Diskussion:Liste von transneptunischen Objekten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Antonsusi in Abschnitt Transneptunische Objekte mit Perihelia q > 47 AU
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Durchmesser[Quelltext bearbeiten]

Der Durchmesser einiger hier angegebener Objekte (z.B. Orcus, ca. 1700 vs 814) weicht von den Angaben im zugehörigen Artikel sehr deutlich ab. Eventuell müsste ein Kenner mal die jeweils aktuellsten Schätzungen nachtragen. Pfandbrief (Diskussion) 16:38, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Pluto und Eris hab ich gerade aktualisiert. --129.13.72.196 22:14, 6. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Und noch ein paar mehr. --129.13.72.196 13:27, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Wie soll man denn stark elliptische Körper wie (136108) Haumea eintragen? --129.13.72.196 22:14, 6. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Sollte man die Durchmesser mit einem Index versehen, z.B. (a) == bekannt durch Bedeckungsereignis, (b) geschätzt mit spektroskopisch fundiertem Albedo, (c) geschätzt mit Albedo von 0.09 ? --129.13.72.196 13:27, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hast du da eine adäquate Quelle, welche online abrufbar ist? ggf. könnte man eine Kurve zeichnen, welche für den in Frage kommenden Bereich den Durchmesser als Funktion der (tatsächlichen, aber nicht genau bekannten) Albedo darstellt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:51, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Äh,? Nicht ganz klar was du meinst. Ich wollte nur die Zahlen besser einschätzen können. --129.13.72.196 22:10, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich meinte, dass man in den Fällen, in denen die Albedo nur grob geschätzt werden kann, eine Abhängigkeit von Größe und Albedo angeben kann. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:42, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Wird das nicht TF? --129.13.72.198 20:59, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Glaube ich nicht. Es gibt auf jeden Fall diese Tabelle, welche die Abhängigkeit von absoluter Helligkeit, Albedo und Durchmesser auflistet. Wenn also z.B. bei einem Objekt die Absolute Helligkeit gegeben ist und man weis, dass die Albedo zw. 10 % und 30 % liegt, dann ergibt sich daraus für den Durchmesser ein möglicher Bereich. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:04, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ok. Das ist mir aber gerade zu viel Arbeit für diese Liste, die eigentlich automatisch gepflegt werden sollte. Ich wollte nur irgendwie kennzeichnen, wie der jeweilige Wert bestimmt wurde. --129.13.72.196 09:58, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Haumea - Entdecker[Quelltext bearbeiten]

Wer offizieller Entdecker von Haumea ist, ist umstritten. Unstreitig ist, dass

  • Brown & Co. das Objekt früher beobhachtet haben,
  • dass Ortiz & Co. die Entdeckung als erste meldeten
  • dass Ortiz direkt davor in der Datenbank des von Brown beutzten Telekops gefunden hatte, welche Beobachtungen dieser gemacht hattee
  • dass Ortiz dies tat, ohne Brown zu informieren und auch bei seiner Veröffentlichung nicht daruaf hinwies
  • dass das Minor Planet Center beschloss, keinen Entdecker zuzuordnen und den von Brown vorgeschlagenen Namen akzeptiert hat.

Deshalb ändere ich jetzt (nochmals!) den Entdecker von "Ortiz" auf "umstritten" (nicht signierter Beitrag von Wassermaus (Diskussion | Beiträge) 12:02, 22. Okt. 2014 (CEST))Beantworten

Wäre es nicht sinnvoll, den Vermerk "umstritten" noch mit den beiden Parteien (Brown et al. / Ortiz et al.) zu ergänzen? --GDK Δ 15:33, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Die Frage ist doch letztlich: Was steht in den offiziellen Listen? Es ist ja nicht Aufgabe der Wikipedia für Recht und Ordnung bei der Namensnennung zu sorgen, sondern den aktuellen Wissensstand wiederzugeben, wie er von offizieller Stelle genannt wird. Das MPC als auch das JPL nennen übereinstimmend das Sierra Nevada Observatory als Entdecker. Demnach wäre genau das auch in die Liste einzutragen. Dass es eine Kontroverse um die Entdeckung gibt, ist im entsprechenden Artikel hinreichend dargelegt. --seismos (Diskussion) 16:26, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Nur die offizielle Liste ist hier maßgeblich. Diese ist hier zu finden und dort steht

(136108) Haumea              2003 EL61   2003 03 07  Sierra Nevada     63878  Sierra Nevada

Ergo gehört auch Sierra Nevada in die Liste. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:54, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Komplettüberarbeitung TNO-Liste[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen ;) Nach etwa 10 vollen Arbeitstagen habe ich es endlich geschafft. Die Liste in der aktuellen, hoffentlich für jedermann annehmbaren Form. Durch diese Arbeit haben sich allerdings einige Fragen ergeben:

--Wolvus (Diskussion) 08:53, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Vielen Dank für das Update. Das war sicher eine Riesenarbeit. Hier nun noch meine Kommentare. 1) bis 3) halte ich für unnötig. 4) ich denke, es wurde einfach nicht gemacht und ich habe hier in der Wikipedia auch schon wenig zielführerende Debatten über ähnliche Themen gesehen. Trotzdem würde ich als offiziellen Weg für die Diskussion das Portal:Astronomie vorschlagen.
Die Angabe mit "echte" TNO halte ich für POV, sofern du keine Quelle angeben kannst dafür. Ich schätze mal, es gibt keine offizielle Definition. Alternativ könnte man den Satz vielleicht besser formulieren, damit klar ist dass es nicht klar ist.
Meine Kommentare zur Liste: die Angabe des Durchmessers in dieser Präzision halte ich für verwirrend, da man es ja bei vielen dieser Objekten praktisch gar nicht weiss. Option 1 wäre einen Fehlerbereich mitanzugeben, Option 2 wäre darauf ausdrücklich in der Einleitung zur Liste hinzuweisen, Option 3 wäre grosszügiger zu runden. Die Titel der Spalten sind meist, aber nicht immer klar. Besonders die Spalte Z., und Klasse sind aus meiner Sicht zu wenig erklärt. Bei der Klasse frage ich mich, ob oder mehrere Referenzen in die Legende nehmen kannst. --McBayne (Diskussion) 17:30, 26. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Rückmeldung (und deinen Dank) McBayne. Ja, das war in der Tat eine Riesenarbeit. 1) bis 3) Diese Fragen beziehen sich vor allem darauf, dass es noch über 2000 unnummerierte TNO gibt. Sollte ich die alle noch in der jetzigen Liste anfügen, wird die natürlich echt lang. Das wäre mir persönlich zwar egal, da ich alle TNO ohnehin am liebsten in einer einzigen Liste sehen würde. Sollte ich mir diese noch viel grössere Arbeit anzun, möchte ich doch mindestens sichergehen, dass mir da niemand reinpfuscht.
4) "echte" TNO: Im Artikel Kuipergürtel gibt es eine grössere Diskussion darüber, ob die Zentauren denn nun TNO oder gar KBO sind, deswegen habe ich das so formuliert. Meiner Ansicht nach können sie TNO sein, müssen aber nicht. Viele Leute scheinen sich schwer damit zu tun, dass ein Himmelskörper auch mehrere Zuordnungen haben könnte. Im Falle der Zentauren kann man diese in drei Teilbereiche zuordnen. Innere Zentauren (nicht neptunbahnkreuzend, z.B (2060) Chiron, Inner Grazers und Outer Grazers. Bemerkenswerterweise sind nur die ersten beiden Gruppen in der Liste der Asteroiden – Zentauren vertreten, die dritte habe ich (und auch die englische Wiki) hier eingefügt. "echte" TNO bezieht sich hier darauf, dass die grossen Halbachsen alle ausserhalb der Neptunbahn liegen.
5) Durchmesser: Ich verstehe was du meinst. Viele der Durchmesserbestimmungen sind berechnete Durchmesser auf der Basis einer Albedo von 0,09 aus Johnsons Archiv. In den letzten Tagen habe ich die etwa 20 grössten TNO (mit Ausnahme von Pluto) durchgeackert und überarbeitet, was mich zum Schluss führt, dass sich da noch einiges optimieren, präzisieren und aktualisieren lässt. Überhaupt sind (oder waren) die meisten TNO-Artikel in erbärmlichem Zustand (ich hasse Stubs). Ich habe in meinen Artikelbearbeitungen überall Tabellen zur Durchmesserbestimmung eingefügt, um endlich dem Dschungel verschiedener veralteter und/oder fehlerbehafteten Angaben zu entfliehen (siehe anderssprachige Wiki-Artikel). Ich möchte eher vermeiden, die Durchmesserspalte mit Unsicherheitswerten zuzumüllen, alleine schon wegen der Lesbarkeit. Wenns jemand genauer wissen möchte, kann er es ja in den individuellen Artikeln prüfen.
6) Klasse: Diese stammen hier ohnehin immer vom MPC. Man könnte die vom Deep Ecliptic Survey ebenfalls einfügen, was hier allerdings wohl zu einiger Verwirrung (und unliebsamen Diskussionen) führen würde. Auch ich bin kein Freund von ziellosen Debatten, deswegen habe ich die Frage hier und nicht im Portal:Astronomie gestellt. Vielleicht sollte ich einfach Artikel zumindest für die RKBO und DO erstellen und mal sehen, was passiert.
7) Spalten: Z. bedeutet hier Zähler (der nummerierten TNO). Ich kann dies in die Legende sicher aufnehmen.
Gruss --Wolvus (Diskussion) 20:32, 26. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Also zu 1) bis 3), ich würde nicht versuchen eine vollständige Liste daraus zu machen und alle diese 2000 unnummerierten auch aufzunehmen. Eine Auswahl an Interessanten macht natürlich Sinn (wie z.b. 2018VG18). Die vollen 2000 würden dir aber viel Arbeit geben und der Mehrwert wäre imo sowieso gering. Wikipedia ist ja keine Datenbank, und kann auch keine sein.
Zu 4) ich verstehe deine Überlegung schon, aber wie gesagt solltest du so etwas belegen können. Sonst wäre es sauberer das nicht mit deinem eigenen (wenn auch verständlichen) Begriff zu versehen. Du kannst den Satz auch schreiben ohne die "echten" TNO als Begriff zu bemühen, sondern einfach die Geschichte mit den Zentauren beschreiben.
Zu 6) gib doch das MPC in der Legende als Quelle an
--McBayne (Diskussion) 21:19, 26. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Zu 1) bis 3): Hm, das ist eben fraglich. Wer entscheidet denn, wann ein Objekt interessant wird? Ein Beispiel: ich habe noch gestern gerade erstaunt festgestellt, dass noch kein Artikel zu 2013 FY27 existiert (was ich umgehend nachgeholt habe). Wie kann ein Himmelskörper in dieser Grösse, der sogar schon von Hubble untersucht wurde und zudem noch einen vergleichsweise grossen Mond besitzt, uninteressant sein? (Kaum zu glauben, dass der immer noch keine Nummerierung, geschweige denn einen Namen erhalten hat). Oder etwa Enceladus, nach dem in den 90ern nach den Voyager-Bildern noch kein Hahn gekräht hatte, gilt heute neben Titan als der interessanteste Saturnmond. Oder etwa 2007 OR10, heute fast sicher ein Zwergplanet; auch da habe ich selbst den Artikel erstellt und konnte kaum glauben, dass dies noch niemand zuvor getan hat. Und 2018VG18 finden die Menschen offenbar vor allem wegen den extremen Bahnelementen spannend.
Was ich meine: Oft stellt es sich erst viel später raus, wie interessant (und warum) ein Objekt tatsächlich ist. Dies ist ganz besonders bei den TNO so, da diese sich aufgrund der Entfernungen halt eben auch nur schwer untersuchen lassen. Zudem denke ich, dass für jemand, der sich so sehr für die Thematik Himmelskörper im Sonnensystem interessiert - so dass er einen Wiki-Artikel zu dem Thema überhaupt liest - jede existierende neue Welt interessant sein muss.
Die vollen 2000 würden dir aber viel Arbeit geben und der Mehrwert wäre imo sowieso gering: Das sehe ich schon etwas anders. Ja, es wäre wohl eine Arbeit von mindestens einem Monat, alle Daten zu prüfen; das würde ich allerdings nicht scheuen (auch wenn ich mich sicher nicht wirklich darum reisse), doch faul bin ich nicht und der Aufwand wärs in jedem Fall wert: Der erste Mehrwert wäre vor allem, eine Gesamtübersicht zu erhalten. Erst wenn man alle Fakten kennt, kann man sich den besten Überblick verschaffen. Z.B. gibts nach meiner heutigen Zählung derzeit 18 unnummerierte TNO über 500 km Grösse (laut Johnson’s Archiv), die noch keinen eigenen Artikel haben (doch ich arbeite daran) und in der deutschen Wiki auch sonst nirgendwo existieren. Und Grösse ist nicht alles, es gibt ja noch eine Menge anderer Faktoren. Insgesamt liegt die Anzahl der unnzmmerierten TNO ja noch im überschaubaren Rahmen. Ich denke da aber schon an eine Liste ohne Rotlinks (man kann neue Artikel ja jederzeit verlinken) Ich denke ja auch nicht, dass es zu jedem Objekt zwingend einen eigenen Artikel geben muss; doch leider gehen viel zu viele Himmelskörper unter, da halt eben bei weitem nicht alle von der medialen Berichterstattung erfasst werden. Deswegen sind sie aber nicht weniger interessant. Doch das nur nebenbei ;) Hier geht es ja nur um eine Liste - also ein Verzeichnis. Ein Mehrwert wäre auch, dass man auch einen Überblick über Gesamtanzahl innerhalb der einzelnen Klassen hätte (seltene und häufige Bahnresonanzen usw.).
Zu 4) Hast recht. Habs mal umformuliert; ist zumindest unverfänglicher.
Zu 6) Habs mal im Hintergrund eingebaut, da es ja ohnehin klar sein müsste.
Zu 7) Erledigt.
Und sorry für den langen Text, doch ich kämpfe in der Wiki mittlerweile schon recht lange für ein bisschen «Gerechtigkeit im Sonnensystem» ;)
Gruss, --Wolvus (Diskussion) 02:20, 27. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Zu 1) bis 3): also ich verbiete dir nicht, die Liste noch mehr auszubauen. Ich denke einfach nicht, dass es besonders viel bringt und in dem Sinne vollständig kann die Liste ja sowieso nie sein. Objekte, die momentan ignoriert werden, können ja immer noch später hinzugefügt werden, falls interessantes davon beobachtet wird. Aufgrund der Tatsache, dass die wenigsten Körper grösser als 1000 km sind, wäre das meine aktuelle Limite wo ich sage es muss einen Artikel haben. Wenn es davon aber 5000 Stück gäbe, dann wäre die Limite halt anders. Deswegen sehe ich auch keinen grossen Mangel, wo jetzt nicht zu jedem Objekt >500 km ein Artikel da ist. Aber wenns dir Spass macht, sollst du nur machen was du gerne machst.--McBayne (Diskussion) 21:14, 27. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Bei den Monden sind die Orbitdaten der TNOs unbedingt durch die der Monde zu ersetzen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:23, 11. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Tabellen[Quelltext bearbeiten]

Mit den großen Tabellen habe ich immer meine Mühe. Ich muss immer ganz nach oben zur ersten Tabellenzeile scrollen, um zu verstehen, was eine bestimmte Zahl bedeutet oder mir die Reihenfolge der Spalten merken. Kann man nicht wenigstens die Einheiten dazuschreiben? Dann hätte man wenigstens _einen_ Hinweis. (nicht signierter Beitrag von 178.7.12.140 (Diskussion) 20:26, 8. Mär. 2020 (CET))Beantworten

Transneptunische Objekte mit Perihelia q > 47 AU[Quelltext bearbeiten]

Weil eine Vorlage für nur einen Artikel keinen Sinn macht, habe ich deren Inhalt hierher kopiert. Die Versionsliste istr in der History zu finden und die D-seite der Vorlage ist auf dieser Seitenversiom der hiesigen D-Seite zu finden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:12, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten