Diskussion:Sieben freie Künste
Zitat: Mit dem Abschluss des Studiums der Artes erhielt der Student den akademischen Grad eines Magister Artium.
[Quelltext bearbeiten]Der Magistergrad wurde zuerst nur von der Universität Paris (Sorbonne) verliehen. Ein Magister war das gleiche wie der Doktor an den italienischen Universitäten. Magister waren meines Wissens nur hauptberufliche Lehrer an der Universität, und der Magistergrad mußte vom Magisterkollegium verliehen werden, dessen Mitglied der Magister dann selber war. Das obige Zitat ist daher mehr als unwahrscheinlich (in jedem Fall viel zu allgemein) und sollte bei Wiedereinfügen mit Quellen belegt werden. --89.51.15.212 16:44, 19. Mär 2006 (CET)
cantare (lat.) --> singen
[Quelltext bearbeiten]mich stört die flektierte verbform im lateinischen. nach meiner kenntnis lautet der indikativ des verbum "singen" --> cantare.
lektion I in meinem lateibuch 'ludus latinus' enthielt den folgenschweren und mir für immer eingeprägten satz: ancilla cantat --> die magd singt.
daher müsste doch die korrrrekte verbform im merksatz des artikels lauten: musica cantat (und nicht etwa canit) - oder ist das etwa falsum?
- Es gibt im Lateinischen mehr als nur ein Wort fuer "singen". Canit kommt von canere, cano, cecini, cantatum, nicht von cantare, canto, cantavi, cantatum. --Otfried Lieberknecht 08:00, 31. Mär 2006 (CEST)
Ad Herrenium ist nicht von Cicero
[Quelltext bearbeiten]"für die Rhetorik die Cicero zugeschriebene Rhetorica ad Herrenium" - ist nicht korrekt
Ad Herrenium wurde über lange Zeiträume Cicero zugeschrieben, stammt aber nach neuerer Forschung von einem unbekannten Autor. Xamedes 12:29, 20. Sep 2006 (CEST)
Ergänzung: siehe auch Artikel über die Mnemotechnik - dort steht es richtig. Xamedes 12:35, 20. Sep 2006 (CEST)
- Doch, ist korrekt, weil mit dieser fuer solche Faelle ueblichen Formulierung nur die Zuschreibung wiedergegeben und damit keine tatsaechliche Autorschaft behauptet wird, aber die jetzige Formulierung "(faelschlicherweise) zugeschrieben" ist eindeutiger.--Otfried Lieberknecht 15:52, 3. Jan. 2007 (CET)
Toter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.sal.tohoku.ac.jp/phil/DIDASCALIA/2SHIMIZU.pdf
- In Sieben Freie Künste on Thu Nov 9 13:25:01 2006, 404 Not Found
- In Sieben Freie Künste on Mon Nov 27 15:28:46 2006, 404 Not Found
--Zwobot 15:29, 27. Nov. 2006 (CET)
Philipp Mevius 15.03.2007
- Der Abschnitt kommt ohne jeden Einzelnachweis aus, weiterführende Literatur wird nicht angegeben, weiterführende Links gibt es auch keine. Wenn man, wie ich, die Schilderung der Entstehung dieser Studiengänge in diesem Artikel anzweifelt, muss man, wie so oft, außerhalb der deutschen Wikipedia suchen. --147.142.186.54 10:52, 9. Mai 2011 (CEST)
Auch etliche Jahre später unbelegt und inhaltlich zweifelhaft. Die Zahlenangabe zu den US-Präsis bspw. ist anhand derer Lebensläufe unwahrscheinlich.--Herr Giesinger (Diskussion) 18:19, 5. Okt. 2018 (CEST)
Dieser Text strotzt vor Rechtschreib- und Grammatikfehlern, es fehlt an Belegen und die Bezeichnungen ‚Fachidioten’ und ‚Allgemeinwisser’ sind einerseits polemisch bzw. keine deutschen Wörter. Ich plädiere für eine Löschung dieses Kapitels.
Literatur
[Quelltext bearbeiten]Ich habe die überlange Literaturliste auf die Titel reduziert, die nicht in der umfangreichen Liste bei Stolz verzeichnet sind. Weiterhin habe ich die Titel an die Richtlinien angepasst.--Lexoldie 21:55, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Gut so, aber dann sollte der Leser auch einen Hinweis bekommen, dass Stolz (dessen Arbeit ich noch nicht kenne) zur Erschliessung weiterer Literatur geeignet ist. Und was die Richtilinien angeht (die ich ohnehin nicht besonders mag) schreiben die eigentlich die Angabe des Verlages vor dem Druckort vor, waehrend sie die bibliothekarische Schreibweise von Reihen (mit Semikolon statt Komma zur Trennung von Reihentitel und Bandzahl) durchaus nicht vorschreiben...--Otfried Lieberknecht 18:42, 17. Jun. 2007 (CEST)
Am 22. Jan. 2008 hatte jmd. aus dem IP-Raum der Uni Regensburg (132.199.33.213) eine Literaturangabe (Bauer, A.: Die parallele Konstruktion (...)) eingestellt. In dem angebenenen Aufsatzband kann ich diesen Artikel nicht finden. Gibt es hier jmdn., der sich in dem Thema hinreichend auskennt und ggf. einen sich eingeschlichenen Fehler korrigieren kann? Laut dieser - http://resikom.adw-goettingen.gwdg.de/MRK/MRK7-1.htm (Fehler sind hier durchaus möglich) - Seite fand ein Vortrag unter dem angegebenen Titel, bzw. von einer Person mit Namen A. Bauer nicht statt. Die Seite des Mediävistenverbands gibt dazu auch nichts her und ihr Archiv reicht nur bis 2004 zurück. -- Dante aurelius 15:48, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Ist die "gesuchte Person" Axel W. Bauer? --Georg Hügler (Diskussion) 19:18, 6. Jul. 2018 (CEST)
Abbildung Tübinger Hausbuch
[Quelltext bearbeiten]Ich denke, diese Abbildung ist irreführend. Da definitiv NICHT die Artes, sondern die "korrelierenden" Planetengötter abgebildet sind. Man beachte die fehlenden "typischen" Attribute. Schöne Grüße, Verena Trautmann
- Beides richtig :) Ich zitiere der Einfachheit halber mal Gerd Brinkhus (Das „Tübinger Hausbuch“, in: Handschriften des Mittelalters, Hrsg. vom Staatsanzeiger-Verlag/ Badische Landesbibliothek Karlsruhe etc. 2007): „Die sieben Planeten sind mit den sieben freien Künsten, den sieben Tagen der Woche und sieben Metallen in Verbindung gebracht“ (Seite 74 der genannten Publikation). --Henriette 20:19, 1. Mär. 2009 (CET)
Fächer der 7 freien Künste
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht etwas von Musik und dahinter von Kirchenmusik. Das halte ich für falsch rechachiert. Mit Musik müßte auch ein Teilgebiet der mathematik gemeint gewesen sein, wie Musik, Töne mathematisch aufgebaut sind und wie sie zusammen in einer harmonischen Reihenfolge Musik ergeben. Im Grunde also ein uraltes naturverständnis was dahinter steckt und was in den 7 freien Künsten gelehrt wurde.
Als Zusatz: Es gab die 7 freien Künsten, deren Abschluß die Philosophie darstellte (steht im mittleren Kreis der 7 freien Künste, siehe Bild die 7 freien Künste). Abschluß der 7 freien Künste war der Magister Artium. Das war die Künstlerfakultät wo die 7 freien Künste gelehrt wurden! Sobald der Magister Artium erworben worden war hatte man die Berechtigung auf die höhere Fakultät zu gehen und dort die 3 Fächer: Theologie, Medizin oder Jura zu studieren. Das bedeutet, jeder Theologe seiner Zeit, jeder Mediziner hatte zuvor die 7 freien Künste und seinen Magister Artium absoviert. (nicht signierter Beitrag von 91.59.52.240 (Diskussion | Beiträge) 14:05, 2. Dez. 2009 (CET))
Gregor Reisch Abbildung aus Margarita Philosophica
[Quelltext bearbeiten]Die Abbildung des Turmes der Wissenschaftes ist aus meiner Sicht sehr wohl geeignet den Beitrag zu den Artes liberales zu illustrieren, da es wohl kaum eine bessere Darstellung der Einbindung der in den Hintergrund tretenden Artes liberales in den erweiterten Wissenschaftskontext aus der Zeit um 1500 gibt. Das Fehlen der Abbilddung ist somit ein Qualitätsmanko des Artikels. Es ist richtig, dass Gregor Reisch nicht im Text erwähnt wird. Er findet sich bereits seit Langem in der Literaturliste.
--Docteur Ralph (Diskussion) 11:47, 23. Mär. 2013 (CET)
- Inwiefern es ein Qualitätsmanko ist sei dahin gestellt. In der Wikipedia gilt die Regel, dass Bilder einen Bezug zum Text haben sollen. Der fehlt. Es ist nicht Aufgabe der User, durch Vergleichen der Literaturliste herauszufinden, wie der Bezug aussieht bzw. aussehen könnte. Nebenbei: die Qualität des Scans auf Commons überzeugt mich nicht, auf de:Wikipedia ist das gleiche Bild in deutlich besserer Qualität zu finden.--Fritzbruno (Diskussion) 12:55, 23. Mär. 2013 (CET)
Defekter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://hiphi.ubbcluj.ro/fam/texte/bonaventura/de_reductione_artium.htm
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Artikel mit gleicher URL: Bonaventura (aktuell)
– GiftBot (Diskussion) 20:22, 22. Nov. 2015 (CET)
Liberal arts in Deutschland
[Quelltext bearbeiten]Welche "Programme mit einem ähnlichen Format" sind das denn nun? Saxo (Diskussion) 18:12, 4. Apr. 2019 (CEST)
Abbildung: Allegorie der Freien Kunst der Geometrie
[Quelltext bearbeiten]im Palazzo Widmann bei San Canciano. Die würde den Artikel doch noch gut illustrieren, dieses Supraportenkunstwerk von Giuseppe Maria Mazza ist besonders bemerkenswert, da er als einziger aus einem männlichen Putto ein weibliches (Puttina?) erschaffen hat. --Hopman44 (Diskussion) 07:44, 21. Aug. 2019 (CEST)