aktiv ist, muss diskussions- und kompromissfähig sein und Kritik vertragen, was aber sicher nicht immer der Fall ist - sei es durch die Persönlichkeit oder durch die feststehend-unveränderliche politische Meinung des Betreffenden. Umso wichtiger und dringender benötigt sind Benutzer, die solche umfassenden Aktualisierungen mal schnell ohne großes Trara über die Bühne bringen - an so etwas könnten sich viele ein Beispiel nehmen. -- Felix König BW 17:42, 25. Jun. 2011 (CEST)

pakistan CHASNUPP III und IV fehlen

siehe WP.en: jemand anders ist in dieser tabelle hier firmer als wie ich ..., grüße, --Hungchaka (Diskussion) 10:43, 22. Jul. 2012 (CEST)

Beide fehlen nicht hier, sondern in der Liste der Kernkraftwerke (laut IAEA sind sie bereits offiziell in Bau). Aber der Hinweis ist berechtigt. -- Felix König 12:34, 22. Jul. 2012 (CEST)

KKW Stendal Reaktor C und D Planung 1989/90 SIEMENS/KWU

Hallo an alle,

wenn Stendal 3 und 4 mit WWER 1000 in der Liste auftauchen (im 2. Bauabschnitt geplant), dann muss KKW Stendal Reaktor C und D mit Konvoi-Reaktoren 1300 MWe Siemens/KWU mit aufgenommen werden.

Wer in den Dokumenten nachlesen will: http://www.ycdt.de/kkw-stendal

mfg ralph Rm2 (Diskussion) 15:28, 22. Aug. 2012 (CEST)

IAEA-Quellen

Zahlreiche Links sind tot bzw. ergeben eine Fehlermeldung. Wer könnte das bereinigen? Ein Bot? --Fmrauch (Diskussion) 21:38, 29. Aug. 2012 (CEST)

Leider niemand. Seit der Umstellung des PRIS vor wenigen Monaten sind die mühsam gesuchten Einzel-Datenblätter für jeden geplanten oder verworfenen Block nicht mehr öffentlich verfügbar. Das ist ein großes Problem, da diese Angaben seitdem in sämtlichen Artikeln unbelegt sind, aber bis dato gibt es leider noch keine Lösung dafür. -- Felix König 10:34, 30. Aug. 2012 (CEST)

Einbau von demontierten Anlagen?

Wie steht es mit Kraftwerken, die es wegen kompletter Demonatge nicht mehr gibt? Nierderaichbach, Grosswelzheim, bald auch Kahl z.B. Nimmt man sie nicht mit in die Liste? Informationssuchende könnten auf die Idee kommen, wir hätten das KW vergessen. Nimmt man sie hinein, könnte man sagen, das es das KW nicht mehr gibt. Ich bin da unschlüssig und schlage daher die Einführung einer Rubrik "Demontierte Anlagen" vor.

Claudio, 2.3.05, 21:17 (nicht signierter Beitrag von 212.204.9.221 (Diskussion) 21:17, 2. Mär. 2005 (CET))


Genau meine Frage! Bauruinen von KKW in Deutschland gibt es nicht, schon per Gesetz verboten, daher muss Rubrik heissen: "Bau eingestellt". Die Anlagen wurden umgebaut oder vollstaendig abgerissen. Und dann gibt es die Anlagen nicht mehr!

E-Zwerg, 1.7.05, 14:47 (nicht signierter Beitrag von 204.136.242.10 (Diskussion) 14:48, 1. Jul. 2005 (CEST))

Hi E-Zwerg,

hast Dich beim Coding verhaspelt; habe ausgeholfen. Grüße!

Claudio 2.7.05, 13:17 (nicht signierter Beitrag von 212.204.21.21 (Diskussion) 13:20, 2. Jul. 2005 (CEST))

Hallo Claudio,

fetten Dank! Sorry, bin noch neu in der User-Gemeinde.

E-Zwerg, 3.7.05, 12:22 (nicht signierter Beitrag von 204.136.242.10 (Diskussion) 12:24, 3. Jul. 2005 (CEST))

Hey leute, beim lager Asse in Deutschland ist der link falsch. ich lösche ihn raus. der link führt zu asse in belgien... lg thomas 03.01.06. 1:11 (nicht signierter Beitrag von 131.130.127.220 (Diskussion) 01:11, 3. Jan. 2006 (CET))

Hier die Adresse des Atominstitutes in Wien, das einen Forschungsreaktor betreibt: http://www.ati.ac.at lG. aonda (nicht signierter Beitrag von 131.130.37.5 (Diskussion) 10:26, 7. Sep. 2006 (CEST))

Zwischenlager

Im Abschnitt der Zwischenlager in Deutschland sind die Standortzwischenlager nicht enthalten. Ausnahmen bilden Grafenrheinfeld und Lingen. Entweder kommen alle Standortzwischenlager rein oder keins, aber so finde ich die Situation unbefriedigend. Des weiteren finde ich keinen Beleg für das Zwischenlager Lingen, was soll dort gelagert sein?--98mb2 (Diskussion) 12:39, 10. Nov. 2012 (CET)

Ägypten: El Dabaa

Hier gibt es nun einen Bau- und Finanzierungsvertrag für vier 1.200 MW-Reaktoren zwischen Russland/Rosatom und Ägypten: badische-zeitung.de, 20. November 2015, Kurz gemeldet: Erstes Akw aus Russland (Zuletzt aufgerufen: 22. November 2015) - Wer arbeitet ein? - Hier schon „gepostet“... --Hungchaka (Diskussion) 19:38, 22. Nov. 2015 (CET)