Diskussion:Postkutsche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bildentfernung vom Nachbau[Quelltext bearbeiten]

Nachbau der Sächsischen Pferdepersonenpost macht Station in Radebeul.

Habe das Bild vom nicht originalgetreuen Nachbau einer Postkutsche in Radebeul, der eine moderne, sogar blechverkleidete ec. Interpretation mit Eisenrädern darstellt und vom Betreiber www.kremser-kutsche-co.de mittlerweile durch einen originalgetreuen Nachbau ersetzt wurde, entfernt. --Andre Kaiser 10:38, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Andre Kaiser, ich habe das Bild jetzt mal hier in der Diskussion hinzu genommen, damit man in Zukunft noch weiß was Du gemeint hast, desweiteren habe ich noch eine Überschrift hier eingefügt. So nun aber zum eigentlichen. Der Artikel hat glücklicherweise genügend Postkutschenbilder, von daher kann man das so machen wie Du es jetzt getan hast. Ansonsten hätte ich aber eher dafür plädiert, die Bildunterschrift entsprechend zu ändern. Gruß kandschwar 18:43, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Bebilderung ist sehr einseitig auf die schweizer bzw. Gotthard-Postkutsche ausgerichtet und zeigt zudem auf drei Bildern nur einen Postkutschentyp. Das Bild des Gotthardwagens, der lt. Text noch vor der Postkutsche eingesetzt wurde, stellt übrigens auch keine (klassische) Postkutsche dar. Es sollte eine ausgewogene Bebilderung erfolgen, die dem Text besser entspricht. Gern würde ich dies vornehmen, wenn sich auch andere dieser Meinung anschließen. --Andre Kaiser 21:22, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Sei mutig ;) --87.78.184.69 22:02, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe es bereits versucht und es wurde umgehend rückgängig gemacht, deshalb zuerst diese Umfrage. --Andre Kaiser 22:48, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Rückgängig gemacht wurde lediglich die Erweiterung der ohnehin schon großen Bildersammlung. Wenn du Bilder nicht einfach einstellst, sondern die Auswahl änderst, das auch noch begründest (und dabei möglicherweise die Bilderzahl auch noch reduzierst), hat sicher keiner etwas dagegen. --87.78.184.69 22:53, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Versuch gestartet. --Andre Kaiser 21:06, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was hältst du davon die Reihenfolge zu ändern? Meiner Meinung nach sollte das oberste Bild ein Orginal sein, kein Nachbau. --87.78.177.228 21:44, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bevorzuge die zeitliche Anordnung, analog dem Text. --Andre Kaiser 14:56, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Privat oder staatlich?[Quelltext bearbeiten]

Waren Postkutschen eigentlich bis zum "Schluss" staatlich bzw. hoheitlich organisiert, oder gab es auch private Unternehmer? TIA. --84.169.156.236 10:17, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die klassischen Postkutschen waren bis zum Schluss und auch in der Zeit der Reaktivierung für Touristen durch die Deutsche Reichspost 1938/39 staatlich-hoheitlich organisiert. Prallel gab es jedoch Mietkutschen (analog Taxi) bzw. private Pferdeomnibuslinien, die dann motorisiert wurden. Erst nach der Einstellung der staatl. Postkutschenlinien bzw. - im Hinblick auf die touristischen Postkutschen - nach dem II. Weltkrieg, wurden die noch vorhandenen staatl. Postkutschen, bis auf die noch heute unter staatl. Posthoheit fahrende, touristische Linie Bad Kissingen - Bad Bocklet privatisiert, d.h. an private Unternehmer oder Kommunen verkauft oder museal ins Depot bzw. in den Verleih der Museumsstiftung Post und Telekommunikation überführt.--Andre Kaiser 16:17, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Man muss da aber einschränken. In der frühen Postkutschenzeit waren die Kutscher auch Angestellte der Posthalter. Ob über dieses Zwischenverhältnis die Kutschen tatsächlich auch noch staatlich waren, wäre zu klären. -- · peter schmelzle · d · @ · 18:54, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke --84.169.142.136 09:37, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Betrifft die Bemerkung:

"Die Reisegeschwindigkeit der Postkutsche wurde durch Straßenbau von etwa 2 km/h im Jahr 1700 auf etwa 10 km/h im Jahr 1850 gesteigert." Ich wußte nicht, dass sich der Beitrag auf die Schneckenpost bezieht! B. Köhler (nicht signierter Beitrag von 83.3.70.58 (Diskussion) 17:26, 4. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]

Ergänzungen[Quelltext bearbeiten]

Diese Ergänzungen wurden revertiert und hier kritisiert. Ich kann bis auf kleine etwas unenzyklöpädische Formulierungen keine Mängel erkennen. Jedenfalls sind sie für den eher dünnen Artikel zweifellos eine Verbesserung. --Otberg 18:24, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bin wie gewünscht nochmals drüber gegangen: Einige Formulierungen neutraler gestaltet und einen Teil aus der Einleitung nach unten verschoben. Insgesamt sind die Ergänzungen IMO eine Verbesserung für den Artikel. --Otberg 12:13, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Eigentlich wollte ich noch einen Hinweis auf die Beiwagen der Postkutschen hinweisen, siehe mein Eintrag in der BKL Beiwagen.
Dabei ist mir eine Lücke und schlechte Vernetzung zwischen den Artikeln Postkutsche und Geschichte der Post hinweisen:
  • Die altrömischen Postwagen beförderten nicht nur Briefe sondern auch Amtspersonen – Pontius Pilatus wurde dafür gerügt, dass er seine Frau (also eine Privatperson) mit der Post hatte reisen lassen.
  • Im HRR gab es außer den Länderposten auch eine Kaiserliche Reichspost.
  • Der Postbetrieb der Kutschenzeit wurde zumindest teilweise von privaten Fuhrbetrieben mit obrigkeitlichem Privileg (Postregal) betrieben.
    • Die Inhaber der Postregale hielten außer Kutschen auch pferdegezogene Güterwagen/Lastwagen für Betrieb auf der Poststraße bereit.
  • Zumindest in manchen Ländern scheint es eine Einteilung in die gewöhnliche Post gegeben zu haben und die Extrapost, die beispielsweise nachts weiter fuhr.--Ulamm 14:01, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Was heißt "Zersplitterung" im deutschsprachigen Raum des Heiligen Römischen Reiches? War da vorher etwas Ganzes? (alienne_v@yahoo.com) (nicht signierter Beitrag von 80.187.109.54 (Diskussion) 13:43, 13. Jun. 2021 (CEST))[Beantworten]

Artikelstruktur[Quelltext bearbeiten]

Ich finde den Artikel reichlich unstrukturiert. Er sollte zunächst die allgemeine geschichtliche Entwicklung darstellen, möglicherweise sogar nach technischer und organisiatorischer Entwicklung unterschieden. Dann sollte auf ländertypische Besonderheiten eingegangen werden. Erst weit hinten im Artikel sollte sich ein Kapitel mit musealen und touristischen Anschauungsmöglicheiten befassen. Das Kapitel über die Ausrüstung der Reisenden finde ich gut. Die sprachliche Darstellung in Literatur und volkstümlichem Spott ist ebenfalls in einem Kapitel zusammen zu fassen. Das schließt nicht aus, technische Hinweise mit Literaturstellen zu belegen, in Form von Fußnoten.--Ulamm 14:01, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist etwas über die Preise bekannt? Was hat damals so eine Reise von A nach B gekostet? Wie lange musste man damals dafür arbeiten um sich eine solche Reise leisten zu können? Danke und Gruss --GrößterZwergDerWelt (Diskussion) 12:17, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Eine Allgemeine Aussage lässt sich da nicht machen. In den Kursbüchern dürfte man hierzu etwas finden. Hier mal ein Beispiel aus "Die preußischen Postkurse von 1837"
Personengeld: zwischen Berlin und Warnow pr. Meile 6 Sgr., zwischen Warnow und Hamburg 4 Rthl. 13 Sgr.
Quelle: Herbert Leclerc in: Deutsche Postgeschichte: Post- und Personenbeförderung in Preußen zur Zeit des Deutschen Bundes – Einrichtung für den Post- und Personentransport; S. 172
Gruß kandschwar (Diskussion) 12:49, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Bild mit Geschwindigkeits- und Reichweitenvergleich[Quelltext bearbeiten]

Unerklärtes, unbelegtes Bild

Im Artikel wird nebenstehendes Bild verwendet. Allerdings wird nicht erklärt was darauf zu sehen ist (man kann so nur spekulieren was zu sehen ist) und außerdem sollte es, zumindest in der Bilddatei, einen Beleg für die aufgestellten Daten geben. Vielleicht sollte auch angegeben werden, für welche Region das Schaubild ungefähr gilt (ich denke die Daten können von Region zu Region unterschiedlich gewesen sein, bspw. aufgrund des Wegezustandes, ect.). Von daher sehe ich den momentanen Zustand des Bildes im Artikel ein wenig kritisch und bitte um Behebung der genannten Mängel. --Friechtle (Diskussion) 17:18, 25. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Postkutsche vs. Post- oder Botenwagen[Quelltext bearbeiten]

Da heute viele Leute unreflektiert nahezu jeden Pferdewagen als „Kutsche“ bezeichnen, fände ich es wichtig, auch bei den Illustrationen darauf hinzuweisen, dass längst nicht alle Postwagen die Kriterien einer Kutsche erfüllten.--Ulamm (Diskussion) 12:04, 2. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Deswegen habe ich das Bild entfernt, weil ich auch angenommen habe, das eine Postkutsche nur eine Kutsche sein kann. --AxelHH (Diskussion) 20:06, 2. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 00:18, 2. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Link muss richtig http://www.postkutschenreisen.de geschrieben werden.--Andre Kaiser (Diskussion) 22:07, 23. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Oberbergische Postkutsche[Quelltext bearbeiten]

Der Absatz zur Oberbergischen Postkutsche sollte entfernt werden, da es eine Einzeldarstellung ist, die nicht zum allgemeinen Beitrag gehört und zudem in Deutschland nicht einzigartig ist, wo es noch weitere Anbieter dieser Art gibt.--Andre Kaiser (Diskussion) 15:13, 11. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]