Diskussion:Main

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Main“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Länge Weißer Main[Quelltext bearbeiten]

Mir ist aufgefallen, dass hier ist im Artikel bei Quellflüsse die Länge mit 41 km angegeben ist.

Auf https://de.wikipedia.org/wiki/Weißer_Main steht aber 51,7 km. Bin ich da voll falsch oder ist die Angabe hier irgendwie anders berechnet?

--Daisy1620 (Diskussion) 18:47, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die aktuelle Zahl für die Länge stimmt überein mit:
Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Main des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 3,3 MB)
und wurde mit dieser Barbeitung vom 12. Januar 2017 statt des vorigen Werts von 45,33 km (aus anderer Quelle) eingesetzt. Offenbar wurde dabei nicht recherchiert, wo ein anderer Wert im Artikelbestand steht, also nicht konsistent über die Wikipedia hinweg aktualisiert. Zumindest hier, in der Liste der Flüsse in Deutschland und in der Liste der Flüsse in Bayern habe ich das eben berichtigt.
Wenn Du dazu Lust hättest, könntest Du überprüfen, ob vielleicht hier noch irgendwoanders ein überholter Wert genannt wird.
--Silvicola Disk 19:36, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Es gibt noch die Liste Liste von Flüssen in Europa und Liste der Fließgewässer im Flusssystem Weißer Main dort habe ich es auf 51,7 bzw.52 km angepasst, weiter bin ich noch nicht. Allerdings ist mir dabei eine Diskrepanz beim Roten Main aufgefallen, dort ist er mit ca. 55 km angegeben, hier mit 72 km. Das habe ich noch nicht korrigiert, da ich nun wieder unsicher bin, welche Quelle dort die offizielle sein soll. --Daisy1620 (Diskussion) 13:53, 5. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Zum Roten Main und anderen:
In Bayern gibt es für die nicht allzu kleinen Gewässer die
Gesamttabelle des Gewässerverzeichnisses Bayern des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (XLS, 10,3 MB)
bzw. für die meisten zwei-Ziffern-Präfixe der Gewässerkennzahl die Auszüge
Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Donau von Quelle bis Lech des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 2,3 MB)
Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Lech des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 1,8 MB)
Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Main des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 3,3 MB)
daraus. Die exakten Flusslängen sind darin meistenteils zu entnehmen. Beachte bitte, dass dort zunächst einmal grundsätzlich die Gesamtstranglängen stehen, also einschließlich der höheren Oberläufe auf dem hydrologischen Hauptstrang. Deshalb steht dort auch in den Spalten Gebietsbezeichnung bzw. Gewässer oft eine mit Gedankenstrich getrennte Folge von Gewässernamen, flussaufwärts geordnet – nämlich immer dann, wenn dieser Gesamtstrang anders benannte Oberlauf-Abschnitte mit umfasst. In solchen Fällen nicht (von Quelle zur Mündung) durchgehenden Namens ist aber meist (nicht immer leider) in den Listen trotzdem die Länge auf dem Namensstrang entnehmen, weil meist am Namenswechsel ein Zusammenfluss mit einem anderen Gewässer stattfindet, welches seinerseits auch in der Liste steht; dann ist aus den genannten zwei Spalten zu entnehmen, wo der Name „umschaltet“.
Im Falle des Roten Mains habe ich eben noch auf
BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
entnommen, dass der Hauptstrang des Roten Mains schon von Anfang an so heißt, siehe
diese stark vergrößerte Ausschnittkarte daraus.
Dem entsṕrechen ja dann auch die Angaben im Teilverzeichnis zum Main (GV24): Nur „Roter Main“ ohne irgendwelche anderen angehängten Oberlaufnamen. Der Rote Main hat also (siehe dort) 71,93 km Länge und 519,41 km² Einzugsgebiet. (Die hinteren Dezimalstellen dieser Angaben sind selbstredend wacklig, schlichtweg wegen der möglichen Messgenauigkeit bei Einzugsgebiets- und vor allem Längenmessungen.)
Solche Unstimmigkeiten im Artikelbestand bei Gewässergrößen ergeben sich übrigens meist daraus, dass entweder verschiedene Datenquellen benutzt werden oder verschiedene Versionen derselben Datenquelle. Wer die (früher meist schlechter amtlich abgemessenen) Altwerte im Gewässerartikel selbst aktualisiert, vergisst oder unterlässt es dann oft, diesen neuen Wert konsistent überall im Artikelbestand zu aktualisieren. Es ist ja auch, wie Du derzeit bemerkst, nicht ganz einfach, alle Stellen zu finden, wo das vielleicht stehen könnte.
Gruß --Silvicola Disk 14:35, 5. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort, ich versuch's weiter. --Daisy1620 (Diskussion) 10:54, 6. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Dokutainment[Quelltext bearbeiten]

ardmediathek.de: Sommer am Main

könnte man im Artikeln verlinken. --LDV-GS (Diskussion) 17:27, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nettes Filmchen, bei dem allerdings der Unterhaltungsaspekt im Vordergrund steht. Gehört somit eher nicht in eine Enzyklopädie, sondern in einen Reiseführer oder einen Werbeprospekt. Weblinks (auch auf Audio- oder Videobeiträge) sollen im übrigen das genaue Artikelthema behandeln und nicht ausschließlich Nebenaspekte (also Main und nicht Sommer am Main). Somit: nein. –Flibbertigibbet (Diskussion) 19:42, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Vorschläge zu Zuflusstabelle[Quelltext bearbeiten]

@Anarabert:

1. Man könnte noch den Main selbst, wie üblich mit anderer Hintergrundfarbe, zum Vergleich mit aufnehmen. Für dann größere werdende maximale Stellenzahlen (EZG, Länge, vielleicht noch mehr) müsste man dann die bestehenden Vorlage:0-EInbindungen entsprechend anpassen.
2. Auf die ungetitelte Belegspalte hinter der EZG-Spalte könnte man verzichten, wenn man im Vorspann für Belege generell auf die Einzelartikel verwiese (und diese, wo sie dort noch fehlen sollten, dahin verlagerte). Es fehlen ja nun keine Einzelartikel mehr, in welchem Falle alleine man sich mit Belegen hier behelfen müsste. Es ist ohnehin besser, den Daten- und Belegfluss grundsätzlich einheitlich in der Richtung Zuflussartikel → Zuflusstabelle zu organisieren. Wenn man dagegen die Informationen mal hü, mal hott fließen lässt, dann wird doch alles nur wirr.
3. Für den „verstreuten“ Beleg bei der Volkach (Dükermündung) könnte man allenfalls eine Spalte „Bemerkungen“ hinten anhängen. Nach meiner Ansicht ist aber diese Information hier bei der makroskopischen Sicht aufs Zuflusssystem ohnehin unnötig.

--Silvicola Disk 13:42, 5. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

OK--Anarabert (Diskussion) 13:44, 5. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
4. Sollte man diese (kurze) Zuflusstabelle der Großen nicht nach Liste der Nebenflüsse des Mains verschieben und dann per Transklusion zurückholen? Dann hätte man „drüben“ halt zwei Listen, für die Großen und für (fast) alle. --Silvicola Disk 20:56, 5. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Das bringt nicht so arg viel, da man dann doch 2 Tabellen pfegen müßte. Alternativ könnte man aus der großen Tabelle gezielt nur die größeren Zuflüsse inkludieren.--Anarabert (Diskussion) 21:07, 5. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
An selektives Inkludieren habe ich auch schon gedacht, fand das dann aber zu kleinfitzelig und deshalb für viele zu undurchsichtig. Schon die gewöhnlicheren Methoden der Transklusion sind für nicht wenige ein Buch mit sieben Siegeln.
Zudem gibt es (derzeit) in der umfangreicheren Tabelle wirklich noch Rotlink-Zuflüsse, deren Belege dann irgendwo in der Tabelle genannt werden sollten – und schon haben wir (womöglich) eine andere Spaltenstruktur als bei der knapperen Tabelle. Wenn man dazu dann auch noch einzelne Zellen ein- und ausfitzeln müsste …. --Silvicola Disk 21:22, 5. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Da hast Du recht, aber eine Verlagerung von der Tabelle bringt nichts, da dann die Daten doch doppelt gepflegt werden müssten. Eine Normalisierung der Daten ist so nicht möglich.--Anarabert (Diskussion) 21:33, 5. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]