Diskussion:Schloss Bothmer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schloss Bothmer geht Januar 2008 an Land MV[Quelltext bearbeiten]

Wer ein wenig menr dazu schreiben will, findet hier was: http://www.abendblatt.de/daten/2008/01/26/840941.html.

Die Domäne http://www.schloss-bothmer.de/ befindet sich übrigens immer noch in Händen der vor Jahren aus dem Schloss geklagten "Investoren" aus Schleswig-Holstein. --195.244.232.34 20:41, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Einzelfragen[Quelltext bearbeiten]

keine werbung aber ein bild ist doch ein anfang

Ja, aber Wikipedia ist doch kein Bilderbuch. -- Tinloaf 15:41, 10. Apr 2005 (CEST)
aber besser es gibt einen link und ein bild als gar keinen artikel--Waltershausen 17:59, 10. Apr 2005 (CEST)

Review vom 30. März - 05. April 09[Quelltext bearbeiten]

Das Schloss Bothmer befindet sich am Rande der nordwestmecklenburgischen Kleinstadt Klütz. Der Komplex aus mehrflügeligem Schloss und rechteckiger Garteninsel bildet die größte erhaltene Barockanlage Mecklenburg-Vorpommerns. Nachdem sich das Schloss über zweihundert Jahre im Besitz der Familie Bothmer befand, wurde es in der Zeit der DDR zu einem Altenheim umfunktioniert. Es ist heute Eigentum des Landes Mecklenburg-Vorpommern und wird von der Deutschen Stiftung Denkmalsschutz treuhänderisch verwaltet.

Nach einem kompletten Ausbau plane ich eine Teilnahme bei den KLA. Ich würde mich freuen, wenn der Artikel mal auf Typos und ähnliches geprüft wird und freue mich natürlich auch auf inhaltliche Meinungen dazu. PodracerHH 22:52, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine überaus gelungene Überarbeitung des Artikels, vielen Dank dafür. Werde bei Gelegenheit nochmals kräftig drüberlesen. --Niteshift 16:52, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Niteshift, herzlichen Dank für Deine Rückmeldung zum Artikelchen und das fleißige Ausmerzen meiner Typos... irgendwann wird man immer artikel-blind..:-) Einen schönen Feierabend! PodracerHH 17:30, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Süperb geworden. Nach dem Ausbau wirklich guter Artikel. --Alma 07:44, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bist Du Dir sicher, dass Bothmer am 3. Mai 45 durch Amerikaner (assoziiert US-Truppen) besetzt wurde? Könnten es nicht eher doch Kanadier aus Montgomerys Heeresgruppe gewesen sein? ;-) VG--Magister 11:25, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Das müsste ich noch mal genau nachlesen, aber ich bin eigentlich sicher, dass mein Buch amerikanische Truppen angibt und von Kanadiern dort keine Rede ist. Wobei, Kanadier sind ja eigenlich auch Amerikaner:o) Und die Rede ist nicht von us-amerikanischen Truppen... Ich werde das aber auf jeden Fall noch mal prüfen! PodracerHH 11:49, 1. Apr. 2009 (CEST) Hab grade hier noch mal nachgeprüft (die Website zu Bothmer ist von den selben Autoren wie das Buch); es wird von Amerikanern gesprochen. Ich bin mit der Mecklenburger Geschichte zu dieser Zeit nicht vertraut, habe mich also auf's Buch verlassen.. Hast Du eine Idee für eine Umformulierung oder kann man amerikanische Truppen als Synonym für us-amerikanische und kanadische Truppen nehmen? PodracerHH 12:09, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hi, habe mich vor einiger Zeit mit dem entsprechenden Zeitraum in Mecklenburg, explizit Wismar, beschäftigt. Wismar wurde am 2. Mai definitiv von vorwiegend kanadischen Truppenteilen besetzt. Die kamen aber aus Südwesten aus dem Brückenkopf Hagenow. Bothmer besetzten die aus Richtung Lübeck vorstoßenden Kräfte der 21. britischen Heeresgruppe (Montgomery) Nun habe ich mich mal über die Zusammensetzung dieser Heeresgruppe kundig gemacht. Ganz interessant ist dabei dieser Link: [1] Anhand dessen kann man wirklich davon ausgehen, dass ausschließlich Kanadier die ominösen Amerikaner waren. Zu Deiner Frage, ob man kanadische Soldaten als Amerikaner gelten lassen sollte... Ne, die Assoziation ist eindeutig: Amerikaner im WWII=US-Amerikaner. Aber mal ehrlich, das ist ein schöner und interessanter Artikel, die Frage ist eigentlich nicht so wichtig. Würde vorschlagen, schreib mal Kanadier, nen indirekten Beleg finde ich hier sicher noch. VG--Magister 14:30, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für Deine Recherche! Vielleicht sollte ich einfach Westalliierte schreiben:-) PodracerHH 14:47, 1. Apr. 2009 (CEST) So, ich hab's mal mit den Westalliierten gelöst... Solltest Du was finden, trag es doch gerne nach:-) Grüße, PodracerHH 15:52, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habs noch ein wenig "geglättet", dann noch die Konferenz von Jalta eingefügt, damit der Leser zumindest ansatzweise erfährt, warum im Juli 45 plötzlich die Russen kamen. :-) VG--Magister 17:37, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehr schön, gefällt mir auch:-)PodracerHH 18:33, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der bisherige Artikel hat imho die bewährte Podracer-Qualität. Soll heißen: Eine LA-Kandidatur wird er aller Wahrscheinlichkeit ohne Probleme erfolgeich absolvieren. Ich habe eben ein paar Vertipper beseitigt sowie Formalkram erledigt und hoffe, meine Umformulierungen stoßen auf Gegenliebe.
Besonders positiv fiel mir auf, dass die Bebilderung vorbildlich ist. Jedes Bild wird tatsächlich zur Verdeutlichung/Unterstützung des nebenstehenden Textes verwendet und nicht nur dafür, dass die Seite etwas bunter aussieht. Das gibt es imho leider immer noch viel zu selten in der de-WP.
Außerdem gefällt mir die einleitende, zitierte Inschrift unter "Das Schlossgebäude" außerordentlich gut. Sie lockert den Text m. E. schön auf, und ich werde es mir als rhetorischen Kniff für zukünftige, eigene Texte merken.
Es gibt allerdings auch ein paar Dinge, die würde ich gerne im Artikel ergänzt/geändert sehen:
  1. Auch wenn es auf den ersten Blick aufgrund der schon vorhandenen Textmasse nicht sofort ersichtlich wird: Mir kommt die Beschreibung des Parks etwas zu kurz, und zwar deshalb, weil kaum ein Wort über seinen heutigen Pflanzenbestand und seine heutige Bepflanzung verloren wird. Ich hab' mich mal ein wenig auf den "einschlägigen Websites" umgesehen (meine gedruckte Literatur versagt kläglich bei Objekten in Meck.-Pomm.), und allein mit dem, was ich dort gefunden habe, könnte man dazu noch einen weiteren, kurzen Absatz unter "Die Schlossinsel und der Garten" hinzufügen. Ich muss jetzt voerst eine kurze Wikipedia-Auszeit nehmen, werde aber meinen diesbezüglichen Text-Vorschlag hoffentlich noch heute vorgestellen können. Dabei fände ich auch einen Übersichtsplan der gesamten Schlossinsel (ähnlich wie man ihn hier sehen kann) für die (geistige) Orientierung sehr nützlich. Diesbezüglich könnte man einmal eine Anfrage in der Kartenwerkstatt stellen. Zur Not würde auch ich mich bereit erklären, eine solche Karte anzufertigen, obwohl dann sicher keine besonders herausragende Karten-Qualität erwartet werden dürfte.

Um den Garten kümmere ich mich.erledigtErledigt In "meiner" Hauptquelle war - wie ich finde - nicht sooo viel dazu zu finden, aber mindestens einen informativen Absatz schaffe ich noch. Das mit der Karte halte ich jetzt mal offen...!? hab noch ein anderes Projekt in der KW zur Zeit..

Hört sich gut an. Dann warte ich mit meinem Textvorschlag erst einmal. Als mögliche Hilfe für dich nachfolgend meine Stichpunktliste für Ergänzungen inkl. ihrer Web-Quelle (Achtung, die Notizen sind nur ins Unreine gesxchrieben):
  • Park/Garten beinhaltet Gestaltungselemente aus unterschiedlichen Stilepochen [2]
  • Festonallee 9m breit [3]
  • zahlreiche außereurop. Gehölze im engl. Landschaftsgarten [4]
  • 2 seltene amerikan. Tulpenbäume im Park, über 20m hoch [5]
  • von westl. Ecke der Schlossinsel ausgehend eine Kastanienallee nach Arpshagen, schon im 18. Jh. existent [6]
  • dominierend im Park: die Nord-Süd-Achse [7]
  • Lindenalleen (nur) an der westl. und südlichen Außenseite der Graft sowie an den Längsseiten der Schlossinsel (der bisherige Text vermittelt einen anderen Eindruck) [8]
  • Ehrenhof besteht aus drei Rasenparterres, im mittleren ein stark verwittertes Wasserbassin aus Beton von 1926 [Quellenlink wird nachgereicht]
  1. Außerdem fände ich eine etwas längere Einleitung angebracht. Über das Schloss gibt es derart viele "markante Fakten" zu berichten, dass ich zwei bis drei weitere Sätze im Abstract für angebracht halte. Meinen entsprechender Textvorschlag werde ich in Kürze präsentieren.

Soll ich mich trotzdem kümmern?

Ich lasse dir diesbezüglich gerne den Vortritt.erledigtErledigt}
  1. Eine weitere Ergänzung, die ich sehr begrüßen würde, wäre, den Übersichtsplan (BTW: Mit welchem Programm wurde die Datei erstellt?) um einen Nordpfeil zu ergänzen. Das würde das Verständnis und die Visualisierung der Richtungsangaben im Text vor dem inneren, geistigen Auge enorm erleichtern. Ich glaube nämlich, dass die Beschreibung Die vier nördlichen Pavillons ... im Kapitel "Flügelbauten" falsch ist und es sich vielmehr um die in der südwestlichen und südöstlichen Gebäudeachse liegenden Pavillons handelt (vgl. Luftbild). habe das verdeutlicht, es sind die Pavillons auf der nördlichen Seite des Hofs.. ich denke, das drückt es klarer aus?!erledigtErledigt

Werde ich ergänzen.erledigtErledigt

  1. Beim kritischen Lesen des Artikels kamen mir außerdem spontan diverse Fragen in den Sinn, deren Antworten vielleicht noch einen Platz im bisherigen Text finden könnten (Ich gebe aber unumwunden zu, dass es meist nur Details sind). Deswegen eine Frage @Podracer vorneweg - ehe ich inhaltliche Details im Artikel ergänze: Hast du eventuell absichtlich folgende Infos nicht in den Text eingearbeitet?

Nein, nicht absichtlich, Du weißt ja sicher, nach einer gewissen Zeit wird man irgendwie artikelblind...

  1. die Größe der Schlossinsel beträgt rund 7 Hektar (das wäre eine Info für rechenfaule Leser)

kommterledigtErledigt

  1. Infos zum ehem. Eiskeller samt dem darauf stehenden, in den 1940er Jahren noch existierenden Teehäuschen

Eiskeller kommt, Teeshäuschen kenne ich bisher nur die Weiße Leiche.. im PrinziperledigtErledigt

  1. Schlossgebäude und Ehrenhof nehmen etwa 1/3 der Schlossinsel ein

Ergänze icherledigtErledigt

  1. die heutige Festonallee besteht nur noch aus 69 von ehemals 72 Bäumen; deren Alter beträgt rund 300 Jahre

Ergänze icherledigtErledigt

  1. Die deutsche Stiftung Denkmalschutz hat bereits 1996/97 erste Baumaßnahmen zur Schwammsanierung am Schloss mit 600.000 Euro unterstützt

Hab ich ansatzweise im Festsaal angedeutet, ergänze icherledigtErledigt

Und schlussendlich hätte ich folgende aus der Neugier geborene Fragen, die eine flüchtige Internetrecherche nicht beantworten konnte:
  1. Was genau stellt das Giebelfeld des Mittelrisalits dar?

Ergänze icherledigtErledigt

  1. Gehört oder gehörte der im Luftbild gut zu erkennende Garten an der südöstlichen Ecke der Schlossinsel (früher) mit zum Schlossgut (vielleicht als Nutzgarten)?

Die Frage kann ich leider nicht beantworten, ich finde dazu nix in meinem Buch und auch vor Ort habe ich nichts darüber in Erfahrung gebracht... Ha! Hab ich doch!erledigtErledigt

  1. Besaß diese Anlage gar keine Schlosskapelle? Barbara Rinn behauptet jedenfalls in ihrem Buch (= gleichzeitig Dissertation), einer der im Text als Kavaliersbau bezeichneten Pavillons hätte als Kapelle gedient (siehe hier). In ihrem Buch finden sich auch noch ein paar Details, welche - wenn nicht absichtlich weggelassen - die achitektonische Beschreibung des Herrenhauses bereichern könnten.

Das mit der Schlosskapelle ist mir auch ein Rätsel. Als ich das erste Mal dort war (damals war das Schloss im Besitz des "Käufers", der mir gegenüber sehr freundlich aufgetreten ist) wurde von ihm das frühere Vorhandensein einer Kapelle im Pavillon erwähnt. Seit das Schloss dem Land MeckPom gehört, werden von den Autoren des Buches Führungen angeboten, woran ich an einer teilnahm. Dabei habe ich erfahren, dass es eben keine Kapelle im Schloss gab, im Buch von Burmeister/Mark wird auch keine beschrieben. Die Bothmers wurden auf dem Friedhof in Klütz beerdigt, aber in der Kirche habe keinen Patronatsstuhl o. Ä. gesehen. Das bleibt rätselhaft...

Eine ähnliche Antwort hatte ich befürchtet :) Dann war deine Nicht-Erwähnung imho eine weise Entscheidung.
Die Kirche St. Thomas in Damshagen verfügt über ein Patronatsgestühl.... leider habe ich noch nicht mehr in Erfahrung bringen können....
Jetzt aber: das Kirchenpatronat Damshagen ging ebenfalls an die Bothmer über. Diese Info nehme ich noch auf, ebenso, dass es keine Belege für eine Kapelle im Schloss gibt. Ich vermute mal, dass aufgrund der Nähe nach Damshagen keine nötig war, aber diese Vermutung lasse ich mal offen..:-)erledigtErledigt
Und abschließend eine Verständnisfrage, die ich mir durch eigene Recherche nicht selbst erklären konnte: Welcher Bau ist der im Text im Kapitel "Baueingriffe der Nachkriegszeit " erwähnte "Pavillon der Wagenremise"? -- Gruß Sir Gawain Disk. 20:50, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

der südwestliche..

P. S.: Ich weiß, dass mein Beitrag ob seine Länge auf den ersten Blick nach sehr viel "kleinlichem Gemoppere" aussieht, aber wie ich oben bereits schrieb: Es würde sich tatsächlich immer nur um Detail-Ergänzungen handeln, die ich selbst für nicht soooo wichtig - nichtsdestotrotz aber als nettes Goodie - empfinden würde.
Keine Sorge, ich freue mich ja, dass der Artikel auf soviel Interesse stößt..:-) obwohl ich, zugegebenermaßen, sehr überrascht über so viele Rückmeldungen in so kurzer Zeit bin. Ich habe Bothmer immer für so eine Art Dornröschenschloss gehalten, das längst in Vergessenheit geraten ist und für das sich niemand mehr interessiert - aber dem scheint nicht so zu sein. Alle Deine Wünsche werde ich wohl nicht (und auch nicht heute) erfüllen können, aber ich gebe mir Mühe. Meine Anmerkungen schreibe ich oben hinzu. Grüße, PodracerHH 21:33, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hey! Wenn es darum geht, eine schlafende Schönheit wachzuküssen, bin ich natürlich erster Mann an der Spritze ... äh .. ich meine, Ritter in vorderster Front - quasi der mit dem Schimmel und so ... ;) -- Gruß Sir Gawain Disk. 23:24, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
So, in der Zwischenzeit habe ich mich bereis um den Garten gekümmert... ich hoffe, Dir gefällt meine Form:-) Ich habe zumindest zum Garten im Süden noch was gefunden, es war der Obstgarten und der Standort der Schlossgärnerei. Habe ich aufgenommen... oben werde ich jetzt ein paar Grüne verteilen, damit ich den Überblick behalte... PodracerHH 23:57, 1. Apr. 2009 (CEST) Huh,puh, fällt nach den Ergänzungen schwer............[Beantworten]
Deine Ergänzungen und zusätzlichen Erläuterungen im Artikel gefallen mir alle sehr gut. Sagst du kurz Bescheid, wenn du auf die KLA umziehst? -- Gruß Sir Gawain Disk. 13:06, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mach ich..:-) Ein paar Tage muss der Artikel hier aber wohl noch verbringen, sonst gibt's dort bestimmt einen auf die Nuss..:-) podracerHH 16:21, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Tatsache, dass Schloss Bothmer ein Außenstandort der Bundesgartenschau 2009 ist, ist sicher nicht erwähnenswert, oder? [9] --Niteshift 21:02, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Och, ich finde schon... immerhin kommt damit ein wenig Leben nach Bothmer zurück (siehe meinen Dornröschen-Vergleich weiter obeb..:-) podracerHH 21:12, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorzeitig erfolgreiche KLA 5.-8. April 2009[Quelltext bearbeiten]

Das Schloss Bothmer befindet sich am Rande der nordwestmecklenburgischen Kleinstadt Klütz. Der Komplex aus mehrflügeligem Schloss und rechteckiger Garteninsel bildet die größte erhaltene Barockanlage Mecklenburg-Vorpommerns. Die zum Schloss führende Festonallee ist ein in Deutschland einzigartiges Gartendenkmal.

Der Artikel wurde in den letzten Wochen ausgebaut und hatte zum Abschluss einen zwar kurzen, aber sehr ergiebigen Besuch im Review hinter sich - meinen herzlichen Dank hiermit an alle Beteiligten! Da die Zeit des Verfalls langsam beendet scheint, hat das Schloss einen angemessenen Artikel verdient und ich stelle ihn hiermit zur Kandidatur. Als derzeitiger Hauptautor Neutral. podracerHH 16:44, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Pro Lesenswerter Artikel, sehr schön bebildert. Nur Formales: Ein BKL ist noch drin, die "Schlüsselblume" führt zu mehreren Arten, also vielleicht besser den Link rausnehmen. Laut Autoreviewer Wikilint könnten auch noch einige Füllwörter entfallen. -- Alinea 14:35, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Schöner, informativer und angenehm zu lesender Artikel. -- Machahn 17:18, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Sehr schöner, sprachlich gut zu lesender Artikel. Trotzdem habe ich noch Anregungen: Im vierten Absatz des Abschnitts Die Schlossinsel und der Garten verlinkt Schlüsselblume auf eine BKL, vielleicht kann man das noch ändern, ebenfalls sollte die Verlinkung auf Vorwerk im Abschnitt Das Vorwerk, die Festonallee und die Grabkapellen überprüft werden. Der Beginn des Abschnittes Das Schlossgebäude ist nicht wirklich gut gelungen. Dass das Schloss denkmalgeschützt ist, wissen wir ja und es hört sich so an, als wäre es gleich nach Errichtung irgendwie schon denkmalgeschützt gewesen. Villeicht kann man auch die aufeinanderfolgende es (...,es war sein einziges größeres Werk. Es handelt...) korrigieren. Im Abschnitt heißt es auch: Die Dächer waren einst farblich unterschiedlich gedeckt, das Corps de Logis und die Kavaliershäuser mit dunklen, die Verbindungsbauten mit roten Pfannen. Dunkelblau, dunkelrot, dunkel...was? Im Abschnitt Vorgeschichte des Schlosses heißt es, dass Hans Caspar von Bothmer als Hofjunker an den kurfürstlichen Hof geholt wurde. Weshalb? Wegen seiner diplomatischen Fähigkeiten? Vor/Für oder erst nach der Hochzeit von Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg? In Von der Wende zur Gegenwart heißt es Schloss und Park wurden wieder Eigentum der Stadt Klütz und des Landkreises Nordwestmecklenburg. Zu welchen Teilen? Das alles sind nur Kleinigkeiten, die mich nicht von der Pro-Wertung abhalten, aber vielleicht lassen sich die Dinge klären. Danke --Philipp Wetzlar 09:54, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke Philipp & Alinea für die Anmerkungen, ich werde mich kümmern..:-) podracerHH 12:14, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
So, ich habe die Anmerkungen umgesetzt.. Lediglich die "Füllwörter" habe ich gelassen (mein subjektives Gefühl sagt mir, dass diese an den verwendetetn Stellen sinnvoll sind) und zur Bothmers Aufgabe am Hof keine Änderung vorgenommen. Warum der junge Bothmer an den Hof kam, kann ich nicht erörtern, aber es war ja damals nichts ungewöhnliches, junge Adlige an fremde Höfe zu schicken, wo diese sich dann hervortaten (oder auch nicht..:-). Um hier keine TF zu betreiben, lasse ich es so. Vielen Dank & Grüße, podracerHH 14:45, 8. Apr. 2009 (CEST) Ach ja, und das Vorwerk verlinkt derzeit inhaltlich auf den richtigen Artikel. Die eigentliche "begriffserklärende Begriffserklärung" befindet sich unter Vorwerk (Begriffsklärung). Das aber zu verschieben und vor allem aufzuräumen (da wären hunderte von Links anzupassen...) überfordert mich derzeit leider ein wenig. podracerHH 16:04, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist in dieser Version mit 10 Pro vorzeitig lesenswert. --MEWRS Zigarre gefällig? 16:09, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Überarbeiten-Bausteine[Quelltext bearbeiten]

Das Corps de Logis ist mit einer sehenswerten Ausstellung längst eröffnet, ein Seitentrakt wird gastronomischen genutzt. Zwar passiert in Mecklenburg alles hundert Jahre später, aber hat das hier niemand mitbekommen?

Übrigens hörte ich gestern eine Aufsichtsperson im Gespräch mit einem Besucherehepaar über Wikipedia herziehen: Was darin stehe, sei zu 50 Prozent falsch. Erst wollte ich mich einmischen, gut, dass ich darauf verzichtet habe.

Dass nun ausgerechnet der Artikel über ein so bedeutendes Bauwerk so hinter der Zeit ist, aber lesenswert sein soll, hätte ich nicht erwartet. --79.204.208.140 08:34, 22. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es liegt doch in der Natur der Sache, dass unmittelbar nach einer (Neu-)Eröffnung noch keine reputablen Quellen zur Verfügung stehen, auf die wir nun mal angewiesen sind. Ich habe daher die Wartungskategorie „Veraltet“ hinzu gefügt.--Kresspahl (Diskussion) 09:44, 22. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Eröffnung der Ausstellung habe ich eingetragen. Gruß --BHBIHB (Diskussion) 10:48, 22. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Aufmerksamkeit... über das, was Aufsichtspersonen so alles als richtig oder falsch verkaufen, schweige ich lieber... --Concord (Diskussion) 01:45, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]