Diskussion:Oskar Josef Beck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2003:D9:270C:200:B9FD:C324:84B2:87D6 in Abschnitt Persönliche Erfahrungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

Sie müssen überarbeitet werden. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 10:35, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Das ist sehr defensiv ausgedrückt. In diesem Artikel ist praktisch nichts belegt. --= (Diskussion) 23:12, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Relevanz und Problematik

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt laut dnb zwei eigenständige Publikationen. Bei der einen handelt es sich um die Dissertation aus dem Jahre 1966, bei der anderen um eine Schrift in eigener Sache in die man über die Vorschau auch hineinschauen kann. Eine Relevanz als Wissenschaftler ist daher nur schwer nachzuweisen. Für die andere, menschlich ja nachvollziehbar dramatische und leidvolle Frage im Kontext von Mobbing und einem Rechtsstreit zwischen Oskar Josef Beck und dem Freistaat Bayern, ist Wikipedia sicherlich eine völlig ungeeignete Plattform, die vermutlich eher zu einer weiteren Beschädigung der Person führen würde. Ich würde daher vorschlagen, den Artikel zu löschen. Ich fände es allerdings am besten, wenn dies im Einverständnis mit der Erstautorin möglich wäre, die ja sicherlich mit besten Absichten diesen Artikel begonnen hat und auch einen kurzen Text unter gleichem Namen in dem genannten Buch geschrieben hat. @SilkaStrauss: Dehalb würde ich mich freuen, wenn du hier schreiben könntest, ob das für dich nachvollziebar ist. --Mirkur (Diskussion) 13:20, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Liebe SilkaStrauss, ich kopieren deine Antwort erst einmal hier hin, damit die Diskussion auch für anderen nachvollziehbar bleibt:
"Hallo und guten Tag Mirkur,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich kann es sehr gut nachvollziehen und bedanke mich, da ich die Konsequenzen nicht bedacht habe. Ich habe den Absatz in Abstimmung mit Beck gemacht. Wie sieht es mit seinem Buch über "München und die Neurochirurgie" von den Anfängen bis zur Laserchirurgie aus? Das ist doch interessant und erwähnenswert. Er war maßgeblich beteiligt den Laser in der Neurochirurgie einzuführen. --77.4.255.255 10:26, 3. Mär. 2017 (CET)
Beste Grüße
Silka Strauss"
Ich halte das angegebenen Buch auf jeden Fall für erwähnenswert, möglicherweise sogar für relevanzstiftend. Wie ich gerade sehe, ist es auch wieder drin. Ich verlinke es hier mal für alle Mitdikutierenden. Es tut mir leid, dass ich das in der dnb übersehen hatte. Mein Fehler. Erst mal herzlichen Gruß --Mirkur (Diskussion) 18:01, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Literaturangabe Ärzteblatt

[Quelltext bearbeiten]

Da der angegebene Text aus dem Ärzteblatt keine Schrift von Oskar Beck selbst war, habe ich sie anders eingebunden. Es handelte sich ja um einen Bericht über eine Tagung und das, was Beck dort vertreten hat. Insofern also auch etwas zu der bisher fehlenden Außenperspektive. Ich habe das auch mal inhaltlich wiedergegeben, weil mir daran erst mal klar wurde, in welchem Kontext er möglicherweise relevant ist. --Mirkur (Diskussion) 18:31, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Habe noch die Autorin ergänzt. --Mirkur (Diskussion) 00:02, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Technik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @SilkaStrauss:, schön, dass du weitere Belege hinzufügt. Allerdings erscheinen sie nicht korrekt, wenn du sie per Hand unter die Überschrift Einzelnachweise einfügst. Wenn du sie korrekt eingibst, erscheinen sie dort von alleine. Ich werde das entsprechend korrigieren. Beide Belege sind unter der Nummer 4 und 5 vorhanden. Gruß --Mirkur (Diskussion) 17:29, 10. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Und noch mal Hallo Silka, ich hatte gerade versucht, das für dich korrekt zu formatieren, dann musste ich es noch mal machen, weil du gleichzeitig einen neuen link eingegeben hattest, so dass ich meine Korrekturen nicht speichern konnte. Bitte schau dir doch mal an, wie so etwas geht. Du muss die Quelle direkt hinter der Stelle mit den ref-Zeichen eingeben. Schau es dir doch bitte mal in dem bisherigen Text an (z.B. bei den Belegen 4, 5, 6 und übernimm es dann. Der Beleg wird nicht am Schluss unter references eingegeben, weil man dann nicht weiß, wo er hingehört. Gruß --Mirkur (Diskussion) 17:42, 10. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Es gibt dazu übrigens eine sehr gut verständliches und kurze Videoanleitung: Wikipedia:Tutorial/7, dort die Nummer 4 Quellenangaben einfügen. Habe ich grade für dich gefunden. Gruß --Mirkur (Diskussion) 16:57, 11. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

„Erklärung für Wikipedia“

[Quelltext bearbeiten]
Berechtigung

Sorry, dies ist erschütternd peinlich. Wir brauchen hier keine Berechtigungen, sondern bloß Quellen. Die dargestellte Person hat weder im Positiven noch im Negativen etwas zum Inhalt des Artikels beizutragen. --= (Diskussion) 16:23, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo @=:,
die Quellen waren in den Dateien angegeben, nur der Nachweis der Berechtigung fehlte. Und ich finde hier nichts „erschütternd peinlich.“ Dieses Projekt (Wikipedia/Commons etc.) ist schon so groß, dass Unkenntnis des OTRS-Prozedere und vieles andere der/dem neuen Autor/in nicht vorzuwerfen sind. Liebe Grüße Hystrix (Diskussion) 18:13, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Überarbeitungen

[Quelltext bearbeiten]

Das Kapitel Leben muss von den Veröffentlichungen getrennt werden. Die Veröffentlichungen müssen richtig formatiert werden. So geht das nicht. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 09:44, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Silka @SilkaStrauss: ich verstehe nicht, wieso du diese Liste mal wieder löscht und mal wieder einstellst usw. und Hinweise nicht zur Kenntnis nimmst. Vielleicht schaust du ja nicht auf diese Diskussionsseite? In dieser Form entspricht das, was du machst, nicht den Regeln bei Wikipedia. Du müsstest die Quelle, also das Who's Who Germany genauer angeben, also mit Herausgeber, Verlag, Jahreszahl und der Seitenzahl, auf der sich diese Einträgungen befinden. Eine kleine Erläuterung, warum das hierbei besonders nötig ist, findest du hier. Und wie Dr. Hartwig Raeder schon geschreiben hat, müssten die Literaturangaben selbst dann auch korrekt formatiert werden.
Ich hatte mich mehrfach bemüht dir zu helfen, sei es damals beim Erhalt des Artikels, bei der besseren Einbindung von Veröffentlichungen in den Text oder dir erklärt, wie man links formatiert. Insofern fände ich es sinnvoll, wenn du dich hier einmal äußerst, warum du das machst. Denn sinnvoll sind solche Listen wirklich nicht. Gruß --Mirkur (Diskussion) 17:43, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Silka, @SilkaStrauss: ich war etwas kränkelnd, deshalb erst jetzt. Da du mir auch eine Mail geschrieben hattest und um die allzu persönlichen Dinge zu schützen, habe ich dir jetzt erst einmal per Mail geantwortet und lösche die Kopie deiner Mail hierhin erst einmal (in der Annahme, dass du damit einvestanden bist.) Gruß --Mirkur (Diskussion) 17:58, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Persönliche Erfahrungen

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Mirkur,
hab erst vor einigen Wochen gesehen, dass es sogar hier zu „Oskar Josef Beck“ einen Artikel gibt. Als jemand der durch diesen, in einer riskanten OP (was mir verschwiegen wurde, gerichtlich bestätigt), dauerhaft schwer geschädigt wurde, habe ich diesen Artikel mehrfach um natürlich belegbare Punkte (möchte mich ja nicht strafbar machen) ergänzt. Leider wurde ich bis Heute weder kontaktiert, noch sehe ich die wenigen Änderungen, auch das in der Hilfe erwähnte „ungesichtet“ fehlt.
Nun fand ich: „Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2022 um 20:20 Uhr durch Mirkur
Ist denn Wikipedia nur dazu da den, mit fragwürdigen Mitteln, erlangten Ruhm einer Person zu erhöhen?
Gruß --Konrad.bur (Diskussion) 12:52, 30. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Konrad.bur, ob es zu einer Person einen Wikipedia-Artikel gibt hat nichts mit Ruhm zu tun, sondern hängt von diesen Kriterien ab: Wikipedia:Relevanzkriterien. Dabei sind die Grundsätze Wikipedia:Neutraler Standpunkt und in ggf. Wikipedia:Artikel über lebende Personen zu berücksichtigen. Was Belege sind, ist in der Wikipedia inhaltlich und formal geregelt, s. WP:Belege und Hilfe:Einzelnachweise, eine zu einer Aussage angehängte ISBN-Nummer entspricht dem nicht. Als Enzyklopädie ist die Wikipedia sicherlich kein geeigneter Ort für persönliche oder gerichtliche Auseinandersetzungen, deshalb gibt es noch diese Seiter hier WP:Interessenkonflikt. Dazu möchte ich ergänzen, dass ich mit der im Lemma dargestellten Person nichts zu tun habe, ich hatte nur seinerzeit eine neutrale und formal korrekte Darstellung begleitet. Mit freundlichen Grüßen --Mirkur (Diskussion) 10:47, 1. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Mirkur,
hab mir die Anforderungen zu einen Wikipedia-Artikel nun Mal angesehen. Da die genannte ISBN zu einem seiner Bücher gehört, in dem er über die OP-Verbote und das Vergleichsurteil berichtet und es eine Publikation (kostenlose Vorschau leider nur Seite 1 https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/bmte.1997.42.s2.229/html) von 1997 gibt, war das mit den notwendigen Belegen zweifellos der Fall. Lediglich bei den Beweisen zu 1993 und 2009 könnte es Probleme mit einer Veröffentlichung geben (liegen mir vor und wäre gerne bereit Dir diese zur Prüfung zu schicken).
Es heißt: „Ein neutraler Standpunkt beschreibt … weder mit abwertendem noch mit sympathisierendem Unterton.“. Im Gegensatz zu meiner nüchternen kurzgehaltenen Ergänzung, spart der aktuelle Artikel nicht mit Lob und Pathos (z. B.: Am Höhepunkt seiner operativen Tätigkeit, Besondere Aufmerksamkeit und Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Tätigkeit waren die weltweit beachteten Themen usw.), also nach diesen Regeln unzulässig! Der Artikel könnte von ihm selbst sein. Wie mir sein Vorgesetzter und Erteilter der OP-Verbote sagte, hat der Mann ein übersteigertes Selbstbewusstsein.
Auch eine Verletzung von Persönlichkeitsrechten sehe ich nicht, denn alles ist belegbar,<PA entfernt. WP:BIO beachten bitte! --87.150.4.242 14:47, 3. Nov. 2022 (CET)>. Ein Interessenkonflikt mag vorliegen, denn der Mann möchte sich extrem positiv darstellen, während ich aufzeigen möchte, dass es auch negatives gab.Beantworten
Gruß --Konrad.bur (Diskussion) 13:28, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe die von dir beanstandeten Formulierungen entsprechnd neutraler gefasst. Deine Anschuldigungen hier aus dem persönlichen Umfeld verstoßen gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe. Da du das vermutlich nicht wusstest, möchte ich dir Gelegenheit geben, sie selbst zu entfernen. Mit freundlichen Grüßen --Mirkur (Diskussion) 16:28, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Mirkur, die OP-Verbote und der vielsagende Vergleich sind nun Mal Fakten, die er selbst veröffentlichte und sind keine persönlichen Angriffe. Bei der Wortwahl habe ich mich an die im Buch gehalten. Auch wenn man zwischen den Zeilen etwas negatives lesen kann, so war das trotzdem so. Auch wenn ich damit dessen zweifelhaftes Fachwissen offenlege, ist das leider belegbarer Fakt. <Indiskutablen Nazi-Vergleich entfernt. WP:BIO beachten bitte! --87.150.4.242 14:47, 3. Nov. 2022 (CET)> Gruß --Konrad.bur (Diskussion) 17:18, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
@Konrad.bur, so geht das nicht. Mirkur hatte Dich schon auf die Seite WP:IK hingewiesen, die möchte ich Dir jetzt auch nochmal ganz dringend zur Lektüre empfehlen, außerdem die Seite WP:BIO. Negative persönliche Erfahrungen rechtfertigen nicht die Missachtung dieser Grundsätze, ansonsten wirst du früher oder später in eine VM hineinsteuern.
Wenn du belegte Sekundärliteratur hast, die kritische oder umstrittene Seiten der Lemma-Person darstellen, dann kannst du die in den Artikel einbauen, aber nicht so. Deine Bearbeitungen waren nur durch eine kryptische ISBN-Nummer "belegt", das reicht nicht. Hinter der ISBN-Nr. scheint sich das Buch der Lemma-Person selber zu verbergen; keine Ahnung, was damit belegt werden sollte. Unabhängige Sekundärliteratur ist das jedenfalls nicht. --87.150.4.242 14:47, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Natürlich hat mich Mirkur auf diese Anforderungen aufmerksam gemacht. Aber auch schon bevor ich diese kannte, hielt ich mich an Fakten. Darüber dass es nur an fehlenden Angaben liegt, bzw. wie ich diese abändern muss wurde leider nichts gesagt. Bei dem Buch, also der ISBN handelt es sich um ein Werk des Mannes. Die fehlenden Punkte kann man hier nachlesen „3. Chronologie des OP-Verbotes von 1991 –1998“ und „4.2 Das totale OP- und Dienstverbot, Anlage 12 Seite 3 dieser Anlage“. --Konrad.bur (Diskussion) 16:14, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ja, nur ist das keine vernünftige Quelle. --Kurator71 (D) 16:36, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Verstehe ich das richtig - Das Negative das jemand selbst "zugibt", ist nicht für Wikipedia geeignet. --Konrad.bur (Diskussion) 16:42, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Nein, die Quelle ist nicht geeignet. Wenn er das in seriöser Presse oder wissenschaftlicher Literatur äußert, ist das etwas anderes. --Kurator71 (D) 16:46, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten
O. K. --Konrad.bur (Diskussion) 19:16, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ich hatte dir die einschlägigen Seiten alle verlinkt; es wäre nett, wenn du dir wenigstens mal die Mühe machen würdest, diese zu lesen. Hier steht es alles, was seriöse Quellen sind, nämlich Sekundärliteratur oder seriöse Presse.
Was du als "Fakten" bezeichnest, enthielt im übrigen eine Menge PAs und heftige Verstöße gegen WP:BIO. Bitte nimm zur Kenntnis, dass sowas hier unerwünscht ist und im Wiederholungsfalle zur VM und zur Sperre deines Kontos führen kann. --87.150.4.242 19:11, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Wenn "Fakten" gegen PAs und WP:BIO verstoßen, dann bin ich hier wohl falsch - tschüs. --Konrad.bur (Diskussion) 19:19, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Mit dem Anliegen, deine persönlichen Beschwerden ohne seriöse und unabhängige Belege loszuwerden, bist du hier in der Tat falsch, ja. Wikipedia ist kein Kummerkasten und keine Gerüchteküche. Falls du tatsächlich nicht verstehst, welche deiner Aussagen gegen WP:BIO verstoßen, dann gebe ich dir einen kleinen Tipp: Es sind die, die ich gemäß WP:KPA aus deinen Diskussionsbeiträgen entfernt habe. --87.150.4.242 19:47, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Natürlich hatte ich die Vorgaben gelesen, wie hätte ich sonst feststellen können, dass der Artikel teils massiv dagegen verstößt. Auf diese Kritik fand immerhin eine Abschwächung der Elogen statt. Mit „Gerüchteküchen“ hatte das nun wirklich nichts zu tun – zumindest der größte Teil kann in einem gerichtlichen Vergleichsurteil nachgelesen werden! Ansonsten bleibt zu bemerken, dass die Qualitätssicherung hier erwähnt „Nur der Vollständigkeit halber: Der Artikel wurde im IK erstellt offensichtlich von undeklariertem PE-Account, anscheinend einer Mitarbeiterin der Lemmaperson (ist aber seit 2017 nicht mehr aktiv, Anmahnung lohnt also wohl nicht)“. Dann kann ich mich Wohl nur noch der Forderung von -Mirkur von 2017 „Ich würde daher vorschlagen, den Artikel zu löschen“ anschließen. --Konrad.bur (Diskussion) 10:51, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Damit das nicht so unkommentiert hier stehen bleibt: Du schließt dich damit nicht mir an, denn das bezog sich auf einen anderen Status des Artikels. Dass du mich mal so herum und mal anders herum für deine Interessen einzuspannen versuchst, geht mir langsam auf den Wecker. Bitte lass das sein. --Mirkur (Diskussion) 19:03, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten
In den Erklärungen zur Sekundärliteratur werden auch Sach-Publikationen im Internet benannt. Hinter einem bereits vorhandenen Link verbirgt sich ein Artikel in dem auch über den Sachverhalt OP-Verbot berichtet wird. Es ist nun Mal Fakt. Mir scheint es gibt hier noch eine ungeschriebene Regel – nichts negatives über lebende Personen. --Konrad.bur (Diskussion) 16:13, 5. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Du redest viel, bleibst aber die Belege weiterhin schuldig. Bring seriöse Belege für deine Aussagen, und wir können über eine Einfügung in den Artikel reden. Mit allem anderen verschwendest du deine eigene und unsere Zeit.
Was du mit dem Zitat aus der QS sagen willst, erschließt sich mir nicht. Der Satz stammte von mir, wie du an der ähnlichen IP-Adresse leicht erkennen kannst. IK eines Artikelerstellers allein ist kein Löschgrund, sofern der Artikel ordentlich belegt und ordentlich geschrieben ist. Wenn die Erstellerin noch aktiv wäre, würden wir heute sicher die Offenlegung des bezahlten Schreibens fordern, aber das ist nun müßig. IK eines Artikelerstellers ist vor allem aber kein Freibrief zur Einfügung beliebiger anderer unbelegter IK-Inhalte. --87.150.2.228 00:44, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ach so, und noch was: Ein Löschantrag auf einen Artikel, nur weil dir selber die Einfügung deiner unbelegten IK-Inhalte verwehrt wird, würde dir mit ziemlicher Sicherheit als BNS- oder als Rache-Aktion ausgelegt werden. Kann ich dir nicht empfehlen. --87.150.3.153 07:45, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Wie gesagt, der Artikel ist bereits verlinkt: „MÜNCHEN: Klagen und Intrigen – FOCUS Online“ (Sein vollständiger Name lässt vermuten, dass er ihn Großteils diktiert hat um sich als Opfer hinzustellen). Das mag jetzt nicht die „Qualitätsliteratur“ sein, aber dass man auch dort derartige Behauptungen, schon aus Angst vor juristischen Folgen, genauestens prüft, dürfte unstrittig sein.
Mit dem Zitat der QS wollte ich aufzeigen, dass früher offenbar jeder ohne Nachweise Behauptungen aufstellen konnte, jetzt aber extreme Anforderungen stellt werden um diese zu korrigieren.
Bei Rechtsquelle heißt es: „Urteile sind Rechtsquellen“. Eine Fotokopie des Vergleichsurteils hat der Mann in seinem Buch Ein Klinik-Krimi veröffentlicht. Dass er es riskieren würde dieses zu fälschen, ist schon aufgrund des halbwegs positiven Ergebnisses unvorstellbar. PS: Das Original habe ich auch beim BGH-Urteil zu meiner erfolgreichen Nichtzulassungsbeschwerdeerwiderung nicht bekommen.
Ich möchte nicht, dass das als Rache-Aktion gesehen wird, sondern schlicht als Vervollständigung. --2003:D9:2731:2C00:D984:603F:6105:D340 13:06, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Nur ist das eben keine Vervollständigung, denn wir kennen die genauen Umstände nicht und können diese auch nicht belegen. Und noch mal: Du stehst hier in einem Interessenkonflikt und bist mit Sicherheit der Falsche für Änderungen am Artikel. --Kurator71 (D) 13:44, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Es gilt also doch das ungeschriebene Gesetz, nichts negatives zu lebenden Personen - also abwarten. --2003:D9:270C:200:A18F:4FD4:52FF:23F1 15:47, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Das Gesetz ist nicht ungeschrieben, es heißt WP:BIO. Und Negatives kann es geben, wenn es ausgeführt und sauber belegt ist. Bisher ist davon nichts zu sehen. --Kurator71 (D) 16:16, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Der WP:BIO. ist ein Gummiparagraf, der hier offensichtlich über „Urteile sind Rechtsquellen“ gestellt wird. --2003:D9:270C:200:B9FD:C324:84B2:87D6 12:08, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ok, leider magst du es nicht verstehen, dann erübrigt sich jede weitere Diskussion. --Kurator71 (D) 12:14, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Das wollte ich damit auch sagen! --2003:D9:270C:200:B9FD:C324:84B2:87D6 12:48, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Die Weblinks überzeugen mich nicht so recht. Der Researchgate-Link ist eine Art Publikationsliste; die gehört eigentlich eher unter den Abschnitt "Werke".

Der Focus-Link entspricht m.E. überhaupt nicht den Vorgaben von WP:WEB: "Die dort verlinkten Seiten müssen das genaue Artikelthema behandeln [...] Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte."

Der Artikel befasst sich nicht mit der Lemma-Person, sondern mit Querelen an der Uniklinik. Das kann meinetwegen an angemessener Stelle als EN genutzt werden, aber als Weblink ist das m.E. ungeeignet. --87.150.3.153 21:38, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Gerne entsprechend ändern. Mirkur (Diskussion) 12:46, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Done! Gruß, --Kurator71 (D) 12:17, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten