Diskussion:Online-Datensicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Mitschreiber99 in Abschnitt Aktualität der Informationen im Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

Ich habe versucht, kommerzielle Links aus diesem Artikel zu entfernen, die Verlinkungen, die dem WP-Leser bislang angeboten wurden, waren in keinster Weise geeignet, sich ein neutrales Bild über aktuelle Online-Speicher zu verschaffen. Die bisher verlinkten Seiten hatten eigennützige bzw. kommerzielle Interessen. Ich hatte diese äußerst fragwürdigen Verlinkungen durch eine neutrale und kompetente WP-Seite (englisch) ersetzt. http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_online_backup_services (nicht signierter Beitrag von 89.247.161.10 (Diskussion) 22:49, 31. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Ich finde einige der Seiten durchaus informativ. Ich habe versucht 3 der Links wieder zu aktivieren. Eine Seite über Online Backup und die Seite von Online Festplatten Test finde als eine gute Übersicht. Evtl sollte man über einen extra Artikel über Online Festplatte nachdenken. Online Backup und Online Festplatte sind prinzipiell zwei verschiedene Dinge. (nicht signierter Beitrag von 178.8.79.191 (Diskussion) 13:56, 4. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

ich verstehe das nicht

[Quelltext bearbeiten]

& wie kann man seine Daten wieder bekommen, wenn man sie per Online Backup speichert? Ist das sicherer wie wenn man es auf eine CD speichert, oder nicht? Und noch eine Frage, da steht ja, dass die Daten ausschließlich verschlüsselt via Internetverbindung gespeichert werden...aber wie kann man seine Daten verschlüsseln? (nicht signierter Beitrag von 62.47.178.124 (Diskussion | Beiträge) 19:30, 10. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Antwort: Man installiert auf der Benutzerseite einen Client (Software) , der die zu sicherden Dateien sammelt, verschlüsselt und zu einem entferntem Rechner zuschickt. Genauso kann man dann auch diese Daten holen , am Zielrechner entpacken und entschlüsseln.

Online-Backup ist in meisten Fällen sogar sicherer als alle andere Sicherung, da Daten unlesbar in einen sichern entfernten Ort übertragen werden. Es gibt keine Möglichkeit diese Daten unerlaubt zu holen oder zu lesen. Dazu gibt es keine Angst, dass die DAten nicht mehr lesbar werden, was oft der Fall mit einer Bandsicherung ist. (nicht signierter Beitrag von Joyamas (Diskussion | Beiträge) 09:39, 29. Okt. 2009 (CET)) Beantworten

Wie bitte? Was ist daran sicherer? Ich empfehle dringend nochmal etwas darüber nachzudenken. Allerdings ist die Zuverlässigkeit definitiv höher als bei jeder Bandsicherung. --95.88.156.189 15:21, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

andere Bedeutung

[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne den Begriff Online Backup noch im Zusammenhang mit Datenbanken. Hierbei wird die Datenbank im laufenden Betrieb gesichert. Im Gegensatz zum Offline-Backup, bei dem die Datenbank "heruntergefahren" wird, d.h. während des Offline-Backups können die Benutzer nicht mit der Datenbank arbeiten. --tsor 11:41, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ja daher kenne ich ihn auch. Der Begriff "Internetbackup" oder ähnlich scheint sich noch nicht gefestigt zu haben. Entweder die datenbankariante hinzugenommen werden oder die Artikelweiterleitung gelöscht werden. -- Wondervoll 15:08, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Neue Seite / Abschnitt zu Dateisynchronisation und Verteilten Dateissystemen

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt eine Reihe von Systemen, die über eine Datensicherung hinaus Merkmale wie

  1. eine Versionskontrolle
  2. Verschlüsselung
  3. Kontrollierten Zugriff für festgelegete andere Nutzer,

und damit Merkmale bieten, die z.T. an Eigenschaften von Verteilten Dateisystemen heranreichen. Hierbei gibt es aber große Unterschiede, inwieweit die Nutzer die Verfügung über ihre Daten behalten.

Zu diesen gehören:

Ich bin noch nicht sicher, ob diese einen eigenen Artikel rechtfertigen, ich denke aber, die viel weitergehenden Funktionen dieser Dienste und die Unterschiede in der Datensicherheit sollten ausdrücklich erwähnt werden, und sie sollten neben einer gesonderten Listung auch in der Tabelle erscheinen.

Als Quelle siehe auch: http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=28&t=120324 --Joise 17:35, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

DriveOnWeb in der Tabelle "Anbieter"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo miteinander,

hatte vorhin DriveOnWeb als Onlinespeicher und -Backuplösung in die Tabelle eingetragen, doch diese wurde wieder herausgenommen. Wisst Ihr, woran das lag? Alle in die Tabelle eingegebenen Daten waren soweit korrekt. Die Quelle (Herstellerseite) wurde ebenfalls angegeben. (nicht signierter Beitrag von AbilisIT (Diskussion | Beiträge) 16:43, 26. Nov. 2010 (CET)) --AbilisIT 16:32, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

kan man noch strato in die Tabelle aufnehmen? Danke (nicht signierter Beitrag von 86.56.98.45 (Diskussion) 21:34, 7. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

automatisches Löschen von unbenutzten Accounts

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde, dieses Thema sollte eine eigene Spalte in der Tabelle bekommen, da die informationen dazu kaum zu finden sind. Beispiel Mozy: wenn bei Mozy Home Free 90 Tage kein Backup (nur das Backup per Software zählt, andere Zugriffe nicht!) durchgeführt wird, wird der Account inkl. Zugangsdaten und aller Backups unwiderruflich gelöscht! Manchmal bekommt man eine Vorwarnung per email, manchmal aber auch nicht (in meinem Fall). (aus Mozy-FAQ)

Und auch für die kostenpflichtigen Mozy-Accounts gibt es Regelungen, nach welcher Zeit was inaktiv wird, aber alles kaum aufzufinden. (nicht signierter Beitrag von 188.174.107.224 (Diskussion) 11:23, 26. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Sortierschlüssel

[Quelltext bearbeiten]

Könnte sich bitte mal jemand, der sich damit auskennt, die Sortierschlüssel der Tabelle anschauen? Ich habe den Eindruck, da geht's drunter und drüber. Danke, --aconcagua 07:47, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hab's mal selber versucht. Ohne Gewähr. --aconcagua 14:55, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Verschlüsselung

[Quelltext bearbeiten]

Sollte das Thema Verschlüsselung hier nicht stärker berücksichtig werden? Denn die Art der Verschlüsselung bei den unterschiedlichen Anbietern unterscheidet sich ja erheblich, wie z.B. zwischen Wuala und Dropbox. Auch die Zugriffsmöglichkeiten durch Dritte (Staat, Hacker, etc.) lassen ja dadurch auch stark beeinflussen. -- 88.74.202.169 12:05, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich unterstütze eine entsprechende Spalte in der Anbieter-Tabelle. --Seth Cohen (Diskussion) 12:52, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten

cloudVault Online Backup

[Quelltext bearbeiten]

Folgender Anbieter sollte noch in die Liste aufgenommen werden: www.cloudvault.de (nicht signierter Beitrag von 87.79.94.86 (Diskussion) 00:29, 21. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Dann aber auch den Anbieter www.swissbackupbank.com, der in der Schweiz zusammen mit Mount10 Online speicherung und Offline Speicherung (physische Speicherung) anbietet. (nicht signierter Beitrag von 37.4.20.203 (Diskussion) 15:45, 14. Okt. 2012 (CEST)) Beantworten

Merkmal Verschlüsselung in der Tabelle

[Quelltext bearbeiten]

Die an sich sehr aufschlussreiche Tabelle sollte unbedingt um das Merkmal erweitert werden, ob die Daten auf dem Server verschlüsselt gespeichert sind und ob nur der Anwender über einen Schlüssel verfügt (Dropbox verschlüsselt m.E. auch serverseitig, aber die Schlüssel liegen im Zugriff der Betreiber).

--Gutenkunst (Diskussion) 10:17, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Was ist mit Symform?

[Quelltext bearbeiten]

http://www.symform.com/ http://en.wikipedia.org/wiki/Cooperative_storage_cloud (nicht signierter Beitrag von 80.219.58.172 (Diskussion) 23:00, 26. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Vorschlag: Artikel in "Online-DatenSPEICHERUNG" umbenennen

[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, den Artikel in "Online-Datenspeicherung" umzubenennen, mit entsprechender Weiterleitung vom vorliegenden Titel, nachdem es ja (v.a. mit der zunehmenden 'Vercloudifizierung' ...) nicht mehr unbedingt so ist, dass über die Webservices ein zunächst lokaler Datenbestand online gesichert wird -- man kann es mittlerweile auch gerade andersherum sehen (erst recht mit Services wie GoogleDocs, die gar keine lokale Datei-Entsprechung mehr haben müssen ...). Wenn das andere auch so sehen, würde ich einen der erfahrenen Wikipedianer bitten, dies umzusetzen, da ich nicht weiss, wie man dazu vorgeht. --Eriom (Diskussion) 14:06, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Uups, habe ich glatt vergessen hier "abzuhaken".--Mideal (Diskussion) 12:54, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Zurückverschoben. Der Artikel beschreibt die Sicherung, nicht die Speicherung. Entweder entsprechend ergänzen (danach kann dann wieder verschoben werden) oder für Online-Datenspeicherung einen eigenen Artikel erstellen. --Quique aka HeicoH discusión 03:21, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dropbox - Maximaler Gratis-Speicherplatz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Ich habe mal nachgeschaut:

2.00GB (Standard)
+16.0GB (Freunde empfehlen) (500MB pro Freund)
+3.00GB (Kamera-Upload (Pro hochgeladene 500MB über Camera-Upload bekommt man 500MB geschenkt, bis zu einer Obergrenze von 3.00GB))
+1.00GB (Verknüpfung zur Mailbox-App)
+0.125GB (Über Dropbox auf Twitter posten)
+0.125GB (Dropbox auf Twitter folgen)
+0.125GB (Mit Twitter verknüpfen)
+0.125GB (Mit Facebook verbinden)
+0.125GB (Feedback: Was gefällt ihnen an Dropbox)
+0.25GB (Erste Schritte-Tutorial abschließen)
---
22,875 GB (SUMME)
--Linus.haubentaucher (Diskussion) 16:18, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wenn man die Menge die man erweitern kann rechnet muss man auch die Abzüge betrachten! Wenn man 2 Accounts sharet addiert sich nicht deren Speicher, sondern man verliert den Speicher, den man von anderen teilt. Wenn man z. B. einen freien unbelegten Platz mit 2 GB hat und man hat Zugriff auf das Verzeichnis eines Bekannten mit 5 GB, dann hat man 5 GB von maximalen 2 GB belegt, kann also nichts mehr hochladen.

Bei Google-Drive addiert sich hingegen der Speicher (zum eigenen Speicher zählt, was man selber hochgeladen hat), bei copy.com verteilt er sich (anscheinend) paritätisch auf alle Teilnehmer. --217.94.131.134 16:25, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Dazu hätte ich gerne einen Link, das mag ich nicht glauben.--Mideal (Diskussion) 12:58, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Jeder muss selbst wissen, welche Daten er unseren amerikanischen Freunden anvertraut. Als T-Online-Kunde erhält man jedenfalls 25 GB Webspace ohne Zusatzentgelt. --Exilsaarländer (Diskussion) 17:18, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

- http://www.copy.com/ 15 GB free wie es aussieht, anscheinend sogar mit Client für Raspberry-PI --217.94.131.134 16:25, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

- https://www.box.com/ 10 GB kostenlosen Speicherplatz

- http://www.symform.com/ 10 GB free

- Nero BackItUp 5 GB frei

- GMX MediaCenter 2 GB frei (nicht signierter Beitrag von Johnny76 (Diskussion | Beiträge) 00:39, 28. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Verschlüsselung

[Quelltext bearbeiten]

Die Spalte Verschlüsselung (Ende-zu-Ende oder nur am Speicherort) fehlt eindeutig, wie oben bereits mehrfach angemerkt.
Ich würde sie ja hinzufügen, aber der kleine paranoide Mann in meinem Kopf fragt mcih die ganze Zeit:
Drop-Box und Wuala (wie auch alle anderen) "SAGEN" dir, dass niemand anders die Daten lesen kann und dass sie verschlüsseln.
Aber: Wie kann man das überprüfen? (Das ist auch ein WP:Quellenproblem!)
Edit:Was nützt eigentlich die Spalte "Sitz"? Wenn ein amerikanisches Unternehmen eine Tochter in der Schweiz hat, muss es der NSA trotzdem alle Daten liefern (können), trotz schweizer Datenschutzgesetze, außerdem heißt "Sitz in Deutschland" nicht, dass auch die Daten hier liegen.--Mideal (Diskussion) 13:03, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Und was ist mit der Cloud?

[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich ist das ganze Thema ja inzwischen in das Cloud Computing aufgegangen, viele (die meisten?) der in der Aufstellung gelisteten Anbieter würden sich heute wohl auch selbst so bezeichnen. Trotzdem wird die Cloud hier nirgends erwähnt. Macht es Sinn, diesen Artikel so bestehen zu lassen? --Ihbrune (Diskussion) 08:35, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Was ist der Unterschied zwischen Online Datensicherung und Online Datenspeicherung?

[Quelltext bearbeiten]

Was ist der Unterschied zwischen Online Datensicherung und Online Datenspeicherung? Zu Online Datespeicherung gab es einen Artikel der Zugunsten von Online Datensicherung gelöcht wurde. Gibt es einen Unterschied oder gibt es keinen? Der link zu Online Datenspeicherung läuft jetzt ins leere(ist jetzt rot). Wenn der Artikel Online Datenspeicherung schon gelöscht wird weil er durch OnlinDatensicherung mit erklärt wird sollte der Begriff wenigstens im Artikel OnlinDatensicherung erwähnung finden und der Unterschied erläutert werden. Rote links sind nicht so toll. (nicht signierter Beitrag von 109.70.82.33 (Diskussion) 09:19, 10. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Datensicherung (ob online oder nicht) ist nur ein Teilaspekt von Datenspeicherung. Bei weitem nicht alle Datenspeicherungen sind Datensicherungen. Kennzeichen einer Datensicherung ist, dass nach dem Sichern die Daten mehrmals (mindestens doppelt) vorhanden sind. Das trifft auf die sonstigen Vorgänge der Datenspeicherung nicht zu. Die Rotlinks sind korrekt und gewünscht, denn es fehlt ein Artikel, der sich mit der Gesamtheit der Online-Datenspeicherung beschäftigt. --Quique aka HeicoH discusión 09:25, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Soweit ich mitbekommen habe war ein Artikel zur Datenspeicherung vorhanden und wurde gelöscht. Gelöscht ohne Ersatz Informationsverlust !!!! (nicht signierter Beitrag von 109.70.82.33 (Diskussion) 09:47, 10. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Nein, es wurde kein Artikel gelöscht. "Online-Datensicherung" ist irgendwann mal nach "Online-Datenspeicherung" verschoben worden, ohne jedoch den Inhalt (wie er jetzt noch immer ist, der bezieht sich nur auf Datensicherung) zu ändern. Es gab nie einen Artikel zu "Online-Datenspeicherung". Nur die Verschiebung wurde rückgängig gemacht. --Quique aka HeicoH discusión 09:53, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
PS. Ich würde selbst einen Artikel "Online-Datenspeicherung" schreiben, ich bin da ziemlich firm, aber ich beschäftige mich in WP zur Zeit mit anderen Themen. --Quique aka HeicoH discusión 09:56, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Fakt ist, dass man von Online-Datenspeicherung auf Online-Datensicherung weitergeleitet wird. Diese Weiterleitung impliziert, dass beide Lemmata gleichbedeutend sind. Dies ist aber meiner Meinung nach mitnichten der Fall. Die Fragestellung aus der Überschrift des Abschnitts (Was ist der Unterschied zwischen Online Datensicherung und Online Datenspeicherung?) ist absolut berechtigt, ebenso der frühere Vorschlag hier in der Diskussion, den Artikel in "Online-DatenSPEICHERUNG" umzubenennen. Online-Datenspeicherung ist hier ganz klar der Oberbegriff. Online-Datensicherung ist eine der möglichen Nutzungsarten von Webspace neben z.B. dem Verfügungstellen der Daten für andere ("teilen" oder "freigeben").
Da jetzt hier unter Online-Datensicherung im Wesentlichen nur die eine Nutzungsart der Online-Datenspeicherung beschrieben wird, kann der Artikel mit diesem Lemma natürlich weiter bestehen. Anstelle der Weiterleitung des Lemmas Online-Datenspeicherung sollte jedoch ein eigenständiger Artikel geschrieben werden, in dem u.a. auf die Nutzungsart Datensicherung Bezug genommen werden kann. --Exilsaarländer (Diskussion) 16:45, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten

"Online-Datenspeicherung" ist das gleiche wie "Filehosting". Deshalb habe ich die Weiterleitung geändert. --Trustable (Diskussion) 15:26, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Aktualität der Informationen im Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Die "Dot-Com"-Welt ist so schnelllebig, da hinken die Informationen im Artikel den aktuellen Gegebenheiten hinterher. Wer z.B. die Anbieter-Tabelle generiert oder ergänzt hat, sollte sich auch um sein "Baby" kümmern, d.h. seine Einträge regelmäßig auf Aktualialität überprüfen und ggf. anpassen. Beispiel: Strato Produktpalette "HiDrive" [3] und "HiDrive free" [4] --Exilsaarländer (Diskussion) 17:33, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Sowas wie "sein Baby" gibt es ja in der WP nicht wirklich. Siehe Versionsgeschichte. --Sebastian.Dietrich 20:26, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Beim Anbieter MOUNT10 wird auf den WP-Artikel zu Swiss Fort Knox verlinkt. Dort finden sich jedoch keine Infos zu Mount10. Auch auf der Anbieterseite von Swiss Fort Knox finde ich (auf Anhieb) nichts. --Mitschreiber99 (Diskussion) 16:38, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Anzahl der Einträge reduzieren

[Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle der Dienste ist sehr lang, unübersichtlich und vermutlich nicht mehr aktuell. Deshalb schlage ich vor, alle Einträge, die keinen Artikel besitzen zu entfernen. Dies ist eine übliche Vorgehensweise in Wikipedia, damit Listen nicht ausarten. Die wirklich bekannten Dienste sind Dropbox, Google Drive, Microsoft OneDrive und diese haben auch einen Artikel. --Trustable (Diskussion) 15:25, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt --Trustable (Diskussion) 18:34, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Und was hast Du jetzt gelöscht? Wuala stellt den Dienst ein, hab ich gerade eingepflegt. "Unbekanntheit" ist kein Kriterium für's Löschen solcher Einträge, denn gerade die genannten bekannten unterliegen NSA-Regeln.--Mideal (Diskussion) 15:59, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Spalten "Verschlüsselung" und "Open Source"

[Quelltext bearbeiten]

Die beiden Spalten wären nett - wenngleich die zweite wohl bei allen (?) auf "Nein" stünde.--Mideal (Diskussion) 15:59, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten