Diskussion:Mehrdeutigkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2003:D2:7F02:54E5:19DB:963A:F059:946F in Abschnitt Genitiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wikipedia:Hauptseite
Wer auf der Suche nach der WP-Vorlage zur Kennzeichnung "mehrdeutiger" Artikel auf diese Seite gekommen ist, sucht vielleicht nach Vorlage:Begriffsklärung oder Vorlage:Begriffsklärungshinweis.

Zugabe R[h]einfall

[Quelltext bearbeiten]

„Hier dürfen Sie Ihren Hund frei laufen lassen. Alle anderen Wege und Flächen dürfen nur mit kurz angeleinten Hunden betreten werden.“ (Es wird nur der Fall beschrieben, daß man nicht ohne Hund auf die Rheinaue darf.) Recht außer Acht gelassen wird, die Rheinaue ohne Hund wieder verlassen zu dürfen und letztendlich sogar den Hund nur kurzzeitig anleinen zu müssen. --Saxxon303 (Diskussion) 00:43, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Von mir, aber aus Versehen anonym, bearbeitet. --Lemmi04 16:51, 12. Dez 2004 (CET)

Gelöschte Änderung: von mir zunächst anonym, dann noch einmal angemeldet bearbeitet.

Homonymie, Äquivokation und Mehrdeutigkeit

[Quelltext bearbeiten]

siehe Diskussion:Homonym#Homonymie.2C_.C3.84quivokation_und_Mehrdeutigkeit --GottschallCh 17:07, 16. Sep 2006 (CEST)

Der Satz mit Mann und Frau (Jeder Mann liebt eine Frau.) hat noch eine weitere Bedeutungsmöglichkeit:

  1. Alle Männer lieben eine Frau.
Austerlitz -- 88.75.70.52 12:19, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Anwendung

[Quelltext bearbeiten]

Neulich habe ich den Satz gelesen "Die Toleranz ist die Seele Europas." Um welche Art von den auf der Hauptseite genannten Mehrdeutigkeiten handelt es sich hierbei?

Austerlitz -- 88.75.70.52 12:26, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Mehrdeutigkeit - Ambiguität - Vagheit

[Quelltext bearbeiten]

Hier wird Mehrdeutigkeit und Ambiguität synonym gesetzt. Anderswo wird Mehrdeutigkeit als Oberbegriff von Ambiguität und Vagheit gesehen (z.B. Bußmann) oder wohl auch von Vagheit unterschieden. --Hans-Jürgen Streicher 16:50, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Syntaktische Mehrdeutigkeit von komplexen Zeichen

[Quelltext bearbeiten]

Die Erklärung zum Beispiel "Plakate kleben" ist selbst ein gutes Beispiel von Ambiguität: (Kleben Plakatkleber Plakate an Plakatsäulen oder kleben Plakate durch die Kraft von Plakatkleber an der Säule)

Hier wird das Wort "Plakatkleber" in zwei unterschiedlichen Bedeutungen verwendet, die ebenfalls nur durch den Kontext klar werden und im ersten Fall auch weiterhin anders interpretiert werden könnten.

Bildbeispiel

[Quelltext bearbeiten]

Das ist ein Beispiel für Mehrdeutigkeit in Form multipler Botschaften auf verschiedenen Ebenen, hier Bild und Sprache. Leider in Englisch, darum wohl für den Artikel nicht zu gebrauchen. -- Purodha Blissenbach 08:08, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Bereichsmehrdeutigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Kurz nachdem der Tunnel unter dem Ärmelkanal fertiggestellt war, und dieses riskante Bauwerk häufiger in den Zeitungen vertreten war, titelte eine: „Kanaltunnel sinkt!“ – allerdings im Börsenteil. -- Purodha Blissenbach 08:08, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Mir fehlen hier die Quellen! Der Artikel ist zwar interessant und gut geglieedert, aber ob sich diese Aufteilung in irgendwelcher Fachliteratur auch fände, ist fraglich. Kann mal jemand etwas dazu eintragen? -- cukabeka

Literarische Ambiguität

[Quelltext bearbeiten]

Wolgang Iser mit der Leerstellentheorie gehört hier hin! Dass dieses Konzept hier nicht erwähnt wird, verwundert. -- cukabeka

Typographisches im Kapitel „Beispiele“

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Benutzer Wiegels: (1) Was spricht gegen die (von Dir beseitigte) Benutzung des Semikolons am Zeilenbeginn? Das ist genau für diesen Zweck vorgesehen (wenn auch das Erscheinungsbild der Verwirklichung verbesserbar ist -- wie bei Deinem Ergebnis auch: Der Abstand Deiner Überschrift zum vorigen Abschnitt ist größer als zu ersten Zeile des neuen). Ich bin geneigt, das zurückzuändern. (2) Einklammern stuft herab, Fettdruck stuft hinauf -- warum setzt Du Eingeklammertes fett? (3) Da sind Fehlerchen hineingeraten: „für Leser bDeutsch als Fremdsprache“, „Kasus: (Subjekt“ (sichtbar gewordener Doppelpunkt vor der Klammer); durch Dein Abschaffen der funktionalen Überschriften funktioniert der Textvergleich streckenweise nicht; hast Du sonst im Text geändert? -- Wegner8 20:08, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Interpunktionsambiguität und Trance

[Quelltext bearbeiten]

Interpunktionsambiguität [...] "Sie eignet sich hervorragend zur Induktion von Trancephänomenen." Gibts dafür Belege? Ich bezweifle das sehr stark, v.a. in der Betonung "Induktion". Werde diesen Satz bei gelegenheit löschen, sofern kein begründeter Einwand, o.k.?Altmark 19:21, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Es ist viel schlimmer: Hier liegt gar keine Mehrdeutigkeit vor, sondern Anakoluthe. Ich bin dafür, den ganzen Abschnitt in einen psychologischen Artikel zu verschieben. -- Wegner8 17:27, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Struktur des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre sinnvoll, das Kapitel „Weitere Beispiele“ (meine über Jahrzehnte gewachsene Sammlung) in die vorangehenden Kapitel einzuarbeiten, aber dafür wäre dort stellenweise eine linguistisch fundierte Verfeinerung nötig, die ich nicht leisten kann. (Eine nur partielle Einarbeitung hinterließe den Rest des Kapitels als Torso.) Ersatzweise könnte man dieses Kapitel auch als Einstimmung an den Anfang setzen und so den Leser für mehr Unterscheidungen sensibel machen, als jetzt beschrieben sind. Es kann aber auch alles so bleiben, obwohl nicht perfekt systematisch. -- Wegner8 17:12, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe mal einen Vorschlag angefügt, es durch eine passende Überschrift zu motivieren, mir schien das sei so im Sinne der Sammlung. --Alazon (Diskussion) 19:30, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Erledigt am 27. April 2015‎. -- Wegner8 (Diskussion) 11:12, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

lexikalische Zeichen und komplexe Zeichen

[Quelltext bearbeiten]

Was sind lexikalische Zeichen und was sind komplexe Zeichen? Das wird nicht hinreichend in diesem Artikel beschrieben, ein Außenstehender kann mit diesem Artikel kaum etwas anfangen. Bitte vereinfacht die Sprache. Auch, wenn ihr meint Ambiguität durch domänenspäzifische Sprache (Fachsprache) verhindern zu können. (nicht signierter Beitrag von White gecko (Diskussion | Beiträge) 11:56, 7. Jul 2010 (CEST))

Vagheit: unverständlicher Satz

[Quelltext bearbeiten]

Beim Einordnen der Liste "Weitere Beispiele" ins Kapitel 1 (siehe oben, #Struktur des Artikels) habe ich folgenden Absatz gelöscht:

„Mehrdeutigkeiten durch Vagheit sind oft Artefakt der Schriftsprache, da in der gesprochenen Sprache über Intonation eine zusätzliche Strukturinformation transportiert werden kann.“

Kann jemand bitte diese Aussage verständlich machen (Intonation von „bald“ und „ein paar“?) und dann wieder in den Abschnitt „Mehrdeutigkeit lexikalischer Zeichen durch Vagheit“ hinter dem ersten Absatz einfügen? -- Wegner8 (Diskussion) 11:12, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Mein Problem wäre weniger die Unverständlichkeit. Das was in dem Abschnitt Mehrdeutigkeit#Mehrdeutigkeit_lexikalischer_Zeichen_durch_Vagheit steht, halte ich insgesamt für nicht richtig. Vagheit ist keine Mehrdeutigkeit, sondern ist 1 lexikalische Bedeutung, die ist nur verschieden auf Kontexte beziehbar. Deswegen heißt es in dem Absatz danach (m.E. richtig), dass Vagheit im Gegensatz zu Mehrdeutigkeit nicht aufgelöst werden muss, um den Satz zu verstehen. -- Das was du dann oben über Intonationsunterschiede zitierst, könnte man auf Beispiele beziehen wie "ein paar Leute haben ANGErufen" im Gegensatz zu " ein PAAR Leute haben angerufen": mit der Betonung auf "paar" kommt vielleicht heraus, dass es nur sehr wenige sind, anders als im ersten Fall - wenn man es als Kontrastbetonung interpretiert (nicht viele, nur ein PAAR). Leider sind aber beide Varianten nach wie vor vage, die genaue Anzahl liegt eben nicht fest. Zugleich kann der Satz mit betontem "PAAR" aber auch heißen: "eine beträchtliche Anzahl Leute haben angerufen".
Damit stimmt der oben zitierte Satz in keiner Hinsicht: Das Beispiel "ein paar" ist und bleibt vage auch nachdem eine Betonung zugewiesen wird, und es lassen sich Mehrdeutigkeiten konstruieren, die haben weder mit Vagheit zu tun noch mit Betonungsunterschieden. Oma-kompatibel ist das ganze außerdem nicht... Hier sollte man einfach mal manches ganz ausjäten. Jedenfalls war deine Streichung erst mal richtig, finde ich. --Alazon (Diskussion) 02:25, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Danke. Ich verschiebe also den Abschnitt über Vagheit unter "Verwandtes". – Ausjäten könnte man viele Beispiele, die keine vollständigen Sätze sind. Deren Doppeldeutigkeit führt allenfalls zu falschem Zwischensinn. Ich habe sie bisher nur heruntergestuft durch meine Bemerkung "... meistens eindeutig werden, sobald sie in einem vollständigen Satz stehen". -- Wegner8 (Diskussion) 07:45, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Letzter Abschnitt muss überarbeitet werden

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt "Mehrdeutigkeit in sozialen und psychologischen Situationen" muss überarbeitet werden: Wikipedia ist kein Ratgeber.

Daran anknüpfend: ein "müssen" ist immer mit einem "wozu"/Ziel (also "um zu", "damit") verbunden (das wohl einzige absolute Muss ist Sterben). Im genannten Abschnitt steht nun ein Satz, der lautet: "In mehrdeutigen Situationen zu handeln, muss erlernt werden." - Wozu? oder ist gemeint: "Um in als mehrdeutig erkannten Situationen bestimmt und erfolgreich handeln zu können, muss dies zuvor erlernt worden sein [da diese Fähigkeit nicht von Geburt an vorhanden ist]." ...?

Es fehlen Einzelnachweise noch dazu. --188.97.213.153 15:23, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 05:06, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Satz-Ende-Punkte, Abkürzungen

[Quelltext bearbeiten]

@Benutzer:Göte: Überschriften und Bild-Unterschriften sind meistens keine vollständigen Sätze. Satz-Ende-Punkte dahinter wurden vor rund hundert Jahren abgeschafft. Für Quellenangaben gilt das ebenso. Sei so gut und mach alle Punkte zumindest hinter denjenigen Referenzen wieder raus, die keine vollständigen Sätze sind. -- In Wikipedia sollen Abkürzungen in aller Regel ausgeschrieben werden. Stell also bitte das von Dir abgekürzte Wort "Seite" wieder her. -- Wegner8 (Diskussion) 09:26, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Zu den abschließenden Punkten habe ich keine spezielle Meinung, aber die Abkürzung von „Seite“ als „S.“ ist üblich, und hier auch einschlägig vorgemacht: WP:Zitierregeln#Beispiele. Das war m.M.n. eine Verbesserung.
--H.Marxen (Diskussion) 16:21, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Punktierung von ref, s. Hilfe:Einzelnachweise, S. für Seite ist sonst auch üblich. -- Gruß Göte D 18:51, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Weiterleitung Zweideutigkeit

[Quelltext bearbeiten]

In der englischen Wikipedia bin ich zufällig auf den Artikel en:Double entendre gestoßen und habe mich gewundert, dass dort nicht Zweideutigkeit interwikiverlinkt ist. In diesem Artikel geht es um Doppeldeutigkeit, während Zweideutigkeit(en) das in en:Double entendre Beschriebene bezeichnet. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:36, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Danke. – "Double entendre" ist nur eine von zwei Bedeutungen von "Zweideutigkeit", also Unterbegriff. Eine Sprachverknüpfung dazwischen ist deshalb außerhalb der Regeln, eine Notlösung. Ein exaktes deutsches Äquivalent kenne ich nicht. Ich habe trotzdem verknüpft in der Hoffnung, daß der Wp-Artikel "Zweideutigkeit" bald kommt, und mit der dort hingehörenden Erläuterung im vorläufigen Weiterleitungsziel "Mehrdeutigkeit". Wer hilft? -- Wegner8 (Diskussion) 19:04, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Die englische Quelle erlaubt keine Differenzierung von doppeldeutig und zweideutig. Die Behauptung ist also unbelegt, weswegen ich sie entfernt habe. Frivolität und Anzüglichkeit haben im Deutschen schärfere Definitionen und werden deswegen weiterhin genannt. --Johpick (Diskussion) 19:18, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

lexikalische Zeichen?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es "lexikalische Zeichen"? Vor dem Hintergrund der Unterscheidung zwischen lexikalischer und syntaktischer Ambiguität müsste es doch besser heißen:

(einfache oder komplexe) Zeichen in lexikalischer Sicht|in syntaktischer Hinsicht.
--Karl-Hagemann (Diskussion) 11:08, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich denke, "lexikalisches Zeichen" ist korrekt, aber "einfach / zusammengesetzt" wäre verständlicher. Man kann vielleicht abgrenzen, dass es als Einheit gespeicherte (insofern lexikalische) Zeichen geben könnte, die sich irgendwie zerlegen lassen, also die der Form nach zusammengesetzt sind, aber nicht der Bedeutung nach, und dass man die abgrenzen will von Mehrdeutigkeit, die nur an der Art der syntaktischen Verknüpfung liegt... aber spielt das hier wirklich eine Rolle? --Alazon (Diskussion) 11:20, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Mehrdeutigkeit lexikalischer Zeichen

[Quelltext bearbeiten]

Der Satz „1916 erkrankte Maurice Ravel an der Ruhr“ ist keinesfalls mehrdeutig in dem Sinne, dass Ruhr sowohl Krankheit als auch Fluss ist, da Krankheiten ohne Artikel verwendet werden. Wäre die Krankheit gemeint, lautete der Satz „1916 erkrankte Maurice Ravel an Ruhr“. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:F85:F600:35EF:99F2:A1FD:5B57 (Diskussion) 10:14, 20. Jun. 2019 (CEST))Beantworten

Anschauliche Analogie?

[Quelltext bearbeiten]

@Benutzer:Asgadh. Bitte erst hier Konsensfindung, dann edit im Text.
"Eine anschauliche Analogie zur literarischen Ambiguität... "...(ist) das narrative Potenzial von Bildwiederholungen, durch die eine zusätzliche Stimme Einzug in die Erzählung erhalten kann". Diese Formulierung ist alles andere als "eine anschauliche Analogie". Kann man diesen Aspekt der "GRK 1808"(?) auch allgmeinverständlich beschreiben? Wikipedia ist kein Fachforum. Grüße, Dr. Skinner (Diskussion) 14:02, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Orthografische Ambiguität - Untertitel zum Bildbeispiel

[Quelltext bearbeiten]

Im Untertitel zum Bildbeispiel "Im Höschen" ist bei beiden möglichen Aussprachen "Hö-schen" und "Hös-chen" die gleiche IPA-Schreibweise angegeben – nämlich [ˈhøːsçən], was wohl "Hös-chen" entspricht. Jedoch wird "Hö-schen" durch den "sch"-Laut anders ausgesprochen. Ich vermute, dass die Straße eher [ˈhœ​ʃn̩] ausgesprochen wird, wobei ich mir da auch nicht ganz sicher bin. Natürlich könnte der Name auch anders ausgesprochen werden (vielleicht ein langes ö, also [øː]?).

Dennoch werde ich bei "Hö-schen" die Aussprache durch [ˈhœ​ʃn̩] ersetzen. Falls jemand genau weiß, wie die Straße nun heißt, soll er das dann gerne korrigieren. --SeGiba (Diskussion) 17:44, 21. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ich glaub, die Frage geht an Benutzer:Bullenwächter (der das Bild reingestellt hat, und der demzufolge wusste, dass die Aussprache anders ist als bei einer kleinen Hose, sonst müsste ja auch daas überhaupt erst mal verifiziert werden?). --Alazon (Diskussion) 18:48, 21. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Alte Halstenbeker sagen dass es Hö-schen mit einem kuren stark betonten ö ausgesprochen wird. Keine Ahnung wie man das weiter verifizieren kann. Bullenwächter (Diskussion) 19:57, 21. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Super das ging ja schnell... Klar dass es dafür keinen Literaturbeleg geben wird. Die orthografische Ambiguität ist übrigens so und so vorhanden, selbst wenn der Gebrauch eines Wortes "Hö-schen" gar nirgends belegt wäre :) --Alazon (Diskussion) 20:25, 21. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
PS Jetzt hab ich endlich was gefunden: Möglicherweise ist es eine Variante des Wortes "Ösch" wie in Eschflur? --Alazon (Diskussion) 20:30, 21. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Abschnitt: Mehrdeutigkeit in sozialen und psychologischen Situationen

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es begrüßenswert, dass es einen solchen Abschnitt in dem ansonsten eher linguistischen Artikel gibt. Dieser ist aber leider ganz ohne Anbindung an Literatur und mit praktischen Tipps versehen, die eigentlich auch nicht in eine Enzyklopädie gehören. Der Abschnitt müsste daher überarbeitet werden. --Mirkur (Diskussion) 10:19, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Genitiv

[Quelltext bearbeiten]

"Das Bildnis des Dorian Gray." Ist er der Dargestellte oder der Maler? --2003:D2:7F02:54E5:19DB:963A:F059:946F 08:54, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten