Diskussion:Rampenlicht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von 2003:ED:B701:DC00:95E:D6E1:9708:CC9E in Abschnitt "Bis heute"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review vom 27. Juni bis 3. August 2013[Quelltext bearbeiten]

Die Geschichte der Beleuchtung ist etwas kompliziert. Danke an Chemiker, Physiker und Techniker für Korrekturen und Ergänzungen. --Summ (Diskussion) 10:23, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Interessanter Artikel, ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob er hier richtig platziert ist. Auf den ersten Blick fällt der Abnschnitt Rampenlicht#Heutige Bedeutung als Redewendung erwas aus dem Rahmen. In den nächsten Tagen werde ich etwas mehr Senf dazugeben. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:53, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Summ, einige Formulierungen erscheinen mir subpotimal:
  • ..werden sollte, hatte man bald satt...,
  • ...modernen Lichts konnte man sich jedoch...,
  • .. versuchte man, die Nachteile...,
  • ..war Gas auf dem Papier (?) ökonomischer als Öl.
  • Den Satz: Seine englische Bezeichnung Limelight wurde daher zum Synonym des deutschen Ausdrucks „Rampenlicht“, verstehe ich auch nicht ganz.
  • Beim ...Spektakel The Black Crook (1866) berühmt für seine... kennt in der deWP wahrcheinlich kaum jemand, daher ist berühmt vielleicht der falsche Ausdruck.
  • In der einleiting zum Kapitel Brandgefahr steht: Die Brandgefahr vergrößerte sich. (wodurch?).
  • Die heute gewohnte Gasbeleuchtung mit Glühstrumpf, der 1885 erfunden wurde, fungierte höchstens noch als Zwischenlösung.(?, heute ist es meist elektrisch)
  • Auch die Mikrofone des Pariser Theatrophons wurden 1881 durch die Rampenlichter gestört (wodurch?)
  • Eine Ablösung des monoton-intensiven Rampenlichts durch andere Beleuchtungsmethoden setzte Ende des 19. Jahrhunderts ein, so durch die amerikanische Tänzerin Loïe Fuller oder den europäischen Bühnenbildner Adolphe Appia. Was haben die gemacht?
  • Berühmt geworden ist Elvis Presleys Pose auf den Knien vor dem Rampenlicht Vom knienden Elvis fallen mir einige Bilder ein, welches ist gemeint.
  • Der Abschnitt Heutige Bedeutung als Redewendung mit der vermutlichen Erklärung benötigt für die einzelnen Vermutungen Einzelnachweise, sonst siehts nach TF aus.
  • Formulierungen wie Die möglicherweise erste Erwähnung könnte man durch Eine früher Erwähnung ersetzen
  • Die Zeiten sind nicht immer richtig und konstant eingesetzt, Beispiel: Das Rampenlicht kann (?, konnte?) sich gegenüber einer gemeinsamen Beleuchtung von....

Soweit erstmal. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 10:34, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Linksfuss. Vielen Dank für deine Mühe und deine vielen Anregungen. Das schaue ich mir gerne an, sobald ich Zeit habe. Gruß --Summ (Diskussion) 18:55, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe einmal versucht, die Anregungen umzusetzen. Unschlüssig bin ich, was mit der Redewendung geschehen soll. Die aufgeführten Punkte stehen in dieser Art und Weise nicht in der Sekundärliteratur. Es ist einfach das Naheliegende: 1. "Einziges Bühnenlicht mit geringer Lichtstärke" (18. Jh.), wenn zum Beispiel gesagt wird, dass sich jemand ins Rampenlicht dränge, aus Angst, nicht bemerkt zu werden. 2. "Übergroße Lichtstärke" (19. Jh), wenn die Rede davon ist, dass jemand im gleißenden Rampenlicht stehe. 3. Beleuchtung bzw. Blendung "von unten", wenn Größenfantasien oder mangelnde Sichtbarkeit des Publikums für die Personen im Rampenlicht erwähnt werden. 4. "Brandgefahr", wenn davor gewarnt wird, dass jemand im Rampenlicht verglühe (bis zur Einführung des elektrischen Rampenlichts). Das verwendet man nach wie vor in diesem Sinn, ohne die technischen Umstände des Rampenlichts noch zu kennen. --Summ (Diskussion) 12:36, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Summ, Du hast recht, die Erklärungen zu den Redewendungen sind eigentlich trivial. Bleibt die Frage, ob dieser Trivia-Abschnitt wirklich notwendig ist. Ansonsten sind die Punkte gut umgesetzt! Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:46, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn Du Lust hast, lass mich Deine Meinung zum unten stehenden Thema wissen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 12:59, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Jo, das war ja umfangreich. Danke! Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:33, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Für die Redewendung hab ich einmal ein Beispiel-Zitat für jeden Aspekt gesucht. Etwas Besseres fällt mir nicht ein. --Summ (Diskussion) 12:06, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Diskussion zur Lesenswert-Kandidatur August 2013[Quelltext bearbeiten]

Das Rampenlicht oder Fußlicht (auch Fußrampe oder einfach Rampe) war ein wichtiger Bestandteil der historischen Theaterbeleuchtung. Es besteht aus einer Anordnung von Leuchtmitteln am vorderen Bühnenrand, der sogenannten Rampe. Mehr lesen

Der im April verstorbene Benutzer:Peng hat diesen Artikel als einen seiner ersten im Jahr 2004 angelegt. Seither habe ich ihn erheblich erweitert. Eine Auszeichnung wäre eine Erinnerung an angeregte Diskussionen mit ihm über scheinbar Triviales auf der Löschdiskussionsseite. --Summ (Diskussion) 11:15, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Naja, die Vorlage ist einfach eine Möglichkeit, es einheitlich zu machen. Die erschwerte Lesbarkeit des Quelltextes durch die integrierten Nachweise ist ein Problem, das nicht von den konkreten Vorlagen abhängt. --Summ (Diskussion) 09:58, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
  • egal, ob nun der text selbst durch viele einzelnachweise schwerer lesbar ist als nötig oder der quelltext durch zulässige standardvorlagenverwendung schwerer editierbar ist als nötig, der artikel ist für mich jedenfalls eins: Lesenswert. --Jbergner (Diskussion) 15:46, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Jbergner, danke für deinen Kommentar, der sich sicherlich auf meine Kritik an diverse Artikel bezieht. Bei Artikeln, die fortan eine Auszeichnung bekommen sollen und damit als Vorbild für gute Artikelarbeit gelten, kann der Leser eine saubere und nachvollziehbare Belegstruktur erwarten. Auch das gehört zu "Lesenswert" dazu. --Armin (Diskussion) 20:23, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
hallo Armin, wir müssen hier mMn eindeutig einen unterschied machen zwischen Lesenswert und Exzellent, genauso wie wir wohl unterscheiden müssen, ob ein thema zu den sogenannten exakten wissenschaften oder z.b. den geschichtswissenschaften und deren gepflogenheiten gehören. vor allem aber dürfen wir hier bei den Lesenswerten, die wir ja nun aus bestimmten gründen der vereinfachung aus der umgebung der Exz.-Kandidatur herausgelöst haben, die autoren nicht überfrachten mit ansprüchen, die viele wieder davon abhalten könnten, hier ihre werke vorzustellen. das soll nicht heißen, dass wir grottiges durchwinken, ganz im gegenteil. aber belegtes darf nicht deshalb nach hause geschickt werden, weil die formatierung der belege inkonsistent ist oder noch optimierbar. hier gilt sicher noch viel häufiger, dass die leute mit erfahrung schnell mal helfen sollten, um so etwas hinzubekommen. bei den exzellenten ist soetwas eher durch den fingerzeig dem hauptautoren aufzugeben, es selbst zu können. vg --Jbergner (Diskussion) 00:02, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Mir geht es weniger um irgendwelche akademischen Gepflogenheiten oder Formatierung aus irgendwelchen ästhetischen Gründen, sondern um Nachprüfbarkeit der Informationen für die Leser zu erleichtern. Sicherlich könnte ich die Literaturnachweise im Artikel auch selbst korrigieren. Ich kann allerdings nicht etwas bearbeiten an Literaturangaben was ich gar nicht eingesehen habe. Ich weiß jedenfalls nicht, ob Baumann auch tatsächlich das Werk im Literaturverzeichnis ist oder vielleicht doch etwa ein Aufsatz oder anderes Werk von Baumann. Daher sollte das der Hauptautor machen, der die Literatur auch eingesehen hat. --Armin (Diskussion) 00:12, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Lesenswert interessantes Thema, umfangreich dargestellt. Klar lesenwert. -- Linksfuss (Diskussion) 20:07, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Abwartend Bitte die Fußnoten noch klarer und damit nachvollziehbar für den Leser ausschreiben. Wenn sich die zahlreichen Angaben in den Fußnoten wie Baumann, S. 96–98 auf die Literaturangabe Carl Friedrich Baumann: Licht im Theater. Von der Argand-Lampe bis zum Glühlampen-Scheinwerfer. Steiner, Stuttgart 1988, ISBN 3-515-05248-8. beziehen sollten, dann wenigstens noch Titel, Erscheinungsjahr ergänzen bzw. zumindest an das nach WP:EN geforderte Format: „Autornachname: Titel. Erscheinungsjahr, S. xy.“ Mindestformat anpassen. --Armin (Diskussion) 20:23, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Dann erschweren 15 bis auf die Seitenzahlen identische Angaben die Lesbarkeit des Quelltextes. Aber wenn das so gewünscht wird, kann ich das gerne tun. --Summ (Diskussion) 21:57, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
So gravierend wird die Lesbarkeit des Quelltextes nicht erschwert, wenn man bei den Fußnoten Baumann, noch Titel und Erscheinungsjahr hinzufügt. Bei den anderen Angaben in den Fußnoten sind diese Informationen ja auch sauber belegt worden. Es ist ansonsten für Außenstehende nicht klar, auf welche Angabe sich Baumann, S. 96-98 bezieht. Man kann höchstens vermuten, dass der Titel im Literaturverzeichnis gemeint ist. --Armin (Diskussion) 22:07, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ok, habe es so gemacht. --Summ (Diskussion) 07:55, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke --Armin (Diskussion) 08:16, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Lesenswert: Ich kann Linksfuss nur zustimmen. --Fritz Spitzkohl (Diskussion) 13:24, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Lesenswert Ausgezeichnete Arbeit und ein Musterbeispiel für einen Theater-Artikel. Unabhängig von meinem Votum halte ich die Formulierung „Vor der Zeit der Massenmedien gehörte das Theater zu den wichtigsten Orten der Öffentlichkeit“ für nicht ganz glücklich (waren nicht schon die Flugblätter der Reformationszeit Massenmedien?), interessieren würde mich außerdem das (Nicht-)Vorhandensein von Rampenlicht im außereuropäischen Theater. --Funke (Diskussion) 15:26, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

5 Lesenswert-Stimmen; keine schwerwiegenden Mängel; Formatierung der Einzelnachweise geändert; daher ist der Artikel ab nun Lesenswert! 
Herzliche Gratulation! --Austriantraveler (Diskussion) 22:01, 16. Aug. 2013 (CEST)
Artikelversion und Difflink KLA --Krib (Diskussion) 22:12, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

"auch Fußrampe oder Rampe"?[Quelltext bearbeiten]

Wird das Rampenlicht tatsächlich auch einfach als "Rampe" bezeichnet? Das würde mich wundern. Definition im Duden: "Licht, das durch die an der Rampe angebrachten Lampen erzeugt wird". Die Rampe ist die Rampe, mit oder ohne Licht. --Bernardoni (Diskussion) 01:16, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Darf ich um Beantwortung meiner Frage bitten? --Bernardoni (Diskussion) 23:22, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Im Theaterjargon bis nach Ende des Ersten Weltkriegs wird das Rampenlicht tatsächlich oft "die Rampe" genannt. Auch wenn von der "Abschaffung der Rampe" die Rede ist, ist oft nicht die vordere Begrenzung der Bühne gemeint, sondern die Art ihrer Beleuchtung. Siehe z.B. "Wenn André Antoine die Abschaffung der Rampe fordert, dann deswegen, weil das Licht der Rampe von unten, eine Beeinträchtigung für das Wesen des Szenenbildes bringt […]" (Bühnentechnische Rundschau 1927). --Summ (Diskussion) 20:07, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort! Dein Zitat überzeugt mich nicht ganz, weil da ja vom "Licht der Rampe" die Rede ist. Gebe allerdings zu, dass die Rampe als solche schlecht abzuschaffen ist, denn eine Begrenzung muss die Bühne ja haben. Aber wie wär's, wenn man schreiben würde, dass das Rampenlicht früher auch also Rampe etc. bezeichnet wurde, weil das ja offenbar nur bis zum Ersten Weltkrieg so war? Dann wäre klar, dass die verkürzte Form heute nicht mehr verwendet wird. --Bernardoni (Diskussion) 02:09, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Es gab eine breite Diskussion v.a. in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, ob man auf die Abgrenzung der Bühne zum Zuschauerraum verzichten soll. – Da müsste man Beleuchter fragen, die bei Produktionen tätig sind, die heute noch Rampenlicht verwenden, was gar nicht so leicht ist. Ich denke aber, die werden auch noch heute von "der Rampe" sprechen, wenn das entsprechende Licht gemeint ist. --Summ (Diskussion) 11:02, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Okay, danke für deine ausführlichen Antworten (und natürlich für die Antwort an diesem schönen Artikel). --Bernardoni (Diskussion) 13:37, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

keine Scheinwerfer?[Quelltext bearbeiten]

Den Teil:

"Es besteht aus einer Anordnung von Leuchtmitteln am vorderen Bühnenrand, der sogenannten Rampe.[1] Rampenlicht ist bis heute kein Scheinwerferlicht, sondern Flutlicht."

verstehe ich nicht ganz. Handelt es sich bei diesen "Leuchtmitteln" tatsächlich um nackte Lampen ("Glühbirnen"), Leuchtstoffröhren, o.ä. - oder nicht vielmehr um kleinere Scheinwerfer (also Leuchten mit Lampen drin)? Und Flutlicht wird ja wohl auch von mehreren Scheinwerfern erzeugt, die eben so auf das Spielfeld o.ä. strahlen, dass der Schatten dort insgesamt minmiert wird. ME ist der Begriff Scheinwerferlicht ist nicht ein aliud oder das Gegenteil von Flutlicht, sondern Flutlicht ist mE eine Sonderform des Scheinwerferlichts --95.117.135.1 17:52, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ja, das eigentliche Rampenlicht besteht aus "nackten" Leuchtmitteln, höchstens mit Reflektor. Es ist nicht oder kaum gerichtet. Vielleicht wäre "gerichtetes Scheinwerferlicht" an dieser Stelle präziser. Gemeint ist, dass es sich keinesfalls um Verfolger o.ä. handelt, wie heute manchmal angenommen wird. --Summ (Diskussion) 22:24, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Verwendung als Effekt im heutigen Theater[Quelltext bearbeiten]

Hallo und erstmal Glückwunsch zu diesem superspannenden Artikel! Eine Verwendung in der heutigen Zeit möchte ich noch anmerken: Im Musical Das Phantom der Oper gibt es eine Szene, in der man das Entzünden des (Gas-?)Rampenlichts eindrucksvoll sehen kann: Ein Schauspieler kommt vor dem Beginn der Oper, die als "Stück im Stück" aufgeführt wird, mit einem Dochtstab (heißt das so?) auf die Bühne und entzündet eine Reihe von Fußlichtern, die dann ganz effektvoll schnell nacheinander angehen. Hier sieht man das im Video bei 30:30. Gruß, --Gnom (Diskussion) 23:02, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Danke für das interessante Beispiel! Ich hatte das Musical gesehen, aber diese Stelle ist mir entgangen. --Summ (Diskussion) 20:08, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

"Bis heute"[Quelltext bearbeiten]

"Die Eurythmie auf der Bühne im Goetheanum Dornach hält bis heute an einer von Rudolf Steiner und Ehrenfried Pfeiffer konzipierten Art des Rampenlichts fest." Belegt ist die Aussage mit einer (Stand 2024) 47 Jahre alten Literaturangabe. Kann man mit einem so alten Beleg behaupten, dass es bis heute so sei? --2003:ED:B701:DC00:95E:D6E1:9708:CC9E 16:10, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten