Diskussion:Siebdruck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Siebdruck“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Archivierte Beiträge: Archiv

Siebtransfer[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand zu dieser Methode noch eine Erklärung hinzufügen? Beim Siebtransfer wird das Motiv zuerst auf ein oder mehrere Blätter gedruckt. Somit kann es vorproduziert werden, es ist lagerbar und das Motiv kann erst bei Bedarf mit einer Presse auf die Textilie oder sonstiges Material gedruckt werden. 188.60.224.72 11:42, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Exzellenz-Kandidatur, 20. September 2006 (erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Nach der letzten Wahl und nur einer fehlenden Stimme zum Exellenz hat der Schweizer Wikipedianer Lengwiler diesen Artikel nochmals einer sehr gründlichen Revision unterzogen. Vielleicht kommt ja jetzt die eine fehlende Stimme noch dazu. Als staatlich geprüfter Drucktechniker und Siebdrucker gefällt mir das wegkürzen von Informationen nun gar nicht aber er ist dadurch auf jedenfall nicht schlechter sondern noch allgemein verständlicher geworden--80.144.241.203 08:29, 20. Sep 2006 (CEST)

  • Pro --Zahnstein 13:10, 24. Sep 2006 (CEST)
  • Laien-Pro. Ganz schön umfangreich, aber man erfährt wirklich alles zum Siebdruck --Jan R 14:02, 28. Sep 2006 (CEST)
  • Pro --Torinberl 06:48, 1. Okt 2006 (CEST)
  • Pro Ohne jede Frage exzellent, manch Kritiker könnte den Artikel schon fast als zu lang bezeichnen, aber zu der Sorte gehöre ich nicht... ;-) --Doenertier82 03:10, 3. Okt 2006 (CEST)
  • Pro -- Cornelia -etc. ... 13:22, 3. Okt 2006 (CEST)

Pro: Ein umfangreicher guter Artikel. Da haben Fachleute geschrieben. Das merkt man stark. Norminator 13:02, 4. Okt 2006 (CEST)

  • Ich habe urheberrechtliche Bedenken bezüglich einiger der vom mittlerweile nicht mehr aktiven Benutzer:Lengwiler eingestellten und in diesem Artikel verwendeten Bilder. Angesichts der Tatsache, dass er sicher nicht der Zeichner dieses (Grayson Sayre lt. Google †1939), dieses (Anthony Velonis lt. Google †1997) und dieses Bildes ist, frage ich mich, ob auch die anderen Bilder nicht URVs sind. --Phrood 22:11, 5. Okt 2006 (CEST)

Bitte nehmen sie bzgl. ihrer vermuteten URVs Kontakt mit Administrator Markus Schweiß auf, dieser steht auch weiterhin in Kontakt mit Teilnehmer Lengwiler sodaß die evtl. fraglichen Bildfragen schnellstmöglich geklärt werden können. Vielen Dank --Kalle Blomquist 09:56, 6. Okt 2006 (CEST) [1]

So, hier sind die Ergebnisse: Bild:Anleitung-velonis.jpg ist Public Domain, da von der US-Regierung herausgegeben, Bild:Siebdruck sayre.jpg nehme ich aus dem Artikel, da der Fall in der Tat so liegt wie Phrood angemerkt hat und bei Bild:Siebdruckgewebefarbe2.jpg würde ich persönlich nichts machen, da das Bild aus einem alten Katalog einer längst erloschenen Firma aus den 50er Jahren stammt. Zur Absicherung habe ich unseren Mail-Verkehr an das OTRS gesendet, um meine Entscheidungen noch einmal prüfen zu lassen. --Markus Schweiß| @ 18:29, 6. Okt 2006 (CEST)
Guten Tag zusammen, nach dem heutigem Tagewerk habe ich gerade eine Mail von lengwiler erhalten, wo er mich um ein wenig Zeit hinsichtlich der Klärung zur Herkunft des Bildmateriales bittet. Der anvisierte Zeitraum ist so kurz, dass es in Kürze diesen Diskussionspunkt nicht mehr geben wird. --Markus Schweiß| @ 14:48, 6. Okt 2006 (CEST)
  • Pro als gelernter Siebdrucker und in der Hoffnung, nicht zu viele Bilder müssen gelöscht werden --Ussschrotti 00:11, 7. Okt 2006 (CEST)

Dieser Satz ist mehr als redundant, er läßt sich zu fast jedem Artikel hinzufügen:

Obwohl die Veröffentlichungen teilweise Jahre zurück liegen, werden die folgenden Publikationen im Handel angeboten oder sind in Neuauflage erschienen. Antiquarisch sind noch wesentlich mehr Titel erhältlich, vor allem englischsprachige Publikationen ab ca. 1930 bis heute.-- Löschfix 03:41, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ergänzungen?[Quelltext bearbeiten]

Mich interessiert der Siebdruck vor allem als künstlerische Technik. Hier könnte ich mir - bezogen auf die "Siebdruck-Kultur" der 70er Jahre in Deutschland - ein paar Ergänzungen vorstellen, bin aber nicht so spezialisiert, um das selbst zu versuchen. Ansonsten: Guter Artikel!--Kunstschreiber 10:19, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Erneute IP-Sperrung[Quelltext bearbeiten]

Wegen eines Edit-Wars bleibt der Artikel bis auf weiteres für die Bearbeitung durch IPs gesperrt. Bitte die strittigen Punkte an dieser Stelle ausdiskutieren. --Markus Schweiß| @ 05:40, 28. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Änderung unverständlich[Quelltext bearbeiten]

Ich habe dies Änderung rückgängig gemacht, da ich den Text für unverständlich halte und vermutlich weiter unten bereits geklärt. --Biezl  19:09, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese Erklärung war mehr als umständlich und die Druckform-Herstellung wird weiter unten erklärt. Wie im Offsetdruck mit CtP (Computer to Plate) geht auch im Siebdruck der Trend zum CtS (Computer to Screen). Dieses Verfahren wird in diesem tollen Artikel auch beschrieben. -- HolgerHw 16:47, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das soll wohl fotochemisch heißen?[Quelltext bearbeiten]

Wie hat man sich einen fotomechanischen Prozess vorzustellen? Die Photonen strahlen den Polymer weg?

Vor/Nachteile der Schablonenarten durcheinander[Quelltext bearbeiten]

Erst erfolgt die Einteilung, die Aufführung der Vor- und Nachteile verwirrt allerding durch die Reihenfolge.


Siebspannung[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel wird davon gesprochen dass die Spannung eines Gewebes mit dem eines Tennischlägers verglichen werden kann. Meiner meinung nach ist das nicht korrekt da ein Tennischläger wesentlich härter ist als ein Siebdrucksieb und da viele eben nur Tennisschläger kennen werden sie eben denken ein Sieb würde kaum nachgeben.--UselessDM 14:26, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Mobiler Siebdruck[Quelltext bearbeiten]

In Innsbruck hat ein Verein ein interessantes "Warhol-Set" für den mobilen Siebdruck entwickelt: [2] [3] Sollte man diese Links vielleicht einbauen? --212.144.167.118 01:21, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein, da diese Links nicht WP:WEB entsprechen. Curtis Newton 07:45, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Druckprinzip[Quelltext bearbeiten]

Das Wort "Druckprinzip" ist in der Druckbranche anders definiert, es geht da um flach-flach, flach-rund oder flach-rund. Zum Vergleich ein paar Links aus der Wikipedia:

http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Schema_Druckprinzip_Flaeche_gegen_Flaeche.svg http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Schema_Druckprinzip_zylinder_gegen_flaeche.png http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Schema_Druckprinzip_Zylinder_gegen_Zylinder.svg

Vielleicht wäre als Überschrift "Verfahren" passender. Gruß O..i -- 88.72.214.239 02:19, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Widerspruch Text - Bild[Quelltext bearbeiten]

Hi,

Schema des Druckverfahrens

mir ist aufgefallen, dass das Bild "Schema zum Siebdruck" nicht zur Beschreibung des Druckvorgangs weiter unten passt:

Nun werden die Druckrakel und die Vorrakel (Flutrakel) (in nebenstehender Abbildung: B) in die Druckmaschine eingebaut. Anschließend wird die Druckfarbe (A) auf das Sieb (D) gegeben und die Farbe mit der Vorrakel über das ganze Sieb gleichmäßig verteilt (geflutet). Unter dem Sieb befindet sich der Bedruckstoff (Druckbogen) (F). Die Druckbogen müssen sich immer an der genau gleichen Position unter dem Sieb befinden, damit bei mehrfarbigen Arbeiten die Farben passgenau zueinander liegen. Dazu dienen in die Druckplatte eingebaute Anlegestifte oder auf die Druckplatte geklebte Anlegemarken aus Selbstklebefolie. Jetzt wird der Druckbogen an die Marken angelegt und danach die Farbe mit Hilfe der Druckrakel durch die offenen Siebstellen (C) auf den Bogen (F) übertragen. Beim Druckvorgang werden die Druckbogen mit Vakuum auf dem Drucktisch fixiert, damit sie sich nicht verschieben oder am Sieb kleben bleiben.

Im Bild ist das Fluten nicht abgebildet.

Ist das Fluten auf jeden Fall Teil des Druckens oder kann es auch weggelassen werden?

--Amessner (Diskussion) 00:55, 6. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das Fluten der Druckfarbe ist Bedingung das Farbe durchgerakelt werden kann. Somit gehört es zum Druckprozess.--217.94.47.123 03:00, 9. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das war ziemlich unbeholfen im Artikel verlinkt, ich habe es mal hierher verschoben. Das scheinen vollautomatische Siebdrucker zu sein, die auf jeden Fall im Artikel angerissen werden sollten. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:52, 13. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]