Diskussion:S-Bahn Stuttgart/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A02:8070:4681:9860:94EF:FAA4:6273:C1CE in Abschnitt Linie 62
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aufnahme in den Artikel sinnvoll?

http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.renningen-weil-der-stadt-kritiker-druecken-bei-der-s-bahn-aufs-tempo.d15515a8-9e6c-4e70-8079-456551d4603f.html

--Hamburger (Disk) 08:50, 24. Jul. 2015 (CEST)

Trittstufen

Mittlerweile kommen die Trittstufen bei vorläufig 8 (von 87) Zügen der Baureihe 430 zum Einsatz. Die 8 Züge sind die ersten, die umgerüstet wurden, und die die Freigabe erhalten haben. Weitere Züge werden folgen. --H.A. (Diskussion) 13:09, 23. Jan. 2016 (CET)

S60

Soweit ich weiß können einige Bahnhöfe der Linie S60 keine Langzüge verkraften, da die Bahnsteige zu kurz sind. Ein Ausbau der Bahnsteige ist auch nicht möglich, da der Grund bebaut ist. Das sollte im Artikel dargelegt werden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:05, 5. Mai 2016 (CEST)

Doppelung

"4.9 Umstellung der Fahrzeugflotte von Baureihe 420 auf 430 2013/14" ist teilweise eine Doppelung zu "2.2 Fahrzeugbestand". Nach meinem Geschmack könnte man das aus dem Abschnitt "Geschichte" herausnehmen und dafür den Abschnitt 2.2. etwas ausbauen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:49, 25. Okt. 2016 (CEST)

dem stimme ich zu, in Ergänzung

S-Bahn-Baureihe 420

Seit 1978 sind sie für die S-Bahn Stuttgart im Einsatz gewesen - insgesamt 136 Fahrzeuge. Am Freitag (heute; 4. 11.) gingen die letzten beiden Züge der Baureihe 420 in den Ruhestand.
--Schwab7000 (Diskussion) 17:47, 4. Nov. 2016 (CET)

Unpünktlichkeit der S-Bahn

Vor kurzem habe ich einen Artikel in den Stuttgarter Zeitung gelesen (oder war es den Stuttgarter Nachrichten gefunden; der Artikel ist derzeit online nicht verfügbar), sollte die S-Bahn auch 2017 das Pünktlichkeitsziel verfehlen, kann der Verband den derzeitigen Vertrag mit der Bahn (Laufzeit bis 2028) außerordentlich kündigen und das S-Bahn-Netz öffentlich ausschreiben. Dies wird ernsthaft in Erwägung gezogen. Sobald ich den Artikel finde, verlinke ich ihn. --H.A. (Diskussion) 17:56, 24. Mär. 2017 (CET)

Neue Linie S11

Ich habe heute den neuen Linienplan, wie er ab Dezember 2017 gültig ist, in der S-Bahn aushängen gesehen. Die S11 hat die gleiche grüne Farbe wie die S1. Vielleicht kann das ja bei den Linien angepasst werden? Hier ist er übrigens schon zu finden, der neue Linienplan. --H.A. (Diskussion) 21:41, 24. Nov. 2017 (CET)

Habe die Vorlage bearbeitet, die S11 hat jetzt das selbe Grün wie die S1. Dein Link ist übrigens nicht das ab Dezember gültige Netz, sonst wären die Änderungen der Stadtbahn auch drauf. Steht ja auch dass der Plan von Mai 2016 ist. Liebe Grüße. --Max221B (Diskussion) 23:03, 24. Nov. 2017 (CET)
Stimmt, sehe ich jetzt gerade. Auf dem alten Netzplan von 2016 ist mir die S11 bisher nicht aufgefallen gewesen. Jedenfalls hing heute in der S2 schon der neue Liniennetzplan mit dem Copyrightvermerk VVS 12.2017. Erkennbar auch am Linienverlauf der Stadtbahn U1 - nicht mehr über den Hauptbahnhof, sondern wieder über die Staatsgalerie. --H.A. (Diskussion) 23:10, 24. Nov. 2017 (CET)
Keine neue Linie nur ein anderer Name. Das waren schon immer Verstärkerzüge für den Stadionbetrieb auf einer Teilstrecke der S1. Soll wahrscheinlich verhindern, dass die Leute aus versehen in die falsche Richtung fahren. Früher waren das Züge der S1, die am Stadion anfingen und im Plan mit einem eigenen Zeichen markiert waren. Oder hält die S1 in der Zeit nicht mehr am Stadion? --Giftzwerg 88 (Diskussion) 03:52, 29. Jul. 2018 (CEST)

Hulb war nie Endstation

Hallo Bigbossfarin und Jowereit, bei der Erstellung der animierten Netzentwicklung ist euch leider ein kleiner Fehler unterlaufen. Der Haltepunkt Hulb ging zwar tatsächlich schon 1990 in Betrieb, wurde aber bis 1992 (Verlängerung der S1 nach Herrenberg) nur von Nahverkehrszügen im Vorlaufbetrieb bedient. BTW: abgesehen davon fuhr die S2 schon ab 1985 bis Rohr (siehe hier) und ab 1989 fuhren dann auch schon einzelne Züge der S3 nach Oberaichen. Bitte korrigieren, Danke! --Firobuz (Diskussion) 13:31, 28. Jul. 2018 (CEST)

@Firobuz: Hallo, leider habe ich meine Quelldatei-SVGs verloren, daher habe ich die einzelnen GIFs bearbeitet. Kontrolliere nochmal, ob es so stimmt. Grüße Bigbossfarin (Diskussion) 16:46, 30. Jul. 2018 (CEST)
Prima, die S1 und die S2 stimmen jetzt auf jeden Fall, Danke fürs fixe nacharbeiten! Bei der S3 stellt sich die Frage ob die HVZ-Verlängerung bis Rohr (1985 bis 1989) bzw. bis Oberaichen (1989 bis 1993) überhaupt dargestellt werden soll, wenn dann eventuell gestrichelt. Wäre andererseits schade wenn das untergeht, so weit ich das überblicke war das nämlich die einzige HVZ-Verlängerung in der Geschichte der Stuttgarter S-Bahn überhaupt. Weitere Meinungen? Allerdings hab ich unabhängig davon noch eine weitere Ungereimtheit entdeckt: die allererste Linie in Ludwigsburg war die S5, auch wenn sie damals komischerweise noch die spätere Linienfarbe der S4 trug: http://stuttgart.baureihe420.de/d_pic/vvs-plan_29.09.78.jpg --Firobuz (Diskussion) 18:10, 30. Jul. 2018 (CEST)
Anscheinend liefen früher noch die Stadtbahnen von Vaihingen bis Rohr. Mit dem S-Bahn-Betrieb wurde das überflüssig.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:28, 31. Jul. 2018 (CEST)
Stadtbahnen nicht, aber Straßenbahnen. In der Tat wurde die Straßenbahnstrecke nach Rohr anlässlich der Umstellung der Linie 1 auf Stadtbahnbetrieb 1985 eingestellt. Und genau deshalb war es ja so wichtig, dass Rohr nicht nur von der S1 sondern in der HVZ sogar von allen drei Linien bedient wurde. --Firobuz (Diskussion) 17:34, 31. Jul. 2018 (CEST)
@Firobuz: 1978 - 1980 fuhr die S5 nach Ludwigsburg, aber ist 1980 die S5 dann für ein Jahr weg gewesen oder fuhr sie zeitweise nach Marbach? Bigbossfarin (Diskussion) 14:23, 2. Aug. 2018 (CEST)
Nein, die S5 war nie weg. Sie fuhr zuerst nach Ludwigsburg und dann nach Bietigheim, die S4 hingegen fuhr schon ab ihrer Einführung immer nach Marbach. --Firobuz (Diskussion) 00:29, 4. Aug. 2018 (CEST)

Sanierung S-Bahnhof Hauptbahnhof (tief) ab 2020

2020 wird laut dieser Broschüre der S-Bahnhof Hauptbahnhof saniert. Wenn der dann so aussehen wird wie in der 3D-Grafik (dunkelgrau / anthrazit mit roten Wandverkleidungen), dann wird das ein ganz schmucker Bahnhof. Dann würde sich auch die Stationsfarbe ändern - von rot auf dunkelgrau (anthrazit)? --H.A. (Diskussion) 20:51, 14. Dez. 2018 (CET)

Hmm... wäre eigentlich mal ein weiterer guter Grund, die Station mit einem eigenen Artikel zu versehen. --bigbug21 (Diskussion) 00:14, 14. Jan. 2019 (CET)
Auf jeden Fall ist das ein Grund mal den kompletten Bahnhof abzufotografieren.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:35, 4. Feb. 2019 (CET)
Zur Vermeidung von Irritationen ggf. vorher fragen: https://www.vvs.de/presse/foto-und-drehgenehmigung/ --Michael Schumacher (Diskussion) 19:20, 4. Feb. 2019 (CET)

Linienplan

Der Linienplan scheint stellenweise fehlerhaft oder sinnlos: Es gibt einen gelb hinterlegten Bereich, der vermutlich die Stadt selbst darstellen soll. Allerdings scheint es ehr willkürlich zu sein, was nun in ihm liegt und was nicht: Vaihingen drin - Rohr, Nürnberger Straße und Zuffenhausen jedoch nicht. Es deckt deckt sich auch nicht mit dem Tarifzonenplan, wie man vielleicht denken mag (Obertürkheim an Grenze zwischen Zone 20 und 31, Nürnberger Str. und Zuffenhausen jedoch mittig in 20). Ich kann nicht nachvollziehen, nach welchen Maßstäben die Grenz gezogen wurde. --StYxXx 05:20, 27. Nov. 2018 (CET)


Ergänzung vom 12.01.2019: Zudem sind die Himmelsrichtungen stellenweise grob fehlerhaft. Zwischen Beutelsbach und Grunbach auf der S2 ist ein Knick als wenn die Linie dort nach Norden abbiegt, tatsächlich verläuft die Strecke aber gerade hier fast durchgehend horizontal auf der Karte. Ebenso an anderen Orten, z.B. verläuft die Strecke zw. Böblingen und Hulb (ebenfalls Böblingen) auch größtenteils in Ost-West Richtung.

Hallo StYxXx, ich verstehe deine Kritik und wünsche mir einen konkreten Plan an Verbesserungen, sodass diese zeitnah umgesetzt werden können. Grüße Bigbossfarin (Diskussion) 22:14, 5. Feb. 2019 (CET)

Gäubahn

Für was soll denn die Gäubahn sonst erhalten werden? Niemand behauptet dass das zwingend ist. Deshalb steht ja in der Überschrift "Mögliche Projekte"--338kmh (Diskussion) 17:15, 29. Jan. 2019 (CET)

Der Gäubahn-Abschnitt zwischen Vaihingen und Nordbahnhof könnte beispielsweise für den Regionalverkehr erhalten werden. Bitte gib einfach für andere Auffassungen belastbare Quellen an, dann ist alles gut. --bigbug21 (Diskussion) 20:14, 29. Jan. 2019 (CET)
Der Regionalverkehr hat aber mit der S-Bahn und damit mit diesem Artikel nichts zu tun. Gibt ja oft genug Mischverkehr--338kmh (Diskussion) 16:20, 7. Feb. 2019 (CET)

Neuer Abschnitt "Betreiber"

Die heute Nachmittag vorgenommene Einordnung des Aufgabenträgers (VRS) und des zugehörigen Verkehrs- und Tarifverbundes (VVS) passen beides nicht unter die Überschrift "Betreiber" (das ist DB Regio). Von daher bietet es sich an, diese drei wesentlichen Informationen in der Einleitung zu benennen und die verkehrsvertraglichen Aspekte in den Geschichtsabschnitt zurückzuverlagern. --bigbug21 (Diskussion) 22:07, 7. Feb. 2019 (CET)

... zumal die Historie, wie es zu diesem Verkehrsvertrag kam, nun wirklich ein Fall für den Block "Geschichte" ist, während am Anfang des Artikels nur die wichtigsten Fakten genannt werden sollten (DB Regio, bis 2028, Verlängerung bis 2032 geplant). --bigbug21 (Diskussion) 22:19, 7. Feb. 2019 (CET)
Ist nun erledigt. --bigbug21 (Diskussion) 23:14, 7. Feb. 2019 (CET)

S62 (Sprinter)

Die verschollene Quelle: https://gecms.region-stuttgart.org/gdmo/Sitzung.aspx?id=11595 Vorlage VA-31019 Seite 5: "Das Land knüpft an die dargestellte Förderung folgende Erwartungen: Ausgestaltung des Fahrplans der Verstärker-S-Bahnen auf der S6 als Sprintereinsatz."--338kmh (Diskussion) 17:31, 29. Jan. 2019 (CET)

Sitzungsvorlage für die Regionalversammlung am 30.01.2019 zur Beschlussfassung: https://gecms.region-stuttgart.org/gdmo/Sitzung.aspx?id=11597

Zitat für Leute die mir nicht glauben:

"Die S-Bahn-Linie S6 ist die einzige Verbindung im S-Bahn-Netz, die trotz der starken Nachfrage nicht durch parallel verkehrende Metropolexpresszüge entlastet wird. Mit dem Einsatz von zusätzlichen S-Bahn-Zügen zum bestehenden Angebot, die analog zu den Metropolexpresszügen auf den anderen S-Bahn-Linien zusätzliche Verbindungen zwischen den Haltepunkten mit dem stärksten Fahrgastaufkommen schaffen, kann dem begegnet werden" --338kmh (Diskussion) 18:57, 29. Jan. 2019 (CET)

Ja wunderbar, danke für die konkrete Benennung der Quellen. Jetzt können wir es endlich konkret einarbeiten. --bigbug21 (Diskussion) 20:14, 29. Jan. 2019 (CET)

Hallo 338km/h, bitte belege doch einfach die Informationen, die du im Artikel stehen haben möchtest, dann kommen wir hier schnell zu einem brauchbaren Ergebnis. --bigbug21 (Diskussion) 22:21, 29. Jan. 2019 (CET)

@338kmh: ich würde dir dringend empfehlen hier mal verbal um mindestens zwei Stufen abzurüsten. Sonst endet das noch unschön. Kollege bigbug21 ist ein absoluter Kenner der Materie und das mit vorbildlicher Quellenarbeit! Ich persönlich bräuchte zwar auch nicht für jedes Detail einen Einzelnachweis, aber wenn bigbug einen setzt weiß ich dass er zu 100% das abdeckt, was letztlich hier im Text steht. Bitte beachte dies 338kmh, Danke! --Firobuz (Diskussion) 22:35, 29. Jan. 2019 (CET)

Jo, dann löscht man nicht einfach Dinge wie die Nachnutzung der Gäubahntrasse raus, über die mittlerweile seit Jahren in allen Foren und Medien diskutiert wird und die damit Konsens sind. Lächerlich. Das hat mit seriöser Arbeit nichts zu tun, sondern eher mit Unkenntnis und mit roboterischer Rechthaberei. Seit Bigbub hier rumschreibt gibt es nur Ärger und man blickt nicht mehr durch. Der große Kenner der Materie der anscheinend noch nie etwas über die Nutzung der Panoramabahn zu der es zig Quellen gibt gehört hat, spricht mir also die Kenntnis ab --338kmh (Diskussion) 22:43, 29. Jan. 2019 (CET)
Die Zukunft der Gäubahn zwischen Österfeld und Nordbahnhof ist kein Konsens. Es gibt diverse Überlegungen, die in Bezug auf die S-Bahn im vorliegenden Artikel sehr sinnvoll sind. Nur braucht es dafür eben Quellen, damit hier nicht jeder schreibt, was er oder sie glaubt. --bigbug21 (Diskussion) 22:57, 29. Jan. 2019 (CET)
@338km/h: mir gings in erster Linie mal gar nicht um Inhalte, sondern um deinen teils aggressiven Tonfall in Kombination mit herumschreien. Wer Argumente hat muss nicht laut werden, so einfach ist das. Und bezüglich der Panoramabahn bräuchte man schon eine Glaskugel um zu wissen, was letztlich wirklich mit ihr passiert. Die Kontroverse darum darf gerne in den Artikel, aber sicher ist da noch rein gar nichts. --Firobuz (Diskussion) 08:08, 30. Jan. 2019 (CET)
Zwischen den Stationen mit dem stärksten Fahrgastaufkommen. Das klingt so, als wenn da einer zwischen Leo und Ditzingen. einer zwischen Leonberg und Zuffenhausen und einer zwischen Weil der Stadt und Renningen fährt oder so. hahaha. naja der Bigbubg eben--338kmh (Diskussion) 16:22, 7. Feb. 2019 (CET)
Schön, dass wir zumindest im Artikel phasenweise in eine konstruktive Arbeit um tatsächliche Verbesserungen kommen. --bigbug21 (Diskussion) 21:51, 7. Feb. 2019 (CET)
Das stand so ähnlich schonmal da, bevor du es durch diesen verschwurbelten nichtssagenden Text ersetzt hattest.--338kmh (Diskussion) 14:56, 10. Feb. 2019 (CET)
Wie oben dargelegt ging es einzig um allein und Quellenangaben. --bigbug21 (Diskussion) 16:49, 10. Feb. 2019 (CET)

Gäubahnstrecke

� "Ausbau des „Nordkreuzes Stuttgart“ mit den Verbindungen: Bad Cannstatt-Gäubahn; Feuerbach-Gäubahn; Feuerbach-Ferngleise Hauptbahnhof; Feuerbach-Bad Cannstatt (T-Trasse). Es ist anzustreben, daß aus städtebaulichen Gründen möglichst viele Verbindungsabschnitte unterirdisch ausgeführt werden. Die Trassenabschnitte, die oberirdisch oder nach oben offen vorgesehen werden, sollen möglichst von Bebauung freigehalten werden. Unabhängig von dem weiteren Verfahren ist aus städtebaulichen Gründen davon auszugehen, daß sämtliche Trassen des „Nordkreuzes Stuttgart“ sowie der Gäubahn so angeordnet werden, daß deren Überbaubarkeit ohne Nutzungseinschränkungen ermöglicht wird."

Zitat aus dem Rahmenplan Stuttgart 21 Seite 27 den der "absolute Kenner der Materie" offenbar nicht kennt! http://www.bahnprojekt-stuttgart-ulm.de/uploads/tx_smediamediathek/Rahmenplan_Stuttgart21_01.pdf Gäubahn Gäubahn Gäubahn!!!!--338kmh (Diskussion) 22:56, 29. Jan. 2019 (CET)

Zu deiner Änderung von heute, 22:30 Uhr: Neben den unstrittigen und belegten Ausbauüberlegungen abseits der Gäubahn lautet der Text: "Deshalb soll der bei Stuttgart 21 nicht mehr befahrene Gäubahnabschnitt zwischen Stuttgart-Nord über -West nach (Stuttgart-)Vaihingen als Ergänzungsstrecke für die bestehende S-Bahn-Stammstrecke erhalten bleiben. Somit wären neben der Bypass-Funktion bei Störungen im Tunnel eine bessere Anbindung von Stuttgart-West mit drei oder vier neuen Haltepunkten und weitere umfangreiche Verknüpfungen und Ergänzungen im Angebot möglich."
Diese vermeintliche Tatsachendarstellung entspricht nicht der oben zitierten Ausbauoption „Nordkreuz“. Während es diverse Überlegungen und Untersuchungen zum Erhalt der Gäubahn zwischen Stuttgart-Vaihingen und Nordbahnhof gibt, ist nichts davon vertiefend beplant oder gar entschieden. In Bahnstrecke_Stuttgart–Tuttlingen#Diskussionen_um_den_Erhalt_der_Panoramabahn finden sich noch weitere Hintergründe.
Klar ist, dass die Gäubahn zumindest nicht als alleinige Umfahrungsstrecke bei Sperrungen der Stammstrecke im Zustand mit Stuttgart 21 benötigt wird. Dafür sind in Bad Cannstatt und Feuerbach Weichen vorgesehen, in denen S-Bahnen auf die Fernbahn und den neuen Hauptbahnhof geleitet werden.
Wichtig wäre, dass du Ergänzungen sauber belegst, damit wäre eine solide Grundlage für die konkrete Artikelarbeit gelegt. --bigbug21 (Diskussion) 23:08, 29. Jan. 2019 (CET)
Hahahaha ja deswegen ist das ja auch unter "mögliche Projekte" und nicht unter "beschlossene Projekte". Das steht deswegen extra so im Artikel, was du anscheinend nicht begreifen willst oder kannst. Naja, ich mach da jetzt nichts mehr. Gegen Neumalkluge kommt man schlecht an. Ich wollte nur noch anmerken, dass betreffender Abschnitt nicht von mir stammt, und schon bestimmt 7 Jahre so im Artikel steht. Jetzt kommst du angeschissen, offenbar aus Langeweile, oder was weiß ich und hast es nötig, das umzuschreiben, nur um deine Handschrift zu hinterlassen, es damit aber trotzdem nicht richtiger wird. Hab das damals extra getrennt, weil die Nutzung der Gäubanstrecke nicht zwingend die T-Spange braucht, und umgekehrt ebenso. Jedoch beides unter dem Begriff "Nordkreuz" geführt wird, aber wie gesagt Neunmalkluge muss man lassen.--338kmh (Diskussion) 01:35, 30. Jan. 2019 (CET)
Die vormals strittigen Ergänzungen waren für meine Begriffe nicht durchgehend sachlich so zutreffend, daher die Aufforderung, dazu nach WP:Q Belege beizubringen. Wenn es nun passt, umso besser.
Es gibt indes auch Überlegungen, ohne Nordkreuz und T-Spange die Panoramabahn weiterzunutzen, siehe Bahnstrecke_Stuttgart–Tuttlingen#Diskussionen_um_den_Erhalt_der_Panoramabahn. --bigbug21 (Diskussion) 09:10, 30. Jan. 2019 (CET)
Nein, die Gäubahn wurde als Teil eines "Nordkreuzes" im Rahmenplan Stuttgart 21 eingeordnet. Das bedeutet wie gesagt nicht, dass die T-Spange Richtung Bad Canstatt auch gebaut werden muss. Beides ist unabhängig davon möglich, deshalb bleibt die Gäubahn trotzdem Teil des Nordkreuzes. Auch wenn das die politischen Akteure heutzutage nicht erwähnen oder Teils gar nicht oder nicht mehr wissen. Genau das stand auch explizit zum Verständnis mit den Beispiel-Linien des VCD so im Artikel. Dass S-Bahn auch durch den neuen Tiefbahnhof fahren könnten, sofern überhaupt Kapazität vorhanden, hat übrigens mit der Gäubahn nichts zu tun, deshalb steht es auch nicht da drinne. Es hat jedoch Niemand geschrieben, dass das eine, das andere ausschließt. Das sind mal wieder Unterstellungen--338kmh (Diskussion) 15:51, 30. Jan. 2019 (CET)
Sicher, die Gäubahn wäre Teil eines Nordkreuzes, nichtsdestotrotz gibt es Gäubahn-Nutzungs- und -Ausbauvarianten, die ohne das Nordkreuz auskämen. Der Artikel nennt im Abschnitt „Panoramabahn“ beides. --bigbug21 (Diskussion) 19:19, 30. Jan. 2019 (CET)
... und dabei hat der Bigbug nicht mal gemerkt, dass sein Satz an sich schon Unsinn ist. Erst die Behauptung es sei Teil und dann doch wieder eigenständig. Ja was denn nun?--338kmh (Diskussion) 17:21, 4. Feb. 2019 (CET)--338kmh (Diskussion) 17:21, 4. Feb. 2019 (CET)
Anders formuliert: Das Nordkreuz beinhaltet Maßnahmen an der Gäubahn, es gibt aber auch Gäubahn-Varianten in diesem Bereich, die ohne das Nordkreuz auskommen. Ist das verständlicher? --bigbug21 (Diskussion) 23:17, 4. Feb. 2019 (CET)
Verstanden habe ich es schon, aber falsch ist es trotzdem. Also zum dritten Mal: Wenn etwas Teil von etwas ist, ist es Teil davon. Egal wie oft du schreibst es sei nicht so. Wenn nur eine Gäubahnlinie verwirklicht wird, steht da nachher trotzdem: NORDKREUZ, Erster Teil: Weiternutzung Gäubahn. So geschrieben im Rahmenplan S21--338kmh (Diskussion) 16:25, 7. Feb. 2019 (CET)
Für den Rahmenplan S21 mag das stimmen, nur gibt es inzwischen eine Reihe von Überlegungen, die Gäubahn auf Stuttgarter Stadtgebiet auch ohne Realisierung des Nordkreuzes zu nutzen. --bigbug21 (Diskussion) 21:51, 7. Feb. 2019 (CET)
Ich bevorzuge die ursprüngliche Quelle, und nicht Nachahmer, die das gleiche als Ihre Idee hinstellen--338kmh (Diskussion) 14:55, 10. Feb. 2019 (CET)
Man könnte es auch Plagiat nennen.--338kmh (Diskussion) 15:03, 10. Feb. 2019 (CET)
Die Diskussion um die Weiternutzung der „Panoramabahn“ nach Inbetriebnahme von Stuttgart 21 mag ihren Zündfunken in der Ende der 1990er Jahre vorgelegten Nordkreuz-Untersuchung gehabt, haben – inzwischen sind die Überlegungen jedoch zwei Jahrzehnte weiter und führen in Richtungen, die mit dem Nordkreuz rein gar nichts gemein haben. Der verlinkte Abschnitt Bahnstrecke_Stuttgart–Tuttlingen#Diskussionen um den Erhalt der Panoramabahn zeigt, in welche Richtungen dieser Überlegungen gehen. Unter anderem wird eine von Feuerbach über Stuttgart-Vaihingen führende Linie erwogen, die sich gänzlich ohne das Nordkreuz umsetzen ließe. --bigbug21 (Diskussion) 16:49, 10. Feb. 2019 (CET)

Verwendung der neuen Züge ab 2020/2021 (?): Quelle?

Zur Ergänzung von heute Nachmittag, wonach alle Züge in den Hauptverkehrszeiten bis 2020/2021 auf Langzüge verlängert werden sollen: Dazu bestehe ich nach WP:Q auf einer belastbaren Quelle, um eine Theoriefindung zu vermeiden. Laut Quelle "vrs-2019-01-30" werden die neuen Triebzüge bis Ende 2022 geliefert. Es ist nicht klar, wann sie auch im Fahrgastbetrieb zur durchgehenden Langzugbildung eingesetzt werden. Die Triebzüge könnten beispielsweise 2022 oder 2023 noch in der Abnahme, in der Inbetriebsetzung oder in der ETCS-Umrüstung stecken. Damit wir hier nicht raten, braucht es eine Quelle. --bigbug21 (Diskussion) 22:46, 4. Feb. 2019 (CET)

Die Quelle als Interview wurde genannt. Die Züge werden laut Quelle bis Ende 2022 geliefert sein. Bis dahin kann man davon ausgehen, dass die höchstens 10 Fahrzeuge für die Zugverlängerung geliefert sind. Für die Verlängerung braucht es kein ETCS. Selbst wenn deine Behauptung, dass mehrere Züge gleichzeitig ausgerüstet werden stimmt, stehen hierfür um die 40 ungenutzte Züge zur Verfügung. die Beweise und Quellen gegen deine stupiden Behauptungen sind also erdrückend.--338kmh (Diskussion) 22:52, 4. Feb. 2019 (CET)
Hallo 338kmh, bitte nenne eine belastbare, nachvollziehbare Quelle, die die Aussage belegt, dann brauchen wir nicht spekulieren. Ein einfacher Verweis auf irgendein Interview im Radio reicht nicht. --bigbug21 (Diskussion) 22:54, 4. Feb. 2019 (CET)
Wenn es dir nicht passt, kannst du ja gerne der Pressestelle schreiben. Dass die Zukunft immer Veränderungen birgt, ist unbestritten, liegt in der Natur der Sache. Fakt ist, dass die Planung DERZEIT so ist, und nur darum geht es.--338kmh (Diskussion) 22:55, 4. Feb. 2019 (CET)
Nein, es ist eben kein Fakt, zumindest ist mir keine entsprechende Quelle bekannt. Nach WP:Q bist du aufgefordert, eine konkrete Quelle zu nennen, die die Aussage, ab 2020/2021 käme es zu einer durchgehenden Langzugbildung in den Hauptverkehrszeiten belegt. Wir wissen momentan nach Quelle "vrs-2019-01-30" gesichert, dass die Lieferung Ende 2022 abgeschlossen sein soll. Vermutlich werden die Fahrzeuge nicht lange auf dem Hof stehen, aber das ist Spekulation. Damit die bestehenden Triebzüge mit ETCS ausgerüstet werden können, braucht es beispielsweise Ersatzfahrzeuge, wofür die ersten neu gelieferten Fahrzeuge zum Einsatz kommen könnten. Aber auch das ist nur Spekulation. --bigbug21 (Diskussion) 23:01, 4. Feb. 2019 (CET)
Nach Wiki eignet sich "eine Quelle aus dem Rundfunk nur bedingt". Wir sprechen hier auch nicht von einer unglaublichen Behauptung, sondern von einer Sache in der Zukunft, die nach logischen Nachdenken absolut stimmhaft ist, und hier vom Verbandspräsident nochmals bestätigt wurde. Eine Langzugverlängerung führt die Region auf kurzem Wege ein, dazu bedarf es keinem Fahrplanwechsel oder kleinem Fahrplanwechsel. D.h. wahrscheinlich werden die Züge so wie sie geliefert werden gleich ein paar Tage später eingesetzt. Vieleicht schon komplett im Jahr 2021. Das dürfte der Bigbug dann mangels Pressemitteilung nichtmal mitbekommen und meckern, es gäbe keine Quelle.--338kmh (Diskussion) 23:17, 4. Feb. 2019 (CET)
Es wäre schön, wenn du die Quelle überhaupt einmal konkret benennen könntest. Von wann ist das Interview? Ist es vielleicht online verfügbar? Damit ließe sich arbeiten. Momentan ist es einfach nicht belegt. Es ist dabei absolut unstrittig, dass die Zugbildung auch innerhalb einer Fahrplanperiode verändert werden kann. Momentan ist die Aussage, ab 2020 komme es zu einer durchgehenden Langzugbildung, jedoch reine Theoriefindung. Von daher letztmalig die Aufforderung, eine belastbare Quelle konkret zu benennen. --bigbug21 (Diskussion) 23:21, 4. Feb. 2019 (CET)
Quelle SWR4 Stuttgart Regionalnachrichten vom 31. Januar 2019 14:30, einen Tag nach dem Beschluss der Regionalversammlung. Interview mit Regionalpräsident Thomas Bopp: "Mit den neuen Zügen sollen bis in 2, 3 Jahren alle Züge in der Hauptverkehrszeit auf Langzüge verlängert werden" Absichtserklärung--338kmh (Diskussion) 23:29, 4. Feb. 2019 (CET)-
Na prima, endlich haben wir zumindest mal einen konkreten, nachprüfbaren Anhaltspunkt. Damit wären also die Jahre 2021 und 2022 belegt, nicht jedoch die Jahre 2020 und 2021 wie dargestellt. Anpassung folgt. --bigbug21 (Diskussion) 23:37, 4. Feb. 2019 (CET)
Schwupps, und da ist mir ein Fehler passiert. Entschuldige bitte! --bigbug21 (Diskussion) 23:38, 4. Feb. 2019 (CET)
Verbandsdirektor Jürgen Wurmthaler war das, Pardon, habe den Namen verwechelt. Es gibt von ihm noch ein ausführliches Interview, dort spricht er ausdrücklich von der kompletten Umstellung aus Langzüge bis im Jahr 2022 https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/stuttgart/Neue-Zuege-mit-hochmoderner-Technik-Stuttgarter-S-Bahn-wird-deutlich-aufgewertet,neue-s-bahnen-100.html --338kmh (Diskussion) 23:41, 4. Feb. 2019 (CET)
Na prima, warum nicht gleich so? --bigbug21 (Diskussion) 23:43, 4. Feb. 2019 (CET)
Weil ich es nicht für nötig halte, jedem, der zu faul ist, selbst nach der Quelle zu schauen und lieber hier tagelang rumschreibt, sie ihm vor die Nase zu legen. Es geht dir nämlich gewiss nicht um die Sache, sondern um Rechthaberei.--338kmh (Diskussion) 16:27, 7. Feb. 2019 (CET)
Wenn allgemein auf ein Radiointerview in einem Sender verwiesen wird, ist das keine belastbare Quelle. --bigbug21 (Diskussion) 21:51, 7. Feb. 2019 (CET)
Das stimmt nicht! Ich habe dir bereits weiter oben den Absatz aus der Wiki zitiert! "eine Quelle aus dem Rundfunk NUR BEDINGT". Da steht nichts von "nicht belastbar", oder "ungeeignet" wie du es behauptest. also hör auf deine persönliche Meinung als Tatsache darzustellen.
Schreien hilft nicht weiter. Es ging, wie dargelegt, nicht um die Nutzung einer Radiosendung als Quelle – das ist nicht der Königsweg, aber im Zweifel zumindest brauch- und belastbar – sondern darum, dass die Quelle konkret benannt werden sollte. Während des Großteils der Diskussion war eben nicht klar, um welches Interview es sich genau handelte, zumal auch die interviewte Person eine andere war als zunächst genannt. Genau um solche Unschärfen zu vermeiden, ist die Angabe belastbarer, nachvollziehbarer Quellen so wichtig. --bigbug21 (Diskussion) 16:49, 10. Feb. 2019 (CET)

Titel des Verkehrs-Abschnitts

Was wäre ein geeigneter, stabiler Titel für den Abschnitt, der sich mit Verkehrsaspekten befasst? "Verkehre und Takt", wie heute Nacht eingefügt trifft es nicht, behandelt der darunter eingeordnete Block doch wesentlich mehr Aspekte:

  • "Verkehrsnachfrage" lässt sich unter "Verkehre" subsumieren.
  • "Betriebszeit", "Hauptverkehrszeiten werktags", "Taktverdichtung samstags", "24-Stunden-Betrieb (...)", "Taktverkürzung bei Linienüberlagerung", "Ursprünglicher Takt", "Taktverkrüzung bei Linienüberlagerung", "Ursprünglicher Takt", "Angebotsentwicklung (...)" und "Studie zur zukünftigen Angebotsentwicklung" sind wiederum Aspekte des Verkehrsangebots. Vieles dreht sich letztlich um Verkehrsangebote, sowohl nicht nur in Bezug auf die Angebotsfrequenz ("Takt"), sondern auch auf Zeitraster, in denen bestimmte Frequenzen gefahren werden, Änderungen an Linein und dergleichen Dingen mehr. Alles lässt sich unter dem Oberbegriff "Verkehr" einordnen, jedoch sind Angebotsfrequenzen nur Teil eines ungleich größeren hier dargestellten Spektrums.
  • "Qualität" befasst sich nur teilweise, im Teil zu den Pünktlichkeitsquoten, mit Verkehr, der zweite Teil bezieht sich auf eher begleitende Themen wie Sauberkeit und Informationswahrnehmung.

Wäre "Verkehrsangebot" eine brauchbare Überschrift für den gesamten Abschnitt? --bigbug21 (Diskussion) 19:35, 5. Feb. 2019 (CET)

Ich hatte es schon entsprechend deinem Vorschlag editiert, aber damals hat es dir nicht gepasst. Jetzt plötzlich doch. Takt hätte ich gern drinne, ist ein wichtiger Hinweis, um was es in diesem Abschnitt außerdem in der Hauptsache geht. Außerdem halte ich den Takt für eines der wichtigsten Berwertungskriterien in einem Netz, das was auf sich hält.--338kmh (Diskussion) 16:29, 7. Feb. 2019 (CET)
Von mir aus. Die Überschrift „Verkehrsangebot und Takt“ passt im Grunde nicht zu allen darunter folgenden Unterüberschriften, beispielsweise die „Verkehrsnachfrage“. --bigbug21 (Diskussion) 22:18, 7. Feb. 2019 (CET)
Nicht beispielsweise, sondern wäre der einzige Punkt, wo es formal und dabei andere Meinungen nicht zulassenden von einer Seite betrachteten Vorgehensweise nicht passen würde. Allerdings wäre erst die Nachfrage im Punkt "Angebot" in der Einleitung darzustellen, die ebenfalls vom Angebot abhängt in einem guten Artikel oder Buch absolut üblich. Das hast du ja nun wenigstens eingesehen.--338kmh (Diskussion) 14:45, 10. Feb. 2019 (CET)

Warum wird die Einleitung übertitelt und die Geschichte verschoben?

Die letzten Bearbeitungen irritieren mich sehr. Auch dass der Edit-War zwischen 338kmh und Bigbug21 die Versionsgeschichte so aufbläht finde ich sehr unglücklich. Vor allem 338kmh, bitte benutze die Vorschau-Funktion, bevor du jede kleine Bearbeitung einzeln speicherst, du wurdest vor Jahren schon darauf hingewiesen, laut deiner Diskussionsseite. Jetzt aber zu meiner Frage. Warum wird die Einleitung übertitelt?! Das macht absolut keinen Sinn und ist entgegen jeder Wikipedia-Norm. Wie hier willkürlich einfach der komplette Artikel umgeschrieben wird, Abschnitte aus der "Geschichte" woanders hin verschoben werden, das irritiert mich ziemlich. Vor allem eben das mit der Einleitung. Die sollte bei jedem Wikipedia-Artikel ohne Überschrift am Anfang stehen. --Max221B (Diskussion) 16:51, 7. Feb. 2019 (CET)

Okay, zumindest die Einleitung wurde mittlerweile wieder korrigiert, danke. --Max221B (Diskussion) 16:53, 7. Feb. 2019 (CET)
Ich halte das die von mir gewählte für eine übersichtliche Darstellung zur politischen Funktionsweise der S-Bahn--338kmh (Diskussion) 14:48, 10. Feb. 2019 (CET)

Laufzeit des Verkehrsvertrags

Zur Laufzeit des Verkehrsvertrags, die heute Nachmittag erneut von 2028 auf 2032 gesetzt wurde. Eine solche Verlängerung soll erfolgen, ist aber offenbar noch nicht erfolgt. Zitat aus der Quelle vrs-2019-01-30: "Für die Zeit der Erprobung und Zulassung von ETCS/ATO GoA 2 soll der Vertrag des Verbands Region Stuttgart über den Betrieb der S-Bahn mit der DB Regio bis Juni 2032 verlängert und auf das ausgeweitete Angebot angepasst werden." Damit sich keine falschen Informationen einschleichen, bitte belastbare Quelle angeben. --bigbug21 (Diskussion) 21:51, 7. Feb. 2019 (CET)

Von mir aus wurde die Verlängerung beschlossen, aber noch nicht formal von der DB unterzeichnet.--338kmh (Diskussion) 14:47, 10. Feb. 2019 (CET)

ETCS- Abschnitt

Den ETCS-Abschnitt sollte man kürzen, und die verschiedenen Teilthemen auseinanderklamüsern. Nur weil das gleichzeitig beschlossen wurde, und für einen engeren Takt ETCS nötig ist, bedingt das noch lange nicht die Beschaffung von 58 Zügen. Insbesondere nicht da die Züge vor allem auch für Langzüge in der HVZ verwendet werden, für die es ETCS überhaupt nicht braucht!!! Dein Problem ist entweder, dass du die Zussamenhänge nicht versteht, oder dass du aufgrund deines riesen Aufsatzes selbst den Überblick verlierst. Das liest doch so kein Mensch!!--338kmh (Diskussion) 17:15, 29. Jan. 2019 (CET)

Die Themen ETCS, Flottenausweitung, Angebotsverkehrsvertragsverlängerung hängen zusammen, wie insbesondere aus der als Einzelnachweis angegebenen Presseinformation des VRS vom 23. Januar 2019 ersichtlich. Die Verkehrsvertragsverlängerung wird explizit mit ETCS gerechtfertigt, auch der Angebotausbau Richtung Vaihingen funktioniert nur, weil die neue Leit- und Sicherungstechnik eingebaut wird. Man nutzt das alles nun, um über ETCS noch mehr zu tun, doch ohne das neue System würde es diesen großen Wurf nun so offenbar nicht geben. --bigbug21 (Diskussion) 20:14, 29. Jan. 2019 (CET)
Ich verstehe, ehrlich gesagt, auch nicht, warum du wesentliche Eckpunkte des morgen erwarteten Ausbaubeschlusses herausgenommen hast. Sollen wir nicht in wenigen Sätzen über den Ausbau der S-Bahn-Flotte um mehr als ein Drittel berichten, einschließlich wesentlicher Hintergründe und Zusammenhänge (Wer? Wie viel? Warum? ...)? Sollen wir nicht über den damit einher gehenden Angebotsausbau berichten? --bigbug21 (Diskussion) 20:43, 29. Jan. 2019 (CET)
Wenn die Fahrzeugbeschaffung zu ausführlich ist, könnten wir diese ggf. in den Artikel zur Baureihe 430 auslagern und hier weiter kürzen. --bigbug21 (Diskussion) 20:57, 29. Jan. 2019 (CET)
Und: Eventuell ließe sich ein Teil der ETCS-Diskussion in den Artikel zur Stammstrecke, an der sich diese Diskussion entzündete, verlagern und hier noch kürzer darstellen. --bigbug21 (Diskussion) 21:00, 29. Jan. 2019 (CET)

Zur Eingruppierung unter "Verkehrsanlagen und Technik" von heute: Der verschobene Abschnitt behandelt eine über mehrere Jahre gehende Entwicklung, darunter auch die Aspekte der Verkehrsvertragsverlängerung und Angebotsausweitungen. Das passt offenkundig besser unter "Geschichte", auch wenn einige der „historischen“ Entscheidungen der letzten Wochen erst in rund zehn Jahren umgesetzt sein sollen. --bigbug21 (Diskussion) 22:41, 4. Feb. 2019 (CET)

@Bigbug Zitat: "Was hat z. B. der geplante Angebotsausbau oder die Verlängerung des Verkehrsvertrags mit "Verkehrsanlagen und Technik" zu tun? 2. Konkrete Quelle für Langzugbindung fehlt, "vrs-2019-01-30" spricht von einer Lieferung bis Ende 2022, nicht aber deren Verwendung (z. B. Zulassung/Inbetriebsetzung, ETCS-Einbau ...))"Kursiver Text Erstens mal muss die Überschrift nicht alle 100%ig abdecken, aber wenigstens passen. "GESCHICHTE" passt für in der Zunkunft liegende Ereignisse defintiv nicht! Zum Zweiten hab ich dem Bigbug bereits schonmal mitgeteilt, dass der Artikel eine Struktur hat, an die man sich halten sollte. Dazu gehört, dass der "Angebotsausbau" in die Angebotsentwicklung gehört. nämlich dahin, wo ich das mit der Verlängerung der Züge eingefügt habe, was der uneinsichtige Bigbub aber bereits mehrmals wieder gelöscht hat. Auch für die "Fahrzeuge" gibt es einen eigenen Hauptpunkt. ECTS bedingt nämlich nicht den Kauf von weiteren Zügen, sondern umgekehrt ermöglicht es diesen und ist Bedinung für eine Verlängerung des Betreibervertrags! Deshalb ist ECTS hier THE MAIN THEME! alles andere ist nur nice to know.--338kmh (Diskussion) 23:03, 4. Feb. 2019 (CET)
Also, Punkt für Punkt:
  • Wenn der Abschnitt „Geschichte“ keine vergangenen Entscheidungen mit Wirkung in die Zukunft hat, müssen wir wohl grundsätzlich an die Artikelstruktur heran. Beispielsweise dürften wir dann auch nicht mehr den bis 2028 bzw. nunmehr wohl bald bis 2032 laufenden Verkehrsvertrag erwähnen. Ist das wirklich sinnvoll?
  • Der Abschnitt „ETCS, Verlängerung Verkehrsvertrag, Flotten- und Angebotsausbau“ ist, wie dargelegt, bewusst ein Block, da die Entwicklungen der letzten Jahre zu diesen Themen eben sehr eng zusammenhängen und daher nicht sinnvoll getrennt in einzelnen Abschnitten dargestellt werden sollten. Die Einführung von ETCS bedingt den Kauf zusätzlicher Triebzüge, damit heutige Triebzüge für die ETCS-Nachrüstung aus dem Fahrgasteinsatz genommen werden können und trotzdem die Verkehre aufrecht erhalten werden. Gleichzeitig ermöglicht ETCS den Angebotsausbau Richtung Stuttgart-Vaihingen und Böblingen, wofür ein Teil der Triebzüge vorgesehen ist. Diese und weitere Zusammenhänge sollten aus dem Abschnitt ersichtlich werden. --bigbug21 (Diskussion) 23:13, 4. Feb. 2019 (CET)
Das sind sie jetzt von mir aus. Aber nicht im Hauptpunkt "Geschichte". Im weiteren Sinn geht es um die Verkehrsanlagen und die Technik. Nur der Betreibervertrag wäre hier falsch, kann aber erwähnt werden, weil er sich auch auf ECTS bezieht. Desweiteren wird er eh in der Artikeleinleitung erwähnt. Für sowas haben wir keinen Punkt. Brauch es auch eher nicht.--338kmh (Diskussion) 23:21, 4. Feb. 2019 (CET)
Schön, dass wir langsam weiterkommen und die Zusammenhänge des Abschnitts soweit offensichtlich nicht mehr strittig sind. Streichen wir nun, deiner Argumentation folgend, im Abschnitt "Betreibervertrag zum Betrieb der S-Bahn" die letzten beiden Absätze, da sie zumindest teilweise in die Zukunft gerichtet sind?
Der hier noch strittige Abschnitt dreht sich im Kern um historische Entwicklungen der letzten vier Jahre, darunter einige in die Zukunft gerichtete Beschlüsse sowie Entwicklungen zu Verkehrsanlagen (Infrastruktur) und Technik, aber auch Angebotsentwicklungen, Finanzierungsfragen, Vertragliches und dergleichen Dingen mehr. Wir könnten versuchen, Details wie die konkreten Angebotserweiterungen in anderen Blöcken unterbringen und aus dem ETCS-Abschnitt daraus zu verweisen, im Kern bleibt es jedoch vor allen Dingen eine historische Entwicklung. Was denkst du? --bigbug21 (Diskussion) 23:30, 4. Feb. 2019 (CET)
Nein, es handelt sich um Beschlüsse aus der Vergangenheit. Hätte der absolute Kenner der Materie nicht wegen einem Tag bis es beschlossen wurde rumgepfuscht, gäbe es diese aussagen dort gar nicht--338kmh (Diskussion) 15:54, 7. Feb. 2019 (CET)
Der Abschnitt behandelt Beschlüsse aus der Vergangenheit, richtig. Warum soll er nun also nicht im Block „Geschichte“ eingeordnet werden? --bigbug21 (Diskussion) 21:51, 7. Feb. 2019 (CET)
Echt lächerlich. Erst fragst du ob man das woanders darstellen sollte, dann sage ich nein, es sind ja alles Beschlüsse aus der Vergangenheit, dann mache ich einen neuen Punkt dafür, dann soll es doch wieder zurück in die Geschichte. Dann bleibt es dort aber jetzt auch!--338kmh (Diskussion) 15:01, 10. Feb. 2019 (CET)
Die Darstellung des Themenkomplexes, der weit über die bloße Technik ETCS hinausgeht, unter „Geschichte“ ist folgerichtig. Gut, dass wir dazu nun eine Einigung haben. Mein vorheriger Fehler, den ganzen Block versehentlich unter dem „Angebot“ einzuordnen, wird gleich korrigiert. --bigbug21 (Diskussion) 16:49, 10. Feb. 2019 (CET)
Absolut kackfrech, aber wirklich. Ich frag mich wirklich, ob es bei dir an einer Leseschwäche mangelt, oder du das extra machst . Haben wir nicht! Es ging in deiner Anfrage um die "Angebotserweiterungen". Dementsprechend werde ich natürlich den Revert revertieren.--338kmh (Diskussion) 15:43, 15. Feb. 2019 (CET)
Wie kommst du denn darauf, es ginge um "Angebotserweiterungen"? Der Begriff fiel in diesem Abschnitt bislang ein einziges Mal, im Beitrag vom 4. Februar, 23:30 Uhr: "Wir könnten versuchen, Details wie die konkreten Angebotserweiterungen in anderen Blöcken unterbringen und aus dem ETCS-Abschnitt daraus zu verweisen, im Kern bleibt es jedoch vor allen Dingen eine historische Entwicklung." Also nochmal in anderen Worten: Der Vorschlag war, den ETCS-bezogenen Historienblock unter "Geschichte" einzuordnen und für manche Aspekte auf andere Abschnitte zu verweisen.
Gibt es noch Argumente, die gegen eine Einordnung des die Entwicklungen um ETCS und der damit eng verbundenen Themen unter "Geschichte" sprechen? Das anfangs genannte Gegenargument, in einem Geschichtsabschnitt dürften keine in die Zukunft gerichteten Entwicklungen dargestellt werden, würde zu weiterreichenden Änderungen führen, die nicht in unserem Sinne sein könnten. Beispielsweise müssten wir dann auch den Block zur Geschichte der Verkehrsverträge zu kürzen oder anders einzusortieren. --bigbug21 (Diskussion) 20:18, 15. Feb. 2019 (CET)
P. S.: Eine Bitte um eine Dritte Meinung ist raus, damit wir zu einer stabilen Lösung kommen. --bigbug21 (Diskussion) 20:31, 15. Feb. 2019 (CET)
Also da die ETCS-Diskussion ja schon eine ganze Weile schwelte bevor sie dann endlich Fahrt aufgenommen hat, kann man sie in der Tat im Geschichtsabschnitt unterbringen. Hier sollte aber unbedingt München als Vorbild erwähnt werden, samt zeitlicher Einordnung. Denn ohne die Münchner Stammstrecke wäre man in Stuttgart nie auf die Idee gekommen, eine S-Bahn-Strecke mit dieser Technik auszurüsten. @338km/h: es reicht endgültig! --Firobuz (Diskussion) 12:08, 17. Feb. 2019 (CET)
Nein, Technik kommt unter Technik und nicht unter Geschichte. Zum X-ten mal.--338kmh (Diskussion) 15:25, 18. Feb. 2019 (CET)
Der technische Aspekt "ETCS" ist nur ein Teilaspekt des Blocks, der im Kern eine historische Entwicklung beschreibt. Gibt es irgendeinen Grund, einen Geschichtsblock, der u. a. auch Aspekte der Technik, des Rechts und der Angebotsentwicklung beschreibt, unter der "Technik" einzusortieren? --bigbug21 (Diskussion) 17:26, 18. Feb. 2019 (CET)
Die ETCS-Geschichte ist in erster Linie mal ein Politikum und damit unter Geschichte bestens aufgehoben. Und wenn von dir nochmal eine Wortwahl wie "kackfrech" oder "Leseschwäche" kommt, landest du bei den Vandalen mit Leserechten, versprochen. --Firobuz (Diskussion) 18:42, 18. Feb. 2019 (CET)
Nein, aufgrund der neuen ETCS-TECHNIK ist eine Verkürzung der Takte möglich. Dadurch können weitere S-Bahnen fahren, die dann gleich mit beschafft werden und wegen der langwierigen ETCS-Ausrüstung wird der Betreibervertrag verlängert.--338kmh (Diskussion) 13:30, 19. Feb. 2019 (CET)
ETCS zweifellos das verbindende Glied, nur geht es hier um weit mehr als die Erwähnung, dass soundsoviele Fahrzeuge mit ETCS ausgerüstet werden sollen. Es geht um die Darstellung einer wenigstens seit 2015 laufenden Diskussion, die zu ETCS, zur Verlängerung des Verkehrsvertrages, zu Angebotsausweitungen, begleitenden Infrastrukturmaßnahmen und zu einem Pilotprojekt zur "Digitalisierung" des Knotens Stuttgart geführt hat, das selbst wiederum nicht nur ETCS, sondern beispielsweise auch die Techniken DSTW, ATO sowie perspektivisch FRMCS und TMS umfasst. Wie wäre es, wenn wir die geplante ETCS-ATO-Fahrzeugausrüstung unter "Technik" darstellen und die begleitende "Geschichte" ebenda und dann auf den jeweils anderen Absatz verweisen? --bigbug21 (Diskussion) 13:50, 19. Feb. 2019 (CET)
Nein 338 km/h, eine Verkürzung der Takte ist eben nicht so einfach möglich, da das Gesamtsystem auf einem 15/30/60-Minuten-Taktsystem basiert, das will niemand so einfach zerstören. Es ging aber bei ETCS auch nie um eine Verkürzung der Takte sondern um die Gewährleistung eines stabileren Betriebs während des 15-Minuten-Takts, insbesondere bei der hocherwünschten Ausdehnung dieses 15-Minuten-Takts über die eigentlichen Hauptverkehrszeiten hinaus. Und der stabilere Betrieb ist ganz klar ein Politikum. Denn diese Debatte kam erst auf, als die Pünktlichkeitswerte – erstmals überhaupt in der Geschichte der Stuttgarter S-Bahn – plötzlich in den Keller gingen. Also ganz klar, dass das Thema ETCS zur Geschichte gehört. Es geht ja in diesem Artikel nicht darum die ETCS-Technik zu beschreiben, da diese ja nichts exklusiv für die Stuttgarter S-Bahn konzipiert wurde, so einfach ist das. Im Übrigen finde ich dein aggressives Auftreten insbesondere deshalb befremdlich, weil du selbst noch nie einen eigenen Artikel hier angelegt hast. Denk mal drüber nach bitte. --Firobuz (Diskussion) 08:14, 20. Feb. 2019 (CET)
Das hat überhaupt nichts zu sagen, ich brauche keinen Artikel hinterlegen. Alle Artikel die mich bis jetzt interessiert haben, bestanden bereits. Manche waren schlecht, deswegen arbeite ich dran. Einen stabilen Fahrplan als Politikum zu bezeichnen finde ich ziemlich weit hergeholt. Und es geht eben alleinig bei ETCS wie du schon richtig sagtest zum einen darum, den Takt auserhalb der HVZ nach dem verdichten stabiler zu gestalten, und dann auch den bestehenden in der HVZ. Den Pilotabschnitt WDS - Malmhsiem im Zuge des Sprinters und dann auch Zuffen-Feuerbach sind natürlich auch ganz klar Taktverdichtungen, ebenso wie die Verlängerungen der Nordlinien in den Südast. Der bestehende ITF hindert übrigens Niemanden daran, sofern möglich weitere Verstärker außer der Regel durch die Stammstrecke zu schicken. Also auch dieses Argument zieht nicht. S11 fährt ja auch. Im Forum hat auch jemand einen 12 min-Takt vorgeschlagen, der nach 2 Stunden wieder passt. Auch das wäre mit ETCS denkbar, falls man die 10 Minuten nicht schafft.--338kmh (Diskussion) 16:01, 22. Feb. 2019 (CET)
@Firobuz, bist du der große Meister, der sich aufspielt, erstens das letzte Wort zu haben "ist da gut aufgehoben...", und zweitens aufgrund von mir angesprochenen Aktionen, die man teilweise ja nur noch als frech bezeichnen kann, wenn man hier noch diskutiert und dann plötzlich behauptet wird, es bestehe Konsens, was nachweislich ausdrücklich nicht besteht und dann gleich wieder am Artikel rumeditiert dafür sorgen will, unliebsame Mitarbeiter rauszuschmeißen??--338kmh (Diskussion) 16:03, 25. Feb. 2019 (CET)
Nein, objektiv spielt es keine Rolle wer wie viele Artikel hier angelegt hat. Dennoch steht es dir nicht zu, bigbug21 so anzugehen, weil er mit stolzen 453 (!!!) neu angelegten Artikeln ein absolut reputabler und fleißiger Mitarbeiter ist! Im Übrigen schießt du dich argumentativ immer weiter selbst ins Aus. Was bitteschön hat die Taktverdichtung zwischen Zuffenhausen und Weil der Stadt mit der ETCS-Ausrüstung der Stammstrecke zu tun? Gar nichts, weder zeitlich (die ETCS-Diskussion läuft schon seit Jahren während die Verdichtung durch die S61 eine ganz neue Sau im Dorf ist) noch räumlich. Und der 12-Minuten-Takt ist ein schlechter Witz, den du besser ganz schnell wieder vergessen solltest. Der passt nämlich weder zu den Zubringerbus-Systemen in der Region (nur die allerwenigsten S-Bahn-Fahrgäste gehen zu Fuß zur S-Bahn) noch zu den Regionalzügen im 30-Minuten-Takt auf den Mischbetriebsstrecken. Im Übrigen "passt" der 12-Minuten-Takt schon nach einer Stunde wieder, nur so viel zur "Qualität" des von dir zitierten Forenbeitrags. Und jetzt behindere bigbug21 bitte nicht mehr beim weiteren Artikelausbau, er weiß schon was er tut... --Firobuz (Diskussion) 20:32, 25. Feb. 2019 (CET)
Zum ersten Mal behindere ich Niemand beim Ausbau von Artikeln, wohl aber bei Rückbau von Arbeit von Leuten, die sich hier teilweise einiges gedacht haben, und deren Arbeit ich auch gegen Änderungen nach dem Motto ich weiß eh alles besser und wenn mir die Quellen nicht passe, suche ich selbst welche, die schlecht und nicht eindeutig sind, und interpretiere sie nach meinem Verständnis. Das Land zahlt die S62 auch sicher nicht alleine, auch wenn dies mehr oder minder auf der Homepage behauptet wird. Es war immer nur von "Zuschuss" die Rede. Nein Entschuldigung darauf muss ich hinweisen, auch wenn der Bigbug Niemals kritisiert und seine Arbeit auch nicht geändert werden darf, wie ich gelernt habe. Zum 12 min-Takt lässt es auch du mal wieder an Sachlichkeit mangeln. Wie schon mitgeteilt ist das eine im Bahnforum vorgeschlagene Variante, nicht meine. Und es stimmt, der passt für den stündlichen ITF, mein Fehler. Ein 13 min-Takt zum Beispiel würde erst nach 2 Stunden wieder passen. Dass ich diesen Vorschlag unterstütze, bzw. er keine Nachteile hat, habe ich erstens Nie behauptet, aber du tust es. Warum? Weil es an den meisten Übergängen wie von die behauptet der Anschluss oft sowieso nicht passt. Vgl. Übergang S-Bahn alle 15 min -> Stadtbahn alle 10 min tagsüber. Taktung und Abfahrtszeiten sind änderbar. zur Qualität: Das ist ne Diskussionsseite, nicht der Artikel, da darf man schon mal Schreibfehler einbauen. Und doch hat die ETCS mit der S61 zu tun - sehr sogar. Vielleicht einfach mal informieren, bevor du hier groß rumposaunst. WDS - Malmsheim wollte man als Pilotstrecke für ETCS angemeldet werden. Desweiteren bin ich gespannt, wie man ohne ETCS zwischen Zuffen und Feuerbach ohne den Ausbau auf 6 Gleise eine weitere S-Bahn-Linie einschieben möchte.--338kmh (Diskussion) 19:19, 26. Feb. 2019 (CET)
Kollege 338km/h, du schießt dich hier argumentativ immer weiter ins Aus. Selbstverständlich ist es möglich auf einer zweigleisigen Hauptstrecke auch ohne ETCS zehn Züge stündlich je Richtung durchzuschleusen (vier mal S6/S60, vier mal S62 und noch zwei Güterzüge), warum auch nicht? Und der 13-Minuten-Takt ist doch jetzt hoffentlich nur ein schlechter Witz? Mal abgesehen von der schlechten Merkbarkeit für die Fahrgäste passt auch der keineswegs erst nach zwei Stunden wieder zum übrigen Taktsystem. Zum Halbstundentakt passt er erst nach 6,5 Stunden wieder, zum Stundentakt sogar erst nach 13 Stunden. Was also soll dieser Unsinn? --Firobuz (Diskussion) 17:56, 27. Feb. 2019 (CET)
Erstmal ist eine fachlich korrekt angebrachte Denkanregung eines Users als "Unsinn" zu bezeichnen eine Frechheit, mit der du dich selbst disqualifizierst. Nun zum sachlichen Teil: Ich gehe davon aus, dass die S62 auf den S-Bahn-Gleisen fährt, die bislang mit S4,S5;S6/60 und diversen Regionalzügen, was bei mir mehr als 12 Züge pro Stunde und Richtung sind mehr als sehr gut ausgelastet ist.--338kmh (Diskussion) 17:14, 28. Feb. 2019 (CET)
Wir sind weit weg gekommen von der eigentlich einzigen offenen Frage zur Artikelarbeit, ob die Geschichte, die zum Beschluss zu ETCS und einer Reihe von weiteren damit in Verbindung stehenden Maßnahmen geführt hat, in den Geschichtsabschnitt eingeordnet werden sollte. Dazu kam seit 19. Februar 2019, 13:50 Uhr, kein Beitrag mehr, sodass die Umsetzung des darin genannten Kompromissvorschlags folgt. --bigbug21 (Diskussion) 10:37, 27. Feb. 2019 (CET)
Bei einem Kompromiss sind wir noch lange nicht, andernfalls erbitte ich ein Zitat mit Quellenangabe wo selbiges erreicht wurde.--338kmh (Diskussion) 17:14, 28. Feb. 2019 (CET)
Zwei von drei Diskutanten waren mit dem Vorschlag bereits explizit einverstanden. Es kamen von dir auf den mit obigen Beitrag vom 19. Februar, 13:50 Uhr, gemachten Vorschlag weder Gegenrede noch Argumente, die gegen eine Einordnung der historischen Entwicklung um ETCS und begleitender Entwicklungen in den Abschnitt „Geschichte“ sprechen, wobei die rein technischen Aspekte (was ist wie geplant) unter „Verkehrsanlagen und Technik“ ebendort eingeordnet werden. Also: Was spricht gegen die heute Nachmittag von dir rückgängig gemachte Struktur? --bigbug21 (Diskussion) 18:51, 28. Feb. 2019 (CET)
P. S.: Nachdem der Großteil der Inhalte zu ETCS und Co mit deiner vorgenannten Änderung doppelt im Artikel stand, habe ich die Änderung zurückgenommen. Welche Themen aus deiner Sicht noch offen sind, können wir hier auf der Disk klären und den Artikel dann gerne zusammen weiterentwickeln. --bigbug21 (Diskussion) 19:38, 28. Feb. 2019 (CET)

Tonfall

Lieber 338kmh, kannst du jetzt bitte hier endlich mal verbal etwas zurückfahren? Deine ständigen Vorwürfe gegenüber bigbug21 sind wirklich langsam untragbar. Er ist doch kein Vandale sondern leistet hier schon sehr lange (länger als du und ichübrigens !) durchwegs konstruktive Arbeit, die stets Hand und Fuß hat. Außerdem geht es doch hier um ein relativ harmloses Thema abseits mancher gesellschaftlicher Großkonflikte. Ich wundere mich ehrlich gesagt schon, dass bigbug deine Anfeindungen so stoisch erträgt. Andere Kollegen hätten dir jedenfalls schon lange deine verbalen Grenzen aufgezeigt, und zwar durchaus zu recht. Und jetzt an die gemeinsame Arbeit bitte, Danke! --Firobuz (Diskussion) 19:12, 10. Feb. 2019 (CET)

Danke für das Lob, Wikipedia schult für meine Begriffe nicht nur den Fokus auf Relevanz, sondern auch stoisch, den Inhalt von der Polemik zu trennen. ;) Dauer-Reverter sind dabei ein besonderer Ansporn, Abschnitte Schritt für Schritt zur Perfektion zu treiben. --bigbug21 (Diskussion) 19:21, 10. Feb. 2019 (CET)
Ja, du gehst da wirklich souverän damit um, das merkt man! Allerdings muss man bei diesem Artikel langsam aufpassen, dass er sich nicht zu sehr in Details verliert, sprich es gilt die sogenannte Newstickeritis zu vermeiden. Vieles in diesem Artikel ist zwar 100% quellengedeckt, lässt sich aber nur noch schwer in einen vernünftigen (und chronolgisch sortierten!) Lesefluss bringen bzw. schafft Redundanzen innerhalb des Textes. Vor allem weil sich das System gerade in einem rasanten Wandel befindet, nachdem es bis circa 2010 eher gemächlich voranging. Was ich im Gegenzug vermisse ist z. B. eine einfache Tabelle zur Entwicklung des Fahrzeugbestands jeweils zum 31. Dezember eines Jahres von 1978 bis heute, das gleiche zu Streckenkilometern, Linienkilometern (also kumuliert), Anzahl der Stationen und Fahrgastzahlen. Oder mal ein paar Innenraumbilder, sprich wie sich der Sitzkomfort über die Jahre entwickelt hat. Damit das sich selbstverlandende Stückgut von heute mal gucken kann, wie die Eltern und Großeltern so saßen ;-) Übrigens fehlt meines Erachtens auch noch die Info, dass die 420er schon vor Inbetriebnahme der S-Bahn im regulären Fahrgasteinsatz waren: http://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~elektrische-triebzuege~br-420/816193/im-mai-1978-ist-420-202-4.html BTW: woher kommt eigentlich der Name "Pilzgleis"? --Firobuz (Diskussion) 17:15, 11. Feb. 2019 (CET)
Du hast völlig recht. Ich habe ebenfalls den Eindruck, dass dem Artikel vor allen Dingen eine klare Struktur fehlt. Gerade im Geschichtsabschnitt rufen wir diverse Einzelthemen auf, ohne einen roten Faden aufzuzeigen. Im Grunde bräuchten wir doch so etwas wie eine geraffte Darstellung der wesentlichen Entwicklungen zwischen den 1950er Jahren und heute, wobei Infrastruktur, Fahrzeuge und Betrieb eine Einheit bilden sollten. Die zu manchen Einzelaspekten angesammelten Details könnten dabei in andere Artikel ausgegliedert werden, beispielsweise in einen begleitenden Artikel Geschichte der S-Bahn Stuttgart oder auch durch Verweis auf begleitende Streckenartikel. Es bleibt viel zu tun und es ist gut, konstruktive Mitstreiter mit auf diesem Weg zu wissen. --bigbug21 (Diskussion) 17:49, 11. Feb. 2019 (CET)
P. S.: Keine Ahnung, woher das "Pilzgleis" kommt, das war jedoch die bei vielen hiesigen Kollegen gängige Bezeichnung für dieses Gleis. --bigbug21 (Diskussion) 17:50, 11. Feb. 2019 (CET)
Stimmt, so ein eigenständiger Geschichtsartikel ist hier mittelfristig unverzichtbar, gute Idee. Interessant auch die Kontinuität beim Takt, sowohl die Roten Heuler vor 1978 als auch die ersten S-Bahnen fuhren nämlich alle 20 Minuten. Und was die entfallende Übereckverbindung Ludwigsburg <> Esslingen angeht, war das Jahr 1978 sogar eine Verschlechterung für die Fahrgäste. Die heiß ersehnte Tangential-S-Bahn, früher gab es sie schon einmal! Was hier übrigens auch noch fehlt ist eine Linienchronik. Dort könnte man dann auch die Baustellenlinien aufnehmen, die es mal kurzzeitig gab (S7, S13, S31, S61, S63), nur der Vollständigkeit halber. Es gibt zwar die animierte Grafik, aber die läuft viel zu schnell durch um sich in Ruhe mit den einzelnen Erweiterungsschritten befassen zu können. Irgendwie unglücklich ist auch die Situation mit der neuen S11. Sie wird hier nämlich mal erwähnt und mal verschwiegen, das ist leider sehr inkonsistent. --Firobuz (Diskussion) 19:02, 11. Feb. 2019 (CET)
Nicht in diesem Artikel, da mischt er nicht länger als ich mit. Aber manche Leute verstehen es sachlich nicht. Das sieht man ja an den Edits. Rechthaberei beim großen Fehler an der Tagesordnung. --338kmh (Diskussion) 15:40, 15. Feb. 2019 (CET)

Bebilderung

Liebe Mitwikipedianer, in letzter Zeit habe ich einen Teil meiner Freizeit mit Bilderserien von diversen Bahnhöfen und Haltepunkten verbracht. Dabei mache ich mehrere Bilder von den Bahnsteigen, Endpunkten der Bahnsteige, Nahaufnahmen der Stationsschilder, ein/ausfahrende Züge, Rampen, Treppen, Lifte, Unterstände, Unterführungen und Bahnhofsgebäuden, auch Ansichten von außerhalb der Bahnhöfe von beiden Seiten und aus verschiedenen Perspektiven, Park&Ride inklusive Parkplatzeinrichtungen. Ich dokumentiere auch offenkundige Baumängel, Baustellen und Bauarbeiten. Manchmal Grafitis, sofern sie als "Kunst" zählen könnten und nicht bloß Schmierereien sind. Außen vor bleiben Bilder von Schäden durch Vandalismus oder Dinge, die von Fahrgästen widerrechtlich verursacht wurden, das hat keinen Anspruch auf bleibende Erinnerung und darauf sollte man keinen Speicherplatz verschwenden. Insgesamt brauche ich pro Station ca. 30 bis 45 Minuten für einen typischen S-Bahnhof mit zwei bis drei Gleisen. Bei einem Halbstundentakt kann ich also ein bis zwei Ein/Ausfahrten dokumentieren, manchmal auch zufällig einen durchfahrenden Fernzug oder Güterzug. Pro Station sind das circa 20 bis 40 Bilder. Von den 83 Haltepunkten haben inzwischen 43 eine eigene Commons-Kategorie und mein Ziel ist eine komplette Dokumentierung aller 83 Bahnhöfe (+ die kommenden) mit einer eigenen Bilderserie. Ich würde Mithilfe auf mehreren Fronten begrüßen:

  1. Meine Bilderserien sind meist sehr allgemein beschrieben. Ich komme derzeit nicht dazu, die Bilder genauer zu beschreiben.
  2. Genauso könnten viele der Bilder in zusätzliche Kategorien eingebaut werden.
  3. Einbau des Bildmaterials in die relevanten Artikel zur S-Bahn, zu den Bahnstrecken (z. B. Gäubahn, Rankbachbahn etc.) zu den zugehörigen Ortschaften, Brücken, Tunnels etc. Also allgemein bitte ich um Sichtung des Materials, Ergänzung von Informationen und Prüfung auf Verwertbarkeit.
  4. Erstellen von eigenen Bilderserien von Bahnhöfen in deiner Gegend. Naturgemäß kommt man an den näher gelegenen Stationen öfter vorbei, als an weitab gelegenen und es wird sicher lange dauern bis ich an so einer Station wie Benningen am Neckar vorbeikomme, das weit abseits von meinen üblichen Wegen liegt, aber vielleicht nahe deiner Haustür.
  5. Besonderen historischen Wert haben Bilder von Projekten im Bau. Wer immer an so einem entstehenden Neubau vorbeikommt, möge bitte Bilder machen, die Gelegenheit ist einmalig.
  6. Spezifische Bilderwünsche. Manchmal gibt es irgendetwas besonderes, was ein Autor gerne dokumentiert hätte. Wenn ich davon weiß, kann ich es im selben Aufwasch erledigen.

--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:42, 20. Jun. 2019 (CEST)

Wow, das klingt gut. Ich unterstütze im Rahmen meiner Möglichkeiten gerne.
Kennst du eigentlich schon Mapillary? Die Zuordnung zu Orten und Zeiten würde sich damit automatisch erledigen. Ein Teil der Stationen des S-Bahn-Netzes ist darin auch schon enthalten. --bigbug21 (Diskussion) 18:31, 20. Jun. 2019 (CEST)

Wieviele Fernbahnhöfe?

In der Infobox sind fünf Fernbahnhöfe genannt. Was sind Fernbahnhöfe? Ich definiere dieses danach, dass von dort Züge in Gebiete außerhalb des S-Bahnnetzes (bzw. VVS) abgehen, beispielsweise Regionalbahnen. Demnach gibt es folgende Bahnhöfe mit Anschlüssen:

  • Hauptbahnhof
  • Bad Cannstadt
  • Böblingen
  • Herrenberg
  • Esslingen
  • Plochingen
  • Wendlingen
  • Waiblingen
  • Schorndorf
  • Bietigheim
  • Wernau
  • Backnang

Dann gibt es noch den zukünftigen Fernbahnhof

  • Flughafen

Nur Nahverkehrszüge gehen ab von

  • Korntal

Ich komme also auf eine andere Zahl. Oder ist meine Definition nicht zutreffend und falls dem so ist, welches sind die fünf Fernbahnhöfe?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:55, 26. Sep. 2019 (CEST)

Es geht natürlich ausschließlich um Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) also Stuttgart Hbf, Böblingen, Plochingen, Schorndorf und Ludwigsburg (dort hält nachts tatsächlich ein einzelnes ICE-Zugpaar). Allerdings fehlt noch Herrenberg, dass seit kurzem wieder IC-Halt ist, also sechs! --Firobuz (Diskussion) 19:28, 26. Sep. 2019 (CEST)

"Progressives Szenario"

Bigbug, das ist alles völlig nebulöses Gechwurbel in der Studie, alles was darin enthalten ist, haben wir schon im Artikel. Die Verdichtung in LB und Canstatt kann man unter Nordkreuz bzw. T-Spange einordnen, die S5 Vaihingen/Enz und Kirchheim wurde alles zurückgestellt aus mangelndern Wirtschaftlichkeit. Kannst also getrost wieder alles rausnehmen.--338kmh (Diskussion) 13:51, 29. Jan. 2020 (CET)

Überhaupt ist die Wikipedia kein Newsticker. Wer soll das alles mal umarbeiten, wenn es (nicht) eintritt? Dann passt kein einziger Einzelnachweis mehr zum (künftigen) Text. Nicht jeder Zeitungsartikel zum Thema muss hier wiedergegeben werden, Danke. --Firobuz (Diskussion) 17:50, 29. Jan. 2020 (CET)
D'accord, nicht jedes Detail jeder Strecke ist relevant. Eine zumindest kurze, geraffte Zusammenfassung grundlegender Überlegungen für einen weitreichenden Angebotsausbau des Aufgabenträgers, beispielsweise bislang nicht genannte und erwogene Linienverlängerungen, sind es gleichwohl. In diversen Einzelartikel sind die Überlegungen bereits eingearbeitet, im vorliegenden Artikel nur eine kurze Zusammenfassung. --bigbug21 (Diskussion) 23:12, 29. Jan. 2020 (CET)

S-Bahn-Verlängerung nach Calw

Wie werden die Namen der neuen Stationen auf dem Abbschnitt bis Calw lauten? ist da schon was bekannt? --H.A. (Diskussion) 20:13, 28. Jan. 2020 (CET)

Jo, ganz normal, wie bei der Hessebahn auch Ostelsheim, Hengstett, Heumaden, Calw--338kmh (Diskussion) 13:48, 29. Jan. 2020 (CET)--338kmh (Diskussion) 13:48, 29. Jan. 2020 (CET)
Die Verlängerung ist nun unter Dach und Fach, siehe hier. --H.A. (Diskussion) 22:17, 17. Feb. 2020 (CET)
Endlich mal. Wie lange ging das jetzt hin und her? Mal wurde das Geld genehmigt, dann der Plan wieder umgestoßen und die Gelder wieder gestrichen etc. Aber anscheinend tut sich was auf der Strecke, z. B. wurde im letzten Jahr eine Menge Bäume und Gestrüpp entlang der Strecke ausgerodet. Mir scheint die Planung war immer zu kurz gedacht und zu zaghaft. Erst als man tatsächlich gleich auf S-Bahn, Elektrifizierung und durchgehenden Taktverkehr gesetzt hat, anstatt drei mal am Tag ein Dieselschneckenstinker bis Weil der Stadt, kommt ein Schuh raus. Calw gehört nicht gerade zu den übermäßig industrialisierten Gebieten, die hätten das schon vor 15 Jahren machen sollen um den Standort attraktiver zu machen, dann wäre das heute bereits mehr als amortisiert.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 04:58, 18. Feb. 2020 (CET)

Karte mit den Netzerweiterungen

Es gibt im Artikel eine animierte Datei mit den Erweiteerungen des S-Bahn-Netzes seit 1978. Nachdem die S-Bahn-Erweiterung bis Calw fix ist, und die geplante Erweiterung bis Neuhausen auch schon eingezeichnet ist, wäre es doch konsequent, auch die geplante Verlängerung der S6 bis Calw zu ergänzen? --H.A. (Diskussion) 19:44, 19. Feb. 2020 (CET)

Schusterbahn

Hallo, fehlt nicht diese voraussichtliche Erweiterung des Netzes? —Hamburger (Disk) 01:12, 22. Nov. 2020 (CET)

Neue Farbgestaltung

Nun ist es also offiziell: Die Stuttgarter S-Bahn wird ab 2021 in neuen Farben unterwegs sein, grau statt dem bisherigen rot, siehe hier. Mit dem Redesign wird auch die Innenausstattung modernisiert. --H.A. (Diskussion) 17:49, 5. Dez. 2020 (CET)

Und da rollt sie, die erste S-Bahn im neuen Design. Diese ist ab kommender Woche im regulären Linienbetrieb unterwegs. Foto siehe hier. --H.A. (Diskussion) 17:44, 20. Dez. 2020 (CET)

Fahrplan 2021 - S-Bahnhof Filderstadt wird als Bernhausen geführt

Welche Überraschung; im Fahrplan der S2 für 2021 (kann hier heruntergeladen werden), wird der Bahnhof Filderstadt wieder als Bernhausen gelistet. --H.A. (Diskussion) 17:54, 5. Dez. 2020 (CET)

War das nicht schon immer so bezeichnet, da der Bahnhof FIlderstadt einfach in Bernhausen liegt? Und der Bahnhof heißt doch weiterhin nur "Filderstadt" oder? Im Liniennetzplan ab 2021 steht auch nur Filderstadt. Und sonst müsste die Station am Flughafen auch "Echterdingen, Flughafen/Messe" heißen. --Max221B (Diskussion) 21:55, 5. Dez. 2020 (CET)
Da bin ich gespannt, ob da wirklich noch was kommt. Eine Rückbenennung in Bernhausen würde angesichts der geplanten Verlängerung der S2 durchaus Sinn machen, da auch Sielmingen (geplante Station an der S2) zu Filderstadt gehört. --H.A. (Diskussion) 08:43, 6. Dez. 2020 (CET)
Die Bezeichnung "Filderstadt" war schon lange verwirrend. Zu Filderstadt gehört ja Bernhausen, Bonlanden, Plattenhardt, Sielmingen, Harthausen. Während die übrigen Orte ihren Namen behalten haben, hörte Bernhausen auf dem Plan auf zu existieren. Gute Entscheidung, lange überfällig.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:15, 20. Dez. 2020 (CET)
Es bleibt wohl bis auf weiteres bei der Bezeichnung "Bahnhof Filderstadt". Einige Bezeichnungen im 2021er-Fahrplan haben sich im Vergleich zum 2020er-Plan geändert: Weiler (Schorndorf) statt Weiler (R), Endersbach, Stetten-Beinstein anstatt Stetten-Beinstein, Leinfelden-Oberaichen statt Oberaichen, Echterdingen Flughafen/Messe anstatt Flughafen und eben Bernhausen, Fildertadt anstatt Filderstadt. Ob die Ansagen und Anzeigen auf den Bahhhöfen weiterhin Filderstadt oder nun doch Bernhausen anzeigen, ist mir nicht nicht bekannt. --H.A. (Diskussion) 08:32, 21. Dez. 2020 (CET)

Reaktivierung Hermann-Hesse-Bahn / Verlängerung S-Bahn bis Calw

Wird die Verlängerung der S-Bahn zwishen Weil der Stadt und Calw künftig als S6 geführt, oder bekommt dieser Abschnitt eine andere Nummer? --H.A. (Diskussion) 19:08, 1. Mai 2021 (CEST)

Die größerere Frage ist, bis wann die Strecke reaktiviert wird. Dann wird endgültig entschieden wie der Betrieb aussehen wird und schließlich wird man der Linie eine Nummer geben. Aller Wahrscheinlichkeit nach, wird diese Nummer als erste Ziffer eine 6 haben und diese Frage wird dann ungefähr ein Jahr oder ein halbes Jahr vor der Inbetriebnahme beantwortet, wenn man die Pläne für den neuen Fahrplan macht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:01, 1. Mai 2021 (CEST)
Habe zwar schon gesehen, dass fleißig gebaut wird, der neue Tunnel bei Ostelsheim und die neue Überführung über die B 295 in Weil der Stadt. Wann soll die Bahn in Betrieb gehen? --H.A. (Diskussion) 20:10, 1. Mai 2021 (CEST)
Das wird sich wohl noch eine Weile hinziehen. Ich habe gerade mal auf Google geschaut, was zu sehen ist, und es ist tatsächlich auch schon auf Google was zu sehen. Die Strecke ist aber ungefähr 20 km lang und muss von Grund auf neu gebaut werden, auch da wo noch alte Gleise liegen. Wahrscheinlich sind auch noch eine ganze Reihe von Brücken zu sanieren oder neu zu bauen. Und es gibt noch zwei Tunnel, die man sanieren muss und den neuen Tunnel bei Ostelsheim, der die Strecke um ein paar Kilometer abkürzen wird. Und dann wird das ganze noch elektrifiziert. Anscheinend soll es dann 2023 soweit sein.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:40, 1. Mai 2021 (CEST)

7.1.6 S1-Ost: Verlängerung bis Nürtingen

Dieser Abschnitt steht unter "Beschlossene Projekte", die Quellen legen aber nahe, dass es sich nur um eine Planung handelt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:51, 17. Mai 2021 (CEST)

Koordinaten

Das Wikidataobjekt Q81001 hat Koordinaten im Südwesten von Böblingen. Ich habe keine Ahnung wie man einem Gebilde wie der S-Bahn eine Koordinate zuweisen will, aber die jetzige Position erscheint mir doch recht willkürlich.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 08:21, 7. Jun. 2021 (CEST)

Stammstreckensperrung zwischen Österfeld und Hbf (tief) 2021-23

In den Jahren 2021 bis 2023 wird jeweils in den Sommerferien der Abschnitt zwischen Österfeld und Hauptbahnhof (tief) gesperrt. Die Stationen werden erneuert, die Stationen ebenso, auch die Tunneltechnik, sowie die Schienen werden erneuert und der Abschnitt wird mit ETCS ausgerüstet. Die 1. Sperrung läuft seit gestern. Vielleicht kann man im Artikel auf die Sperrungen eingehen und auch den Sonderlinienplan des VVS einfüngen? --H.A. (Diskussion) 20:35, 1. Aug. 2021 (CEST)

Linie 62

habe gestern 05.06.2022 in nemm Trieb Zug schon nenn Linien Schema mit der Linie 62 gesehen. kommt dann wohl demnächst tatsächlich

Ja, steht auch im Artikel... --bigbug21 (Diskussion) 22:39, 6. Jun. 2022 (CEST)

ich bin vorgestern mit der 62 gefahren, die ist also in betrieb (nicht signierter Beitrag von 2A02:8070:4681:9860:94EF:FAA4:6273:C1CE (Diskussion) 13:57, 21. Sep. 2022 (CEST))