Diskussion:Nordirland/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Peter Gröbner in Abschnitt Kfz-Kennzeichen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Symbole

1. Die bisher hier gezeigte Fahne ist für die katholisch-nationalistische Gemeinschaft Nordirlands beleidigend und außerdem (deshalb!) ganz inoffiziell.

2. Das sogenannte "Patrickskreuz" ist jedenfalls ein rotes Schrägkreuz auf weißem Grund (s. http://flagspot.net/flag/ie-stpat.html ). Iren halten auch dieses Symbol für britisch.

Flagge Nordirland hat eine Flagge es ist ein rotes Kreuz das von Ecke zu Ecke geht auf weißen Hintergrund. (nicht signierter Beitrag von 85.176.106.251 (Diskussion) 14:10, 2. Jul 2011 (CEST))

-- 217.44.144.146 01:03, 26. Jun 2004 (CEST)

Wappen der Counties (Grafschaften)

Diese wurden für Freunde von Flaggen und Wappen eingebaut. Die Reihenfolge -

  • County Antrim
  • County Derry (beziehungsweise County Londonderry)
  • County Tyrone
  • County Fermanagh
  • County Armagh
  • County Down

ergab sich so: Beginn "rechts oben" (im NO), dann gegen den Uhrzeigersinn weiter. Ergebnis: Gemeinsamkeit der ersten drei Wappen leicht zu erkennen. (red hand) --Haigst-Mann (Diskussion) 19:24, 2. Mai 2013 (CEST)

Link

Polizei

"Die frühere Royal Ulster Constabulary (RUC) heißt seit 1999 Police Service of Northern Ireland (PSNI)."

Im Artikel Royal Ulster Constabulary steht allerdings: "2001 wurde die RUC als Police Service of Northern Ireland (PSNI) neu organisiert." Welche Jahreszahl stimmt denn nun? --Etagenklo 20:09, 14. Feb. 2007 (CET)

2001. Dazu Zitat aus PSNI: As a result of the recommendations, a new name, badge and uniform came into being. In November 2001 the RUC became the Police Service of Northern Ireland [PSNI]. --Atirador 21:04, 15. Feb. 2007 (CET)

Frage

Wie ist eigentlich die Beziehung der Nordiren zu Großbritannien. Sehen sie England als Besatzungsmacht an oder so ähnlich oder hat die IRA Anschläge auf Briten verübt?

Der größte Teil der nordirischen Protestanten sieht sich als Briten und somit auch als integraler Bestandteil Großbritanniens. Die Katholiken von Nordirland sehen sich zum größten Teil als Iren bzw. Kelten an und möchte deshalb eine Vereinigung mit der Republik Irland. Deshalb ist Großbritannien für die Katholiken und die IRA eine Besatzungsmacht und für die Protestanten (und alle die sich als Briten sehen) nicht. Wer letztendlich recht hat kann man als neutraler Beobachter nicht sagen, da man sonst das Existenzrecht von einer der beiden Seiten abstreitet.

Das mit den "Kelten" ist schon komisch: die nordirischen Protestanten sind ja die Nachfahren von schottischen Kelten, die von den Engländern einmal hier angesiedelt wurden....

Das mit den "Kelten" ist eigentlich irrelewant. Die Waliser und die Schotten sehen sich ja auch als Kelten, sind aber mehrheitlich Protestanten. Ausserdem leben auch in der Republik Irland Protestanten. (nicht signierter Beitrag von 178.238.167.240 (Diskussion) 07:29, 20. Mär. 2012 (CET))

Die Katholiken bekennen sich fast ausschließlich zum Irischen Volk. Natürlich kann man auch als Nichtkatholik zum Irischen Volk gehören. Die Protestanten bekennen sich fast ausschließlich zum Britischen Volk, obwohl man sich auch als Nichtprotestant zum Britischen Volk bekennen kann. Es ist in Nordirland der Konflikt zwischen den Iren und den durch jahrhundertelange britische Unterdrückung (gegenüber ganz Irland) aus Großbritannien angesiedelten Briten, die in Nordirland eine knappe Mehrheit haben, und deshalb das nordirische Gebiet nach wie vor für Großbritannien beanspruchen. Eine Wiedervereinigung mit dem in den 1920ern wieder von der britischen Herrschaft souverain gewordenen Staat Irland wird erst möglich sein, wenn in Nordirland wieder die ethnischen Iren die Mehrheit haben, und das könnte vielleicht in zwanzig Jahren der Fall sein. Das wird den "stolzen Briten" in Nordirland zwar nicht gefallen, aber wenn sie nicht in jenem Land leben wollen, das ihre Vorfahren einst blutig unterworfen haben, dann steht es ihnen ja frei wieder in ihr "geliebtes" Großbritannien "zurückzukehren" (wahlweise können sich die Briten auch in einer der anderen zahlreichen von Großbritannien weltweit etablierten Britischen Kolonien bzw. Exkolonien niederlassen wie etwa auf den Britischen Falklandinseln, in Kanada, Australien oder Neuseeland, wo überall noch das Britische Königshaus an der Staatsspitze steht). 17:13, 16. März 2013 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.118.92.196 (Diskussion))

Eine solche Aussage ist hier fehl am Platz. Niemand sollte gezwungen sein, sein Land zu verlassen. Das ist ja genau die Einstellung, die den Konflikt anheizt. --Vonschni (Diskussion) 20:56, 31. Jan. 2014 (CET)

Interessanter waere die Frage, was die Briten von Nordirland halten. Und da sieht es schon anders aus, denn Nordirland wird durchgefuettert und viele Regierungsjobs nach Nordirland verlegt, um da Arbeitsplaetze zu schaffen. And Nordirland wird aus Tradition festgehalten, aber es waeren nur wenige traurig, wenn es zur Republik irland wechseln wuerde. (nicht signierter Beitrag von 89.109.80.135 (Diskussion) 07:16, 17. Mär. 2015 (CET))

Top-Level-Domain

Hey, Nordirland gehört zum Vereinigten Königreich. Von daher meine ich, hat die Angabe der Top-Level-Domain ".ie", die der Republik Irland gehört, hier nichts zu suchen. Einwände? --141.30.203.4 23:58, 5. Jul. 2007 (CEST)

Da sich niemand mit gegenteiliger Ansicht gemeldet hat, hab ich es jetzt entsprechend angepasst. Falls doch noch Einwände kommen: Ich werde hier ab und an mal wieder herschauen. Dann können wir diskutieren. --141.30.203.4 23:58, 5. Jul. 2007 (CEST)
Wie hätte sich auch jemand zwischen zwei Beiträgen melden sollen, die in ein und derselben Minute erstellt wurden (23:58, 5. Jul. 2007 (CEST))? --196.3.50.254 08:25, 24. Mär. 2015 (CET)
Entweder hat sich da nach fast sieben Jahren nichts getan, oder es wurde wieder rückgängig gemacht, denn als TLDs stehen nun sowohl .uk als auch .ie drin. Ich will nicht ausschließen, dass republikanisch gesinnte Nordiren demonstrativ lieber .ie für ihre Websites verwenden als .uk, aber ich würde trotzdem .ie hier nicht aufführen (oder wenn, dann nur mit einem Hinweis wie etwa "inoffiziell auch in Verwendung" o.dgl.), da Nordirland nun einmal Teil von UK ist. SchnitteUK (Diskussion) 11:33, 1. Jun. 2014 (CEST)

englische Übersetzungen im Verwaltungsabschnitt?

Hat es einen bestimmten Hintergrund dass fast jedes Wort im Abschnitt über die Verwaltung ins Englische übersetzt wurde? Das ist hier doch kein Wörterbuch...Beispiel: [...] für Opfer politisch motivierter Verbrechen (engl. victims) Die Übersetzung ist doch vollkommen überflüssig..?

meine ich auch, ich hab das mal rausgenommen. Thommyk-ms 11:28, 16. Jun. 2010 (CEST)

Währung

Warum ist der Euro nicht die offizielle Währung von Nordirland? --88.76.252.130 18:58, 4. Jan. 2008 (CET)

Weil er im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland bis jetzt noch nicht eingeführt wurde! Nordirland ist nämlich kein Teil der Republik Irland! JCIV 19:46, 20. Jan. 2008 (CET)
Nordirland gehört trotz seines Namens nicht zur Republik Irland, sondern zum Vereinigten Königreich! --88.78.3.103 11:49, 21. Januar 2008 (CET)
Da kann ich dir nur zustimmen! ;-) JCIV 14:11, 31. Januar 2008 (CET)
Werden Euromünzen und -banknoten von nordirischen Geschäften akzeptiert? --88.77.245.102 12:23, 8. Feb. 2008 (CET)
Ich habe die Währung bei der Wirtschaft rein geschrieben. Die Quelle ist indirekt der Artikel Pfund Sterling. MfG--Thopas 20:38, 17. Okt. 2009 (CEST)

Anglo-irischer Krieg

Die Teilung Irlands in die Republik Irland und Nordirland fand 1916 statt, nach dem Anglo-Irischen Krieg.

Der Krieg wurde allerdings (offiziell) zwischen 1919 und 1921 ausgetragen.
Für einige irische Republikaner begann der Anglo-Irische Krieg bereits mit der Proklamation der irischen Republik während des Osteraufstands im Jahr 1916. Sie behaupten, dass der Konflikt von 1919–1921 (und natürlich der darauf folgende irische Bürgerkrieg) lediglich der Verteidigung dieser Republik gegen die Versuche, diese zu zerstören, geführt wurde.
So steht es zumindest im Artikel zum Anglo-Irischen Krieg. Die Formulierungen sind sehr undeutig. 217.226.249.7 20:41, 12. Mai 2008 (CEST

Nordirland wurde erst 1921 gegründet. Das hättet ihr nicht löschen müssen, ich war da und es steht sogar auf dieser Insel geschrieben das es so ist.Mal davon abgesehen ergibt "Die Teilung Irlands in die Republik Irland und Nordirland fand 1916 (!!!) statt, nach (!!) dem Anglo-Irischen Krieg." keinen Sinn

Fehler bei der Tabelle

Schaut man sich die Tabelle an über die Wahlen von 2010 erkennt man, dass UUP 15 % der Stimmmen hat aber 0 Sitze. Das kann doch nicht sein oder ? (nicht signierter Beitrag von 91.46.32.22 (Diskussion) 14:17, 8. Dez. 2011 (CET))

Die Ergebnisse der Britischen Unterhauswahlen 2010 von Nordirland stimmen mit diesen überein. --Fomafix 14:29, 8. Dez. 2011 (CET)

Abwechslung und Quali. bei Fotos?

Hier sind die beiden gleichen (dieselben) Abb. zu finden wie bei County_Antrim; Giants Causeway ja sehr bekannt, und die Schafe ganz nett, aber von der Bildqualität nicht allerbeste ware. Siehe Mussenden Temple. Vielleicht sollte man für etwas Abwechslung sorgen? [[Datei:Giants Causeway 2.jpg|thumb|G. C.]] + [[Datei:Mussenden Temple mit Schafen.jpg|thumb|[[Mussenden-Tempel|M. T.]]]] --Haigst-Mann (Diskussion) 18:13, 8. Okt. 2012 (CEST)

Primas von ganz Irland (römsich-katholisch)

Hallo zusammen,
unter "Religion" wird angeführt, daß Séan Brady Primas von Irland sei; tatsächlich ist Brady aber "Primas von ganz Irland" (engl. "Primate of All Ireland"). Bedingt durch die politische Teilung der Insel gibt es sowohl den "Primas von ganz Irland" (Armagh) als auch den "Primas von Irland"; Träger des letztgenannten Titels ist der Erzbischof von Dublin (z.Zt. Diarmuid Martin) und bezieht sich auf seine Stellung als Primas aller Diözesen der Republik Irland, wohingegen der Primat von ganz Irland alle röm.-kath. Diözesen der gesamten Insel Irland umfaßt (vgl. dazu auch Wikipedia englisch: Primacy of Ireland).
ich werde den entspr. Eintrag im Artikel entsprechend korrigieren.
--Ngweiss (Diskussion) 17:49, 2. Nov. 2012 (CET)

Ist in der Sache richtig, hat aber mit der politischen Teilung der Insel in die Republik Irland und das britische Nordirland nichts zu tun. Die beiden Titel "Primas von Irland" und "Primas von ganz Irland" bestanden schon im Mittelalter. SchnitteUK (Diskussion) 11:20, 1. Jun. 2014 (CEST)

Staatsoberhaupt?

Die Tabelle gibt unter "Staatsoberhaupt" Königin Elisabeth und "den Nordirlandminister" an. Es ist wohl so gemeint, dass der Minister das Staatsoberhaupt vertritt, so wie ein Königlicher Generalgouverneur die Königin in Kanada oder Australien als Kanadisches oder Australisches Staatsoberhaupt vertritt. Das sollte jedoch in der Tabelle über Nordirland so vermerkt sein. Denn kommentarlos zwei Namen unter der Bezeichnung "Staatsoberhaupt" zu nennen, das macht man eigentlich nur bei Co-Staatsoberhäuptern wie etwa im Co-Fürstentum Andorra. So, wie es in der Tabelle steht, ist es irreführend bzw. schlicht inkorrekt. 17:37, 16. März 2013 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.118.92.196 (Diskussion))

Der Nordirlandminister (bzw. derzeit die Nordirlandministerin) gehört da entfernt, er ist sicher kein Staatsoberhaupt, sondern schlichtweg Mitglied des britischen Kabinetts. Nordirland ist Teil des Vereinigten Königreiches, Staatsoberhaupt ist daher der jeweilige britische Monarch und sonst niemand. Selbst bei den Commonwealth realms ist der dortige Generalgouverneur nicht Staatsoberhaupt, sondern nur Vertreter des Staatsoberhauptes (auch wenn alle typischerweise von Staatsoberhäuptern durchgeführten Handlungen wie etwa Ernennungen faktisch vom Generalgouverneur, nicht von der Königin, durchgeführt werden). Nun ist aber der Nordirlandminister mit den Generalgouverneuren der Commonwealth realms nicht vergleichbar. Ich werde das entfernen. SchnitteUK (Diskussion) 11:27, 1. Jun. 2014 (CEST)

Leserrückmeldung: Der Artikel ist ziemlich k…

Sunndig hinterließ diesen Kommentar am 14. Dezember 2012 (alle Rückmeldungen ansehen).

Der Artikel ist ziemlich knapp für ein Land. Die komplette Geschichte wird mit drei, vier Sätzen zur Abspaltung und dem Nordirlandkonflikt abgehandelt, zur stark industriellen Prägung gibt es nichts, zu den Sprachen, zur Kultur ebenso, die Demografie beschränkt sich auf religiöse Daten.

Eure Meinung dazu? --Cherryx sprich! 11:22, 27. Mai 2013 (CEST)

Persönlich empfinde ich den Artikel als hinreichend umfangreich für einen Landesteil. Zum Nordirlandkonflikt gibt es ja einen gesonderten und sehr umfangreichen WIKIPEDIA-Artikel. --79.141.162.17 13:50, 26. Jul. 2015 (CEST)

Minister von Nordirland

Sie haben bei "Minister für Nordirland" einen Fehler gemacht. Herr Owen Paterson ist schon seit dem Herbst 2012 nicht mehr im Amt. Im Moment ist dies Frau Theresa Villiers. Ich bitte sie die Information schnellst möglich zu ändern. Mit freundlichen Grüssen Jonas --CHwonderland (Diskussion) 18:47, 19. Jul. 2013 (CEST)

Geändert. (nicht signierter Beitrag von Tnt08 (Diskussion | Beiträge) 17:06, 21. Juli 2013)

Flagge

Meines Wissens (sowie im Entsprechenden Wiki-Artikel zur Flagge vermerkt), hat Nordirland keine offizielle Flagge. Da die gezeigte Flagge nicht nur inoffziell ist, sondern auch eine bestimmte politische Orientierung (loyalistisch, nicht einmal mehr unionistisch) ausdrückt, sollte sie im Sinne der Neutralität entfernt werden. (nicht signierter Beitrag von 79.211.153.210 (Diskussion) 19:44, 22. Dez. 2010 (CET))

NI hat (seit 1973) offiziell keine Flagge mehr. Da jedoch u.a. auch die Fussballmannschaft unter der bisherigen Flagge auftritt und auch das Wappen durchaus noch v.a. in historischen Dokumenten zu sehen ist, war die Entfernung nicht hilfreich. Die Lösung war, zwar die ehemalig offizielle Flagge zu zeigen, aber einen Hinweis auf die Aussergebrauchsetzung anzuführen. Mit dem Brexit werden für die Zukunft die Karten ohnehin neu gemischt. --ProloSozz (Diskussion) 14:24, 24. Jun. 2016 (CEST)

Flagge, die zweite

Moin,
mag sich hierzu jemand äußern?
Viele Grüße, -- saethwr [1][2] 15:29, 6. Apr. 2011 (CEST)

Die einzige gesetzlich an öffentlichen Gebäuden erlaubte Flagge in Nordirland ist die Union Jack. --Vonschni (Diskussion) 20:56, 31. Jan. 2014 (CET)

erledigt: da u.a. auch die Fussball-Nationalmannschaft unter der bisherigen Flagge auftritt, wird sie hier zwar gezeigt, aber mit einem Vermerk versehen, dass sie seit 1973 keine Gültigkeit mehr hat. --ProloSozz (Diskussion) 14:29, 24. Jun. 2016 (CEST)

INFOBOX-BESCHRIFTUNG

Es ist üblich, mit der deutschen Bezeichnung zu beginnen, die anderen danach, wie vorbereitet:

Nordirland
Northern Ireland (englisch)
Tuaisceart Éireann (irisch)
Norlin Airlann (Ulster Scots)

-- 217.224.195.207 04:16, 27. Okt. 2016 (CEST)
Nein, das ist nicht üblich hier, wenn Du Dich auf ein paar Länderseiten umsiehst. --Vexillum (Diskussion) 08:09, 27. Okt. 2016 (CEST)
Stimmt, du hast recht. -- 217.224.195.207 03:47, 29. Okt. 2016 (CEST)

Suspendiert?

Was ist eingentlich mit "Erster Minister: Regionalparlament suspendiert" gemeint? (nicht signierter Beitrag von 212.60.0.202 (Diskussion) 16:15, 11. Mai 2005 (CEST))

Antwort: der "First Minister" ist der Regierungschef der Regionalverwaltung. Scottland, Wales (in geringerem Ausmass) und Nordirland bekamen unter der Regierung Blair eigene Regionalparlamente, bis dahin wurden diese Teile des Vereinigten Königreiches direkt von London aus verwaltet, es gab dafür je einen zuständigen Minister.

"Suspendiert" bedeutet, daß die Regionalverwaltung aufgehoben wurde - dies passierte in Nordirland weil es im Regionalparlament zu einer Pattstellung zwischen nationalistischen und unionistischen Parteien gekommen war. Bei den letzten Regionalwahlen hatten die jeweils radikalen Parteien (Sinn Fein für die Nationalisten, DUP bei den Unionisten) die gemäßigten (SDLP und UUP) überholt. Da es unmöglich war eine Regierung zu bilden, weil sich die Abgeordneten teilweise weigern, einander die Hand zu geben oder gar miteinander zu sprechen, wurde die Regionalverwaltung vorläufig aufgehoben - wie lange, ist derzeit nicht absehbar. Man muss sich vor Augen halten, dass 30 Jahre Bürgerkrieg mit tausenden Toten tief im Bewusstsein der Bevölkerung eingegraben sind. (nicht signierter Beitrag von Tele59 (Diskussion | Beiträge) 14:00, 27. Sep. 2006 (CEST))

Viele Familien auf beiden Seiten haben Opfer (Tote oder Verletzte) zu beklagen, viele sind unversönlich. Und natürlich nutzen wie überall Populisten die jeweilige Stimmungslage aus um sich in Stellung zu bringen.

Zum aktuellen Zeitpunkt (Januar 2007) scheint Bewegung in die verfahrene Situation zu kommen. Ian Paisley scheint unter Umständen bereit zu sein, gemeinsam mit Sinn Fein eine Regierung zu bilden, eine vor wenigen Jahren noch völlig undenkbare Entwicklung. (nicht signierter Beitrag von 80.123.110.94 (Diskussion) 10:10, 22. Jan. 2007 (CET))

Erster Satz...

Nordirland ist ein Landesteil des Vereinigten Königreiches GB und Nordirland? (nicht signierter Beitrag von 217.85.121.5 (Diskussion) 16:21, 6. Aug. 2006 (CEST))

Antwort: Ja, das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland besteht aus England, Wales, Schottland und Nordirland (nicht signierter Beitrag von Tele59 (Diskussion | Beiträge) 14:01, 27. Sep. 2006 (CEST))

Abschnitt Nordirland#Verkehr

Folgendes ist mir nicht ganz verständlich:

Irland und Großbritannien bilden trotz der Unabhängigkeit des Südens Irlands eine informelle Common Travel Area (etwa: gemeinsame Reisezone), welche dafür sorgt, dass bei Reisen zwischen der Republik und dem zum Vereinigten Königreich gehörenden Norden keine Grenzkontrollen stattfinden. Sowohl die Republik Irland als auch das Vereinigte Königreich haben zwar das Schengener Abkommen unterzeichnet, benutzen jedoch nur den Zugang zum SIS (Schengener Informationssystem). Sollte demnach einer der beiden Staaten die Grenzkontrollen, wie zwischen den anderen Schengen-Staaten üblich, generell fallen lassen, würde die Common Travel Area zerbrechen.

Konkret (1):

Sowohl die Republik Irland als auch das Vereinigte Königreich haben zwar das Schengener Abkommen unterzeichnet, benutzen jedoch nur den Zugang zum SIS (Schengener Informationssystem).

Das ist sprachlich unklar: Vertrag unterzeichnet; benutzt wird nur ein Teil? Es hört sich so an, als habe man sich ein Ferienhaus angeschafft, planscht aber nur im Pool. Was ist denn nun mit Schengen? Der Artikel Schenger Abkommen führt hier aus:

Bei der Überführung des Schengenrechts in das EU-Recht haben das Vereinigte Königreich und Irland Ausnahmeklauseln durchgesetzt, wonach das Schengenrecht bis auf geringe Ausnahmen auf die beiden Staaten solange keine Anwendung findet, bis diese einen gesonderten Anwendungsantrag stellen. Solange handelt es sich bei beiden Staaten nicht um Schengenstaaten.

Evtl. kann der Passus hier klarer gefasst werden, damit ein Gleichlauf mit dem Artikel zu Schengen besteht und die Verständlichkeit erhöht wird.

Konkret (2):

Sowohl die Republik Irland als auch das Vereinigte Königreich haben zwar das Schengener Abkommen unterzeichnet, benutzen jedoch nur den Zugang zum SIS (Schengener Informationssystem). Sollte demnach einer der beiden Staaten die Grenzkontrollen, wie zwischen den anderen Schengen-Staaten üblich, generell fallen lassen, würde die Common Travel Area zerbrechen.

Denklogisch dürfte dies klar sein, gibt es dafür aber auch Quellen?

Gruß und Danke--Offenbacherjung (Diskussion) 21:09, 27. Jun. 2016 (CEST)

Keine Flagge, kein Wappen, aber ein Wahlspruch?

Sollte es tatsächlich keine amtliche Flagge und kein amtliches Wappen geben, so nehme ich an, dass es auch keinen amtlichen Wahlspruch gibt. Persönlich nehme ich jedoch an, dass Nordirland sehr wohl eine (von den Briten bestimmte) amtliche Flagge und ein (von den Briten bestimmtes) amtliches Wappen hat, auch wenn es den Gegnern der britischen Nordirlandkolonialisierung nicht gefällt (zu denen ich selbst zähle, aber hier geht es doch ausschließlich um den amtlich-britischen status quo, an den man sich in einem Lexikon halten sollte). 17:50, 16. März 2013 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.118.92.196 (Diskussion))

Erledigt: die ehemals offizielle Flagge, die im Sport noch Verwendung findet, sowie das ehemalige Wappen werden zwar gezeigt, jedoch mit einem Vermerk versehen, dass sie nicht mehr in Gebrauch sind. --ProloSozz (Diskussion) 12:15, 12. Aug. 2017 (CEST)

Symbole, Flagge? Offensichtlich: NEIN

18:50, 25. Apr. 2013 Skyewm ( | ) . . (16.615 Bytes) (+14) . . (Copied flag and coat of arms from Spanish article.)
The Ulster Banner - used officially by the former Government of Northern Ireland (1953-1972). Dieses kann also nicht einfach in den heutigen Artikel hineinkopiert werden. (rückgängig) --Haigst-Mann (Diskussion) 17:23, 2. Mai 2013 (CEST)

Nicht "einfach so", aber mit Vermekr, dass ausser Gebrauch. --ProloSozz (Diskussion) 12:15, 12. Aug. 2017 (CEST)

nach unten

Neue Beiträge (ohne oder mit Benutzername) gehören nicht nach ganz oben! --Haigst-Mann (Diskussion) 17:23, 2. Mai 2013 (CEST)

Dieser Beitrag hätte bei einem schon vorhandenen Absatz angefügt werden können. --ProloSozz (Diskussion) 12:15, 12. Aug. 2017 (CEST)

Regierungschef

Man sollte beide Regierungschefs aufführen, den First Minister und den Deputy First Minister, denn auch wenn deren Titel etwas anderes suggerieren, sind sie gleichberechtigte Regierungschefs und können Entscheidungen nur gemeinsam fällen.--Furanty (Diskussion) 00:45, 24. Okt. 2016 (CEST)

Währungspolitische Aspekte der irischen Wiedervereinigung

Müssen, wenn Irland wiedervereinigt wird, dann Milliarden Pfund Sterling in Euro umgetauscht werden? --109.40.3.14 19:16, 6. Dez. 2017 (CET)

Fläche; Infobox -> inkorrekter Wert?

In der Infobox steht, dass Nordirland eine Fläche von 13.843 km² hat. Auf der englischen Seite zu Nordirland steht jedoch, dass Nordirland eine Fläche von 14.130 km² hat. In der englischen Version gibt es einen Nachweis für die Fläche, siehe hier. Da der Nachweis auf der deutschen Seite fehlt, würde ich den nachgewiesenen Wert (14.130km²) übernehmen. (nicht signierter Beitrag von 2a02:908:680:a20:28c2:3cba:4a8b:79d3 (Diskussion) 19:51, 29. Mär. 2018 (CET))

Kfz-Kennzeichen

Ich fragte mich heute, ob Nordirland wohl auch GB (wozu es ja wörtlich nicht gehört) habe und landete erst nach einigen Klicks auf der Seite Kfz-Kennzeichen (Nordirland). Sollte auf diese nicht auch umseitig verwiesen werden? -- Peter Gröbner -- 10:32, 26. Mai 2019 (CEST)