Diskussion:Passau/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 93.209.122.106 in Abschnitt Plastik "Schweinereiterin" beim Hauptbahnhof
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verhältnis Universität - Stadt Passau

Es sollte auch eingebracht werden, dass die Stadt Passau in vielerlei Hinsicht von der Uni lebt. Eine Jugendkultur ist in Passau so gut wie nicht vorhanden. Es gibt nur wenige einheimische Jugendliche, viele alte Leute, 'Landeier' und eben die Studenten. Sehr vieles 'Gutes' das in Passau vorhanden ist, verdankt die Stadt der Uni. Ziemlich alle Café's (welche es in Hülle und Fülle gibt), der Bau des ehemaligen Hallenbades, und, und, und... Die Einbringung der Studenten in der Kommunalpolitik lässt zu wünschen übrig, da die Studenten nach einigen Jahren ja wieder wegziehen, so dass 'nichts Halbes und nichts Ganzes' verwirklicht wird. Löscht dies, wenn ihr wollt, aber versucht es vorher erstmal einzubringen. Hehe. Vergleicht man, wie oben aufgeführt, die Zahl der Studenten mit der Einwohnerzahl insgesamt, versteht man Passau's Charakteristik. 50 000 Einwohner minus Rentner & sonstige 'alte Leute', Kinder etc. ... da machen 8000 Studenten einen sehr großen Teil der Bevölkerung aus. -- 84.145.235.149 07:25, 11. Nov. 2006 (CET)

Also Jugend und Freizeitkultur in Passau ist denke ich nicht unbedingt eine Information die der Artikel hier wiedergeben sollte, bzw. kann. Denn zum einen müsste man unter anderem auch die Sozialstruktur der Studenten untersuchen. Von den 8.000 Studenten sind ja auch ein Teil Pendler, ein anderer Teil Seniorenstudenten, ein weiterer Teil Ortsansässige welche schon vorher die Kaufkraft stärkten usw. Dazu müsste man auch die Jugendkultur als solches untersuchen. Etwa Zeughaus und Camera leben nicht unbedingt von studentischem Klientel. Dazu muss man auch berücksichtigen das alleine im Landkreis Passau 190.000 Menschen leben, zusätzlich noch ca. 110.000 Menschen in den beiden angrenzenden österreichischen Bezirken. Auch dies ist ein Klientel welche die Freizeiteinrichtungen in Passau nutzen. Also ist der Anteil der Passauer Studenten an den Kunden dieser Freizeiteinrichtungen zwar nicht zu vernachlässigen, aber eher im Bereich von 10% als von den oben erwähnten 20% oder gar noch mehr.
Passau ist eine kleinstädtische Universitätsstadt wie Rosenheim, Deggendorf oder Eichstädt auch. Denke jetzt nicht das es in Passau anders ist als in diesen Orten. Von daher irrelevantes Thema, das auch noch dazu schwer mit Quellen wissenschaftlich untersuchbar ist.
Und das kommunalpolitische Engagement ist doch mit der Erwähnung des studentischen Abgeordneten im Stadtparlament eigentlich hinreichend beschrieben. Mehr wird über die Kommunalpolitik der SPD in Passau auch nicht ausgesagt. --Frantisek 11:09, 11. Nov. 2006 (CET)
Hallo 84.145.235.149 (07:25, 11. Nov. 2006),
du hast ausreichend deutlich gemacht, dass es deiner Auffassung nach unterschiedlich wertvolle Menschen gibt: "50 000 Einwohner minus Rentner & sonstige 'alte Leute', Kinder etc.". Und du hast natürlich gleich das Patentrezept: Am besten ist es in deinen Augen, dass möglichst viel durch Studenten und ähnlich wertvolle Menschen arrangiert wird. Sonst ist die Stadt ja tot. Die kann man doch nicht einfach "alten Leuten" überlassen. Das wichtigste einer Stadt ist bei dir auch klar: Jugendszene und Cafes. Na, dann warte mal, bis du alt bist. Hoffentlich haben dort, wo du dann lebst, alte Leute nichts zu sagen, sondern nur junge Leute. Übrigens solltest du deine Rechtschreibung mal in Ordnung bringen.
-- 84.148.88.92 12:16, 11. Nov. 2006 (CET)
Ich bin selbst einer von den 9000 (!) Studenten in Passau (http://www.uni-passau.de/144.html?&MP=144-699) und war die letzten 7 Monate durchgängig hier, also auch in den letzten Semesterferien.
Sorry an alle Einheimische, aber ohne die Studenten ist Passau für die meisten unter 60 nur eine "durchschnittliche" Stadt. Dieses besondere Flair (Venedig Bayerns etc) hat meiner Meinung nach Passau gerade durch die Studenten bekommen. Eine größere Relevanz ist daher in diesem Artikel sehr wohl angebracht...
Hallo Alexf, zu Deinem Beitrag (dem vorherigen): Na, das ist doch eine ganz andere Art der Diskussion. Auf dieser Basis können wir diskutieren. Mir gefiel nur nicht die Haltung im ersten Diskussionsbeitrag. Bei dem hatte man den Eindruck, dass man von dem Verfasser dieses Diskussionsbeitrages nicht mehr ernstgenommen wird, wenn man über 30 ist. -- 84.148.125.190 18:55, 9. Dez. 2006 (CET)
"Dieses besondere Flair (Venedig Bayerns etc) hat meiner Meinung nach Passau gerade durch die Studenten bekommen." Interessante Theorie, das die Studenten die Donau, Inn und Ilz gegraben haben. Interessante Theorie auch das die Studenten den Dom, die Altstadt und das Oberhaus errichtet haben. Vermutlich waren es auch Studenten der Studentenverbindung Boiotro die gleichnamiges Römer-Kastell errichteten. (sarkasmus aus) Sicher ist Passau durchaus beeinflußt durch seine Studenten. Vor allem das Gastronomische Angebot und Nachtleben. Aber Passau hätte auch ohne eine Universität einen besonderen Stellenwert. Dies kann man z.B. an der ehemaligen Herzogsstadt Straubing sehen. Die Universität und das studentische Leben sind eine durchaus sichtbare und bedeutende Facette Passaus, aber eben nur ein Teil und nicht das ganze. Die historische, kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung hat Passau auch ohne Universität. Es ist sogar umgekehrt, das erst der Bischofssitz und die deshalb hier existierende Philosophisch-Theologische Hochschule die Universität erst ermöglichten. Von daher halte ich den Einfluß der Universität auf nicht ganz so bedeutend wie oben erwähnt. PS:Dein Link bietet ja interessante Zahlen an: Mehr als jeder 6. Student kommt aus Passau und Umgebung, und jeder 3. Student aus Niederbayern. Somit bleiben gerade mal 6.000 auswärtige Studenten. --84.145.254.55 10:30, 4. Feb. 2007 (CET)

Domorgel

Ich habe den Satz über die Orgel korrigiert, da erstens die Pfeifenzahl nicht korrekt war und zweitens die Orgel in den Jahren 1978 bis 1981 erneuert wurde, so dass das Spielen aller Teilorgeln zugleich möglich wurde.

Livefields 15:38, 27. Dez 2005 (CET)

Ich habe die Bau und Umbaudaten der Orgel in den Artikel Stephansdom (Passau) verschoben, da ich denke dass die genauen Informationen dort besser aufgehoben sind und dort auch viel breiter dargestellt werden können, als in einem sehr allgemeinen Artikel über Passau. --Frantisek 19:29, 22. Sep 2006 (CEST)

die seite ist eigentlich gaz ok aber einige artikel sind unter der falschen überschrift

Stadtgliederung

Ich habe die Grafik entfernt, weil ich davon ausgehe, dass die zugrundeliegende Lizenz ("selbst erstellt mit GIMP") nicht zutreffend ist. Die Grafik entspricht Pixel für Pixel derjenigen, die auf der Homepage der Stadt Passau verwendet wird, lediglich die Beschriftungen sind hinzugefügt. Dies als eigenes Werk zu bezeichnen, halte ich fast für dreist, zumindest für übertrieben.

Den mit der Beschriftung zusammenhängenden Text habe ich entfernt, weil die dargestellte Gliederung nicht den tatsächlichen Stadtteilen, sondern lediglich der obersten Ebene der kleinräumigen Gliederung entspricht (und somit wohl nur statistischen Zwecken dient). Es gibt in Passau, je nach Sichtweise, viel mehr Stadtteile (alleine der hier als "Heining" bezeichnete Bereich umfasst Heining, Rittsteig, Schalding, Neustift, etc. ...) --Jeremy 07:20, 13. Dez. 2006 (CET)

Vielen Dank für's Aufpassen, aber warum hast nicht gleich einen Bild-LA gestellt? ;) --Noddy93 10:23, 13. Dez. 2006 (CET)

Also ich habe beim Bild die Beschriftungen hinzugefügt, die Größe geändert und weitere kleine Anpassungen vorgenommen. Das als URL zu deklarieren ist doch abwegig. Auf die Darstellung der reinen Stadtumrisse gibt es doch kein Exklusivrecht. Bei den Umrissen gibt es auch keine Möglichkeiten sie groß anders grafisch zu gestalten außer vielleicht eine andere Farbe zu wählen oder die Linie dicker oder dünner zu machen, die Grenze sind nun mal wie sie sind. Auf Wunsch kann ich die Grafik gern noch etwas verfremden. Die Stadtteil-Texte habe ich mit den Bemrkungen über den statistischen Charakter der Stadtteile wieder hinzugefügt. Im übrigen sind die Stadtteilgrenzen ja nicht willkürlich sondern orientieren sich an den Gemarkungs- und ehemaligen Gemeindegrenzen. Tk 12:26, 13. Dez. 2006 (CET)

Diese grafische Darstellung der Stadtteile hat in keinster Weise die erforderliche Schöpfungshöhe, um urheberrechtlich geschützt zu sein! Die Linien könnten allerdings geglättet werden. Das "Stufendesign" ist nicht mehr zeitgemäß. --Aconcagua 12:28, 13. Dez. 2006 (CET)
Hi! Beteiligt Euch doch bitte an der Löschdiskussion. Gruß, Noddy93 13:34, 13. Dez. 2006 (CET)
Gemacht, siehe dort --Jeremy 15:01, 13. Dez. 2006 (CET)

Wirtschaft: Die Aufnahme der "Deutsche Verbrauchertreuhand (Hauptgebäude)" ist doch wohl ein Scherz gewesen, oder? 84.189.22.228 03:40, 5. Jan. 2007 (CET)

Nochmal zur Stadtgliederung: Auf der jetzigen Homepage der Stadt Passau finde ich die damalige Untergliederung der Stadt Passau nicht mehr, sondern stattdessen diese Untergliederung. Es erhebt sich die Frage, wie offiziell all diese Stadtteile eigentlich sind/waren. Wer hat eigentlich wann z. B. die ehemalige Gemeinde Haidenhof aufgeteilt in die Stadtteile Haidenhof Nord und Haidenhof Süd und jetzt womöglich wieder vereint? Die damalige Stadtteileinteilung war möglicherweise nur provisorisch, auch wenn sie auf der Website der Stadt erschien.--KLa (Diskussion) 19:52, 4. Mai 2013 (CEST)

Hier kann man eine Diskussion zu diesen Fragen verfolgen. Ergebnis: Die Untergliederung Passaus wird derzeit überarbeitet! --KLa (Diskussion) 17:43, 7. Mai 2013 (CEST)
Habe die grundlegenden Neuerungen durch die „Bürgerversammlungsgebiete“ samt neuer Grafik eingearbeitet und die alten Infos rausgenommen. --Stefan (Diskussion) 12:25, 9. Mai 2013 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Unknown as of 7 April 2007|Unknown as of 7 April 2007]]; not edited for 8 days;

-- DuesenBot 20:34, 15. Apr. 2007 (CEST)

Einbürgerungspolitik

1993 überschreitet Passau dank einer repressiven Einbürgerungspolitik der dort lebenden Studenten die Marke von 50.000 Einwohnern und wird somit Oberzentrum der hiermit neu entstandenen Region Donau-Wald. Was heisst'n das ? Gelten in Passau andere Gesetze als anderswo ? Rechtfertigt deren Anwendung den Begriff Repression ? --Gf1961 12:20, 19. Apr. 2007 (CEST)

Was vermutlich damit gemeint ist: In PA sind die Behörden angeblich etwas aufdringlich, wenn Studenten ihren Erstwohnsitz daheim behalten wollen. Das als Repression zu bezeichnen ist eindeutig POV. Wie wäre es mit "engagierte Einbürgerungspolitik"? Oder ist das schon wieder zu positiv? --Noddy93 15:08, 19. Apr. 2007 (CEST)
Diesen Punkt würde ich komplett streichen. Den das eine Stadt sich darum bemüht, Menschen mit Erstwohnsitz zu bekommen ist allgemein Üblich. So mussten in Hamburg vor ein paar Jahren Studenten die nicht dort gemeldet waren Studiengebühren zahlen, in München wurde eine Zweitwohnsitzsteuer auch für Studenten eingeführt. Die Liste liese sich beliebig fortsetzen. Von daher: 1. "Einbürgerung" hat nichts mit Erstwohnsitz zu tun, 2. Passau sticht hier weder extrem positiv noch negativ in ihren "Überzeugungsversuchen" hervor. 3. Studenten sind gerade einmal 4 - 5 Jahre mit Erstwohnsitz in der Stadt gemeldet, von daher denke ich dürften die Auswirkungen auf das Einwohnerwachstum geringer sein. --Frantisek 11:16, 1. Mai 2007 (CEST)

Zerstörungen im zweiten Weltkrieg?

Wurde Passau während des zweiten Weltkrieges bombardiert und wenn ja, wie groß waren die Zerstörungen? Im Artikel steht dazu leider nichts.

Es wurden zwar meines Wissens Industrieanlagen, wie die Zahnradfabrik und die (Eisenbahn-)Brücken der Stadt zerstört (zum Teil von Deutschen Soldaten auf dem Rückzug), allerdings gab es keine größeren Bombardierungen der Stadt. Auch kam es zu keinen Verteidigungsgefechten, die Stadt wurde von den Bewohnern an die anrückenden Amerikaner freiwillig und somit ohne größere Kämpfe übergeben. --Frantisek 19:40, 16. Jul. 2007 (CEST)
Also das Bahnhofsgelände wurde mindestens einmal bombardiert. Bei diesem Angriff wurden auch umliegende Gebäude beschädigt oder zerstört. -- High Contrast 21:31, 16. Jul. 2007 (CEST)
Passau wurde insgesamt dreimal bombardiert:

- Am 29. Dezember 1944 fand der erste Luftangriff auf die Stadt Passau statt. Es gab 43 Tote und ca. 50 Wohnungen wurden zerstört. - Am 19. März fand der zweite Luftangriff auf Passau statt. 30 Tote. - Am 18. April fand der dritte und schwerste Luftangriff statt. Ziel waren die Bahnanlagen, getroffen wurden auch angrenzende Wohnhäuser. 140 Tote waren zu beklagen. 150 Wohnhäuser wurden mehr oder weniger beschädigt.--BlackNight100 13:44, 14. Jul. 2011 (CEST)

Stehe ich einfach nur momentam auf dem Schlauch, wie man so schön sagt, oder warum wird das Passau-Wiki aus den Weblinks laufend entfernt? Aconcagua hat auf Wikipedia:Weblinks verwiesen, aber da finde ich nichts diesbezüglich. Im Gegenteil. "Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen." - würde er ja dadurch. "Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das [...] Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist." - ist es ja eigentlich. Oder sind Verlinkungen auf Stadtwikis generell unerwünscht? --Stefan Daller 15:55, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe passau-live.de mit dem Hinweis auf WP:WEB wieder rausgenommen, nicht das Stadt-Wiki. --Aconcagua 16:34, 16. Okt. 2007 (CEST)
Hab ich auch schon. Aber jemand ist diesbezüglich sehr hartnäckig ist und den Link stets aufs neue wieder neu reinstellt -- High Contrast 19:04, 16. Okt. 2007 (CEST)
Sorry, Aconcagua... hab ich mich kurz verlesen. Und bei passau-live.de kann ich das ja verstehen wenn ich mir die WP:WEB anschaue. Aber passau-wiki.de fällt ja m.E. nicht unter die WP:WEB. --Stefan Daller 23:38, 16. Okt. 2007 (CEST)
Kein Problem :-) Mir ist nichts bekannt, was gegen eine Aufnahme des Passau-Wikis in die Weblinks sprechen würde. Vor allem, weil da ja auch einige gute Bilder und ein Artikel über meinen ersten Englischlehrer enthalten sind ;-) --Aconcagua 07:22, 17. Okt. 2007 (CEST)
High Contrast, ich glaube du verwechselt da gerade "Passau-live" und Passau-Wiki". Kann das sein? ;-) --Stefan Daller 00:56, 18. Okt. 2007 (CEST)

Wappen

Was ist denn das für ein Wappen? Sieht zwar (ein wenig) ähnlich aus, ist aber nicht das originale Wappen. Das echte Wappen sieht doch so aus: WAPPEN --Stefan Daller 00:56, 7. Jan. 2008 (CET)

Es gibt wohl nicht das richtige Wappen, weil sich beide Bilder an die Blasonierung halten. Nach [1] ist die Beschreibung schlicht "In Silber ein steigender roter Wolf" und das paßt ja auf beide Bilder. Das ist wohl mehr eine Geschmacksfrage... --Noddy 01:59, 7. Jan. 2008 (CET)
Okay, laut Beschreibung stimmt es. Nur verwendet dieses Wappen in Passau niemand. Ich weiß ja nicht, aber meiner Meinung nach verfälscht das dann den Artikel über Passau. Es wird zwar ein (nach der Beschreibung her) korrektes Wappen abgebildet, aber in Passau selbst wird man nie darauf stoßen. --Stefan Daller 15:53, 7. Jan. 2008 (CET)
Ich geh nachher mal zum Rathaus runter und schau, was die so auf den Fahnen haben. --Noddy 16:20, 7. Jan. 2008 (CET)

juden in passau

ein nie erwaehntes thema sind die juden in passau. kann mir jemand darueber etwas erzaehlen. nathan (israel) nathan_peres70@hotmail.com

Hallo,
"nie erwähnt" würde ich dieses Thema jetzt nicht nennen. Über dieses Thema gäbe es genügend Quelen. Lediglich hier kommt es zu kurz.
Hier ein paar Stichpunkte über das jüdische Leben in Passau, die ich auf die Schnelle gefunden hab:
  • 1210 Erste Erwähnung in einem Brief des Bischofs Mangold. Dort wird die Bestattung von Juden auf einem örtlichen Friedhof erlaubt. Allerdings sollen in den nächsten 200 Jahren die Toten zumeist in Regensburg beerdigt worden sein.
  • 1338 und 1348/49 kommt es zu Verfolgungen.
  • Erst 1390 wird wieder von Juden in Passau berichtet.
  • 1418 wird ein eigener jüdischer Friedhof urkundlich erwähnt. Dieser soll in der Nähe der heutigen Sankt Salvator Kirche an der Ilz gelegen haben.
  • 1477 Gewaltsame Vertreibung aus Passau aufgrund angeblichen Hostienfrevels. 1478 wurde dann auch die Synagoge zerstört, auf deren Platz heute die oben erwähnte Sankt Salvator Kirche steht.
  • Im 19./20. Jahrhundert gehörte die Gemeinde zu Straubing, da sie selbst keine Synagoge und keinen eigenen Friedhof besaß.
  • Zwischen 1933 und 1945 kam es auch in Passau zu Angriffen auf Juden und die von ihnen geführten Geschäfte. Von diesen Geschäften gab es 1933 insgesamt Zwölf. 1933 kam es zu Boykotten, 1935 zu Arisierungen. Viele jüdische Mitbürger flohen vor einsetzen der Deportationen. Lediglich zwei Frauen überlebten den Krieg in Passau.
  • Nach dem Krieg bildete sich eine Gemeinde aus Displaced Persons welche 150 Personen umfasste. Die meisten wanderten 1948 nach Israel aus.
  • Auch heute hat Passau keine eigene Gemeinde. Einzige niederbayerische Gemeinde ist noch immer die Israelitische Kultusgemeinde in Straubing.
  • Bevölkerungszahlen: 1867 - 8, 1871 - 7, 1880 - 16, 1890 - 42, 1900 - 34 1910 - 73, 1925 - 48, 1933 - 40, 1939 - 8, 1945 - 150, 1961 - 35 , 1976 - 20.
Hoffe etwas weitergeholfen zu haben. --Frantisek 09:57, 20. Jan. 2008 (CET)

Dreiflüssestadt, Tausenderpunkte

Um ein häufigeres Hin-und-Her-Ändern zu vermeiden, hier die Begründung für meine Änderungen:

  • Drei-Flüsse-Stadt zurück zu Dreiflüssestadt: Als Überschrift 4.2. wird weiterhin Dreiflüssestadt verwendet (Inkonsistenz). Bei Google stehts 22.600 zu 2.700 für "Dreiflüssestadt Passau" (was nur ein Indiz ist; für bessere Nachweise, dass "Drei-Flüsse-Stadt Passau" richtig ist, bin ich offen).
  • Einwohnerzahlen mit Tausenderpunkt: 6 weitere Einwohnerzahlen sind mit Tausenderpunkten geschrieben, also sollten auch die 6 geänderten (inkl. Studenten) so bleiben. Auch anderweitig werden Zahlen in WP vorzugsweise mit Tausenderpunkt geschrieben.
  • 14-täglich: Hier habe ich dazugelernt, dass 14-tägig die Dauer beschreibt und meine frühere Änderung somit falsch war.

Sofern ich falsch liege, bitte ich um Argumente. Nix für ungut und danke, --Yardsrules 11:36, 12. Jan. 2009 (CET)

„Ein Tausendertrennzeichen wird in der Regel erst ab fünf Stellen gesetzt“ (siehe WP:SVZ). Die Einwohnerzahlen wären also ohne Punkt regelkonform. Gruß, --Aconcagua 11:46, 12. Jan. 2009 (CET)
Und wieder was dazugelernt, Merci für den schnellen Hinweis! Und schon kommen die Punkte wie geschildert raus... Grüße von --Yardsrules 12:15, 12. Jan. 2009 (CET)

Portal:Passau

Hallo, hier entsteht gerade das Städteportal Passau. Mitwirkung gerne erwünscht. Herzliche Grüße --J. © RSX 00:40, 16. Feb. 2009 (CET)

Religion

Es findet sich in dem Artikel kein Abschnitt zum Thema „Religion“. Im Vergleich zu anderen Städteartikeln sehr ungewöhnlich.--Quaerens07 20:43, 15. Mär. 2009 (CET)


WEil es überwiegend Christen sind. --195.50.132.214 11:58, 22. Sep. 2009 (CEST)

US-Truppenteile

Hallo,

welche US-Truppenteile waren vom Juni bis zum Dezember 1945 in und um Passau stationiert. IMHO könnte Hugo Strasser sich irren, wenn er in Interviews berichtet, er habe bei der 98. US-Infanteriedivision Jazz und Swing gespielt, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, denn die 98. deutsche Infanteriedivision war schließlich jene Einheit, die in den Voralpen gestellt wurde und zu der er wohlmöglich selbst gehörte. Dass er bei den Amerikanern spielte ist unbestritten - nur störte mich die numerische Bezeichnung. Gruß --Auszeit 21:57, 3. Jul. 2009 (CEST)

Sorry

Hab versehentlich zwei Edits (zurücksetzen und Herstellung des alten Zustandes) getätigt, war ein Versehen. VG--Magister 17:12, 28. Jan. 2011 (CET)

Baumaßnahmen als Kultur?

Warum steht der Absatz über den Abriss der Nibelungenhalle und die folgenden Baumaßnahmen im Abschnitt Kultur? Sollte das nicht z.b.in Richtung Stadtentwicklung verschoben werden? --84.187.84.189 01:04, 9. Dez. 2011 (CET)

im Einfluss von Luftströmungen aus westlicher Himmelsrichtung

Es mag ja sein, dass Passau in der Westwindzone liegt und irgendwie auch warmgemäßigt ist. Das gilt aber für praktisch alle Orte in Deutschland, und sollte daher nicht hier, sondern an einer einzigen allgemeingültigen Stelle diskutiert werden. 93.214.137.28 00:16, 7. Jun. 2013 (CEST) --

Dieses Faktum wird hier nicht "diskutiert", sondern lediglich wiedergegeben. Zumal es für die Leserschaft einfacher ist, diesen Sachverhalt auch hier - in kurzer Erwähnung - vorzufinden. --High Contrast (Diskussion) 23:08, 7. Jun. 2013 (CEST)

Stadtteile von Passau

Warum gibt es noch nicht zu allen Stadtteilen Passaus einen Artikel? Gerde Kohlbruck wäre ja interessant (pol. Aschermittwoch, ehem. Bundeswehrstandort, Mai/Herbstdult) ... (nicht signierter Beitrag von 91.57.86.44 (Diskussion) 10:26, 27. Dez. 2013 (CET))

Brücken, Geschichte

Im Artikel werden zwar die Flüsse besprochen, aber keine einzige Brücke (außer dass der Innsteg eine gute Aussicht bietet), obwohl es eigene Artikel über die Luitpoldbrücke (Passau) und die Marienbrücke (Passau) gibt. Die Brücken hatten für die Stadt doch wohl fast so große Bedeutung wie die Flüsse? Nach der abgebildeten historischen Darstellung gab es wohl schon lange je eine Holzbrücke über den Inn und die Donau. Gibt es zur Geschichte Näheres? Im Artikel über die Marienbrücke wird (ohne Beleg) erwähnt, dass es schon im 12. Jahrhundert Brücken gegeben habe. Auch eine Erwähnung der Raffelstettener Zollordnung könnte vielleicht nicht schaden? Grüße --AHert (Diskussion) 11:24, 27. Dez. 2014 (CET)

Plastik "Schweinereiterin" beim Hauptbahnhof

Was hat es eigentlich mit dem Kunstwerk "Schweinereiterin" vor dem Hauptbahnhof auf sich? Etwa eine Anspielung auf den Komfort beim Bahnreisen? Ich kann nichts über diese moderne Plastik finden, was sie immerhin interessant macht. --93.209.122.106 23:53, 13. Feb. 2015 (CET)

Zu Albert Dambeck

Quelle: http://www.albertdambeck.com (nicht signierter Beitrag von Ivory Machine (Diskussion | Beiträge) 20:24, 21. Nov. 2006 (CET))

Infobox Ort in Deutschland

Der Artikel wurde am 07. Dezember 2006 um 03:44:57 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Stadtrat CSU 18, Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD 12, ödp 5, Freie Demokratische Partei|FDP 2, Bündnis 90/Die Grünen|GRÜNE 2, FW 2, Sonstige 3

RKBot 03:44, 7. Dez. 2006 (CET)

Wikipedia auf Boarisch

Griass aich Båssaua und Nidabaian, Båssauarinen und Niadaboarinen,

ich wollte euch einmal darauf hinweisen, dass es auch eine Wikipedia auf Dialekt gibt und zwar für Österreich und Bayern gemeinsam, weil man diese Dialekte sprachwissenschaftlich zu einer Gruppe zusammen fasst. Natürlich steckt das noch in den Kinderschuhen und es gibt noch nicht besonders viele Artikel. Deshalb würden wir uns dort über jeden neuen Autor sehr freuen. Österreicher und Oberbayern sind schon relativ viele dabei, aber Niederbayernr sind noch komplett unterrepräsentiert. So ist zum Beispiel der Artikel Båssa noch bei weitem nicht so umfangreich wie der Artikel Såizburg, ausserdem wissen wir oft nicht so genau wie bestimmte Ortschaften im lokalen Dialekt ausgesprochen werden und bräuchten deshalb Hilfe. Falls ihr einmal nicht immer nur über eure Region schreiben wollt, sondern auch AUF eurem regionalen Dialekt, dann schauts einfach vorbei. Es gibt übrigens keine verpflichtende Dialekt-Schreibweise dort und jeder kann seinen Dialekt schreiben wie er will, man sollte nur konsequent sein und nicht einmal so und einmal anders schreiben. Oiso, pfiat aich und gébz aich an Ruck --El bes 02:48, 5. Nov. 2007 (CET)

Fernmeldeturm Passau

Ist der Fernmeldeturm Passau ein Typenturm oder ein Sonderturm? (nicht signierter Beitrag von 91.46.229.181 (Diskussion) 11:39, 3. Mär. 2008 (CET))